DE1274450B - Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen - Google Patents
Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei FlugzeugenInfo
- Publication number
- DE1274450B DE1274450B DEE31929A DEE0031929A DE1274450B DE 1274450 B DE1274450 B DE 1274450B DE E31929 A DEE31929 A DE E31929A DE E0031929 A DEE0031929 A DE E0031929A DE 1274450 B DE1274450 B DE 1274450B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- pair
- heating
- play
- annular body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C29/00—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
- B64C29/0091—Accessories not provided for elsewhere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C9/00—Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
- B64C9/38—Jet flaps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/002—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
- F02K1/004—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector by using one or more swivable nozzles rotating about their own axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
- F16C19/383—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
- F16C19/385—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
- F16C19/386—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/43—Aeroplanes; Helicopters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
- Wälzlagerpaar, insbesondere für verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen Die Erfindung betrifft ein Wälzlagerpaar, insbesondere zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Rohrabschnitten von Strahlrohren für Flugzeuge, mit geneigten Laufflächen und einem zwischen den Lagerringen angeordneten Ringkörper, wobei durch die Wärmedehnung des Ringkörpers die Lagerringe gegeneinander axial verschiebbar sind.
- Derartige Einrichtungen haben die Aufgabe, das mit der wechselnden Betriebstemperatur veränderliche Lagerspiel auszugleichen, um beispielsweise eine zu feste Vorspannung des Lagers im kalten Zustand oder einen zu losen Sitz im warmen Zustand zu vermeiden.
- Es ist bereits eine Wälzlagerung der eingangs genannten Art bekannt, bei der der als regulierendes Element dienendes Element dienende Ringkörper durch die das Lagerspiel verursachende Betriebstemperatur selbst beeinflußt wird. Durch kegelig ausgebildete Stirnflächen überträgt dieser Ringkörper seine radiale Größenänderung als axiale Verschiebung auf einen der Lagerringe. Mit einer derartigen Vorrichtung läßt sich jedoch nur eine lineare Abhängigkeit der axialen Verschiebung von der Betriebstemperatur herstellen, welche in vielen Fällen dem tatsächlich auftretenden Lagerspielverlauf nicht entspricht. Als weiterer Nachteil wird angesehen, daß die Einrichtung zur Regulierung des Lagerspiels nicht willkürlich ausschaltbar ist, so daß z. B. eine Lagerentlastung durch gewolltes Belassen eines Lagerspiels nicht möglich ist.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der nicht mehr die Lagertemperatur, sondern das Lagerspiel selbst die Stellgröße für die Regulierung darstellt und bei der außerdem eine willkürliche Ausschaltung der Regulierungseinrichtung möglich ist. Die Erhöhung der Lagertemperatur bewirkt eine radiale und axiale Ausdehnung der als Lagerringe dienenden Lagerteile. Je nach Bauausführung und der Art der thermischen Belastung wirkt beispielsweise die radiale Ausdehnung des inneren Lagerringes spielvermindernd, seine axiale Ausdehnung jedoch spielvergrößernd, wobei die spielverringernde Wirkung die spielvergrößernde Wirkung überwiegt, so daß eine resultierende Verringerung des Lagerspiels bei Erwärmung auftritt. Wird jedoch z. B. der äußere Lagerring wesentlich stärker erwärmt als der innere, so kann eine umgekehrte Wirkung eintreten. Die gegenseitige Bewegung der Lagerteile bzw. eine der Bewegungskomponenten stellt in jedem Fall ein direktes Maß für das Lagerspiel dar und ist deshalb in besonderer Weise dazu geeignet, als Stellgröße für die Regulierungseinrichtung zu dienen. Die vorstehend genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch in den Ringkörper eingelagerte, an ein Versorgungsnetz angeschlossene Heizspiralen sowie einen in den Heizstromkreis geschalteten, von der axialen Verschiebung der Lagerteile direkt gesteuerten Regelwiderstand, welcher bei Auftreten von Lagerspiel einen dem Lagerspiel entsprechenden Heizstrom zu den Heizspiralen leitet und bei spielfreiem Sitz der Lager den Kontakt der Heizspiralen mit dem Bordnetz unterbricht.
- Mittels der Heizspiralen läßt sich der Ringkörper unabhängig von der Betriebstemperatur aufheizen. Als Steuergröße für das Maß der Heizleistung dient die gegenseitige axiale Verschiebung der Lagerringe, d. h. also eine Komponente des Lagerspiels selbst. Dadurch ergibt sich das Schaltbild eines echten, geschlossenen Regelkreises, bei dem die zu regelnde Größe selbst, hier das Lagerspiel, den Regler einstellt.
- Außerdem ist erfindungsgemäß ein weiterer, automatisch oder willkürlich betätigter Unterbrecherschalter im Heizstromkreis vorgesehen. Dieser wird entweder bei einer vollständig selbsttätigen Ausführung der Regelungseinrichtung durch den Regelwiderstand in dem Augenblick eingeschaltet, in dem ein Lagerspiel auftritt, oder er wird willkürlich bzw. in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsdaten der entsprechenden Maschinen, bei denen das Lager eingebaut ist, betätigt. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise bei Strahltriebwerken mit Schubablenkung bereits vor dem Einschalten des Nachbrenners die für die damit entstehende thermische Belastung erforderliche Lagerspieleinstellung vornehmen.
- Nach einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der heizbare Ringkörper selbst den äußeren Lagerring für beide Lager darstellt, d. h., daß die Wälzkörper auf dem Ringkörper rollen. In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Wälzkörper über kugelkappenförmige Berührflächen an dem mit Stahlanlaufscheiben bewehrten Ringkörper anliegen. Bei einer Ausdehnung des Ringkörpers werden die Wälzkörper verschoben, bis sie wieder an ihren Lagerringen anliegen.
- Zur selbsttätigen Regelung ist erfindungsgemäß ein Regelwiderstand vorgesehen, welcher aus einem mit dem äußeren Lagerteil über eine isolierende Unterlage verbundenen Kontaktbügel besteht, der auf einer auf dem inneren Lagerteil angeordneten Widerstandswicklung od. dgl. gleitet.
- In seiner dem spielfreien Sitz des Lagers entsprechenden Nullstellung ist der Kontakt der Heizspiralen mit dem Versorgungsnetz unterbrochen, bei einer Abweichung von dieser Nullstellung, die einem Lagerspiel entspricht, wird über diesen Regelwiderstand die zum Ausgleich des Lagerspiels erforderliche Heizleistung zugeführt.
- Der Unterbrecherschalter wird bei vollständig selbsttätiger Regelung durch die Stellung des Regelwiderstandes geschaltet, d. h. in der Nullstellung ist der Unterbrecherschalter offen, in den anderen Fällen ist er geschlossen, so daß Heizstrom fließen kann. Er kann jedoch auch willkürlich, beispielsweise vom Piloten, geöffnet werden, so daß die Reguliereinrichtung ausgeschaltet ist.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist insbesondere für die Lagerung von drehbaren Strahlablenkerteilen von Strahltriebwerken, bei denen die Betätigung der Strahlablenker durch vom Triebwerk erzeugte Strömungsmittelenergie, beispielsweise hydraulische Energie, erfolgt, vorgesehen, daß der Unterbrecherschalter unabhängig vom bestehenden Lagerspiel durch einen Strömungsmitteldruckschalter betätigt wird, welcher bei einem Druck anspricht, der unterhalb des zur Betätigung des Strahlablenkers erforderlichen Druckes liegt.
- Dadurch ist es möglich, schon vor dem Auftreten der Belastung das Lager spielfrei zu machen, wodurch eine erhebliche Schonung des Lagers bewirkt wird.
- Weitere Einzelheiten über Vorteile und spezielle Maßnahmen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Es zeigt F i g. 1 einen teilweisen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Ausführungsbeispiel, F i g. 2 eine schematische Darstellung eines Strahlablenkers mit einer elektrischen Schaltungsanordnung, wobei die um 90° abgelenkte Strahlrichtung gestrichelt angeordnet ist, F i g. 3 eine schematische Darstellung der Meß-und Regeleinrichtung für eine Anordnung gemäß F i g. 1 und 2, F i g. 4 einen teilweisen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung, F i g. 5 ein Schaltschema am Beispiel einer Gleichstromschaltung zur Aufheizung der Ausdehnungskörper mit selbsttätig regelbarem Widerstand für die Anordnung gemäß F i g. 4.
- Der Strahlablenker 20 eines Strahltriebwerks 10 weist die Rohrkörper 21, 22, 23, 24 auf. Diese sind so zueinander angeordnet, daß jeweils das bezüglich der Strahlrichtung stromabwärts liegende Rohrstückende 31, 32, 33 und das stromaufwärts liegende Anfangsstück 42, 43, 44 des nachfolgenden Rohres 22, 23, 24 überdeckt. Die Anfangs- und bzw. oder die Endstücke der Rohrkörper sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen so ausgebildet, daß sie als Lagerlaufringe dienen können. An den Rohrstückenden 31, 32, 33 ist z. B. in einer Nut 34 ein Ausdehnungskörper 35 angeordnet, der an Zwischenstücken 37 Stahlanlaufscheiben 38 trägt. Letztere sind in Ausführung und Anordnung so gestaltet, daß sie die Funktionen eines äußeren Lagerlaufringes übernehmen können. Zu diesem Zweck sind die Zwischenstücke 37 und die Stahlanlaufscheiben 38 axial verschiebbar, aber gegen Verdrehen in Umfangsrichtung durch konstruktive Mittel gesichert. Der innere Lagerlaufring ist durch das Anfangsstück 42, 43, 44 selbst gebildet. Mittels elektrischer Leitungen 50 stehen der Ausdehnungskörper 35 und dessen Heizdrähte 36 mit einem Kontaktbügel 51 in Verbindung. Dieser Kontaktbügel 51, der auf einer Isolierplatte 52 ruht, bildet das bewegliche Glied beispielsweise eines regelbaren Widerstandes 60 oder eines Schleifkontaktes 62, vor dem ein Ruhekontakt 61 angeordnet ist. Widerstand 60 und Ruhekontakt 61 sind auf den Rohrkörpern 22, 23, 24 angebracht, deren Anfangsstücke 42, 43, 44 mit Rollenlagerflächen 45 für die Rollen 46 versehen sind. Der Widerstand 60 bzw. der Schleifkontakt 62 und die Heizdrähte 36 der Ausdehnungskörper 35 sind durch die Leitungen 50, 53, 54 mit dem Bordnetz 55 verbunden, an das gleichzeitig ein Relais 56 angeschlossen ist, welches auf die Schalter 57 anspricht. Diese Schalter 57 des Stromkreises 50, 54, 55 für die Aufheizung der Ausdehnungskörper 37 werden mittels der Kontakte 61, die durch die Leitung 58 mit dem Relais 56 in Verbindung stehen, automatisch geöffnet. Bei einem Lagerspiel gegen Null ruht der Kontaktbügel 51 auf dem Kontakt 61, wodurch das Relais 56 angesprochen ist und die Schalter 57 offenhält. Damit bleibt der Stromkreis für den betreffenden Ausdehnungskörper 35 unterbrochen, d. h., die in dem Ausdehnungskörper 35 befindlichen Heizdrähte 36 sind spannungslos. Wie insbesondere in F i g. 3 und 5 schematisch angedeutet wurde, ist der Schleifkontakt 62 derart, daß eine bestimmte Abweichung des Kontaktbügels 51 vom Ruhekontakt in jede der beiden möglichen Richtungen stets die gleiche Heizleistung bewirkt.
- In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind im Lagerbereich stets die inneren Lagerteile 42, 43, 44 der größeren thermischen Belastung durch die Heizgase ausgesetzt, so daß die Wärmedehnung dieser inneren Lagerteile in besonderem Maß an dem entstehenden Lagerspiel beteiligt ist und die Wärmedehnung der äußeren Lagerteile hier in grober Näherung vernachlässigt werden kann. Ebenso kann die Wärmedehnung der Rohrteile außerhalb des Lagerbereichs außer acht gelassen werden, daß sie an dem Lagerspiel keinen Anteil hat.
- Die Wärmedehnung des inneren Lagerteils besteht aus einer radialen Komponente, welche spielvermindernd wirkt, sowie einer axialen Komponente, durch welche die Lagerlaufbahnen 45 weiter auseinandergerückt werden, und die deshalb spielvergrößernd wirkt. Der spielvermindernde Anteil aller Dehnungen bei zunehmender Erwärmung überwiegt in den gezeigten Ausführungsbeispielen. Es läßt sich jedoch, ohne darauf genauer einzugehen, sagen, daß bei anderen Bauformen, beispielsweise bei gegeneinander geneigten Wälzkörperachsen, sowie bei anderen thermischen Belastungsrichtungen auch andere Zusammenhänge zwischen Lagertemperatur und Lagerspiel auftreten können, ja, daß sogar eine Umkehrung des geschilderten Falles eintreten kann, wobei mit zunehmender Erwärmung das Lagerspiel größer wird.
- In den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die Lager mit erheblichem Lagerspiel im kalten Zustand montiert werden. Das Lagerspiel ist so bemessen, daß es bei der größten auftretenden thermischen Belastung gerade verschwindet. Bei den Zwischenzuständen tritt die Regulierungseinrichtung in Funktion.
- Im Ruhezustand sind die Lager nur durch die unwesentlichen Kräfte und Momente aus dem Eigengewicht der Rohrteile belastet. Nach dem Anlassen des Triebwerks reicht normalerweise bereits der Leerlaufschub aus, um die Rohrteile in eine eindeutige, durch Anliegen einer Wälzkörperreihe definierte gegenseitige Lage zu bringen, so daß das gesamte Lagerspiel bei der jeweils zweiten Wälzkörperreihe auftritt. In dieser Stellung weicht die Lage des Kontaktbügels 51. von seiner durch den Ruhekontakt 61 gegebenen Nullstellung ab. Diese Abweichung kann bei niedriger Lagertemperatur durch die Regulierungseinrichtung ausgeglichen werden. Durch den von der Nullstellung abweichenden Kontaktbügel wird das Relais 56 aktiviert, welches die Schalter 57 schließt, so daß ein Heizstrom fließt. Durch den regelbaren Widerstand 60 bzw. den Schleifkontakt 62 erfolgt die Steuerung des Grades der Aufheizung und dadurch die Kompensierung des Lagerspiels. Die Heizung wird automatisch beendet, wenn der Kontaktbügel 51 wieder auf den Ruhekontakt 61 zu liegen kommt und das Relais 56 den jeweiligen Schalter 57 zur Unterbrechung des Heizstromkreises wieder öffnet.
- Bei steigender Lagertemperatur erfolgt in bereits beschriebener Weise eine Verringerung des Lagerspiels und damit der möglichen Abweichung des Kontaktbügels 51 vom Ruhekontakt 61. Damit ist ein einfacher, wartungsfreier und ohne eine Vielzahl von Bauteilen zu erreichender automatischer Lagerspielausgleich geschaffen.
- Bei einer weiteren in den F i g. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, den elektrisch heizbaren Ausdehnungskörper 35, der ebenfalls mit Heizdrähten 36 und Stahlanlaufscheiben 38 versehen ist, derart anzuordnen, daß er in axialer Richtung verschiebbar bzw. schwimmend angeordnet ist. In diesem gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein hydraulischer Kreis 70 beispielsweise von einer vom Strahltriebwerk 10 angetriebenen Hydraulikpumpe 71 mit einem entsprechenden Medium versorgt. Bei einem bestimmten Druck spricht der Druckschalter 72 an und schließt den Schalter 80 des durch einen Generator 90 versorgten Stromkreises 100. Dadurch werden die Heizspulen 36 bereits vorgeheizt. Wächst der Druck des Mediums auf ein bestimmtes Maß weiter an, so öffnet sich das überdruckventil 74 und löst eine Sperre für die Betätigung des Antriebsmotors 73 für den Strahlablenker 20 aus. Die zeitliche übereinstimmung im Zusammenwirken des Kreises 70 und des Stromkreises 1.00 ist so getroffen, daß gleichzeitig mit dem öffnen des überdruckventils 74 die Heizspulen 36 bereits so aufgeheizt sind, daß sie den Lagerspielausgleich in vollem Umfang bewirken können.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Wälzlagerpaar, insbesondere zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Rohrabschnitten von Strahlrohren für Flugzeuge, mit geneigten Laufflächen und einem zwischen den Lagerringen angeordneten Ringkörper, wobei durch die Wärmedehnung des Ringkörpers die Lagerringe gegeneinander axial verschiebbar sind, g e k e n nzeichnet durch in den Ringkörper (35, 37) eingelagerte, an ein Versorgungsnetz angeschlossene elektrische Heizspiralen (36) sowie einen in den Heizstromkreis geschalteten, von der spielverursachenden axialen Verschiebung der Lagerteile direkt gesteuerten Regelwiderstand (51, 60, 62). 2. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, automatisch oder willkürlich betätigten Unterbrecherschalter (57, 80) im Heizstromkreis. 3. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (37) selbst als äußerer Lagerring für beide Lager ausgebildet ist. 4. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper über kugelkappenförmige Berührflächen an dem mit Stahlanlaufscheiben bewehrten Ringkörper anliegen. 5. Wälzlagerpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelwiderstand durch eine auf dem inneren Lagerteil angeordnete Widerstandswicklung (60, 62) od. dgl. sowie einen darauf gleitenden, mit dem äußeren Lagerteil über eine elektrisch isolierende Unterlage (52) verbundenen Kontaktbügel (51) gebildet ist, der in seiner dem spielfreien Sitz des Lagers entsprechenden Nullstellung den Kontakt der Heizspiralen (36) mit dem Versorgungsnetz unterbricht und bei Vorhandensein eines Lagerspiels die zum Ausgleich erforderliche Heizleistung zu den Heizspiralen leitet. 6. Wälzlagerpaar nach den Ansprüchen 1 und 5 für Strahltriebwerke, bei denen die Betätigung der Strahlablenker durch vom Triebwerk erzeugte Strömungsmittelenergie erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter (80) durch einen Strömungsmitteldruckschalter (72) betätigt wird, welcher bei einem Druck anspricht, der unterhalb des zur Betätigung der Strahlablenker erforderlichen Druckes liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1066 388.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE31929A DE1274450B (de) | 1966-06-27 | 1966-06-27 | Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen |
GB28272/67A GB1167070A (en) | 1966-06-27 | 1967-05-19 | Rolling Bearings Particularly Intended for Tube Segments of a Jet Deflector of Jet Engines. |
FR107366A FR93512E (fr) | 1966-06-07 | 1967-05-23 | Roulement a galets, notamment pour segments de déflecteur de réacteur |
US643999A US3418809A (en) | 1966-06-27 | 1967-06-06 | Rotatable jet nozzle with automatic compensation for bearing play |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE31929A DE1274450B (de) | 1966-06-27 | 1966-06-27 | Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1274450B true DE1274450B (de) | 1968-08-01 |
Family
ID=7075341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE31929A Pending DE1274450B (de) | 1966-06-07 | 1966-06-27 | Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3418809A (de) |
DE (1) | DE1274450B (de) |
GB (1) | GB1167070A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058141A1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-07-12 | Schaeffler Kg | Wälzlager mit Heizelement |
EP2058538A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-13 | G & B Solution, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid | Verbessertes Kugellager |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3687374A (en) * | 1970-07-02 | 1972-08-29 | Gen Electric | Swivelable jet nozzle |
FR2199844A5 (de) * | 1972-09-15 | 1974-04-12 | Snecma | |
US4629219A (en) * | 1985-05-17 | 1986-12-16 | Huntington Mechanical Laboratories, Inc. | Adjustable connector unit |
GB9725471D0 (en) * | 1997-12-03 | 1998-01-28 | Rolls Royce Plc | Joint seal |
SE530523C2 (sv) * | 2006-10-02 | 2008-07-01 | Metso Panelboard Ab | Roterande maskin, raffinör och förfarande för vibrationsstyrning av en roterande maskin |
US8469597B2 (en) * | 2008-04-16 | 2013-06-25 | Honeywell International Inc. | Active preload control for rolling element bearings |
DE102014219730A1 (de) * | 2014-09-29 | 2016-03-31 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
GB2587431A (en) | 2019-09-30 | 2021-03-31 | Airbus Operations Ltd | Bearing unit for an aircraft wheel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1982265A (en) * | 1932-06-25 | 1934-11-27 | Cincinnati Milling Machine Co | Spindle mounting |
US3106432A (en) * | 1961-10-17 | 1963-10-08 | Kearney & Trecker Corp | Adjustable journal bearing with automatic heat compensator |
CH434892A (fr) * | 1963-07-16 | 1967-04-30 | Toyota Koki Kabushiki Kaisha | Dispositif pour appliquer une précharge à un roulement d'un arbre tournant de machine |
US3341229A (en) * | 1963-11-14 | 1967-09-12 | Wilde Ambrosius N De | Adjustable conduit joint |
US3311431A (en) * | 1964-08-07 | 1967-03-28 | Irving W Hilliard | Temperature compensating bearing assembly |
GB1121066A (en) * | 1964-10-27 | 1968-07-24 | United Eng Foundry Co | Method of and apparatus for displacing a bearing fitted onto a journal |
-
1966
- 1966-06-27 DE DEE31929A patent/DE1274450B/de active Pending
-
1967
- 1967-05-19 GB GB28272/67A patent/GB1167070A/en not_active Expired
- 1967-06-06 US US643999A patent/US3418809A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058141A1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-07-12 | Schaeffler Kg | Wälzlager mit Heizelement |
EP2058538A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-13 | G & B Solution, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid | Verbessertes Kugellager |
EP2407678A1 (de) * | 2007-11-06 | 2012-01-18 | G & B Solution, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid | Kugellager mit schlupfverhindernde Mitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3418809A (en) | 1968-12-31 |
GB1167070A (en) | 1969-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3046531C2 (de) | Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte | |
DE1274450B (de) | Waelzlagerpaar, insbesondere fuer verdrehbare Rohrabschnitte von Strahlrohren bei Flugzeugen | |
DE4401620A1 (de) | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält | |
DE1186714B (de) | Ventil | |
EP0572762B1 (de) | Mischbatterie | |
DE102016124675A1 (de) | Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3524980A1 (de) | Kraftstoffpumpvorrichtung zum liefern von kraftstoff zu einer brennkraftmaschine | |
EP0737905A2 (de) | Thermostatventil | |
DE2639963B2 (de) | Unterduscheinrichtung für Klosetts | |
DE1810900A1 (de) | Steuervorrichtung fuer die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern | |
DE69707335T2 (de) | Zweiwege-Steuerventil mit variablem Durchtrittsquerschnitt für einen Kältekreislauf | |
EP2495481B1 (de) | Anordnung zur Einstellung eines Ventils | |
DE965098C (de) | Regeleinrichtung fuer stroemende Medien | |
DE801102C (de) | Regeleinrichtung fuer Dampfheizungen, insbesondere fuer Niederdruckdampfheizungen von Eisenbahnwagen | |
EP0189879A1 (de) | Absperrvorrichtung für Automobilheizungssysteme | |
DE2052912C3 (de) | Steuereinrichtung für Flüssigkeitskreisläufe | |
DE19627095C1 (de) | Elektromagnetisches Ventil | |
EP3825589B1 (de) | Ventil | |
DE735820C (de) | Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen | |
DE2451040C2 (de) | ||
DE3907288A1 (de) | Stellantrieb fuer sicherheitsventile | |
DE2743738A1 (de) | Elektrischer stellantrieb fuer ventile o.dgl. | |
EP2655943B1 (de) | Ventil, insbesondere heizkörperventil | |
EP3875819A1 (de) | Thermisches regulierventil | |
DE4033671C2 (de) | Gerät zum Erzeugen und Verteilen thermischer Energie |