[go: up one dir, main page]

EP0960816B1 - Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln Download PDF

Info

Publication number
EP0960816B1
EP0960816B1 EP99109913A EP99109913A EP0960816B1 EP 0960816 B1 EP0960816 B1 EP 0960816B1 EP 99109913 A EP99109913 A EP 99109913A EP 99109913 A EP99109913 A EP 99109913A EP 0960816 B1 EP0960816 B1 EP 0960816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bags
foregoing
transport system
transport
holding members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99109913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960816A1 (de
Inventor
Erich Meyer
Dietmar Schmetzer
Klaus Griessmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optima Filling and Packaging Machines GmbH
Original Assignee
Optima Filling and Packaging Machines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optima Filling and Packaging Machines GmbH filed Critical Optima Filling and Packaging Machines GmbH
Publication of EP0960816A1 publication Critical patent/EP0960816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0960816B1 publication Critical patent/EP0960816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines

Definitions

  • the invention relates to a device with the bag be fed to a machine in which this opened and be filled. It is already such a device been proposed.
  • Two roller chains carry the Pile of bags from the cradle to the place where they are be opened.
  • the two chains are over a common Shaft driven.
  • the chain points to the side where the Pouches are open, pins on, over which the pouches with their projecting tab to be striped. In the tab are Holes available.
  • the pen groups are evenly on Chain circumference distributed. The distance from pen group to pen group depends on the widest bag and the Chain length.
  • the second parallel chain transports the bag at its opposite end, the bottom. Also Here an angle link chain is used. To slip To prevent the bag during transport are between the stacks driving pins screwed into support blocks.
  • the invention is based on the object, a device to provide for the supply of bags, while maintaining the same Size of the chain has a higher storage volume.
  • the invention proposes a device with the features of claim 1 before. Further developments
  • the invention are the subject of the dependent claims, whose Wording as well as the wording of the summary by Reference is made to the content of the description.
  • the Holding members By arranging a plurality of brackets, the Holding members at many points of the circulating transport device be attached so that the length of Transport equipment better utilized and thus more stacks can be accommodated by bags.
  • the Retaining members are releasably received in the brackets.
  • the Holding members can therefore be when changing the bag size adapt to the new bags by fitting them into appropriate ones Mounts are used.
  • the invention proposes that the brackets are arranged in a pitch that is smaller than that Dimension of the bag measured in the transport direction, in particular small compared to this dimension. If it is at the Transport device is a circulating chain can for example, the pitch of the length of a single Chain link correspond. This will make it possible for the Distance between successive stacks of bags down to the size of the grid.
  • brackets are formed such that the holding members solved by running against a stop from them can be. This makes it possible to use a bag stack or remove the remainder of a bag stack from the device, if the top bag does not open.
  • the invention may be provided in a further development be that the holding members are formed like a pin, especially as tubes, d. H. hollow.
  • the Holding members are formed like a pin, especially as tubes, d. H. hollow.
  • the Holding members thereby determine the bag that this with Holes stuck on the holding members or put on become.
  • the holding members a Head in the form of an inverted truncated cone. On the one hand, this prevents them from unintentionally releasing Bag, but without its intentional release to its filling to prevent.
  • the holding members have a widened foot with which they are in the brackets can be determined.
  • the brackets can on attack the shaft of the holding member while the widened Foot is inserted under a part of the bracket and only can be taken in a certain direction.
  • the holding members in a direction obliquely to across the Transport direction are inserted into the brackets can. In the same or reverse direction they can be pushed out again.
  • a second transport device is arranged parallel to the Transport device, for example, as a circulating Chain, as a revolving band, as a revolving belt or may be formed.
  • the second transport device is driven synchronously with the first.
  • the second transport device Have recordings for holding members, in particular the same recordings for the same holding members. These are then inserted into the brackets in pairs sandwich the piles of bags between them. On This way is also at high transport speeds prevents lateral slippage of the bag.
  • the bags may be arranged so that they are held on the first transport device and approximately in the middle of its length on the second conveyor rest. The rest of the bag can then over hang down the second conveyor.
  • the device a support rail, which is parallel to the or the transport facilities runs. This will be the Pouch then simply supported.
  • the distance between the first transport device and the second transport device adjustable, as well as the distance between the first transport device and the support rail.
  • the distance to the Serving rails is changed so that these always, for example centrally between the transport facilities lie.
  • the invention proposes seen in the transport direction behind the place where the bags are opened and removed be a Ausschiebe noticed for those bags or To provide bag stacks that are faulty or themselves faulty behavior. They can not do any more here either required holding members are pushed out.
  • this Ausschiebe awakening may be in particular a acting oblique stop, in which the Ausschiebe Quant is achieved in that the transport device moves the holding members against the inclined surface.
  • Fig. 1 shows a simplified simplified view of a shortened a device with the bag from right to left one Can be fed to where the topmost bag of a Stack can be opened.
  • the device contains a first circulating transport device 1, for example a circulating chain or a rotating belt, of which the upper strand can be seen.
  • the chain is over several support wheels and two deflecting wheels out. These wheels are Held on a common cheek, below the Transport device 1 is arranged and in the drawing not shown.
  • the cheek is on two straps 2 attached.
  • the carriers 2 are perpendicular to the transport direction, which is represented by the arrow 3, and in parallel to the floor on which the device is placed.
  • a second transport means 4 arranged similarly is constructed like the first transport device 1. They too contains a revolving chain or a belt. The Chain is led around two deflection wheels and along their Length supported. Again, a cheek is provided. This cheek, the carrier 2 can be moved along.
  • the in Fig. 1 at the right end of the transport device 1 arranged Guide wheel is about a shaft 5 with the corresponding Deflection wheel of the front transport device 4 connected. This results in a synchronous movement of the two transport devices 1, 4.
  • a Rail 11 which is shown only schematically in Fig. 1 is.
  • the rail 11 extends above the lever 7, 9th and above the straps 2. Your top lies in one Plane with the top of the two transport devices 1, 4.
  • a further pin 12 is arranged in each case.
  • On this pin 12 more rails 13 can be placed which are changing the distance between the two transport devices 1, 4 also their mutual Change distance, but parallel to the transport facilities 1, 4 remain.
  • Also in this rail 13 is the Top in a plane with the top of the transport facilities 1, 4.
  • a stop 14 is formed, which is at an angle of about 30 ° relative to the longitudinal direction of the transport device 1 and thus runs opposite to the transport direction. This Stop 14 is behind the point where the bag be opened.
  • FIG. 2 shows an end view of the device of FIG. 1.
  • the transport device 1 which is simplified here as a circulating belt is fixed in the area of one end of the carrier 2 arranged.
  • the carrier 2 is arranged on a frame 15.
  • the second transport device 4 is by means of a holder 16 slidably supported on the carriers 2.
  • Fig. 3 shows simplified perspective, as on the rear and front transport device 1, 4 a stack 17 of Bags 18 is arranged to be transported with the device to become. In the area of their open ends 19 are the Bag 18 with holding members 20 on the transport device. 1 attached. They lie on the second transport device. 4 while their ends 21 are hanging down. In the space between the first and second transport means 1, 4, the Bag supported by the support rails 11, 13. In In this arrangement, the stacks are fed to the place where the bags are opened.
  • FIG. 4 now shows a bag stack 17, in which the uppermost Bag 18 is opened.
  • the bag 18 points in the area of his open end a tab 22, which is opposite to the edge 23rd protrudes.
  • this tab two holes 24 are punched, with the bags 18 lined up on the support members 20 are.
  • a Suction cup or other suction device on the top Wall of the bag attacked and this moves up. In the resulting opening then the bag contents can be introduced become.
  • Fig. 5 shows on an enlarged scale a plan view of a Part of a transport device, namely four in the longitudinal direction the transport device arranged one behind the other Mounts 25 for the holding members 20.
  • Each bracket 25th is formed by an angle element, in its horizontal Leg a U-shaped incision 26 is present.
  • the Central axis between the two parallel side edges 27th of the cut 26 runs perpendicular to the transport direction the transport device.
  • the vertical leg 28 of Holder is for example by means of a screw 29 at bolted to the chain link 30. This is shown in FIG. In Fig. 6, the transport direction is perpendicular to the paper level.
  • the rear side of the Transport device 1, so also right in Fig. 2.
  • the shaft 33 of the holding member is encompassed by the side edges 27 of the cuts 26.
  • the Holding member 20 may be to the right in Fig. 6 and up in Fig. 5 taken from the holder 25 and in the reverse Direction can be used in this.
  • Fig. 7 again shows an enlarged scale a holding member 20 as used to advantage by the invention.
  • the Holding member 20 is a cylindrical tube 33 with a disc-shaped foot 32 and a head 36 in the form of a inverted truncated cone formed.
  • the foot 32 can in the lower end of the shaft 33 are screwed.
  • the head 36 can be jammed with the upper end of the shaft 33.
  • the diameter of the shaft 33 the diameter of the Holes 24 approximately corresponds to the diameter of the head 36 a little bigger. This will cause unintentional release of the Bag from a pile prevented. Nevertheless, if that Material of the bag is somewhat yielding, the bag of the Stack to be solved. Even with a non-compliant Material can possibly be torn open the hole.
  • the device proposed by the invention operates as follows.
  • the bags are combined into stacks and with Help the holding members 20 together. Subsequently be the two holding members of the right in Fig. 3 rear side, d. H. in Fig. 5 from above and in Fig. 6 of right, inserted into the incisions 26.
  • the bags will be thereby oriented, as shown in Fig. 3.
  • the next stack can then be next to the previous one Stack to be attached, since the screening of the cuts 26th is relatively small.
  • the distance corresponds two incisions 26 of the length of a chain link in the transport direction, for example, about 2.5 cm. In this way can the length of the transport devices 1, 4 with only exploit slight gaps between the bag stacks.
  • the device is then operated to close the bag stacks to bring the place where they are opened. Represents out that a bag can not open, so can the associated bag stack thereby excreted from the device be that the device simply transported on. Then the scafft arrives in the transport direction leading holding member 20 to rest against the stop 14, where he then pushed outward until the shaft 33 except Engagement with the holder 25 passes.
  • the holding members 20 are also pushed out, when all the bags in a pile have been processed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, mit der Beutel einer Maschine zugeführt werden, in der diese geöffnet und befüllt werden. Es ist bereits eine solche Vorrichtung vorgeschlagen worden. Dabei tragen zwei Rollenketten die Stapel von Beutel von der Auflegestelle zu der Stelle, wo sie geöffnet werden. Die beiden Ketten werden über eine gemeinsame Welle angetrieben. Die Kette weist auf der Seite, wo die Beutel offen sind, Stifte auf, über die die Beutel mit ihrer überstehenden Lasche gestreift werden. In der Lasche sind Löcher vorhanden. Die Stiftgruppen sind gleichmäßig am Kettenumfang verteilt. Der Abstand von Stiftgruppe zu Stiftgruppe richtet sich nach dem breitesten Beutel und der Kettenlänge. Die zweite parallel laufende Kette transportiert den Beutel an seinem gegenüberliegenden Ende, dem Boden. Auch hier wird eine Winkellaschenkette verwendet. Um ein Verrutschen der Beutel während des Transports zu verhindern, sind zwischen den Stapeln Mitnehmerstifte in Auflageklötze eingeschraubt.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Transportieren von in Bündeln zusammengefassten Beuteln zu einer Füllmaschine bekannt (DE-A1-19521852). Hierbei werden die hängenden Beutelbündel mit Hilfe eines Förderers zu einer Stelle befördert, wo sie mit einer Kippeinrichtung auf eine umlaufende Transporteinrichtung aufgelegt werden. Die umlaufende Transporteinrichtung hat fest angeordnete Zapfen 31, die durch Löcher in den Beuteln hindurchgreifen. Die Beutelstapel liegen dabei auf einem Förderband.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln zu schaffen, die bei gleichbleibender Größe der Kette ein höheres Speichervolumen aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zuammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
Durch das Anordnen einer Vielzahl von Halterungen können die Halteglieder an sehr vielen Stellen der umlaufenden Transporteinrichtung angebracht werden, so daß die Länge der Transporteinrichtung besser ausgenutzt und damit mehr Stapel von Beuteln untergebracht werden können.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Halteglieder lösbar in den Halterungen aufgenommen sind. Die Halteglieder lassen sich daher bei Wechseln der Beutelgröße an die neuen Beutel dadurch anpassen, daß sie in entsprechende Halterungen eingesetzt werden.
Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß die Halterungen in einem Rastermaß angeordnet sind, das kleiner ist als die Abmessung der Beutel in Transportrichtung gemessen, insbesondere klein gegenüber diese Abmessung. Wenn es sich bei der Transporteinrichtung um eine umlaufende Kette handelt, kann beispielsweise das Rastermaß der Länge eines einzelnen Kettenglieds entsprechen. Dadurch wird es möglich, den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Stapeln von Beuteln bis auf die Größe des Rastermaßes zu verringern.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die Halterungen derart ausgebildet werden, daß die Halteglieder durch Auflaufen gegen einen Anschlag aus ihnen gelöst werden können. Damit wird es möglich, einen Beutelstapel oder den Rest eines Beutelstapels aus der Vorrichtung auszuscheiden, falls der oberste Beutel sich nicht öffnen läßt.
Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Halteglieder stiftartig ausgebildet sind, insbesondere auch als Röhrchen, d. h. hohl. Dadurch sind die Halteglieder sehr leicht, und aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer nicht sehr großen Stabilität stellen sie ein verringertes Verletzungsrisiko dar, so daß die Vorrichtung mit einfacheren Schutzmaßnahmen auskommt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Halteglieder auch noch durch einfaches Verschieben aus den Halterungen ausgerückt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Halteglieder dadurch die Beutel festlegen, daß diese mit Löchern auf die Halteglieder aufgesteckt oder aufgestülpt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Halteglieder einen Kopf in Form eines umgekehrten Kegelstumpfs aufweisen. Dadurch verhindern sie einerseits ein ungewolltes Lösen eines Beutels, ohne aber dessen gewolltes Lösen zu seinem Befüllen zu verhindern.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Halteglieder einen verbreiterten Fuß aufweisen, mit dem sie in den Halterungen festgelegt werden können. Die Halterungen können an dem Schaft des Halteglieds angreifen, während der verbreiterte Fuß unter einem Teil der Halterung eingesetzt ist und nur in einer bestimmten Richtung entnommen werden kann.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die Halteglieder in einer Richtung schräg bis quer zur Transportrichtung in die Halterungen eingeschoben werden können. In der gleichen bzw. umgekehrten Richtung können sie auch wieder herausgeschoben werden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß parallel zu der Transporteinrichtung, die beispielsweise als umlaufende Kette, als umlaufendes Band, als umlaufender Riemen oder dergleichen ausgebildet sein kann, eine zweite Transporteinrichtung angeordnet wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die zweite Transporteinrichtung synchron zu der ersten angetrieben wird.
Erfindungsgemäß kann auch die zweite Transporteinrichtung Aufnahmen für Halteglieder aufweisen, insbesondere die gleichen Aufnahmen für die gleichen Halteglieder. Diese werden dann so in die Halterungen eingesetzt, daß sie paarweise die Stapel von Beuteln zwischen sich einschließen. Auf diese Weise wird auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten ein seitliches Verrutschen der Beutel verhindert.
Die Beutel können beispielsweise so angeordnet werden, daß sie auf der ersten Transporteinrichtung festgehalten werden und etwa in der Mitte ihrer Länge auf der zweiten Transporteinrichtung aufliegen. Der Rest des Beutels kann dann über die zweite Transporteinrichtung hinab hängen. Bei größeren Beuteln kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Vorrichtung eine Auflageschiene aufweist, die parallel zu der bzw. den Transporteinrichtungen verläuft. Damit werden die Beutel dann einfach unterstützt.
Zur Anpassung an unterschiedliche Beutelgrößen kann erfindungsgemäß der Abstand zwischen der ersten Transporteinrichtung und der zweiten Transporteinrichtung.verstellbar sein, ebenso der Abstand zwischen der ersten Transporteinrichtung und der Auflageschiene. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß bei der Verstellung des Abstands zwischen beiden Transporteinrichtungen gleichzeitig auch der Abstand zu den Aufschlageschienen verändert wird, so daß diese immer beispielsweise mittig zwischen den Transporteinrichtungen liegen.
Die Erfindung schlägt vor, in Transportrichtung gesehen hinter der Stelle, wo die Beutel geöffnet und entnommen werden, eine Ausschiebeeinrichtung für diejenigen Beutel bzw. Beutelstapel vorzusehen, die fehlerhaft sind oder sich fehlerhaft verhalten. Hier können auch die dann nicht mehr benötigten Halteglieder ausgeschoben werden. Bei dieser Ausschiebeeinrichtung kann es sich insbesondere um einen schräg verlaufenden Anschlag handeln, bei dem die Ausschiebewirkung dadurch erreicht wird, daß die Transporteinrichtung die Halteglieder gegen die Schrägfläche bewegt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine schematische Aufsicht auf die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln;
Fig. 2
eine Stirnansicht der Vorrichtung von rechts in Fig. 1;
Fig. 3
schematisch die Anordnung von Beuteln auf den beiden Transporteinrichtungen;
Fig. 4
schematisch einen Stapel von Beuteln mit einem geöffneten Beutel auf der Oberseite;
Fig. 5
eine Aufsicht auf einen Teil einer Transporteinrichtung mit vier Halterungen;
Fig. 6
eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Halterung;
Fig. 7
eine Seitenansicht eines Halteglieds.
Fig. 1 zeigt stark vereinfacht eine verkürzte Aufsicht auf eine Vorrichtung, mit der Beutel von rechts nach links einer Stelle zugeführt werden können, wo der oberste Beutel eines Stapels geöffnet werden kann. Die Vorrichtung enthält eine erste umlaufende Transporteinrichtung 1, beispielsweise eine umlaufende Kette oder einen umlaufenden Riemen, von dem das obere Trum zu sehen ist. Die Kette ist über mehrere Unterstützungsräder und zwei Umlenkräder geführt. Diese Räder sind an einer gemeinsamen Wange gehaltert, die unterhalb der Transporteinrichtung 1 angeordnet ist und in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Wange ist an zwei Trägern 2 befestigt. Die Träger 2 verlaufen senkrecht zur Transportrichtung, die durch den Pfeil 3 dargestellt ist, und parallel zu dem Boden, auf dem die Vorrichtung aufgestellt ist.
An den Trägern 2 ist mit Abstand zu der Transporteinrichtung 1 eine zweite Transporteinrichtung 4 angeordnet, die ähnlich aufgebaut ist wie die erste Transporteinrichtung 1. Auch sie enthält eine umlaufende Kette oder auch einen Riemen. Die Kette ist um zwei Umlenkräder herumgeführt und längs ihrer Länge unterstützt. Auch hierzu ist eine Wange vorgesehen. Diese Wange kann die Träger 2 entlang verschoben werden. Das in Fig. 1 am rechten Ende der Transporteinrichtung 1 angeordnete Umlenkrad ist über eine Welle 5 mit dem entsprechenden Umlenkrad der vorderen Transporteinrichtung 4 verbunden. Dadurch erfolgt eine synchrone Bewegung der beiden Transporteinrichtungen 1, 4.
An der Wange der ersten Transporteinrichtung 1 sind zwei Zapfen 6 angeordnet, an denen zwei parallele Hebel 7 angelenkt sind. Ein ähnlicher Zapfen 8 ist an der der ersten Transporteinrichtung 1 zugewandten Seite der Wange der zweiten Transporteinrichtung 4 angebracht. An diesen Zapfen 8 sind ebenfalls zwei parallele Hebel 9 angelenkt, die im Bereich ihrer Enden mit den beiden ersten Hebeln 7 schwenkbar verbunden sind. Alle Hebel 7, 9 sind gleich lang. Wird der Anlenkpunkt 10 der beiden Paare von Hebeln 7, 9 nach links oder rechts verschoben, so wird der Abstand zwischen den Transporteinrichtungen 1, 4 geändert, wobei die Transporteinrichtungen 1, 4 parallel zueinander bleiben.
Mit dem Anlenkpunkt 10 der beiden Hebelpaare 7, 9 ist eine Schiene 11 verbunden, die in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist. Die Schiene 11 verläuft oberhalb der Hebel 7, 9 und oberhalb der Träger 2. Ihre Oberseite liegt in einer Ebene mit der Oberseite der beiden Transporteinrichtungen 1, 4. Etwa in der Mitte der Längserstreckung der beiden Hebelpaare 7, 9 ist jeweils ein weiterer Zapfen 12 angeordnet. Auf diesen Zapfen 12 können weitere Schienen 13 aufgesetzt werden, die bei einer Änderung des Abstands zwischen den beiden Transporteinrichtungen 1, 4 ebenfalls ihren gegenseitigen Abstand ändern, aber parallel zu den Transporteinrichtungen 1, 4 bleiben. Auch bei dieser Schiene 13 liegt die Oberseite in einer Ebene mit der Oberseite der Transporteinrichtungen 1, 4.
Im Bereich des linken Endes der ersten Transporteinrichtung 1 ist ein Anschlag 14 gebildet, der unter einem Winkel von etwa 30° gegenüber der Längsrichtung der Transporteinrichtung 1 und damit gegenüber der Transportrichtung verläuft. Dieser Anschlag 14 liegt hinter der Stelle, an der die Beutel geöffnet werden.
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht der Vorrichtung der Fig. 1 von rechts in vergrößertem Maßstab. Die Transporteinrichtung 1, die hier vereinfacht als umlaufender Riemen dargestellt ist, ist im Bereich des einen Endes des Trägers 2 fest angeordnet. Der Träger 2 ist an einem Gestell 15 angeordnet.
Die zweite Transporteinrichtung 4 ist mit Hilfe einer Halterung 16 verschiebbar an den Trägern 2 gehaltert.
In der Fig. 2 sind zwei Auflageschienen 13, 11 dargestellt, die zwischen der Oberseite der ersten Transporteinrichtung 1 und der zweiten Transporteinrichtung 4 liegen.
Fig. 3 zeigt vereinfacht perspektivisch, wie auf der hinteren und vorderen Transporteinrichtung 1, 4 ein Stapel 17 von Beuteln 18 angeordnet wird, um mit der Vorrichtung transportiert zu werden. Im Bereich ihrer offenen Enden 19 sind die Beutel 18 mit Haltegliedern 20 an der Transporteinrichtung 1 befestigt. Sie liegen auf der zweiten Transporteinrichtung 4 auf, während ihre Enden 21 herabhängen. In dem Raum zwischen der ersten und zweiten Transporteinrichtung 1, 4 können die Beutel von den Auflageschienen 11, 13 unterstützt werden. In dieser Anordnung werden die Stapel der Stelle zugeführt, wo die Beutel geöffnet werden.
Fig. 4 zeigt nun einen Beutelstapel 17, bei dem der oberste Beutel 18 geöffnet ist. Der Beutel 18 weist im Bereich seines offenen Endes eine Lasche 22 auf, die gegenüber der Kante 23 vorsteht. In dieser Lasche sind zwei Löcher 24 eingestanzt, mit der die Beutel 18 auf die Halteglieder 20 aufgereiht sind. Zum Öffnen des Beutels wird beispielsweise mit einem Saugnapf oder einer sonstigen Saugeinrichtung an der oberen Wand des Beutels angegriffen und dieser nach oben bewegt. In die so entstehende Öffnung kann dann der Beutelinhalt eingeführt werden.
Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Aufsicht auf einen Teil einer Transporteinrichtung, nämlich auf vier in Längsrichtung der Transporteinrichtung hintereinander angeordnete Halterungen 25 für die Halteglieder 20. Jede Halterung 25 wird von einem Winkelelement gebildet, in dessen horizontalem Schenkel ein U-förmiger Einschnitt 26 vorhanden ist. Die Mittelachse zwischen den beiden parallelen Seitenkanten 27 des Einschnitts 26 verläuft senkrecht zur Transportrichtung der Transporteinrichtung. Der vertikale Schenkel 28 der Halterung wird beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 29 an dem Kettenglied 30 angeschraubt. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. In Fig. 6 verläuft die Transportrichtung senkrecht zur Papierebene. Rechts in Fig. 6 ist die hintere Seite der Transporteinrichtung 1, also auch rechts in Fig. 2. Zwischen der Außenseite des Kettenglieds 30 und der Innenseite des horizontalen Schenkels 31 ist ein Abstand vorhanden, in den der Fuß 32 des Halteglieds 20 hinein paßt. Dies ist gestrichelt in Fig. 6 dargestellt. Der Schaft 33 des Halteglieds wird von den Seitenkanten 27 der Einschnitte 26 umfaßt. Das Halteglied 20 kann nach rechts in Fig. 6 und nach oben in Fig. 5 aus der Halterung 25 entnommen und in der umgekehrten Richtung in diese eingesetzt werden.
Fig. 7 zeigt wiederum in vergrößertem Maßstab ein Halteglied 20, wie es mit Vorteil von der Erfindung verwendet wird. Das Halteglied 20 ist als zylindrisches Röhrchen 33 mit einem scheibenförmigen Fuß 32 und einem Kopf 36 in Form eines umgekehrten Kegelstumpfs ausgebildet. Der Fuß 32 kann in das untere Ende des Schaftes 33 eingeschraubt werden. Der Kopf 36 kann mit dem oberen Ende des Schaftes 33 verklemmt werden. Während der Durchmesser des Schafts 33 dem Durchmesser der Löcher 24 etwa entspricht, ist der Durchmesser des Kopfs 36 etwas größer. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Beutel von einem Stapel verhindert. Dennoch kann, wenn das Material des Beutels etwas nachgiebig ist, der Beutel von dem Stapel gelöst werden. Auch bei einem nicht nachgiebigen Material kann ggf. das Loch aufgerissen werden.
Die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung arbeitet wie folgt. Die Beutel werden zu Stapeln zusammengefaßt und mit Hilfe der Halteglieder 20 aneinander festgelegt. Anschließend werden die beiden Halteglieder von der in Fig. 3 rechten hinteren Seite, d. h. in Fig. 5 von oben und in Fig. 6 von rechts, in die Einschnitte 26 eingeschoben. Die Beutel werden dabei so orientiert, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Der nächste Stapel kann dann unmittelbar neben dem vorherigen Stapel angebracht werden, da die Rasterung der Einschnitte 26 relativ klein ist. Beispielsweise entspricht der Abstand zweier Einschnitte 26 der Länge eines Kettenglieds in Transportrichtung, beispielsweise etwa 2,5 cm. Auf diese Weise läßt sich die Länge der Transporteinrichtungen 1, 4 mit nur geringen Zwischenräumen zwischen den Beutelstapeln ausnützen. Die Vorrichtung wird dann betrieben, um die Beutelstapel zu der Stelle zu bringen, wo sie geöffnet werden. Stellt sich heraus, daß sich ein Beutel nicht öffnen läßt, so kann der zugehörige Beutelstapel dadurch aus der Vorrichtung ausgeschieden werden, daß die Vorrichtung einfach weiter transportiert. Dann gelangt der Scahft des in Transportrichtung führenden Halteglieds 20 zur Anlage an dem Anschlag 14, wo er dann nach außen geschoben wird, bis der Schaft 33 außer Eingriff mit der Halterung 25 gelangt.
In gleicher Weise werden die Halteglieder 20 auch herausgeschoben, wenn alle Beutel eines Stapels verarbeitet wurden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln (18) zu einer Station zum Öffnen der Beutel (18), mit
    1.1 einer umlaufenden Transporteinrichtung (1),
    1.2 eine Vielzahl von an der Transporteinrichtung (1) in Transportrichtung hintereinander angeordneten Haltegliedern (20), wobei
    1.3 mehrere Beutel (18) an je zwei Haltegliedern (20) im Bereich ihrer offenen Enden zur Bildung eines Beutelstapels (17) festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    1.4 die Halteglieder (20) lösbar in Halterungen (25) aufgenommen sind, die
    1.5 an der Transporteinrichtung angebracht sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Halterungen (25) in einem Rastermaß angeordnet sind, das kleiner ist als die Abmessungen der Beutel (18) in Transportrichtung der Transporteinrichtung (1) gemessen, vorzugsweise klein gegenüber dieser Abmessung.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halterungen (25) derart ausgebildet sind, daß
    die Halteglieder (20) durch Auflaufen gegen einen Anschlag (14) aus ihnen gelöst werden können.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halteglieder (20) stiftartig ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Beutel (18) Löcher (24) aufweisen, mit denen sie auf die Halteglieder (20) aufgesteckt werden können.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halteglieder (20) einen umgekehrt kegelstumpfförmigen Kopf (36) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halteglieder (20) einen verbreiterten Fuß (32) aufweisen, mit dem sie in den Halterungen (25) festlegbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halteglieder (20) in einer Richtung quer zur Transportrichtung in die Halterungen (25) eingeschoben werden.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zweiten umlaufenden Transporteinrichtung (4), die parallel zu der ersten angeordnet ist, synchron angetrieben wird und auf der die Beutel (18) aufliegen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die zweite Transporteinrichtung (4) Halterungen (25) für Halteglieder (20) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie die Beutelstapel (17) zwischen sich einschließen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Auflageschiene (11, 13) parallel zu der Transporteinrichtung (1, 4) zur Auflage der Beutel (18).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der der Abstand zwischen der ersten Transporteinrichtung (1) und der Auflageschiene (11, 13) bzw. der zweiten Transporteinrichtung (4) verstellt werden kann.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Ausschiebeeinrichtung zum Ausschieben der Halteglieder (20) ggf. mit den Beuteln (18).
EP99109913A 1998-05-28 1999-05-20 Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln Expired - Lifetime EP0960816B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823875 1998-05-28
DE19823875A DE19823875A1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0960816A1 EP0960816A1 (de) 1999-12-01
EP0960816B1 true EP0960816B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=7869188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109913A Expired - Lifetime EP0960816B1 (de) 1998-05-28 1999-05-20 Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6176366B1 (de)
EP (1) EP0960816B1 (de)
JP (1) JP2000025923A (de)
DE (2) DE19823875A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231146A1 (de) 2001-02-08 2002-08-14 Grapha-Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von aus einem flexiblen, flächigen Material gebildeten Verpackungseinheiten
EP1279489A2 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Windmöller & Hölscher KG Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Beutelstapeln von einer Beutelstapelkette
DE10140927A1 (de) 2001-08-15 2003-02-27 Optima Filling & Packaging Einrichtung zum Versorgen einer Verpackungsmaschine mit Beuteln

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044233A (en) * 1961-10-09 1962-07-17 Fabricon Products Handling of flexible plastic bags
US3391519A (en) * 1965-10-18 1968-07-09 Amsco Packaging Machinery Inc Bag supporting and retaining means for a packing machine
IL39676A (en) * 1971-06-14 1976-10-31 Yrjoe Suominen Tampere Device for filling shopping bags and a bag for use therewith
US4583349A (en) * 1973-11-14 1986-04-22 Bengt Lundin Ab Method of storing handle bags
GB1540218A (en) * 1975-03-20 1979-02-07 Southalls Ltd Packaging machines
FI58747C (fi) * 1978-04-18 1981-04-10 Suominen H S Amerplast Anordning foer upphaengning av koepkassar eller dylika i en knippa
AU4819779A (en) * 1978-06-19 1980-01-03 Gelphen Nominees Pty. Ltd. Bag dispenser
DE3248628A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH, 4795 Delbrück Beutel-verpackungsmaschine und verfahren zum zufuehren von beutelpaketen
DE3505109C1 (de) * 1984-11-19 1986-04-30 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierloechern versehenen flachen Gegenstaenden,vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie
US4805381A (en) * 1987-03-06 1989-02-21 Stepper, Inc. Newspaper bagging method and apparatus
US4923064A (en) * 1987-03-06 1990-05-08 Stepper, Inc. Newspaper bagging method and apparatus
US5144790A (en) * 1989-11-03 1992-09-08 Tisma Machinery Corporation High speed automatic packaging machine with anti-centrifugal force transport means
FI90228C (fi) * 1992-01-13 1994-01-10 Kauko Rautio Ketjukuljetin
DE4218033A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Centrotherm Elektrische Anlage Vorrichtung zum vorzugsweise geradlinigen Transport von Teilen, Werkstücken o. dgl.
DE4231103C2 (de) * 1992-09-17 1995-06-29 Du Pont Deutschland Verfahren zum Transport einer flexographischen Druckplatte durch eine Bearbeitungsvorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung flexographischer Druckplatten
DE4343674A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Gripperkette
DE19521852C2 (de) * 1995-06-16 1998-07-09 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen, in Bündeln zusammengefaßten Beuteln und zum Zuführen der Beutelbündel zu einer Füllmaschine
DE19612708A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Endlosförderer für Hülsenzapfen tragende Zapfenträger

Also Published As

Publication number Publication date
US6176366B1 (en) 2001-01-23
EP0960816A1 (de) 1999-12-01
JP2000025923A (ja) 2000-01-25
DE19823875A1 (de) 1999-12-02
DE59908445D1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436508C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine Kapsel markierungsmaschine
DE3042519C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
DE2315813B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
DE2110198A1 (de) Allzweck-Gruppiervorrichtung für eine Anlage zum Ein- bzw. Auspacken von Gegenständen in einen bzw. aus einem Kasten
DE3308933C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen zylindrischer Pellets
DE2523011C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Briefumschlägen
EP0631952B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Erzeugnissen, wie Karten und Warenproben, zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE2249043A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und zufuhr von flaschen o.dgl
DE102010031668B4 (de) Falt - Anlage für Wellpappebahnen
EP0960816B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
CH623493A5 (de)
DE3838563A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden
DE3924095C2 (de)
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE69504837T2 (de) Eine magazinanordnung
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
DE1294872B (de) Foerdervorrichtung fuer in einer kontinuierlich arbeitenden Behandlungsmaschine, z. B. einer Sterilisations- und Kuehlanlage, zu behandelnde, Lebensmittel enthaltende Dosen od. dgl.
DE1549744B2 (de) Vorrichtung zum einzelnen Zuführen aufgestapelter Aufzeichnungsträger
EP0164651B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Endlospapierbahn und zum Zuführen derselben in einen Schnelldrucker
CH646114A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte.
DE2950561C2 (de) Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000525

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR TRANSPORTING BAGS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OPTIMA FILLING AND PACKAGING MACHINES GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908445

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190519