DE1502633B1 - Schleifblatt bzw.-band - Google Patents
Schleifblatt bzw.-bandInfo
- Publication number
- DE1502633B1 DE1502633B1 DE1502633A DEM0058140A DE1502633B1 DE 1502633 B1 DE1502633 B1 DE 1502633B1 DE 1502633 A DE1502633 A DE 1502633A DE M0058140 A DEM0058140 A DE M0058140A DE 1502633 B1 DE1502633 B1 DE 1502633B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- abrasive
- sheet
- sanding
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 32
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 3
- -1 sulfur anions Chemical class 0.000 claims 3
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 claims 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1h-indene Chemical class C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMQUQOHNANGDOR-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromo-4-(2,4-dibromo-5-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound BrC1=C(Br)C(O)=CC=C1C1=CC(O)=C(Br)C=C1Br CMQUQOHNANGDOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDZAAIHWZYWBSS-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethyl prop-2-enoate Chemical compound BrCCOC(=O)C=C CDZAAIHWZYWBSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHBAYNMEIXUTJV-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl prop-2-enoate Chemical compound ClCCOC(=O)C=C WHBAYNMEIXUTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FLBJFXNAEMSXGL-UHFFFAOYSA-N het anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1(Cl)C(Cl)=C(Cl)C2(Cl)C1(Cl)Cl FLBJFXNAEMSXGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001596 poly (chlorostyrenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920003056 polybromostyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMQCNTNASCDNGR-UHFFFAOYSA-N toluene;hydrate Chemical compound O.CC1=CC=CC=C1 CMQCNTNASCDNGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/001—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
- B24D3/002—Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
- B24D3/004—Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials with special coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
3 4
wirkt, wird die Verschweißung dieses Metalls mit den Die folgenden Beispiele erläutern Ausführungsfor-
Schleifteilchen verhindert. men der Erfindung. Alle Teile und Prozentangaben be-
Der Käufer eines solchen aufgezogenen Schleifban- ziehen sich auf das Gewicht.
des oder -blattes braucht also weder ständig noch in be- In den Beispielen sind die erfindungsgemäßen Schleifstimmten
Zwischenräumen während des Schleifens 5 blätter oder Schleifbänder jeweils mit A bezeichnet,
irgendeine störende Behandlung der Schleifoberfiäche während die zum Vergleich dienenden Materialien, die
vorzunehmen. Das beobachtete Verschweißen der mit B bezeichnet sind, aus sonst identischen Materiafrisch
freigelegten Metalloberfläche mit Schleifteilchen lien in identischer Weise wie die Materialien A hergeist
stark verringert, wenn nicht völlig ausgeschaltet, stellt wurden, jedoch nicht den erfindungswesentlichen
wodurch die Schneid- bzw. Schleifgeschwindigkeit und io dünnen Filmauftrag erhielten. Die Versuche wurden
die Gesamtlebensdauer des aufgezogenen Schleifmate- jeweils im Duplikat ausgeführt, wobei der Mittelwert
rials erhöht werden. angegeben ist.
Überraschenderweise ergibt beispielsweise beim Beispiel 1
Schleifen von Stahl mit Aluminiumoxydteilchen ein p
dünner, faktisch mikroskopischer Film aus einem orga- 15 Zwei endlose überzogene Schleifmittelbänder A
rüschen Polymerisat mit chemisch gebundenem Chlor-, und B von jeweils 7,6 cm Breite und 2,13 m Länge
Brom- oder zweiwertigen Schwefelatomen, wobei diese wurden aus überzogenem Schleifmittel-Blattmaterial
Polymerisate dann beim Erhitzen HCl, HBr bzw. H2S mit einer Hautleimbindung, einer Hautleimschlich-
liefern, eine erhebliche und erstaunliche Verbesserung tung und einer Schicht aus Aluminiumoxyd-Schleif-
der Leistungsfähigkeit des Schleifmittels. 20 teilchen der Standardfeinheit 60 hergestellt. Der Teil
An der Grenzfläche zwischen einem aufgezogenen des Blattmaterials, aus dem das Band A hergestellt
Schleifmaterial und dem Metall, das es schleift, sind wurde, wurde an der Schleifoberfläche mit dem
die Temperaturen oft sehr hoch, betragen z. B. in chemisch gebundenen Bestandteil versehen, der erAbwesenheit
einer Wasser- oder Ölbespülung 10000C, findungsgemäß erforderlich ist. Dazu wurde ein Überaber
dieser Effekt tritt nur vorübergehend auf, und das 25 zug aus einer Tetrahydrofuranlösung von Polyvinyl-Temperaturgefälle
ist abrupt. Aus diesem Grunde chlorid auf die Schleifoberfläche des Bogens (über der
funktionieren bekanntlich Schleifblätter und -bänder Hautleim-Imprägnierschicht) in einer Menge von
bestens beim trockenen Schleifen von Stahl, bei dem 0,15 mg Polyvinylchlorid je cm2 aufgebracht. Dadurch
Temperaturen in der genannten Größenordnung er- wurde der Bogen auf der Schleiffläche mit einem Film
reicht werden, obwohl die aufgezogenen Schleifmate- 30 aus Polyvinylchlorid versehen. Beim Erhitzen auf
rialien schnell zerstört werden würden, wenn man sie 22O0C gab das Polyvinylchlorid HCl ab. Zur Bewerin
einem Ofen auf unter 10000C erhitzen würde. tung der Leistungsfähigkeit eines jeden Bandes wurde
Das Material, das erfindungsgemäß auf die Schleif- dieser auf eine übliche Schleifbandmaschine aufgefläche
des überzogenen Schleif blattes oder -bandes auf- bracht, auf der er von einem mit 2190 Oberflächengebracht
wird, ist ein Material, das sich weit unter den 35 metern/Min. betriebenen, flachen Kautschuk-Kontaktbeim
Schleifen erreichten Temperaturen zersetzt. Die rad von 35 cm φ mitgenommen wurde, während
Auswahl geeigneter Materialien geschieht auf folgende flache kaltgewalzte Stahlstangen dagegengepreßt und
Weise: (1) durch langsames Erhitzen des vorgesehenen langsam hin- und hergeführt wurden. Der Endpunkt
Materials bis zu dessen Zersetzung, die sich durch das der Bearbeitung wurde willkürlich als der Zeitpunkt
Auftreten von sauren Dämpfen anzeigt, die die Farbe 40 festgesetzt, wenn die Abriebmenge unter 7,5 g/Min,
von feuchtem blauem Lackmuspapier in Rot ändern abfiel. Vergleichsband B schliff 306 g kaltgewalzten
oder aber die auf feuchtem, mit Silbernitrat imprägnier- Stahl in 15 Minuten, das Band A 348 g in 18 Minuten
tem Papier ein Silbersalz ausfällen, (2) durch Analyse ab.
der gasförmigen Zersetzungsprodukte und (3) durch Beisoiel 2
Prüfung bzw. Kontrolle der Wirkung dieser Zerset- 45
Zungsprodukte am Reibungskoeffizienten zwischen Es wurden zwei Bänder A und zwei Bänder B jeeinem
flachen Schleifmittelteilchen und dem zu schlei- weils in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und
fenden Metall. So wurde z. B. ein Aluminiumoxydteil- in derselben Weise wie in Beispiel 1 geprüft, nur daß
chen mit abgenutzter Oberfläche, die durch das Schlei- diese Bänder eine Phenolformaldehydbindung und
fen flach geworden war, einer Belastung von 856 g 50 eine Phenolformaldehydschlichtung aufwiesen und die
unterworfen und spiralig um einen Flußstahlzylinder Teilchen die Feinheit 24 hatten und die Menge des
mit 280 m/Min, herumgeführt. Wenn ein Strom von Polyvinylchloridfilmes ungefähr 1,7 mg/cma betrug.
HCl-Gas (Zersetzungsprodukt von Polyvinyliden- In 28 Minuten schliffen die beiden Bänder B im Durchchlorid
und Polyvinylchlorid) auf die Grenzfläche ge- schnitt 730 g Stahl ab, die beiden Bänder A schliffen in
richtet wurde, erreichte der Reibungskoeffizient nur 55 35 Minuten im Durchschnitt 1426 g Stahl ab. Es ist
den halben Wert des Reibungskoeffizienten, der unter überraschend, daß eine solche winzige Menge Schleifnormalen
Atmosphärenbedingungen auftrat. hilfsmittel eine derart große Wirkung hat. In diesem
Ähnliche Effekte werden gefunden, wenn H2S oder Zusammenhang wurde gefunden, daß bereits Vs der
HBr abgespalten werden. Aus der Verringerung der anfänglich angewandten Polyvinylchloridmenge die
Reibung ergibt sich eine schnelle Reaktion zwischen 60 Leistung des Schleifmittels bedeutend verbessert. Ander
Metalloberfläche und dem zugeführten Gas und gesichts des aus der Technik Bekannten müßte ange-—
wie gezeigt werden wird — Substanzen, die durch nommen werden, daß eine solche kleine Menge
Zersetzung Gase frei machen, die das Schleifen von Material, wenn überhaupt wirksam, schnell während
Stahl wirksam unterstützen. des Schleifvorganges entfernt wird.
Vorzugsweise besteht der mikroskopisch dünne 65 . .
Film im wesentlichen aus Vinylchlorid oder Vinyliden- Beispiel 5
chlorid bzw. einem Mischpolymerisat von Vinylchlo- Wie in Beispiel 1 wurde ein Band A und ein Band B
rid und Vinylacetat. hergestellt; und sie wurden wie die beiden Bänder A
5 6
und die beiden Bänder B in Beispiel 2 untersucht, nur formaldehydschlichtung und eine Schicht von AIudaß
die Teilchen und der Film andere waren. Die Alu- miniumoxydteilchen der Feinheit 60. Nach der
miniumoxydteilchen hatten die Feinheit 50. Das Herstellung wurde Blatt A auf der Schleiffläche mit
Schleifblatt, aus dem das Band A hergestellt wurde, dem chemisch gebundenen Bestandteil versehen,
wurde zunächst auf der Schleifoberfläche mit einem 5 der erfindungsgemäß erforderlich ist. Dazu wurde auf
Film (6,7 mg/cm2) eines Polymerisats aus 63 Teilen der Schleiffläche des Blattes (über der Phenolformeines
Polyglykols mit einem Molekulargewicht von aldehydschlichtungsschicht) in einer Menge von
etwa 1150 (Reaktionsprodukt von 11 Mol Epichlor- 11,6 mg/cm2 ein Polymerisat aufgebracht, wonach das
hydrin mitl Mol Äthylenglykol) und 37 Teilen einer Blatt 12 Stunden bei 1040C gehärtet wurde. Dieses
75%igen Äthylacetatlösung des Reaktionsproduktes io Polymerisat wurde durch Umsetzen gleicher Teile
von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluol-2,4- l-Epoxy-äthyM^-epoxycyclohexan und des »HET«-
diisocyanat versehen, wonach der Bogen 20 Stunden Anhydrids hergestellt. Die beiden Blätter wurden dann
bei HO0C gehärtet wurde. Bei starkem Erhitzen liefert auf starre ringförmige Platten aufmontiert, die 3450
dieses Polymerisat HCl. In 22 Minuten schliff das U/Min, machten. Die Kante einer 1,9 mm dicken
Band B 584 g Stahl und das Band A 674 g ab. 15 ringförmigen Platte kaltgewalzten Stahls wurde gegen
. die Schleiffläche jeder Platte unter ungefähr 900C
B e 1 s ρ 1 e 1 4 mit einer Kraft von 26 kg gepreßt und mit 2 U/Min.
Es wurden wiederum jeweils gleich ein Band A und rotiert. In 8 Minuten schliff das Blatt A 71,8 g Stahl und
ein Band B hergestellt und in derselben Weise wie die das Blatt B in der gleichen Zeit 45,2 g Stahl ab.
Bänder A und B in Beispiel 3 geprüft; nur der Film 20 .
war ein anderer. Band A wurde auf der Schleif ober- Beispiel /
fläche in einer Menge von 8,5 mg/cm2 mit einem Film Es wurden ein Blatt A und ein Blatt B hergestellt,
eines Polymerisats aus 62 Teilen eines niedermoleku- Sie waren jeweils gleich und wurden in der gleichen
laren Polymerisats des Diglycidylesters des Tetrachlor- Weise wie die Blätter A und B in Beispiel 6 getestet;
bisphenols A, 27 Teilen Hexahydrophthalsäurean- 25 nur war das Polymerisat ein anderes. Blatt A wurde auf
hydrid und 11 Teilen »HET«-Anhydrid versehen, wo- der Schleiffläche in einer Menge von 3,4 mg/cm2 mit
nach das Gebilde 2^2 Stunden bei 1070C gehärtet einem Film aus Polyvinylidenchlorid versehen. Das
wurde. Bei starkem Erhitzen gibt das Polymerisat Blatt A rieb in 8 Minuten 91,2 g Stahl undBlatt B in der
HCl ab. »HET-Anhydrid« ist die Abkürzung für gleichen Zeit nur 70,2 g ab.
1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-(2,2,l)-5-heptan-2,3-di- 30 .
carbon-säureanhydrid. Beispiel»
Vergleichsband B schliff 931 g Stahl in 34 Minuten, Die Blätter und die Tests entsprachen denen des
während Band A1334 g Stahl in der gleichen Zeit unter Beispiels 6, nur bestand der Film auf dem Blatt A aus
gleichen Arbeitsbedingungen abschliff. Polyvinylbromid in einer Menge von 3,4 mg/cm2.
Auch die dem »HET«-Anhydrid entsprechende 35 Polyvinylbromid entwickelt beim Erhitzen HBr. Das
»HET«-Säure kann mit einem aliphatischen Glykol zu Blatt A schliff in 8 Minuten 94,2 g Stahl und Blatt B in
einem Polyesterharz umgesetzt werden, das chemisch der gleichen Zeit nur 70,2 g Stahl ab.
gebundene Chloratome enthält. Dieser Polyester kann .
dann gleichfalls auf die Schleiffläche eines üblichen Beispiel y
überzogenen Schleif bandes auf get rächt werden, das 40 Die Blätter und die Tests entsprachen denen des
beim Schleifen von Stahl eine merkliche Verbesserung Beispiels 6, nur bestand der Film auf dem Blatt A aus
in der Leistung gegenüber einem unbehandelten aufge- einem chlorierten Cumaron-Indenharz in einer Menge
zogenen Schleifband aufweist. von 3,4 mg/cma. Das Blatt A schliff in 8 Minuten
D . ... 95,2 g und das Blatt B nur 70,2 g Stahl in der gleichen
Beispiel 5 45 Zeitab.
Es wurden ein Band A und ein Band B jeweils gleich Beispiel 10
hergestellt und wie die Bänder A und B von Beispiel 3
geprüft, nur der Film war ein anderer. Das Band A Die Blätter und die Tests waren die gleichen wie in
wurde auf der Schleiffläche in einer Menge von Beispiel 6, nur wurde in den Tests ein Werkstück aus
3,1 mg/cm2 mit einem Film eines Polyesterharzes ver- 50 rostfreiem Stahl verwendet; die Filme auf den Blät-
sehen, das zweiwertigen Schwefel chemisch gebunden tern A bestanden aus einem Vinylchlorid-Vinylacetat-
enthielt. Dieses Harz entwickelt beim Erhitzen H2S. Mischpolymerisat in einer Menge von ungefähr
Hergestellt wurde der Polyester, indem gleiche 3,6 mg/cm2. Vier Blätter A entfernten im Durchschnitt
Teile (1) des Reaktionsproduktes aus 2,18 Mol Mer- in 8 Minuten 42,2 mg rostfreien Stahl und vier Ver-
captobernsteinsäure mit 2 Mol Neopentylglykol, her- 55 gleichsblätter B im gleichen Zeitraum im Durchschnitt
gestellt mit Hilfe des Wasser-Toluol-Azeotropver- 30,6 g Stahl,
f ahrens, und (2) Ν,Ν'-bisäthylenisosebacinsäureamid Beispiel 11
homogen miteinander vermischt wurden.
Die behandelten Bänder wurden dann 2 Stunden ge- Die Blätter und die Tests entsprachen denen des
härtet (1040C). In 18 Minuten schliff das Band B 492 g 60 Beispiels 10, nur bestanden die Filme aus einem
Stahl ab, währer d das Band A in der gleichen Zeit Thiokolpolymerisat in einer Menge von 5,2 mg/cm2.
568 g Stahl abschliff. Die 4 Blätter A entfernten im Durchschnitt 36,6 g
. , rostfreien Stahl in 8 Minuten, während die 4 Blätter B
Beispiel ö im g^^n Zeitraum 30,6g Stahl im Durchschnitt
Zwei überzogene Schleifblätter wurden hergestellt 65 abschliffen.
und getestet. Beide hatten einen Durchmesser von In den Beispielen sind ganz verschiedene Materialien
23 cm, eine Rückschicht aus 0,8 mm vulkanisierter in großer Menge beschrieben worden, die geeignet sind,
Faser, eine Phenolformaldehydbindung, eine Phenol- die Schleif oberfläche überzogener Schleifmittel mit dem
7 8
chemisch gebundenen Bestandteil zu versehen, der 2-bromäthylacrylat, Polychlorstyrol, Polybromstyrol,
erfindungsgemäß erforderlich ist. Poly-N-(j5-mercaptoäthyl)-vinylamin, Harzüberzüge
Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, die beide auf Basis der obengenannten »HET«-Säurepolyester
einen hohen Prozentgehalt Chlor enthalten und sich und Diglycidylester von Tetrabrom-Bisphenol-
bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen zersetzen, 5 A-Epoxyharzen.
sind besonders wirksam. Aus den Beispielen geht hervor, daß außerordentlich
Zu weiteren geeigneten Materialien gehören Poly- kleine Mengen des Materials wirksam sind. Überravinylmercaptan,
Poly-a-chloracrylat, Poly-a-brom- schenderweise führt die Anwendung erhöhter Mengen
acrylat, chlorierter Kautschuk, Kautschukhydrochlo- eines wirksamen Materials nicht zu einer proportionarid,
Polychloropren, Poly-2-chloräthylacrylat, Poly- ίο len Verbesserung der Leistung.
Claims (2)
1. Schleifblatt bzw. -band, insbesondere zum dingt Feuergefahr; und jedes von diesen Mitteln erSchleifen
von Stahloberflächen, mit einem Träger- 5 fordert spezielle Einrichtungen.
band bzw. -blatt, einem gehärteten Schleifmittel- Erhebliche Arbeit hat man in Versuche gesteckt,
Bindeklebstoff, der Aluminiumoxydkörner an das Schleifscheiben dadurch wirksamer zu machen, daß
Trägerblatt bzw. -band bindet, sowie einer darüber man das Bindemittel, das die Teilchen miteinander verbefindlichen
Zusatzmaterialschicht, die Halogen- bindet, behandelte, und zwar, indem man dem Bindeoder
Schwefelanionen bilden kann, dadurch io mittel eine Chemikalie einverleibte, die entweder von
gekennzeichnet, daß die Zusatzmaterial- sich aus oder aber nach Zersetzung bei der Schleiftemschicht
ein mikroskopisch dünner Film ist, der aus peratur mit der zu schleifenden Metalloberfläche reaeinem
thermoplastischen organischen Polymerisat gierte. So ist z. B. die Einverleibung von Polyvinylhalobesteht,
in welchem die die Anionen freisetzenden geniden in Schleifscheiben bekannt. Auch der Ein-Substituenten
chemisch gebunden sind. 15 Schluß von aliphatischen Polymerisaten entweder in
2. Schleifblatt bzw. -band nach Anspruch 1, da- Schleifscheiben oder in das Bindemittel eines aufgezodurch
gekennzeichnet, daß der Film im wesent- genen Schleifmittels ist schon empfohlen worden. Der
liehen aus Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid bzw. Einschluß solcher Hilfsmittel in die Bindemittel auf geeinem
Mischpolymerisat von Vinylchlorid und zogener Schleifmittel scheint jedoch praktisch ohne
Vinylacetat besteht. so jeden Wert zu sein. Möglicherweise ist diese Unwirksamkeit
von Schleif hilf smitteln in aufgezogenen Schleifmittelbindematerialien
— im Gegensatz zu Schleif-
scheiben — mindestens zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen,
daß die Klebemittelbindung gewöhnlich 25 bei einem Schleifprozeß nicht sehr viel abgetragen
Die Erfindung betrifft ein Schleifblatt bzw. -band, wird. Es ist auch möglich, daß die Bindemittel bei aufinsbesondere
zum Schleifen von Stahloberflächen, mit gezogenen Schleifmitteln notwendigerweise fest und
einem Trägerband bzw. -blatt, einem gehärteten hitzebeständig sind, wodurch die Schleifhilfsmittel in
Schleifmittel-Bindeklebstoff, der Aluminiumoxyd- ihrer Wirksamkeit drastisch verringert werden oder
körner an das Trägerblatt bzw. -band bindet, sowie 30 aber ihre Wirkung sogar völlig aufgehoben wird. WeI-einer
darüber befindlichen Zusatzmaterialschicht, die ehe Gründe auch immer vorliegen mögen, so ergeben
Halogen- oder Schwefelionen bilden kann. solche Schleifhilfsmittel bei aufgezogenen Schleifmit-
Schleifblätter oder -bänder, die zur Entfernung von teln tatsächlich noch nicht zufriedenstellende Ergeb-Material
beim Metallschleifen benutzt werden, ver- nisse, insbesondere bei höheren Arbeitsdrücken,
sagen oft, weil die Schleifoberfläche ihre Schneid- 35 Beispiele solcher Materialien sind in der französiwirksamkeit
verliert. In einigen Fällen wird dieser Ver- sehen Patentschrift 1245 180 angegeben, wo das Bindelust
durch Bruch der Schleifteilchen bewirkt. In ande- mittel, mit dem die Schleifkörner auf dem Träger geren
Fällen tritt dieser Verlust ein, weil die Schleifteil- bunden sind, ein synthetisches Harz und einen Antichen
durch Abrieb abgetragen werden. In jedem Fall Schweißzusatz enthält, welch letzterei aus organischen
dürfte einer der Hauptgründe für das Vei sagen darin 40 Schwefel- oder Chlorverbindungen besteht. Versuche
zu suchen sein, daß eine frisch freigelegte Metallfläche ergaben bei Thioharnstoff bei mäßigen Arbeitsdrücken
außerordentlich reaktionsfähig ist. Eine solche frische nur eine geringe Verbesserung des Schleifverhaltens
aktive Oberfläche kann mit den Schleifteilchen reagie- gegenüber einer Probe ohne den Zusatz, während
ren und eine Schweißverbindung bilden, die eine unge- bei höheren Arbeitsdrücken sogar eine Verringerung
wohnlich starke Scherkraft auf das Teilchen ausübt. 45 des Abhubes und eine Verschlechterung des Schleifver-Dieses
Schweißphänomen ist noch schwerwiegender, haltens festgestellt werden konnte,
wenn die Temperatur der zu schleifenden Oberfläche Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes Schleifhoch
ist. band oder Schleifblatt, die den Fehler der Verschwei-
Obwohl diese Probleme ernsthaft bereits auftreten, ßung weder bei mäßigen Arbeitsdrücken noch bei howenn
geformte Schleifgeräte zur Entfernung von Me- 50 hen Arbeitsdrücken zeigen und stets einen zufriedentall
benutzt werden, treten sie besonders in Erschei- stellenden Abhub ergeben.
nung, wenn überzogene Schleifblätter oder -bänder Das erfindungsgemäße Schleifblatt bzw. -band, insbenutzt
werden. Im Gegensatz zu geformten Schleif- besondere zum Schleifen von Stahloberflächen, mit
geräten, die erneuert werden können, indem man die einem Trägerband bzw.-blatt, einem gehärteten Schleif-Sefoicht
stumpf gewordener Teilchen entfernt, weisen 55 mittel-Bindeklebstoff, der Aluminiumoxydköraer an
aufgezogene Schleifmittel (überzogene Bänder oder das Trägerblatt bzw. -band bindet, sowie einer darüber
Blätter) gewöhnlich im wesentlichen nur eine Schicht befindlichen Zusatzinaterialsehicht, die Halogen- oder
der Schleifteilchen auf, so daß kaum etwas zur Erneue- Schwefelanionen bilden kann, ist dadurch gekennrung
der stumpfen Schicht getan werden kann. Bei zeichnet, daß die Zusatzinaterialsehicht ein mikrosko-Versuchen,
die Reibung zwischen den Schleif teilchen 60 pisch dünner Film ist, der aus einem thermoplastischen
und der zu schleifenden Metalloberflächen zu verrin- organischen Polymerisat k\:telii, in welchem die die
gern, ist seit langem die zeitweilige Einbringung eines Anionen ^!setzenden SübbüUienfen chemisch ge-Fettes,
Öles oder ähnlichen Schmiermittels während bunden sind.
des Schleifprozesses bekannt. Dieses Verfahren ist Durch den im erfindungsgemäßen überzogenen
aber nur von begrenzter Wirkung, seine Vorteile wer- 65 Schleifblatt bzw. -band enthaltenen Bestandteil, der bei
den oft durch die damit verbundene Unbequemlichkeit, den Schleiftemperaturen freigesetzt wird und bei nor-Kostenfragen
und Verschmutzung des Werkstückes maler Raumfeuchtigkeit schnell mit dem frisch freigeaufgehoben.
Ebenso hat sich das Bespülen mit Wasser legten Metall reagiert bzw. korrosiv auf dasselbe ein-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US223244A US3256076A (en) | 1962-09-12 | 1962-09-12 | Supersize film forming resins on coated abrasives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1502633B1 true DE1502633B1 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=22835676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1502633A Withdrawn DE1502633B1 (de) | 1962-09-12 | 1963-09-11 | Schleifblatt bzw.-band |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3256076A (de) |
DE (1) | DE1502633B1 (de) |
GB (1) | GB1058643A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3387955A (en) * | 1965-07-12 | 1968-06-11 | Carborundum Co | Abrasive coated products |
US3942959A (en) * | 1967-12-22 | 1976-03-09 | Fabriksaktiebolaget Eka | Multilayered flexible abrasive containing a layer of electroconductive material |
US3541739A (en) * | 1968-07-16 | 1970-11-24 | English Abrasives Ltd | Coated abrasive containing an over-size layer of a metal halide |
GB1243578A (en) * | 1969-05-19 | 1971-08-18 | Carborundum Co | Improvements in or relating to coated abrasive articles |
US3888640A (en) * | 1970-01-15 | 1975-06-10 | Ver Schmirgel & Maschf | Coating for flexible abrasive bands |
DE2001612C3 (de) * | 1970-01-15 | 1982-10-21 | Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG, 3000 Hannover | Bindemittel für flexible Schleifvorrichtungen |
US4609380A (en) * | 1985-02-11 | 1986-09-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive wheels |
DE69012879T2 (de) * | 1989-05-15 | 1995-04-20 | Minnesota Mining & Mfg | Gebundenes Schleifmittel mit einer Überzugsschicht aus leitfähigem, "doped", konjugiertem Polymer und Verfahren zu dessen Herstellung. |
US5578098A (en) * | 1990-10-09 | 1996-11-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive containing erodible agglomerates |
US5221295A (en) * | 1992-05-11 | 1993-06-22 | Norton Company | Grinding aid formulations |
US5441549A (en) * | 1993-04-19 | 1995-08-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles comprising a grinding aid dispersed in a polymeric blend binder |
US5562745A (en) * | 1994-03-16 | 1996-10-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles, methods of making abrasive articles, and methods of using abrasive articles |
US20060026904A1 (en) * | 2004-08-06 | 2006-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Composition, coated abrasive article, and methods of making the same |
CN107350979B (zh) * | 2017-08-08 | 2019-03-05 | 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 | 一种外圆、端面同步磨削用砂轮及其制备方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE666845C (de) * | 1934-12-05 | 1938-10-29 | Norton Ges M B H Deutsche | Verfahren zum Erhoehen der Leistung von Schleifscheiben durch Traenkung |
US2243049A (en) * | 1939-08-19 | 1941-05-20 | Norton Co | Grinding wheel |
CH248893A (de) * | 1944-01-01 | 1947-05-31 | Wilkinson Dronsfield Samuel | Schmirgelband und Verfahren zu dessen Herstellung. |
US2460367A (en) * | 1945-09-20 | 1949-02-01 | Carborundum Co | Method of making abrasive articles |
DE1043066B (de) * | 1955-02-21 | 1958-11-06 | Carborundum Co | Wasserfestes Sandpapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
US2876087A (en) * | 1957-02-27 | 1959-03-03 | Norton Co | Coated abrasives |
US2958593A (en) * | 1960-01-11 | 1960-11-01 | Minnesota Mining & Mfg | Low density open non-woven fibrous abrasive article |
FR1245180A (fr) * | 1959-01-14 | 1960-11-04 | Carborundum Co | Produits abrasifs perfectionnés, résistant au lustrage |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2281558A (en) * | 1933-03-06 | 1942-05-05 | Minnesota Mining & Mfg | Manufacture of abrasive articles and apparatus therefor |
US2236597A (en) * | 1933-09-28 | 1941-04-01 | Minnesota Mining & Mfg | Rubber base sheeted abrasive |
US2269415A (en) * | 1937-12-11 | 1942-01-06 | Minnesota Mining & Mfg | Abrasive article and method of making the same |
US2327846A (en) * | 1939-08-19 | 1943-08-24 | Norton Co | Grinding wheel |
USRE25778E (en) * | 1959-03-04 | 1965-05-18 | Non-slip structures |
-
1962
- 1962-09-12 US US223244A patent/US3256076A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-09-06 GB GB35358/63A patent/GB1058643A/en not_active Expired
- 1963-09-11 DE DE1502633A patent/DE1502633B1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE666845C (de) * | 1934-12-05 | 1938-10-29 | Norton Ges M B H Deutsche | Verfahren zum Erhoehen der Leistung von Schleifscheiben durch Traenkung |
US2243049A (en) * | 1939-08-19 | 1941-05-20 | Norton Co | Grinding wheel |
CH248893A (de) * | 1944-01-01 | 1947-05-31 | Wilkinson Dronsfield Samuel | Schmirgelband und Verfahren zu dessen Herstellung. |
US2460367A (en) * | 1945-09-20 | 1949-02-01 | Carborundum Co | Method of making abrasive articles |
DE1043066B (de) * | 1955-02-21 | 1958-11-06 | Carborundum Co | Wasserfestes Sandpapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
US2876087A (en) * | 1957-02-27 | 1959-03-03 | Norton Co | Coated abrasives |
FR1245180A (fr) * | 1959-01-14 | 1960-11-04 | Carborundum Co | Produits abrasifs perfectionnés, résistant au lustrage |
US2958593A (en) * | 1960-01-11 | 1960-11-01 | Minnesota Mining & Mfg | Low density open non-woven fibrous abrasive article |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1058643A (en) | 1967-02-15 |
US3256076A (en) | 1966-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1502633B1 (de) | Schleifblatt bzw.-band | |
DE69008444T2 (de) | Beschichtete Schleifkörper mit antistatischer Überschicht. | |
DE69125086T2 (de) | Mit erodierbaren Konglomeraten überzogener Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH372567A (de) | Körper für Schleif-und Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE9422426U1 (de) | Beschichteter Stoff, der zur Herstellung von ablösbar anbringbaren Schleifschichtmaterialien geeignet ist | |
DE1540990A1 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE1502639A1 (de) | Schleifpapiere und -leinen | |
DE10392537T5 (de) | Anti-Zusetz-Behandlungen | |
DE69806029T2 (de) | Schleifprodukt und schleifverfahren | |
DE10197149B4 (de) | Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung | |
EP0217222A1 (de) | Sinterschleifkörper | |
DE2817569A1 (de) | Mit wachs behandelter schleifstein | |
DE2023811A1 (de) | Beschichtetes Schleifmedium | |
DE1494174C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifmaterials zur Bearbeitung von Leder | |
EP0143336A2 (de) | Polierscheibe oder -walze | |
CH398951A (de) | Schleifkörper | |
DE2435215A1 (de) | Metallbeschichtete schleifmittelteilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1577573A1 (de) | Mit Schleifmaterial beschichtete Erzeugnisse | |
DE818863C (de) | Sandpapier und Schmirgelleinen | |
DE1502639C (de) | Band- od. blattförmiges Schleifwerkzeug | |
DE2129640A1 (de) | Schleifpapiere oder -leinen | |
DE2840075A1 (de) | Gleitschutzbelag, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung | |
DE1801009A1 (de) | Schleifvorrichtung und Schleifverfahren mit einer aus einer Anhaeufung von Fluorkohlenstoffpartikeln bestehenden Oberflaechenbeschichtung | |
AT260062B (de) | Schleifkörper | |
CH333286A (de) | Verfahren zum Entgraten und Schleifen von Massengütern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |