[go: up one dir, main page]

DE150260C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150260C
DE150260C DENDAT150260D DE150260DA DE150260C DE 150260 C DE150260 C DE 150260C DE NDAT150260 D DENDAT150260 D DE NDAT150260D DE 150260D A DE150260D A DE 150260DA DE 150260 C DE150260 C DE 150260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nose
chain
locking arm
inclined plane
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150260D
Other languages
English (en)
Publication of DE150260C publication Critical patent/DE150260C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/06Safety devices or measures against cable fracture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B9/00Tramway or funicular systems with rigid track and cable traction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei unterbrochenen Kettenförderungen auf schiefer Ebene, bei welchen die Wagen durch vorstehende Nasen, die in bestimmten Abständen an der Kette befestigt sind, mitgenommen bezw. aufgehalten werden, kommt es vor, daß ζ. B. bei abwärtslaufenden Wagen in dem Augenblicke, in welchem der Wagen über die Kette geschoben wird, eine Nase unter eine Radachse zu stehen kommt und
ίο das Hochheben und Entgleisen des Wagens veranlaßt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Aufhaltevorrichtung, 'welche verhüten soll, daß die Nase sich unter die Achse stellt. Dieselbe besteht aus dem Doppelhebel H, welcher zwischen den Schienen . drehbar gelagert ist, und zwar derart, daß der obere Hebelarm durch einen entsprechenden Anschlag selbsttätig in Höhe der Radachse gehalten wird.
Der untere Hebelarm steht so tief, daß er der sich vorwärtsbewegenden Nase einen Widerstand bietet.
Sobald die Nase N1 den Hebelarm berührt, bewegt sich derselbe langsam nach oben. Im gleichen Maße bewegt sich der obere Arm nach unten, wodurch der Wagen frei wird. Durch sein Eigengewicht läuft er alsdann sofort die schiefe Ebene herab, bis er einen Widerstand an der nächsten Kettennase N2 findet. Es ist somit ausgeschlossen, daß Nase N1 unter eine Achse zu stehen kommt, denn bevor dieselbe die Achsenhöhe erreicht hat, hat der Wagen bereits in Anbetracht des starken Gefälles die Stelle durchlaufen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Aufhaltevorrichtung von Förderwagen bei Kettenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbarer Sperrarm s (H) den auf schiefer Ebene abrollenden Wagen so lange aufhält, bis der Sperrarm durch den Mitnehmer an der unterlaufenden Kette umgelegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT150260D Active DE150260C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE164557T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150260C true DE150260C (de)

Family

ID=5684533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164557D Active DE164557C (de)
DENDAT150260D Active DE150260C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164557D Active DE164557C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE150260C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE164557C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5303655A (en) Automatic stabilizer unit for free trolley having vertically movable wheels resonsive to trackside rails
EP0802149B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
DE150260C (de)
DE1430952A1 (de) Lokomotive fuer Haengefoerdersysteme
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE47526C (de) Hülfsgleise bei Rutschbahnen
DE73166C (de) Rollbremsschuh mit beweglicher Spitze, eine Ausführungsform des durch das Patent Nr. 46972 geschützten Hemmschuhs
DE309389C (de) Zweiraderiges einschienenfahrzeug
DE3307488C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einschienen-Hängebahn bei Förderanlagen
DE255281C (de)
DE2802401C3 (de) Hängebahnanlage
DE520463C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Absetzen von Seilbahnwagen bei Haengebahnen
DE378862C (de) Rutschbahn
AT405732B (de) Hängebahn
DE151307C (de)
DE73680C (de) Mitnehmervorrichtung für auf wellenförmigen Kreisbahnen laufende Wagenzüge von Vergnügungs-Eisenbahnen
EP0603466B1 (de) Antriebselement für die Lastträger einer Hängeförderanlage
DE75034C (de) Transportvorrichtung für Ziegel und dergl
DE259032C (de)
DE84131C (de)
DE195015C (de)
DE572598C (de) Kraftfahrzeug mit geneigt zur Fahrzeugebene stehenden und in und ausser Arbeitsstellung bringbaren Spurrollen
DE279187C (de)
DE234457C (de)
DE119669C (de)