DE1505745C3 - Kugelgelenk von Scheibenwischergestängen - Google Patents
Kugelgelenk von ScheibenwischergestängenInfo
- Publication number
- DE1505745C3 DE1505745C3 DE1505745A DE1505745A DE1505745C3 DE 1505745 C3 DE1505745 C3 DE 1505745C3 DE 1505745 A DE1505745 A DE 1505745A DE 1505745 A DE1505745 A DE 1505745A DE 1505745 C3 DE1505745 C3 DE 1505745C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- arms
- socket
- joint
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 101150006573 PAN1 gene Proteins 0.000 claims 3
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 claims 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/16—Means for transmitting drive
- B60S1/18—Means for transmitting drive mechanically
- B60S1/24—Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0614—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0657—Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/09—Windscreen wipers, e.g. pivots therefore
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kugelgelenk von Scheibenwischergestängen, Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
deren Kugel aus plastischem Material besteht, 5 daß die Kugelpfanne, ebenso wie die Kugel, aus pladadurch
gekennzeichnet, daß die Ku- stischem Material besteht, offen ist, größeren Radius
gelpfanne (1), ebenfalls aus plastischem, nachge- besitzt als die Kugel und zwei in kleinem Abstand
bendem Material, offen ist, größeren Radius be- liegende, divergierende Arme aufweist, derart, daß
sitzt als die Kugel (6) und in kleinem Abstand bei Herbeiführung der Parallellage oder der andivergierende,
radiale Arme besitzt, derart, daß io nähernden Parallellage der beiden Arme, Kugel und
Parallelarme (4, 5) die Kugel (1) und die Kugel- Kugelgelenk spielfreien Kontakt besitzen.
Parallelarme (4,(5) die Kugel ;(1) und die Kugel- Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines pfanne (6) spielfreien Kontakt aufweisen. erfindungsgemäßen Scheibenwischergestänges, und
Parallelarme (4,(5) die Kugel ;(1) und die Kugel- Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines pfanne (6) spielfreien Kontakt aufweisen. erfindungsgemäßen Scheibenwischergestänges, und
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch ge- zwar .'.:■
kennzeichnet, daß zwischen der Kugel (6) und 15 Fig. 1 die Kugelpfanne vor der Montage für sich dem Drehbolzen (11) mindestens eine Hülse (12) allein im Aufriß,
kennzeichnet, daß zwischen der Kugel (6) und 15 Fig. 1 die Kugelpfanne vor der Montage für sich dem Drehbolzen (11) mindestens eine Hülse (12) allein im Aufriß,
aus plastischem Material, z.B. einem Azetalharz Fig.2 Kugelpfanne und Kugel nach der Montage
aus polymerisiertem, wasserfreiem Formaldehyd im Aufriß,
vorgesehen ist. ■ F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der F i g. 2.
3. Kugelgelenk nach: Anspruch 1 und 2, da- ao Das Kugelgelenk besteht aus der Pfanne 1 aus pladurch
gekennzeichnet, daß die Hülsen (12) un- stischem Material, wie z.B. einem Azetalharz aus
drehbar mit derii Achsbolzen" (11) verbunden polymerisiertem, wasserfreiem Formaldehyd, und besind,
sitzt größeren Radius als die umfaßte Kugel 6. Die
4. Kugelgelenk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch Pfanne ist offen und besteht mit zwei radial abstegekennzeichnet,
daß die Innenlagerfläche zwi- as henden Armen 4, 5 aus einem Stück. Die Arme 4, 5
sehen der Kugel (6) und dem Bolzen (11) eine liegen in kleinem Abstand und divergieren von innen
schraubenförmig verlaufende Eindrehung besitzt. nach außen. Zwischen den beiden Armen 4,5- ist vor
der Montage der Spalt 3 vorgesehen. Nach der Einführung
der Kugel 6 in die Pfanne 1, d. h. nach Her-
30 stellung der Deckung der kugelförmigen "Lagerfläche 2 der Pfanne 1 und der Kugel 6, werden die
Arme 4,5 gegeneinandergedrückt oder -geklemmt,
Die vorliegende Erfindung betrifft das Kugelge- um so annähernd in Parallellage zu kommen
lenk eines Scheibenwischergestänges. Bei bekannten (Fig.2). Damit wird die Kugel6 zwischen die
Kugelgelenken ist die Kugelpfanne auf einem Teil 35 Lagerwangen 2 der Pfanne eingeklemmt. Ein Spiel
des Gestänges angebracht und besteht zum Teil aus liegt nicht vor. Die Arme 4, 5 werden mit einem Geübereinanderliegenden
metallischen Platten, die an stange 7 des Scheibenwischers verbunden. Die Kuden
Enden des Gestänges befestigt sind. Die Platten, gel 6 besitzt den mit dem Dreh- oder Lagerzapfen 11
ebenso wie die Gestänge, bestehen aus starrem, har- gleichachsigen, auf der Kugel ausmündenden, ringtem
Material. Die außerordentliche Häufigkeit der 40 förmigen Einschnitt!)-in den radiale Einschnitte 10
Bewegungen in dem Gelenk bedingt eine sehr starke einmünden, mit dem Erfolg, daß sich Stücke 6 erge-Abnutzung
der miteinander in Berührung stehenden ben, die bei Herbeiführung der Parallellage der bei-Teile,
mit der Folge, daß, bedingt durch das sich da- den Arme 4,5 gegen den Lagerbolzen 11 gedrückt
durch ergebende Spiel, bei der Tätigkeit des Schei- werden. Es liegt also ein permanenter Kontakt zwibenwischers
sich ;ein unangenehmes Geräusch be-.45 sehen den Stücken8 und dem Lager2 der Pfanne 1
merkbar macht. . . vor. Die vorliegende Kompression veranlaßt die
Um dem abzuhelfen ist es bereits bekannt, die Ku- Lagerstücke 8, stets bei vorliegender Abnutzung
gel des Kugelgelenkes aus elastischem Material zu nachzurücken.
fertigen, das zwei Zonen aufweist, deren Zentren Der Lagerbolzen 11 ist durch zwei gleichachsige
gleich sind. Mindestens eine der beiden Zonen trägt 50 Hülsen 12 aus plastischem Material, wie z. B. einem
einen kreisförmigen, seitlichen Einschnitt, der paral- Azetalharz aus polymerisiertem, wasserfreiem Formlei
zur Drehbolzenachse liegt. In den kreisförmigen aldehyd, umfaßt, die mit dem Bolzen 11 undrehbar
Einschnitt einmündende, radial verlaufende Schnitte verbunden sein können.
ergeben eine genügende Elastizität, um eine Nach- Schließlich und endlich kann die Innenfläche der
stellung des eingestellten Spieles herbeizuführen und 55 Kugel 6, d. h- die mit den Hülsen 12 in Berührung
damit die Geräuschbildung zu vermeiden. Die stehende Lagerfläche, eine feine, schraubenförmig
Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre bedingt verlaufende Eindrehung oder Rille besitzen, die es
jedoch eine leichte Oxydation der metallischen Teile, gestattet, die durch die Abnutzung abgelösten Beaus
denen das Gelenk zum Teil immerhin noch be- standteile zu beseitigen.
steht, vornehmlich eine Oxydbildung auf dem Ge- 60 Nach der vorliegenden Erfindung liegen keine sich
lenkbolzen und dem Sitz der Kugel, mit der Folge, bewegenden metallischen Teile aufeinander, so daß
daß eine rasche Abnutzung des Lagers der Kugel auf sich eine Schmierung erübrigt. Das Kugelgelenk nach
dem Bolzen zu verzeichnen ist. der Erfindung besteht aus einer Mindestzahl von Tei-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- len und ist damit auch in den Gestehungskosten niegrunde,
die Nachteile der beschriebenen Kugelge- 65 der.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR19244A FR1445670A (fr) | 1965-06-02 | 1965-06-02 | Articulation notamment pour éléments de tringlerie d'essuie-glace |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1505745A1 DE1505745A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1505745B2 DE1505745B2 (de) | 1974-03-21 |
DE1505745C3 true DE1505745C3 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=8580606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1505745A Expired DE1505745C3 (de) | 1965-06-02 | 1966-05-13 | Kugelgelenk von Scheibenwischergestängen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE681563A (de) |
DE (1) | DE1505745C3 (de) |
FR (1) | FR1445670A (de) |
NL (1) | NL6607325A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102975691B (zh) * | 2011-09-05 | 2017-10-27 | 罗伯特·博世有限公司 | 刮水器装置 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2669084B1 (fr) * | 1990-11-12 | 1993-02-19 | Veron International | Biellette de timonerie pour commande d'essuie-glace. |
US5522280A (en) * | 1993-12-23 | 1996-06-04 | United Technologies Motor Systems, Inc. | Connecting links for windshield wipers and method for fabricating the link |
DE102007004179A1 (de) * | 2007-01-27 | 2008-07-31 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Gelenkverbindung für eine Gelenkstange einer Scheibenwischanlage sowie Scheibenwischanlage |
DE102010009624A1 (de) * | 2010-02-27 | 2011-09-01 | Magna Car Top Systems Gmbh | Gelenkstange für Stellvorgänge |
DE102010064306A1 (de) * | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischvorrichtung |
DE102011081024A1 (de) * | 2011-08-16 | 2013-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischvorrichtung |
-
1965
- 1965-06-02 FR FR19244A patent/FR1445670A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-05-13 DE DE1505745A patent/DE1505745C3/de not_active Expired
- 1966-05-25 BE BE681563D patent/BE681563A/xx unknown
- 1966-05-26 NL NL6607325A patent/NL6607325A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102975691B (zh) * | 2011-09-05 | 2017-10-27 | 罗伯特·博世有限公司 | 刮水器装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE681563A (de) | 1966-10-31 |
DE1505745B2 (de) | 1974-03-21 |
DE1505745A1 (de) | 1970-07-09 |
NL6607325A (de) | 1966-12-05 |
FR1445670A (fr) | 1966-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1505745C3 (de) | Kugelgelenk von Scheibenwischergestängen | |
DE3702277A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE2117085A1 (de) | Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs für Fahrzeuge | |
DE60001714T2 (de) | Türhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2504804A1 (de) | Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge | |
DE3140819A1 (de) | Skibremse | |
CH616623A5 (en) | Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys | |
DE1814847A1 (de) | Abstreifvorrichtung | |
DE69914526T2 (de) | Wischervorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE820701C (de) | Kugelgelenk zur Verbindung von Antriebsteilen, insbesondere fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen | |
DE7137300U (de) | Tuergelenk | |
DE6931463U (de) | Zahnstangentrieb | |
DE10125044A1 (de) | Vorrichtung zur Beschränkung einer Bewegung | |
DE3110300C2 (de) | ||
DE20210489U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse | |
DE2402491A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE1405757C (de) | Windschutzscheibenwischer, insbe sondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE3726153C1 (en) | Pushchair frame with a suspension device | |
DE963581C (de) | Zweispuriger Rollschuh | |
DE413632C (de) | Aus Blech geschnittener und gestanzter Treibriegelkasten | |
DE2835555A1 (de) | Kugelgelenk ohne faltenbalg | |
DE812747C (de) | Rollenachslager-Gehaeuse | |
DE2017756A1 (de) | Einrichtung zum Anzeigen der Abnutzung eines Bremsbelages einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE435602C (de) | Aus zwei Rollenlagern und einem zwischengeschalteten Laengskugellager bestehendes Achsbuchsenlager | |
DE130887C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |