[go: up one dir, main page]

DE1503110A1 - Schnell wechselbares Walzenlager - Google Patents

Schnell wechselbares Walzenlager

Info

Publication number
DE1503110A1
DE1503110A1 DE19651503110 DE1503110A DE1503110A1 DE 1503110 A1 DE1503110 A1 DE 1503110A1 DE 19651503110 DE19651503110 DE 19651503110 DE 1503110 A DE1503110 A DE 1503110A DE 1503110 A1 DE1503110 A1 DE 1503110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
piston
ring
supported
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651503110
Other languages
English (en)
Inventor
Cook William John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Engineering and Foundry Co
Original Assignee
United Engineering and Foundry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Engineering and Foundry Co filed Critical United Engineering and Foundry Co
Publication of DE1503110A1 publication Critical patent/DE1503110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/388Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with four rows, i.e. four row tapered roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/04Producing shaped prefabricated articles from the material by tamping or ramming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH ■ O ER ρ ftf 1 I t f ItI Π I TTT 20322
United Engineeri.uf; and Foundry Üornp., Pittsburgh, PA, USA
!Schnell weohselbares Walzenlager
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Lager sowie spezieller eine lageranordnung, bei der das Lager schnell von seinem ötätzzapfen abgezogen weraen kann.
Obwohl viele andere Anwendungsmöglichkeiten vorhanden sind, . ä ist zum Zwecke aer Beschreibung der Erfindung deren Verwendung in Verbindung mit Lagei'n dargestellt wie sie aur Abstützung einer Walze im Y/alzwerk gebrächlich sind .Waisen im Walswerk sind normalerweise durch Wälzlager abgestützt, wobei der innere Laufring des Lagers, das kegelig sein kann, auf den Zapfen der Walze aufgeschrumpft oder aufgepreßt ist. Diese Konstruktion bietet Schwierigkeiten beim Auswechseln der Lager und/oder V/alaen in Anbetracht des festgepre3ten Sitzes zwischen dem Lager und dem Zapfen der Walze.
Bisherige Versuche, eine Vorrichtung zum schnellen und reibungslosen Ausbau des Lagers vom Zapfen au schaffen, sind dargestellt in US-Patent Ur. 2,564,670, erteilt an A.S. Bratt ( am 21. August 195>1, US-Patent Nr. 2.817.142, erteilt an B.Gr. Boden et al am 24. Dezember 1957 sowie Ud-Patent Nr. 2.930474, erteilt an ü.ü. tfargan an 18. April I96I. Diese Patente befassen sich mit der Idee des Eluführens eines Mediums unter Druck wie beispielsweise einer Flüssigkeit zwischen die sich berührenden Oberflächen des Lagers und des Y/alzenzapfens, so daß der metallische Kontakt ir.visehen diesen Elementen über zumindest einen merklichen i'eil der sich berührenden Oberfläche gelöst wird, wodurch dag Lager leicht und schnell mit Bezug auf den Zapfen der 'Jalse fcewegt werden kann. Bei diesen Patenten wird Flüssigkeit unter Druck den sich berührenden Oberflächen des Lagers des Walzenaapfens
BAD ORIGINAL
09/0-031 ■-■ - ^
20622
7.10.1965 νια. -ha
durch. Kanäle augefährt, die im Inneren des iapfens au3,ebildet sind.
Eine solche Anordnung zur Zuführung der Druckflüssigkeit ist bei einer Reihe von Anwendungeformen durchaus zulässig. Hei bestimmten Arten .von Walzwerken jedoch, wo die Y/alaen über deiir Normaldruck, zusätzlichen Drücken ausgesetzt sind wie beispielsweise das Auferlegen von Biegeniomenten zur Steuerung der Balligkeit der Walzen rufen die im Waisenzapfen ausgebildeten Innenkanäle ernsthafte Probleme -hinsichtlich der Belastungskonzentrationen hervor. Aus diesem Grrunde ist die Festigkeit der Walzenzapfen ein äußerst kritischer Faktor, und man muß daher dringend nach einer Anordnung suchen, bei der diese Kanäle wie beispielsv/eise horizontale und radiale Bohrungen in den Walzenzapfen,wie in den vorgenannten Patenten dargestellt, entfallen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, in Verbindung mit einem Lager, das ein rotierendes Element abstützt, eine druckausübende Vorrichtung zu schaffen, die mit einem anderen Element als das Lager in Berührung korken kann, um auf das Lager relativ zu dem rotierenden Element einen solchen Druck auszuüben, da3 dessen Abziehen aavori erleichtert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines druc^ausübenden Elementes als fest zur Lagereinheit zugehöriger Teil wie beispielsv/eise einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit die von dem von dem Lager abgestützten Element getragen wird und die so angeordnet ist, daß ein Teil des Lagers so erfaßt wird, daß es nach Einschalten einen Druck auf das Lager relativ zu den abstützenden Element ausübt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, daß in Kombi-
— T? "1I
BAD ORIGINAL
2082.'
mi.-Lo
nation mit einem Lager, wie es beis^ieliiwei^t bei einem Walzwerk verwendet v/ird, eine Vorrichtung ~u schaffen, durch weleLe das Lager relativ k'ui.; Japfun der V/alze bewegt wird, wobei die Vorrichtung aus eiiier IColben-Zylindereinheit besteht, wobei der Zylinder ein Eleuent umfaßt, das mit dem Lager in Kontakt kommen kann und welches die auf die WaIae des Lagere aufgebrachten iucialkräfte überträgt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, daß in Kombination mit einem Kegelrollenlager zur Aufnahme der ä Axial- und Hadiallast eine Vorrichtung geschaffen wird, durch welche das Lager relativ zu dem von diesem abgestützten rotierenden Element bewegt wird, wobei diese Vorrichtung aus einem Ring besteht, der zwischen dem Lager und dem Teil des von dem Lager abgestützten rotierenden Elementes angeordnet ist, wobei der genannte Hing eine Höhlung aufweist, in der ein Kolben Aufnahme findet, wo"bei ein Ende des Kolbens das von dem Lager abgestützte Element erfaßt, eine Vorrichtung zur Druck-Flüasigkeitsübertragung zu dem genannten Kolben, so daß der genannte Hing relativ zu dem genannten Element verschoben wird und das genannte Lager zu einer Bewegung relativ zu dem genajmten Element veranlaßt wird, wobei der genannte Hing so konstruiert und relativ zu j dem genannten Element und dem genannten Lager angeordnet ist, daß die Axialkräfte, die in dem Element bei normaler Drehung des genannten Elementes erzeugt werden, auf das Läger übertragen werden.
BAD C GM-
00 9809/0031
20822
7.IO.I965
rm.-hs
- G 1 - ■
Diese Aufgaben sowie weitere Ziele werden im laufe der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung deutlicher.
Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine Lager-Einbau-Einheit, wie sie bei Walzwerken verwendet wird.
Um im einzelnen die in Figur 1 dargestellten Elemente zu beschreiben1 sei darauf hingewiesen, daß das hier dargestellte Lager den unterschiedlichen handelsüblichen Lagern ähnlich ist,, wie beispielsweise Lager, die von der Timken Roller Bearing Company unter der Nr. I1QIT hergestellt und im "The Timken Engineering Journal" copyright 1963, Seite A.-19t beschrieben sind.
Figur 1 zeigt eine Walzwerkswalsse 10, wobei dessen wesentliche Teile aus einem abgeschrägten Zapfenteil 11 und einem Walzteil 12 bestehen. Das unde der Walze 10 findet Aufnahme in einem der beiden Ständer 13, wobei nur ein Teil des einen Ständers in der Zeichnung dargestellt ist. Die Walze selbst ist drehbar in einem Einbaustück 14 gelagert, das seinerseits ein Lager 15 aufnimmt, in welchem der Zapfen 11 der Walze 10 aufgenommen und gelagert ist. Das Lager 15 hat einen inneren Laufring 16, dessen innere Oberfläche eine Abschrägung aufweist, die der Abschrägung des Zapfens 11 entspricht. Das illustrierte Lager 15 ist ein Vierrollen-Lager, deren Rollen mit 17 gekennzeichnet sind und die im inneren Laufring 16 einerseits und im äußeren Laufring 18 andererseits liegenj der äußere Laufring ist in gewöhnlicher Weise mit dem Einbaustück H verriegelt. Wie auf der rechten Seite der Figur 1 dargestellt, ist das Lager am Außenende der Walze 10 durch einen Ring gehalten, von dem nur ein Teil gezeigt ist. Eine vollständige Illustrierung der gesamten Walzeneinbaueinheit unter
BAD
009809/0031 - G 2 - ΒΑυ
20822
7.10.1965 rm.-hs
-52-
Einschluß des Ringes 19 findet sich in US-Patent Nr. 1,824,002, das an 22. September 1931 B.J.I. 7/eckstein erteilt wurde.
Bezüglich des inneren Endes des Lagers 15 kann man feststellen, daß der Walzballen 12 mit einem Hohlraum 20 versehen ist und daß zwischen der vertikalen Fläche des WaIzballens 12,dem Lager 15 und Einbaustück 14 eine Öffnung 21 vorhanden ist. Innerhalb dieser öffnung ist ein ringförmig ausgebildetes Element 22 vorhanden, dessen linke Seite mit einem Kragen versehen ist (23), der in den Hohlraum 20 des Walzballens 12 paßt. Das entgegengesetzte Ende des Ringes ist mit einem Vorsprung 23a versehen, welcher sich gegen die innere Lauffläche 16 des Lagers 15 abstützt. Direkt am Oberteil des Ringes 22 ist an diesem befestigt ein Dichtungsring 24, der mit dem Einbaustück 14 in Kontakt steht. Weiter ist am Oberteil des Ringes 22, wie in der Zeichnung dargestellt, ein vertikaler Durchgang 25 vorhanden, der mit der horizontal ausgebildeten Höhlung 26 kommuniziert, die in Richtung des Walzballena 12 verläuft. Innerhalb des Hohlraums ist ein Kolben 27 vorhanden, dessen äußere Fläche den Walzenkörper 12 berührt. An der unteren Seite des Kolbens 27 ist ein Schlitz 28, der cLas obere Ende einer Stellschraube 29 aufnimmt, die in einerRewindebohrung 31 sitzt, die sich im Ring 22 befindet. Die Stellsehraube 29 dient dazu zu verhindern, daß der Kolben 27 aus dem Ring während des Zusammenbaus herausfällt.
An dieser Stelle sollte darauf hingewiesen werden, daß der Ring 22 zwei grundlegende Punktionen besitzt. Die erste Punktion ist, daß er als Axialring zur Übertragung der Axialbelastung vom Walzenkörper 12 auf das Rollenlager 15 dient. Die zweite Funktion liegt darin, daß er als Zylinder einer Kolben-Zylinder-Einheit dient, wobei bei Beaufschlagung
009809/0031
BAD
20822
7-1.0.1965
rrn.-hs
•53-
mit Flüssigkeit wie beispielsweise υΐ oder Fett auf den Kanal 25 der Kolben 27, der durch den Walzenkörper 12 gehalten wird, bewirkt, daö Hing 22 selbst als bewegliches Element wirkt und eine Kraft auf den inneren Laufring 16 des Lagers 15 aufbringt. Wenn dies geschieht unter der Annahme, deS der Hing 19 entfernt worden-ist» v/ird das Lager 15 axial relativ zum Zapfen 11 der Walze 10 verschoben und zwar um einen ausreichenden Weg, um den Preßsitz zu lockern, der zwischen dem Lager und dem Zapfen vorhanden ist, wonach das Lager mit Leichtigkeit entfernt werden kann.
Obwohl die Erfinaun-g in Verbindung -lit einem Lager sowie speziell mit einem VZaIzIa0er dargestellt ist, sei darauf hingewiesen, da.3 die Erfindung auch auf anderen- Gebieten Anwendung finden kann, auf denen die Notwendigkeit besteht, ein Element relativ zu einem zweiten Element zu bewegen.
Gemäß aen Bestiamußgen der Patentstatuten wurde das Prinzip und die Betriebsweise der Erfindung erklärt und das illustriert und beschrieben, was für deren beste Ausbildungsform gehalten wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daS innerhalb des Hahmens der anliegenden Ansprüche die Erfindung, in anderer Weise in die Praxis umgesetzt werden kann als dies hier spezifisch illustriert und besehrieben ist.
BAD ORlGlNAL
009809/0031 -Ai-

Claims (7)

  1. United Engineering ana Foundry Pomp., Pittsburgh, PA, USA
  2. Patentansprüche
  3. ! 1.
  4. Eine Vorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einem Lager, das drehbar einen Zapfen eines drehbaren Elementes wie beispielsweise eine Walzwerkswalze abstutzen kann» eine EoIben-Cylindereinheit, die zwischen dem Ballenteil des genannten Elementes und dem angrenzenden Teil des genannten Lagers angeordnet ist, wobei das Zylinderölement der genannten Kolben-Zylindereinheit das Lager erfaßt und der Kolben sich am Ballen des genannten Elementes abstützt, sowie einen Kanal in der genannten Einheit für die Zuführung von Druckflüssigkeit zu der genannten Einheit, wodurch das genannte Zylinderlement in Richtung auf das Lager gedruckt wird und dieses axial vom Zapfen des genannten Elementes löst.
  5. - A 2 009809/0031
  6. 20822
  7. 7.10.1965
    rm.-hs
    - A 2 -
    Eine Vorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einem Kegelrollenlager aur Aufnahme von Axial- und Radialbelastungen, eine Vorrichtung zur Bewegung des Lagers, relativ zu dem von dieser abgestützten rotierenden Element, wobei diese Vorrichtung aus einem Ring besteht, der zwischen dem Lager und einem Teil des von dem Lager ■ abgestützten drehbaren Elementes angeordnet ist, wobei der genannte Ring einen Hohlraum besitzt, in welchem ein Kolben aufgenommen ist, wobei ein Ende des Kolbens das von dem Lager abgestützte Element erfaßt, eine Vorrichtung zum Transport einer Druckflüssigkeit zu dem genannten Kolben, so daß der genannte Ring relativ zu dein genannten Element verschoben wird und das genannte Lager sich relativ zu deia genannten Element bewegt, wobei der genannte Ring so konstruiert und relativ zu dem genannten Element und dem genannten Lager so angeordnet ist, daß die in den Elementen erzeugten Axialkräfte bei normaler Jrehung des genannten Elementes auf das La.:-;!- übertragen werde;;.
    009809/0031
DE19651503110 1964-10-27 1965-10-21 Schnell wechselbares Walzenlager Pending DE1503110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43850/64A GB1121066A (en) 1964-10-27 1964-10-27 Method of and apparatus for displacing a bearing fitted onto a journal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503110A1 true DE1503110A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=10430582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503110 Pending DE1503110A1 (de) 1964-10-27 1965-10-21 Schnell wechselbares Walzenlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3361498A (de)
DE (1) DE1503110A1 (de)
GB (1) GB1121066A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676943A1 (fr) * 1991-05-31 1992-12-04 Clecim Sa Laminoir a table elargie.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274450B (de) * 1966-06-27 1968-08-01 Entwicklungsring Sued G M B H Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen
US3912345A (en) * 1973-08-31 1975-10-14 Republic Steel Corp Bearing chocking assembly for mill rolls
US4615627A (en) * 1984-12-05 1986-10-07 Ntn-Bower Roller bearing assembly
US4690085A (en) * 1986-07-09 1987-09-01 Sundstrand Corporation Propulsion system for a torpedo with thrust compensation
DE19526783A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Amtec Spannhydraulik Gmbh Zylinder-Kolbeneinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824002A (en) * 1929-09-07 1931-09-22 Timken Roller Bearing Co Roller bearing construction
US3304139A (en) * 1964-06-22 1967-02-14 Torrington Co Mounting for multiple-row roller bearings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676943A1 (fr) * 1991-05-31 1992-12-04 Clecim Sa Laminoir a table elargie.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1121066A (en) 1968-07-24
US3361498A (en) 1968-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
DE1254108B (de) Walzenzapfenlager
DE2032111A1 (de) Abstandhalterring fur Walzlager und Verfahren zur Einstellung von Walzlageran Ordnungen
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
EP0082440A1 (de) Ölfilmlager
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
EP3302836B1 (de) Walzenanordnung
DE1503110A1 (de) Schnell wechselbares Walzenlager
DE1552087B2 (de) Rollkopf zum Aufweiten von Rohren mit entsprechend der Rohrwandungskrümmung ballig ausgebildeten Rollen
DE102015219752A1 (de) Lagerbuchse
DE620581C (de) Gleitlager fuer den abgesetzten Zapfen einer Walzwerkswalze
DE2006954A1 (de) Walzenzapfenlager
EP2858768B1 (de) Walzenanordnung
EP1256394B1 (de) Profilbiegewerkzeug mit Dorn
EP3706928B1 (de) Walzgerüst mit einer dichtung gegen einen austritt von schmiermittel
DE19947398C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE914211C (de) Kolbenbolzenlagerung
EP1574730A1 (de) Wälzlager
DE60001376T2 (de) Walzwerk mit hydraulischer Anstellung
DE19831302B4 (de) Axiale Festlegung einer Wälzlagerung
EP1006235A2 (de) Wälzlager
DE2420514B1 (de) Mehrfach gelagerte, in Rollenabschnitte unterteilte Führungsrolle für Stranggießanlagen
EP2158047A1 (de) Mehrteilige walze
DE695111C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren von duennwandig ausgegossenen Lagerschalen
DE1607436A1 (de) Kreiselbrecher