[go: up one dir, main page]

DE1507514B2 - Verfahren zum zerkleinern von kalziumkarbonat-mineral - Google Patents

Verfahren zum zerkleinern von kalziumkarbonat-mineral

Info

Publication number
DE1507514B2
DE1507514B2 DE19661507514 DE1507514A DE1507514B2 DE 1507514 B2 DE1507514 B2 DE 1507514B2 DE 19661507514 DE19661507514 DE 19661507514 DE 1507514 A DE1507514 A DE 1507514A DE 1507514 B2 DE1507514 B2 DE 1507514B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium carbonate
carbonate mineral
weight
mineral
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661507514
Other languages
English (en)
Other versions
DE1507514C (de
DE1507514A1 (de
Inventor
William St Austell Cornwall Windle (Großbritannien)
Original Assignee
English Clays Lovering Pochin & Co. Ltd., St Austell, Cornwall (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Clays Lovering Pochin & Co. Ltd., St Austell, Cornwall (Großbritannien) filed Critical English Clays Lovering Pochin & Co. Ltd., St Austell, Cornwall (Großbritannien)
Publication of DE1507514A1 publication Critical patent/DE1507514A1/de
Publication of DE1507514B2 publication Critical patent/DE1507514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1507514C publication Critical patent/DE1507514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerkleinern von Calciumcarbonat-Mineral durch Mahlen einer ein Dispergierungsmittel enthaltenden wäßrigen Suspension des Minerals, der ein Mahlmaterial beigemischt ist.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 204 919 ist ein Verfahren zum Herstellen feinverteilter Teilchen von unlöslichen organischen Farbstoffen und Pigmenten in wäßriger Suspension mittels bewegter körniger Mahlkörper bekannt, bei dem die körnigen Mahlkörper aus hydrophobenabriebfesten granulierten Kunstharzen bestehen. Weiterhin ist durch die belgische Patentschrift 658 428 bekannt, Feststoffdispersionen unter Ausschlämmung und Zerkleinerung von Feststoffen in Flüssigkeiten mittels eines bewegten Haufwerkes fester Mahlkörper in der Weise herzustellen, daß der aus feinen Teilchen bestehende Feststoff in nicht fließfähigem Zustand gleichzeitig mit der Dispersionsflüssigkeit dem bewegten Mahlkörperhaufwerk zugeführt wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Calciumcarbonat bzw. Schlämmkreide wirtschaftlich in einer Weise zu zerkleinern, daß sich im Vergleich zu dem bekannten Zerkleinern von Schlämmkreide ein feineres Material von erhöhtem Glanz ergibt, wobei aber der niedrige Bindemittelbedarf (d. h. nur ein geringer Zusatz an Bindemittel, wie Stärke oder Kasein, sowie die Ölaufnahme und Theologischen Eigenschaften von handelsüblicher Schlämmkreide beibehalten werden sollen.
Schlämmkreide, die im wesentlichen und bis zu 95 bis 98 Gewichtsprozent aus Calciumcarbonat besteht, ist ein Pigment, das in großem Umfang bei der Herstellung von Glaserkitte, Farben, Keramik und Linoleum sowie als Füllstoff für Gummi und Kunstharze verwendet wird. Im Naßverfahren zur Herstellung von Schlämmkreide wird die Rohkreide gebrochen, gemahlen, sortiert, gefiltert, getrocknet, pulverisiert und dann verpackt. Zur Durchführung des Mahlvorganges ist es bekannt, die Kreide in wäßrigem Medium z. B. in einer Kugelmühle zu mahlen. Die bekannten Mahlverfahren und -vorrichtungen
ίο liefern dabei ein Material mit einer Rückstrahlung zu violettem Licht (Wellenlänge 458 mit) von etwa 85 °/o, das etwa 25 bis 35 Gewichtsprozent von Teilchen mit einer Teilchengröße von unter 2 Mikron enthält. Ein solches Material ist zwar für die erwähnten Verwendungszwecke geeignet. Zu seiner Verwendung in der Papierindustrie entweder als Füllpigment oder als Uberzugspigment ist aber sein Glanz im Vergleich mit manchen englischen Tonsorten, die für diesen Zweck verwendet werden, gering. Auch ist die Teilchengröße derart, daß bei Verwendung als Überzugspigment eine sehr matte Fläche hoher Tintenaufnahmefähigkeit entsteht. Die für Papierüberzüge verwendeten Calciumcarbonate werden daher gewöhnlich mittels eines chemischen Niederschlagverfahrens hergestellt, weil die hierbei ausgefällten Pigmente im allgemeinen viel höhere Rückstrahlungswerte in der Größenordnung von 95% haben und oft sehr viel feiner sind. Es ist zwar erkannt worden, daß die Herstellung von Schlämmkreide mit annähernd gleichen Eigenschaften wie die des chemisch niedergeschlagenen Materials wünschenswert ist. Jedoch haben alle bisherigen Versuche unter Anwendung bekannter Verfahren gezeigt, daß die Herstellung schwierig und aufwendig ist.
Demgemäß besteht die Lösung der angegebenen Aufgabe, Schlämmkreide zur Verwendung in der Papierindustrie mit den angegebenen Eigenschaften in wirtschaftlicher Weise zu zerkleinern, darin, daß beim Zerkleinern von Calciumcarbonat-Mineral durch Mahlen einer ein Dispergierungsmittel enthaltenden wäßrigen Suspension des Minerals, der ein Mahlmaterial beigemischt ist, das Gewicht des Calciumcarbonat-Minerals mindestens 25% des Gewichts der wäßrigen Suspension (ohne das Mahlmaterial) beträgt, daß ferner das Mahlmaterial eine Partikelgröße in einer Größenordnung von 1,2 cm bis 0,15 mm aufweist, und daß das Mahlmaterial dem zu zerkleinernden Calciumcarbonat-Mineral mit einem Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 5:1 beigegeben wird.
Zur praktischen Durchführung des Verfahrens wird eine Suspension des zu zerkleinernden festen Stoffes, z. B. Schlämmkreide, in Wasser gebildet, in dem das Dispergierungsmittel enthalten ist. Das Dispergierungsmittel wird vorzugsweise in Form eines Acrylpolymers z. B. eines unter der Bezeichnung »Dispex« oder Polysalts« bekannten Polymers zugesetzt und kann bevorzugt mit einem Anteil von 0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent des zu zerkleinernden CaI-ciumcarbonat-Minerals verwendet werden. Es können aber auch andere Dispergierungsmittel, wie z. B. ein Polyphosphat, verwendet werden.
Zur Zerkleinerung des Calciumcarbonat-Minerals soll die Konzentration desselben in der Suspension mindestens 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise aber etwa 40 Gewichtsprozent des Minerals betragen. Wenn Konzentrationen unter 25% verwendet werden, wird das Verfahren weniger wirtschaftlich.
Der Suspension des zu zerkleinernden Calciumcarbonat-Minerals wird ein an sich bekanntes Partikel enthaltendes Mahlmaterial zugesetzt. Das für das Verfahren nach der Erfindung zu verwendende Mahlmaterial soll, wie z. B. Ottawa-Sand oder ein unter der geschützten Bezeichnung »Molocite« bekanntes kalziniertes Tonprodukt, Quarzkörnungen und verschiedene organische Stoffe, z. B. Kunstharzstücke wie Nylonstückchen, enthalten. Das Mahlmaterial wird der Suspension vorzugsweise in solcher Menge zugesetzt, daß das Gewichtsverhältnis des Mahlmaterials zu dem zu zerkleinernden festen Stoff etwa 2:1 bis 5:1, insbesondere 4:1, besteht. Dieses Verhältnis muß aber nicht eingehalten werden.
Die Mischung aus der Suspension und dem Mahlmaterial wird entweder durch einen Wälzvorgang, wie er in einer üblichen Kugelmühle stattfindet, oder durch ein Rührwerk in einem feststehenden Behälter so lange durchgearbeitet, bis die gewünschte Änderung der Teilchengröße erreicht ist. Die hierfür benötigte Zeit beträgt gewöhnlich einige Stunden, kann jedoch entsprechend der Art und Menge der Stoffe und des Rührverfahrens verschieden sein.
Die Erfindung ist nachstehend durch ein Beispiel erläutert.
Beispiel
Es wurde eine Mischung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Pulverisierte Schlämmkreide 1000 g
Mahlmaterial 4000 g
Wasser 1500 ecm
Acrylpolymer, z. B. Dispex 2 g
Diese Mischung wurde in eine Kugelmühle mit einer Walze und einem Fassungsvermögen von 6,6 It und 61 Umdrehungen in der Minute an den Rollen eingebracht. Es wurden sodann nach 2, 4, 8 und ίο 16 Stunden Proben aus der Walze entnommen und folgende Ergebnisse festgestellt:
Mahlzeit Teilchengröße Rückstrahlung
zu violettem Licht
(Stunden) (»/ο 2 Mikron) (458 ηιμ)
O 35 85,6%
2 54 86,8%
4 70 88,6%
8 86 89,8%
16 97 89,8%
Die vorstehenden Vorgänge wurden sodann ohne die Verwendung eines Acrylpolymers wiederholt. Dabei ergab sich infolge der großen Viskosität der in der Kugelmühle enthaltenen Bestandteile keine Mahlwirkung für die Schlämmkreide. Außerdem konnte keine Änderung der Rückstrahlung der Schlämmkreide zu violettem Licht beobachtet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zerkleinern von Calciumcarboriat-Mineral durch Mahlen einer in Dispergierungsmittel enthaltenden wäßrigen Suspension des Minerals, der ein Mahlmaterial beigemischt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Calciumcarbonat-Minerals mindestens 25% des Gewichts der wäßrigen Suspension (ohne das Mahlmaterial) beträgt, daß ferner das Mahlmaterial eine Partikelgröße in einer Größenordnung von 1,2 cm bis 0,15 mm aufweist, und daß das Mahlmaterial dem zu zerkleinernden Calciumcarbonat-Mineral mit einem Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 5:1 beigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergierungsmittel in Form eines Acrylpolymers zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen Suspension ein Anteil an Dispergierungsmittel von 0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent des Gewichts des Calciumcarbonat-Minerals zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbonat-Mineral natürliche Kreide ist.
DE19661507514 1965-12-23 1966-12-22 Verfahren zum Zerkleinern von Kalzium karbonat Mineral Expired DE1507514C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5474965 1965-12-23
GB54749/65A GB1123219A (en) 1965-12-23 1965-12-23 Improvements in or relating to the comminution of calcium minerals
DEE0033081 1966-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1507514A1 DE1507514A1 (de) 1969-04-03
DE1507514B2 true DE1507514B2 (de) 1973-01-25
DE1507514C DE1507514C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6617852A (de) 1967-06-26
DE1507514A1 (de) 1969-04-03
FR1506724A (fr) 1967-12-22
LU52689A1 (de) 1967-02-23
GB1123219A (en) 1968-08-14
BE691649A (de) 1967-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600106C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht zu pumpenden wässrigen Calciumcarbonatsuspension
DE2801208C2 (de)
DE69221195T2 (de) Füllstoff für abbaubare Kunststoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1200982B (de) Verfahren zur Herstellung von Russkuegelchen fuer Druckerschwaerze
EP0246406B1 (de) Carbonathaltige mineralische Füllstoffe, Pigmente und ähnliche Materialien
DE1696189B2 (de) Verfahren zum herstellen von schlaemmkreide und damit hergestellte papierstreichmasse
EP0027997A1 (de) Mineralischer Füllstoff, insbesondere Calciumcarbonat für Farben und Papierbeschichtungsmassen
DE3312778C2 (de)
DE2365184A1 (de) Kautschuke
DE2715721A1 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeiner kalk-schlaemmkreide
DE2943651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Naßzerkleinerung
DE2044708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten
DE2012709C3 (de) Verfahren zum Zerkleinern von Calciumcarbonat-Mineral
DE2251935C2 (de) Dispersionsmittel und Verfahren zur Trockenvermahlung von Mineralien
DE69222300T2 (de) Differentialzerkleinerung
DE1507514C (de) Verfahren zum Zerkleinern von Kalzium karbonat Mineral
DE2334804B1 (de) Verfahren zur Nassvermahlung von Mineralien
DE1507514B2 (de) Verfahren zum zerkleinern von kalziumkarbonat-mineral
DE2162920A1 (de) Fuellstoffe oder pigmente
DE2230613A1 (de) Herstellung von Papierfüllern
DE1301282B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffen, insbesondere mineralischer Herkunft zwecks Herstellung feinkoerniger heterodisperser Produkte
DE2546722C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Bauxittrübe für den Tonerdeaufschluß
DE914301C (de) Verfahren zur Herstellung deckfaehiger Koerperfarben aus mineralisch vorkommenden Pigmenten
DE1696190B2 (de) Papierbeschichtungsmasse
DE1696189C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Sehlämmkreide und damit hergestellte Papierstreichmasse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977