[go: up one dir, main page]

DE1511264A1 - Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen oder aehnlichen flexiblen Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen oder aehnlichen flexiblen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1511264A1
DE1511264A1 DE19661511264 DE1511264A DE1511264A1 DE 1511264 A1 DE1511264 A1 DE 1511264A1 DE 19661511264 DE19661511264 DE 19661511264 DE 1511264 A DE1511264 A DE 1511264A DE 1511264 A1 DE1511264 A1 DE 1511264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newspapers
conveyor belt
cassette
wedge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661511264
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1511264A1 publication Critical patent/DE1511264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/70Article bending or stiffening arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Stapel von Zeitungen oder ähnlichen flexiblen Gegenständen Zeitungen, oder ähnliche flexible Gegenstände werden oft einzeln in gleichen Abständen angeliefert und müssen dann zu Stapeln vereinigt werden. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Verpacken von Zeitungen. Durch die Erfindung Soll eine automatisch arbeitrends Vorrichtung geschaffen werden, mit der das Verpacken auch bei groaser Anlieferungsgeschwindigkeit zuverlässig möglich ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen oder ähnlichen flexiblen Gegenständen ist gekennzeichnet durch eine die schuppenförmig übereinander liegenden Zeitungen kontinuierlich vorschiebende TRansporteinrichtung, vorzugsweise ein lUrderband, eine weitere Vorrichtung zum Durchwölben der Zeitungen nach unten und eine hinter aer Durchwölbeeinrichtung angeordnete, mindestens die Abmessung einer Zeitung aufweisende Öffnung (Fallöffnung).
  • In der erfindungsgemässen Vorrichtung werden die Schuppenförmig und eben übereinander-liegenden Zeitungen kontinuierlich vorgeschoben und mit der Wölbeeinrichtung durchgewölbt. Infolge der Durchwölbung haben die schuppenförmig übereinanderliegenden Zeitungen eine verhältnismässig grösse Steifigkeit, so dass flie sich leicht tiber die Fallöffnung vorschieben lassen. Ist die ungerste Zeitung vollkommen ueber die FallUffnung gelangt, so fällt sie nach unten auf den sich dort bildenden Stapel. Da die Zeitungen schuppenförmig übereinanderliegen, iat ihre translatorische Geschwindigkeit auch bei verhältnismässig vielen Zeitungen pro Zeiteinheit relativ gering, was eine sichere Punktion der Vorrichtung gewährleistet.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist unterhalb der Fallöffnung eine transportable kassette angeordnet, wobei vorzugsweise eine Fixierungsvorrichtung zinn Fixieren der Kassette unterhalb der Fallöffnung vorgesehen ist. Durch die Verwendung der Kassette wird die Bildung und der Abtransport des Stapels erleichtert. Der Stapel kann beliebig hoch ausgebildet werden, ohne dass Einstursgefahr besteht.
  • Vorteilhafterweise ist flir den Vorschub der Kassetten eine Vorschubeinrichtung, zum Beispiel ein Förderband, vorgesehen. Ist eine Kassette gefüllt, so tritt die Vorschubeinrichtung in Tätigkeit, nimmt die gefüllte Kassette weg und schiebt eine leere Kassette nach. Dieses Nachschieben ist ohne Betriebsunterbrechung möglich, wenn zwei erfindungsgemässe Vorrichtungen parallel miteinander arbeiten.
  • In diesem Falle hört der Zeitungezustrom während des Vorschubes der Kassette auf, während die in der parallellaufenden Vorrichtung eingeschobene Kassette gefüllt wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Einrichtung zum Durchwölben der Zeitungen Keilstücke auf, auf die die Ränder der Zeitungen auflaufen. Durch solche Keilstücke wird auf einfache Weise das langsame Durchwölben der Zeitungen erreicht. Hierbei laufen zunächst zwei einander gegenüberliegende Ecken der Zeitung auf die Keilflächen auf, wonach dann konttnuierlich die vollständige Durchwölbung nach und nach vorgenommen wird.
  • Vorteilhafterweise sind an der Uterseite der Keilstücke ;Ausschnitte vorgesehen, in die das FUrderband eingreift, wobei die Keilspitze ausserhalb des FUrderbandeo und tiefer als dessen Oberseite liegt. Durch eine solche Ausbildung der Keilstücke wird erreicht, dass auf der Oberseite des Förderbandes aufliegende Zeitungen nicht an die Keils spitze anstossen können, da diese ja tiefer liegt als die Auflagefläche für die Zeitungen. Hierdurch wird mit Sicherheit vermieden, dass sich an den Zeitungsecken eine Stosskante bildet.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen den Keilstücken mindestens eine mit ihrem Eigengewicht oder anderer Belastung auf den Zeitungen aufliegende Druckrolle vorgesehen. Mit dieser Druckrolle wird die sichere Durchwölbung erreicht, wenn die durchzuwölbenden Gegenstände, z. B. dickere Zeitungen, verhältnismässig steif sind und die Gefahr bestehen wtirde, dass sie sich auch in der Mitte vom Transportband abheben. Dies wird dann durch die Druckrollen verhindert.
  • Vorzugsweise sind iwei an einer gemeinsamen Achse mittels Schwenkarmen befestigt und nach verschiedenen Richtungen ausgeschwenkte Druckrollen vorgesehen.
  • Gemäss einer erfinderischen Weiterbildung der Vorrichtung ist der Transport einrichtung für die schuppenförmig übereinanderliegenden Zeitungen eine schiefe, mit ihrem unteren Ende an das Transportband anstossende Ebene vorgebaut, auf die in regelmässigen Abständen zugeführte Zeitungen fallen und schuppenförmig übereinander zu liegen kommen.Iit einem solchen Vorsatigerät können in Abständen ankommende Zeitungen leicht zu einer fortlaufenden Schuppe vereinigt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die nacheinander ankommenden Zeitungen auf der schiefen Ebene nach unten rutschen und dann auf das Transportband stossen.
  • Der Abstand der einzelnen Zeitungen wird durch die Laufgeschwindigkeit des Transportbandes einerseits und die FreZ quens des Auffallens der Zeitungen andererseits bestimmt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäss der Errindung mit Blickrichtung schräg von oben, lig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Jedoch in einem gegenüber Fig. 1 vergrösserten Masstab und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Keilstückes, das gegenüber Fig. 1 stark vergrössert ist.
  • Die Vorrichtung hat ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gestell, in dem die Vorrichtung zur Bildung der Schupe. pe und die Vorrichtung sum Durchwdlben der Zeitung untergebracht sind, sowie eine insgesamt mit 2 bezeichnete Vorrichtung für den Transport von Kassett3.
  • Im Gestell 1 ist ein kontinuierlich umlaufendes FUrderband 4 gelagert, das über Förderbandrollen 5 und 6 gelegt ist; diese Förderbandrollen sind in nicht näher dargestellter Art und Weise im Gestell 1 gelagert und angetrieben. Am Aufgabeende des FUrderbandes 4 befindet sich eine fest in das Gestell 1 eingebaute schräggestellte Platte 7, die eine schiefe Ebene bildet. Das untere Ende der Platte 7 ist bis an die Oberseite des Förderbandes 4 herangeführt.
  • Am Abgabeende des Förderbandes 4 befinden sich seitlich des Bandes insgesamt mit 8 bezeichnete keilfUrmige Auflaufstücke. Eines dieser Auflaufstücke 8 ist in Figur 3 perspektivisch und gegenüber Fig. 1 vergrössert dargee stellt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass das Stück 8 eine keilfUrmig verlaufende Fläche 9 hat, an die sich eine parallel zur Tdrderrichtung verlaufend Fläche 10 anschliesat. Das Keilstück besteht vorzugsweise aus Holz.
  • Unten ist ein Einschnitt 25 vorgesehen, in den das FUrderband 4 eingreift. Unterhalb des Förderbandes 4 befindet sich die FUrderbandauflage 4', auf der auch das Keilstück mit seiner Unterseite aufliegt. Die Keilspitze 9a liegt in einem Bereich ausserhalb des Förderbandes 4 und wegen des Einschnittes 25 tiefer als die Oberseite des Förderbandes0 Hierdurch wird erreicht, dass auf dem Förderband aufliegende Zeitungen auf keinen Fall auf die Keilspitze 9a aufstossen können.
  • Oberhalb der Keilstücke 8 ist in den Wänden 11 des gestelles 1 eine Achse 12 gelagert (vergleiche hierzu auch Figur 2). An der Achse 12 sind über Schwenkarme 13 und 14 Druokrollen 15 und 16 schwenkbar gelagert.
  • Vor dem vorderen Ende des Förderbandes 4 befindet sich im Gestell eine Fallöffnung 17, deren Abmessungen mindestens gleich den Abmessungen der Zeitung ist. An aen die Fallöffnung 17 begrenzenden Wänden sind Befestigungsvorrichtungen 18 zum Fixieren der Kassetten 3 vorgesehen. Die Transportanlage für die Kassetten 3 besteht aus zwei Förder-bändern 19 und 20, auf die die Kassetten 3 aufgesetzt werden.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie rolgt. Die Zeitungen 21a, 21b usw. fallen nacheinander auf die schiefe Ebene 7. Dort rutschen sie nach unten und stossen auf das ständig umlaufende F3rderband 4, welches die Zeitungen erfaßt und in Richtung der Oftnung 17 transportiert. Die Umlaufgeschwindigkeit des Förderbandes 4 und die Fallfrequenz der Zeitungen 21 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich die Zeitungen auf dem Förderband 4 weitgehend überdecken, und swar derart, dass sie schuppenförmig übereinander zu liegen komme.
  • Nähern sich die Zeitungen den schräg angeordneten Flächen 9, so werden die Ecken hochgeschoben, wodurch sich die gesamte Schuppe durchwölbt, etwaixi der Form, die in Fig. 2 bei 21c gestrichelt dargestellt ist. Die Schuppenmitte wird durch die Druckrollen t5 nach unten gehalten, so dass das nurchwölben auch dann sichergesXilt ist, wenn die Zeitungen verhältnismässig steif sind. Intolge des Durchwölbens behält die Schuppe eine verhältnismässig grosse Stabilität. so dass sie freitragend über die Öffnung 17 bewegt werden kann. Ist die unterste Zeitung so weit vorgeschoben, dass ihr hinterer Rand das Förderband 4 verlässt, so fällt sie nach unten in die unterhalb er Öffnung 17 angeordnete Kassette, die, wie erwähnt, mittels Fixierungsvorrichtungen 18 genau unterhalb dieser Öffnung fixiert ist.
  • Ist die von einem Zählwerk abgemessene gewünschte Menge erreicht, so wira die Zufuhr auf die Fläche 7 gesperrt, wonach der noch auf der Fläche 7 und aem Band 4 befindliche Rest in die Kassette läuft. Gleichzeitig wird eine parat lele Anordnung in Bewegung gesetzt und eine dort unterhalb der Öffnung 17 befinaliche leere Kassette gefüllt (in der eichnung nicht dargestellt). Nun wird das Förderband 19 automatisch eingeschaltet, wodurch die gefüllte Kaasette 3 ihre Füllstellung verlässt und aul' das ständig umlaufende Band 20 gestossen wird, welches Band die Kassette abtransportiert. Gleichzeitig wird eine leere Kassette b in die Füllstellung vorgeschoben. Ist dieser Kassettenwechsel beendet, so kann der Zustrom von Zeitungen wieder beginnen, aus aenen in der bereits beschriebenen Weise wieder eine Schuppe gebildet wird, die freitragend über die Öffnung 17 vorgeschoben wird, wo dann die Zeitungen zur Bilaung eines Stapels nach unten fallen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen oder ähnlichen flexiblen @egenständen, gekennzeichnet aurch eine die schuppenförmig übereinanderliegenden Zeitungen (21a, 21b usw.) kontinuierlich vorschiebende Transporteinrichtung, vorzugsweise ein Förderband (4), eine weitere Einrichtung (8) zum Durchwälben der Zeitungen nach unten und eine hinter der Durchwölbeeinrichtung (8) angeordnete, mindestens die Abmessung einer Zeitung aufweisende öffnung (17) (Fallöffnung).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Fallöfrnung (17) eine transportable Kassette (3) angeordnet ist, wobei vorzugsweise eine Fixierungsvorrichtung (18) zum Fixieren der Kassette (3) unterhalb der Fallöffnung (17) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Vorschub der Kassetten vorgesehen ist, z. B. ein Förderband (19, 20).
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Durchwölben der Zeitungen Keilstücke (8) aufweist, auf die die Ränder der Zeitungen (21) auflaufen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Keilstücke (8) Ausschnitte (25) vorgesehen sind, in die das Förderband (4) eingreift, und dass die Keilspitze (9a) ausserhalb des Förderbandes (4) und tiefer als dessen Oberseite liegt. b.
  6. Vorrichtung nach einem oder beinen der Ansprüche 4 unci 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Keilstücken (8) minaestens eine mit ihrem Eigengewicht oder anderer Belastung auf den Zeitungen (21) aufliegende Druckrolle (15, l6) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an einer gemeinsamen Achse (12) mittels Schwenkarmen (13, 14) befestigte una nach verschiedenen Richtungen ausgeschwenkte Druckrollen (15, 16) vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, aass der Transporteinrichtung (4) für die schuppentörmig übereinanderliegenden Zeitungen (21) eine schiefe, mit ihrem unteren Ende an das Transportband (4) anstossenae Ebene (7) vorgebaut ist, aur die in regelmässigen Abständen zugeführte Zeitungen (21) fallen uÜd schuppentörmig übereinander zu liegen kommen, L e e r s e i t e
DE19661511264 1966-01-25 1966-01-25 Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen oder aehnlichen flexiblen Gegenstaenden Pending DE1511264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058235 1966-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511264A1 true DE1511264A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=7228595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511264 Pending DE1511264A1 (de) 1966-01-25 1966-01-25 Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen oder aehnlichen flexiblen Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1511264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535693A1 (fr) * 1982-11-09 1984-05-11 Mead Corp Dispositif et procede d'inversion de feuilles
EP0571195A2 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 Riso Kagaku Corporation Sortiervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535693A1 (fr) * 1982-11-09 1984-05-11 Mead Corp Dispositif et procede d'inversion de feuilles
EP0571195A2 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 Riso Kagaku Corporation Sortiervorrichtung
EP0571195A3 (en) * 1992-05-19 1995-09-06 Riso Kagaku Corp Sorter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755160C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen
DE19757717C1 (de) Einrichtung zum Wenden von flachen Sendungen
DE2048981C3 (de) Sammel- und Ablegevorrichtung für Bogen
DE2637701A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von bogen aus faltbarem material
CH665410A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
CH675714A5 (de)
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2614350C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von zylindrischen stabförmigen Gegenständen in der Tabakindustrie
DE1511264A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen oder aehnlichen flexiblen Gegenstaenden
DE1906090C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von flächigen Gütern mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere solche aus Kunststoff und anderen empfindlichen Materialien
DE2356602A1 (de) Vorrichtung zum abziehen einzelner flaechenhafter gegenstaende von einem stapel
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE477762C (de) Foerdervorrichtung fuer die Wirkplatten von Wirkmaschinen fuer Brezelstraenge, Brot oder Broetchen
DE866042C (de) Stapelhubvorrichtung fuer Bogenanlegemaschinen von Druckpressen od. dgl. mit mehreren zusammenwirkenden Stapelhubmitteln
DE2150021C3 (de) Anlegevorrichtung
EP0960816B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln
CH646114A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte.
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE2459292C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Holzplatten oder ähnlichen, flachebenen Gegenständen
DE2453530C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übertragen von aufeinanderfolgenden Gegenständen von einer ersten auf eine zweite Festplatte
DE1966185C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von mit einem Papierbogen bedeckten Glasscheiben od.dgl
AT280156B (de) Verfahren und Maschine zum Sortieren und Stapeln von dünnen Materialblättern
DE2740375C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Vereinzeln von Brettern
DE1080023B (de) Vorrichtung zum Abgeben und Stapeln flacher, im wesentlichen biegsamer Gegenstaende, die einzeln nacheinander anfallen