[go: up one dir, main page]

DE735820C - Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen - Google Patents

Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE735820C
DE735820C DEH160103D DEH0160103D DE735820C DE 735820 C DE735820 C DE 735820C DE H160103 D DEH160103 D DE H160103D DE H0160103 D DEH0160103 D DE H0160103D DE 735820 C DE735820 C DE 735820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
steam
inlet regulator
return
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH160103D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Koechling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Original Assignee
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU filed Critical HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority to DEH160103D priority Critical patent/DE735820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735820C publication Critical patent/DE735820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Einlaßregler mit Rückdampffühler für Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen Es sind Einlaßregler mit Rückdampffühler bekannt, bei denen als Rückdampffühler ein fester Ausdehnungskörper benutzt wird, dessen Längenänderungen mittels eines im Innein des Reglergehäuses befindlichen Hebels auf das Dampfeinlaßventil derart übertragen wird, daß bei steigender Rückdampftempe Tatur die Einlaßöffnung des Ventils immer kleiner wird und bei. einer bestimmten Rückdampftemperatur' schließlich ganz geschlossen wird. Es ist auch schon bekannt, die Zuordnung von Rückdampftemperatur - zu Einlaßöffnung zu verändern, indem eine beispielsweise von einem Kontaktthermometer gesteuerte elektromagnetische Vorrichtung den Regler auf zwei verschiedene Rückdampftemperaturen einstellt, je nachdem ob in dem betreffenden Raum eine bestimmte Temperatur erreicht ist oder nicht. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, diese Verstellung des Rückdampffühlers durch eine elektromotorisch betätigte Umstellvorrichtung zu bewirken.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein elektromotorisch verstellter Einlaßregler mit Rückdampffühler für Dampfumlaufheizungen mit einer Schaltungsanordnung zur Erzielung dreier verschiedener Einstellungen des Einlaßreglers in Abhängigkeit von zwei bei verschiedenen Temperaturen ansprechenden Kontaktthermometern. Erfindungsgemäß steuern die Kontaktthermometer, von denen eines beispielsweise der Außentemperatur und das andere der Innentemperatur ausgesetzt ist, die Einstellung des Einlaßreglers über fünf Kontakte und ein Umschaltrelais mit Selbsthaltekontakt. Vorn den Kontakten sind vier Ruhestromkontakte, drei werden durch die elektromotorische Umstellung bei Bewegung nach der einen Richtung betätigt und zwei bei Bewegteig nach der anderen Richtung ge- öffnet. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn keines der beiden Thermometer anspricht, der Regler sich in derjenigen Endstellung befindet, in der sich das Einlaßventil erst bei sehr großer Rückdampftemperatur schließt; hat jedoch das der Außentemperatur zugeordneteKontaktthermometer angesprochen, so nimmt der Regler eine Mittelstellung :ein, und haben beide Kontaktthermometer angesprochen, so nimmt er diejenige Endstellung ein, bei der schon bei verhältnismäßig niedriger Rückdampftemperatur die Einlaßöffnung geschlossen ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der schematischen Abbildung näher erläutert.
  • i bedeutet den Einlaßregler, dessen fester Ausdehnungskörper 2 von der Temperatur des Rückdampfes, der ])ei 3 in den Regler eintritt, beaufschlagt wird. Der Hebel 4. arbeitet auf das Dampfeinlaßventil 5 und ist bei 6 an einem Doppelhebel S gelagert, durch dessen Verstellung die Zuordnung der Länge des Ausdehnungskörpers zu der Öffnung des Einlaßventils 5 geändert, der Regler also auf verschiedene Rückdampftemperaturen einstellbar ist. Der Doppelhebel S umgreift eine Mutter, die auf der Schubspindel I0 sitzt, die die verlängerte Welle des Nachstellmotors i i darstellt. Wird dieser in Umdrehung versetzt, so bewegt sich die Mutter 12 auf der Spindel I0 nach rechts oder links und verstellt damit den Einlaßregler mit Hilfe des Doppelhebels B. -Zur Steuerung des Motors i r- dienen die Kontaktthermometer 13, 1:1, von denen das erste beispielsweise im Innern des Raumes oder Fahrzeuges angebracht ist und bei einer Temperatur von 17" seinen Stromkreis schließt und das Schütz 15 umlegt, während das zweite beispielsweise auf die Außentemperatur anspricht und bei I0° das Schütz. 16 umlegt.
  • An dem Doppelhebel 8 ist ein Mitnehmer 17 angebracht, der bei einem vollen Hub des Hebels, je nach seiner Bewegungsrichtung, der Reihe nach :entweder die Federkontakte 18, I9 öffnet und den Kontakt 2o schließt oder die Federkontakte 2o, 2.i, 22 :öffnet. Die Kontakte 18, 19, 21, 22 sind im Ruhezustand geschlossen, der Kontakt 2o dagegen geöffnet. 23 ist ein Umschaltrelais mit Selbsthaltelkonta:ht 2,i, das den Umschalter 25 betätigt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Befinden sich die beiden Kontakttemperaturen 13, 1.1 unterhalb ihrer Ansprechtemperaturen, so liegt der Doppelhebel S in der gezeichneten Stellung, in der er den Kontakt 22 offen hält. Der Nachstellmotor i i ist stromlos. In dieser Stellung soll der Regler auf höchste Rückdampftemperatur eingestellt sein. Steigt nun infolge der zunehmenden Erwärmung die Temperatur im Innern des Raumes oder Fahrzeuges so, weit, daß das Kontaktthermometer 13 anspricht und das Schütz 15 umlegt, so bekommt der Nachstellmotor i i über 16. 18 und 25 Strom für eine Rechtsverstellung. Der Doppelhebel bewegt sich so lange nach rechts, bis der Mitnehmer 17 durch Öffnen des Federkontaktes i S diesen Stromkreis unterbrochen hat. Der Regler befindet sich alsdann in Mittelstellung. Spricht nun bei eintretender Erhöhung der Außentemperatur das Kontaktthermometer 1.1 :m und. legt das Schütz 16 um, so erhält der Nachstellmotor i i erneut Strom für time Rechtsverstellung, -und der Doppelhebel S Inwegt sich weiter nach rechts. Kontakt 12 schließt sich. Kontakt i9 wird geöffnet und der Nachstellmotor wieder stillgesetzt. In dieser Stellung (rechte Endstellung) soll der Regler auf die niedrigste Rückdampftemperatur eingestellt sein. Eine Verstellung nach höheren Rückdampftemperaturen tritt wieder ein, wenn das Thermometer I4 oder das Thermometer 13 oder beide unter ihre Ansprechtemperaturen sinken. Im ersten Falle fällt das Schütz 16 ab, der Nachstellmotor bekommt -zunächst noch Strom für Rechtsbewegung, der Doppelhebel 8 bewegt sich zunächst noch nach rechts und schließt den Kontakt 2o, wodurch das Umschaltrelais 2; anspricht. Dieses hält sich über den Selbstlialtel:o1rta1kt 24. und legt den Schalter 25 um. Dadurch wird der- Nachstellmotor von Eecbtsauuf Linksverstellung umgeschaltet. Diese Umschaltung kann auch schon beim Erreichen der rechten Endstellung von links her unmittelbar nach dem öffnen des Kontaktes i 9 durch den noch erfolgenden. Auslauf bewerkstelligt werden, so daß beim Abfallen des Schützes 16 sofort die Linksverstellung eintritt. Der Doppelhebel 8 bewegt sich also nach links. Durch das Öffnen des Kontaktes 2o ändert sich nichts; die Linksbewegung; geht so lange weiter, bis der Kontakt 2 i geöffnet ist. Hierdurch wird das Umschaltrelais stromlos, und der Kontakt 24 und der Schalter 25 gehen in die, gezeichnete Lage zurück. Dadurch wird der Nachstellmotf)r umgeschaltet; eine kleine Rechtsbewegung tritt ein, bis der Kontakt ig geöffnet ist. Der Regler verbleibt alsdann in der Mitlelstellunä. Steigt jetzt die Temperatur des Kontaktthermometers 14. wieder auf io°, so daß das Schütz 16 angezogen wird, so: tritt die bereits beschriebene Rechtsverstellung wieder ein. Sinkt dagegen das Kontaktthermometer i -unter seinen Ansprechwert, so daß das Schütz 15 nach links abfällt, so. tritt Linksverstellung ein bis zu der gezeichneten Endlage. Sinkt das Kontaktthermomenter 13 unter seinen Ansprechwert, solange der Doppelhebel 8 sich noch in. der rechten Endstellung befindet, so läuft .dieser von der rechten bis zur linken Endstellung durch.
  • Durch die vorgeschlagene Schaltungsanordnung wird also erreicht, daß, wenn die Temperatur im Innern des Raueies oder Fahrzeuges weniger als beispielsweise 17" beträgt, -der Regler unabhängig von der Außentemperatur .auf höchste Rückdampftemperatur eingestellt ist. Liegt die Innentemperatur aber über i7", so stellt er sich, je nachdem ob die Außentemperatur unter oder über Io° liegt, auf mittlere oder niedrigste Rückdampfteinperatur selbsttätig ,ein..
  • An Stelle von Mitnehmen 17 und Federkontakten 18 bis 22 können auch andere Schaltvorrichtungen allgewandt werden, sofern dafür gesorgt wird, daß die Reihenfolge ihrer Betätigung und insbesondere deren Abhängig-Izeit von der Bewegungsrichtung des Verstellmoto=rs . dieselbe ist, wie vorstehend beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektromotorisch verstellter Einlaßregler mit Rückdampffühler für Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen, mit einer ,Schaltungsanordnung zur Erzielung dreier verschiedener Einstellungen des Einlaßreglers in Abhängigkeit von zwei bei verschiedenen Temperaturen ansprechenden Kontaktthermometern mit Schaltschützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktthermometer (13, 14), von deinen eines beispielsweise der Außentemperatur und das andere der Innentemperatur ausgesetzt ist, die Einstellung des Einlaßreglers (5) über fünf Kontakte (18 bis 22) und ein UmschaltreIais (23) mit Selbsthaltekontakt (24) steuern, wobei, von den Kontakten vier (i 8, i g, 21, 22) Ruhestromkontakte sind, drei (18, i g, 2o) durch die elektromotorische Umstellvorrichtung bei Bewegung nach der einen Richtung betätigt (18, i9 geöffnet, 2o gesclilosseti) und zwei (2i, 22) bei Bewegung nach der anderen Richtung geöffnet werden.
DEH160103D 1939-07-15 1939-07-15 Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen Expired DE735820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH160103D DE735820C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH160103D DE735820C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735820C true DE735820C (de) 1943-05-26

Family

ID=7183175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH160103D Expired DE735820C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735820C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110681B (de) * 1954-03-22 1961-07-13 Continental Elektro Ind Ag Regler fuer die Heizung elektrisch beheizter Fahrzeuge
DE1137464B (de) * 1954-03-22 1962-10-04 Continental Elektro Ind Ag Regler fuer die Heizung elektrisch beheizter Fahrzeuge
DE1180389B (de) * 1959-07-27 1964-10-29 Friedmann Kg Alex Niederdruckdampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110681B (de) * 1954-03-22 1961-07-13 Continental Elektro Ind Ag Regler fuer die Heizung elektrisch beheizter Fahrzeuge
DE1137464B (de) * 1954-03-22 1962-10-04 Continental Elektro Ind Ag Regler fuer die Heizung elektrisch beheizter Fahrzeuge
DE1180389B (de) * 1959-07-27 1964-10-29 Friedmann Kg Alex Niederdruckdampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE735820C (de) Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen
DE716344C (de) Temperaturregelung von gekuehlten oder beheizten Raeumen, insbesondere von Eisenbahnwagen
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
EP0017018A1 (de) Temperaturregler
DE2901566A1 (de) Steuerung fuer eine heizungsanlage
DE69707335T2 (de) Zweiwege-Steuerventil mit variablem Durchtrittsquerschnitt für einen Kältekreislauf
EP2894408B1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2531739C3 (de) Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil
DE722249C (de) Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2829910A1 (de) Umwaelzbackofen
DE721730C (de) Selbsttaetige Regelung der Heizung mehrerer Raeume, insbesondere der Abteile eines Eisenbahnfahrzeuges
DE735772C (de) Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen
DE3827000C2 (de)
EP0027827B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE741484C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Heizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT142969B (de) Einrichtung für Luftheizungen, insbesondere von Eisenbahnwagen.
DE2524400B2 (de) Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE3607159C2 (de)
DE730467C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE801102C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfheizungen, insbesondere fuer Niederdruckdampfheizungen von Eisenbahnwagen
CH371878A (de) Wärmezentrale
DE716863C (de) Steuerung zur Regelung von Temperaturen proportional dem Waermebedarf
AT142765B (de) Temperaturregelungsanlage.