[go: up one dir, main page]

DE1500334B1 - Reibrollenschubgetriebe - Google Patents

Reibrollenschubgetriebe

Info

Publication number
DE1500334B1
DE1500334B1 DE19651500334 DE1500334A DE1500334B1 DE 1500334 B1 DE1500334 B1 DE 1500334B1 DE 19651500334 DE19651500334 DE 19651500334 DE 1500334 A DE1500334 A DE 1500334A DE 1500334 B1 DE1500334 B1 DE 1500334B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rollers
feed carriage
thrust
friction roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500334
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Milton Normount
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson Aerospace and Industry Inc
Original Assignee
Barry Wright Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wright Corp filed Critical Barry Wright Corp
Publication of DE1500334B1 publication Critical patent/DE1500334B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/025Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a friction shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reibrollenschubgetriebe mit einem Vorschubwagen, in dem schräggestellte Rollen gelagert sind, die durch eine Vorspannkraft nach innen zu einer Welle hin vorgespannt sind.
  • Es ist bekannt, daß eine gedrehte Welle mit glatter Oberfläche, die im Eingriff mit einer oder mehreren frei laufenden Rollen steht, deren Achsen etwas gegenüber der Achse der Welle geneigt sind, die Neigung hat, die Rollen geradlinig in Richtung der Wellenachse anzutreiben. Einrichtungen dieser Art wurden für die unterschiedlichsten Zwecke vorgeschlagen, wie beispielsweise zum Antrieb von Webstuhlschiffchen und zur Betätigung von Garagentoröffnungsmechanismen. Die Anordnung eines Schraubengewindes wurde umgangen, und zwar auf Kosten eines Gleitens oder eines Anhaltens, wenn die Rollen nicht einen ausreichenden Reibungseingriff entwikkeln, um den Widerstand einer angetriebenen Belastung zu überwinden.
  • Es wurde festgestellt, daß die Druckkraft oder der Schub, der von derartigen gewindelosen Betätigungseinrichtungen entwickelt werden kann, von den Reibungskräften abhängig ist, die an den Kontaktstellen zwischen der Welle und den geneigten Rollen vorhanden sind, die mit der Welle im Eingriff stehen. Jeder Widerstand, der diese Reibungskräfte übertrifft, führt zu einem Gleiten oder Anhalten und beendet die angetriebene geradlinige Bewegung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reibrollenschubgetriebe zu schaffen, mit dem es möglich ist, die abgenommenen Ausgangskräfte automatisch zu regeln. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die glatte Welle wenigstens zwei Abschnitte aufweist, die unterschiedliche gleichförmige Durchmesser haben und die durch einen Zwischenteil verbunden sind, der allmählich konisch von einem Durchmesser in den anderen übergeht.
  • In vorteilhafter Weise drücken die Vorspanneinrichtungen die Rollen in nachgiebiger Weise so gegen die Außenseite der Welle, daß sich die Drücke entsprechend den von den Rollen erfaßten Durchmessern der Welle verändern, wobei sich gleichzeitig die Reibungskräfte verändern, so daß, wenn die Durchmesser größer werden, größere Schubkräfte ohne Gefahr eines Rutschens übertragen werden können.
  • Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine Rückansicht eines Kombiwagens, wobei Teile der hinteren Tür fortgebrochen sind, um Konstruktionseinzelheiten eines Reibrollenschubgetriebes bei einem Fensterbetätigungsmechanismus freizulegen, F i g. 2 eine größere Querschnittansicht, genommen längs der Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 eine graphische Darstellung der Veränderungen des Ausgangsschubes mit dem Abstand eines Vorschubwagens längs einer Antriebsweile, die Teile unterschiedlichen Durchmessers aufweist, F i g. 4 eine Schnittansicht eines Vorschubwagens, genommen längs der Linie 4-4 der F i g. 2, wobei ein Teil der glatten Antriebswelle Teile unterschiedlichen Durchmessers aufweist, die über einen sich verjüngenden Teil ineinander übergehen, F i g. 5 eine Draufsicht auf die in F i g. 4 dar- i gestellte Vorrichtung, wobei sich der Vorschubwagen im Eingriff mit dem Teil geringeren Durchmessers der Antriebswelle befindet, und F i g. 6 eine Draufsicht auf die in F i g. 4 dargestellte Vorrichtung, wobei sich der Vorschubwagen im Eingriff mit dem Teil größeren Durchmessers der Antriebswelle befindet.
  • Das in F i g. 1 dargestellte Kraftfahrzeug weist eine angelenkte hintere Tür 7 auf. Ein elektrisch angetriebenes Fenster 8 kann in dieser Tür angehoben werden, um die hintere Öffnung 9 zu verschließen. Die senkrechten Kanten des rechtwinkligen Fensters sind in U-Profilen 10 a und 10 b geführt, die im Fahrzeug montiert sind und in getrennten, jedoch fluchtenden unteren U-Profilen, wie beispielsweise 11 b, die in der Tür oder Klappe montiert sind. Nicht dargestellte elektrische Schalter, die sich im Blickfeld des Fahrers befinden, steuern das Einschalten eines umkehrbaren Elektromotors 12, um das Fenster im gewünschten Ausmaß anzuheben oder abzusenken. Diese Form eines angetriebenen Verschlusses ist typisch für viele Verschlüsse, wie beispielsweise bei Hubeinrichtungen, Haustüren, Fenstern u. dgl., und bei diesen Verschlüssen können sich dadurch Unfälle ergeben, daß Menschen Glieder nicht aus der Bewegungsbahn der Verschlüsse herausnehmen, falls Kräfte zugeführt werden, die hoch genug sind, um einen festen Verschluß unter den großen auftretenden Widerständen zu erzielen. Durch Schutz- oder Steuereinrichtungen werden derartige Verschlüsse kompliziert und teuer, und derartige Zusatzeinrichtungen sollten vermieden werden.
  • Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Antrieb ist es möglich, einen mit großer Kraft fixierten oberen Sitz lediglich dann zu erhalten, wenn das Fenster 8 ausreichend weit nach oben angehoben wurde, um die zugeordnete Öffnung 9 im wesentlichen zu verschließen, wobei in dieser Phase das Fenster etwa in das obere U-Profil 13 eingeschoben wird. In anderen Lagen kann das Fenster gleiten oder angehalten werden und dabei Schubkräfte in Schließrichtung ausüben, die nicht so groß sind, daß durch diese Schubkräfte Personen gefährdet werden können, die zufälligerweise durch das Fenster eingeklemmt werden. Diese Betriebsweise wird durch die Verwendung des Reibrollenschubgetriebes erzielt, welches eine glatte Antriebswelle 14 mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei ein diese Welle umgebender Vorschubwagen 15 vorgesehen ist, der eine Anzahl von geneigten Rollen trägt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der elektrische Antriebsmotor 12, der an einem Bügel 16 innerhalb der Wandung 17 der Klappe angeordnet ist, unmittelbar mit der Welle 14 verbunden. Zusammen mit einer oberen Führung und Lagerung 18 wird die glatte Welle derart getragen, daß sie sich in umgekehrten Richtungen um ihre normalerweise senkrechte Achse drehen kann. Die Welle kann indirekt über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben werden. Der Vorschubwagen 15 wird gezwungen, sich geradlinig in unterschiedlichen Richtungen längs der Wellenachse zu bewegen, wie es bei 19 in F i g. 2 dargestellt ist, wenn sich die Welle 14 in der einen oder anderen Richtung dreht. Der Vorschubwagen 15 neigt dazu, seine eingenommene Lage infolge eines Reibungseingriffs beizubehalten. Das Fenster 8 macht die Bewegungen des Vorschubwagens 15 mit, da dieses am Vorschubwagen 15 mittels Schrauben 20 befestigt ist. Über den größten Teil der Länge mit Ausnahme des Bereichs des oberen Endes weist die Welle 14 einen ersten verhältnismäßig kleinen Durchmesser auf. Am oberen Ende 14 a verbreitert sich jedoch die Antriebswelle nach oben bis auf einen wesentlich größeren Durchmesser. Diese Verbreiterung ist vorgesehen, um den Schub und die Haltekräfte zu erhöhen, wenn der Vorschubwagen mit dem oberen Ende der Welle in Eingriff gelangt. Die Betriebseigenschaften sind graphisch durch die Kurve 22 in F i g. 3 dargestellt. Die Druck- oder Haltekräfte sind auf der Ordinate aufgetragen; der Abstand ist auf der Abszisse aufgetragen. Bis der Vorschubwagen 15 den konischen Abschnitt 14 b der Welle 14 erreicht, und zwar beim Abstand 23, hat der maximal zur Verfügung stehende Schub einen im wesentlichen konstanten Wert 22 a, der klein genug ist, um die im vorstehenden angeführten Gefahren auf ein Minimum herabzusetzen. Wenn jedoch der untere glatte Teil der Welle mit gleichförmigem Durchmesser vom Vorschubwagen überquert wurde und wenn der konische Abschnitt 14 b erreicht ist, nimmt die Schubkraft zu, wie es durch den Anstieg 22 b der Kurve 22 dargestellt ist. Die Zunahme führt zu einer wesentlich höheren Schubkraft 22 c, wenn der Vorschubwagen 15 den Endteil 14 a der Antriebswelle erreicht, der einen größeren Durchmesser hat. Wenn das Fenster aus der Verschlußstellung geöffnet werden soll, steht eine hohe Schubkraft zur Verfügung, um beispielsweise eine Eisbildung zu brechen oder um andere Klemm-oder Einspannkräfte zu überwinden.
  • Die F i g. 4 zeigt, daß der Vorschubwagen 15 zwei gleiche Tragglieder 15 a und 15 b aufweist. Diese Tragglieder sind im Abstand voneinander zu beiden Seiten der Welle 14 angeordnet und beispielsweise durch Schrauben 14,15 miteinander verbunden. Die Schrauben 24, 25 sind derart ausgebildet, daß diese in ein Tragglied 15 a eingeschraubt sind und innerhalb einer verbreiterten Öffnung im Tragglied 15 b in Längsrichtung gleiten können. Schraubenfedern 24 a und 25 a sind vorgesehen, um die Tragglieder 15 a,15 b und die von diesen getragenen, schräggestellten Rollen 26 bis 31 zusammenzudrücken und um diese Rollen in festen Reibungseingriff mit der Antriebswelle 14 zu drücken. Die Schrauben 20, die den Vorschubwagen 15 mit dem Fenster 8 verbinden, sind innerhalb der Langlöcher 32 angeordnet. Dadurch wird der notwendige Freiheitsgrad für eine Seitwärtsbewegung der Tragglieder sichergestellt, wenn der Vorschubwagen über Bereiche unterschiedlichen Durchmessers der Welle 14 hinweggeht. Die Rollen 26 bis 31 sind diejenigen, die in den F i g. 4 bis 6 sichtbar sind. Die Rollen bilden zwei Sätze, die an den oberen und unteren Enden des Vorschubwagens um die Antriebswelle herum angeordnet sind. Diese Rollen können kugelgelagert sein. Alle Rollen haben etwa die gleiche Schrägstellung. Die Schrägstellung kann durch Rollenlager eingestellt werden, die an .den Traggliedern verzapft sind. Die F i g. 4 und 5 zeigen, daß die Tragglieder sich in Richtungen quer zur Antriebswellenachse frei bewegen können. Diese Bewegungen erfolgen gegen die nachgiebige Einspannung, die durch die Federn 24 a und 25 a ausgeübt wird. Der Abstand 33 zwischen diesen Traggliedern (F i g. 5) ist verhältnismäßig klein, wenn der Teil der Welle, der den kleineren Durchmesser hat, umfaßt wird, und die Federn entwickeln eine verhältnismäßig geringe Reibung zwischen den Rollen und der Welle. Ein großer Abstand 34 (F i g. 6) entsteht, wenn der Wellenabschnitt 14 mit großem Durchmesser umfaßt wird, und die Federn 24 a und 25 a sind mehr gedehnt und erzeugen einen höheren Anlagedruck zwischen den Rollen und der Welle. Der erhöhte Druck erhöht die Reibung, die überwunden werden muß, um ein Gleiten zwischen dem Vorschubwagen 15 und der Welle 14 zu erzielen. Wenn der Antriebsmotor 12 die erforderliche Leistung abgeben kann, kann auf diese Weise eine größere Ausgangskraft entwickelt werden, wenn der Teil 14 a der Welle 14, der den größeren Durchmesser hat, vom Vorschubwagen 15 umfaßt wird (F i g. 6). Bei einem anderen Aufbau des Vorschubwagens können die Lager der Rollen federnd oder elastisch montiert sein, damit diese Rollen sich mit unterschiedlichen Drucken an den Wellenabschnitten unterschiedlichen Durchmessers anlegen können, ohne daß der Vorschubwagen in zwei Tragglieder unterteilt wird.
  • Die Länge 35 des konischen Abschnittes 14 b, der glatt in den Endteil 14 a mit größerem Durchmesser übergeht, ist vorzugsweise derart gewählt, daß ein glatter an Stelle eines abrupten Überganges zwischen den beiden Betriebsstufen erzielt wird. Weiterhin ist die Länge derart gewählt, daß ein glattes Entlanggleiten des Vorschubwagens an der Welle sichergestellt ist. Es können in Abhängigkeit von den Erfordernissen der verschiedenen Anwendungen mehr als zwei Betriebsstufen oder mehr als zwei Änderungen zwischen unterschiedlichen Betriebsstufen an verschiedenen Stellen längs der Antriebswelle vorgesehen sein. Für diese Zwecke ist es lediglich erforderlich, unterschiedliche Wellendurchmesser an vorbestimmten Stellen längs der Welle vorzusehen. Es können mehr als ein Vorschubwagen einer Welle zugeordnet sein, wobei die Vorschubwagen derart ausgebildet sein können, daß diese Schubkräfte in der gleichen oder in unterschiedlichen Richtungen erzeugen. Dabei können die Vorschubwagen derart ausgelegt sein, daß sie sich mit der gleichen oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen. Zusätzlich dazu, daß unterschiedliche maximale Schubkräfte und Halterungskräfte erzeugt werden, bewirken die unterschiedlichen Wellendurchmesser, daß, wenn die Antriebswelle mit einer im wesentlichen konstanten Drehzahl angetrieben wird, und wenn die Winkellage der Rollen unveränderlich bleibt, die Anfangsbewegungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgen. Größere Geschwindigkeiten treten dann auf, wenn Teile größeren Durchmessers der Welle vom Vorschubwagen erfaßt werden.
  • Statt der dargestellten Federvorspannung können Blattfedern u. dgl. ebenfalls befriedigende Ergebnisse erzielen. Die unterschiedlichen Wellendurchmesser können ein Teil sich kontinuierlich verändernder Durchmesser sein, wie es der Fall bei einer Welle ist, die lediglich aus einem sich verjüngenden Teil besteht oder die sich teilweise verjüngt, und zwar im Gegensatz zu einer Welle, die unterschiedliche feste Durchmesser an verschiedenen Stellen aufweist. Eine Verjüngung bewirkt Veränderungen in der Beschleunigung des angetriebenen Vorschubwagens, und diese Veränderungen sind genauso wie die Veränderungen der Schubkraft und der Geschwindigkeit vorteilhaft. Es sei ferner bemerkt, daß die Funktionen der Welle und der Rollen umgekehrt werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Reibrollenschubgetriebe mit einem Vorschubwagen, in dem schräggestellte Rollen gelagert sind, die durch eine Vorspannkraft nach innen zur Welle hin vorgespannt sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die glatte Welle wenigstens zwei Abschnitte (14,14 a) aufweist, die unterschiedliche gleichförmige Durchmesser haben und die durch einen Zwischenteil (14 b) verbunden sind, :der allmählich von einem Durchmesser in den anderen übergeht.
DE19651500334 1964-08-20 1965-08-18 Reibrollenschubgetriebe Pending DE1500334B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US390939A US3272021A (en) 1964-08-20 1964-08-20 Linear actuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500334B1 true DE1500334B1 (de) 1969-09-04

Family

ID=23544571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500334 Pending DE1500334B1 (de) 1964-08-20 1965-08-18 Reibrollenschubgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3272021A (de)
DE (1) DE1500334B1 (de)
GB (1) GB1091323A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082386A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Hans-Ulrich Dipl.-Ing. Fritz Antriebselement für ein Handhabungsgerät

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394599A (en) * 1966-06-23 1968-07-30 Council A. Tucker Positive feed advancing mechanism
US3425284A (en) * 1967-06-29 1969-02-04 Crounse Corp Linear actuator
US3475972A (en) * 1969-03-07 1969-11-04 Dumore Co Controllable motion and force converter
NO129375B (de) * 1972-09-14 1974-04-01 Elkem Spigerverket As
US3924337A (en) * 1972-12-11 1975-12-09 James L Taylor Height gage
US3839897A (en) * 1973-01-02 1974-10-08 Sun Research Development Apparatus for testing traction coefficient
US3906563A (en) * 1974-04-25 1975-09-23 Fiberglass Engineering Inc Power windshield for boats
US4067395A (en) * 1976-03-01 1978-01-10 Verhoff Leonard J Land leveler with relative height control
SE410759B (sv) * 1977-05-31 1979-10-29 Skf Nova Ab Anordning for omvandling av en rotationsrorelse till en lengsrorelse eller vice versa
DK139852B (da) * 1977-08-24 1979-04-30 John Rasmussen Friktionsdrivmekanisme til omdannelse af en roterende bevægelse til en aksial bevægelse eller omvendt.
US4203328A (en) * 1978-09-15 1980-05-20 The Perkin-Elmer Corporation Rotary-to-linear-motion converter
CH636162A5 (de) * 1979-04-30 1983-05-13 Magnetic Elektromotoren Ag Antrieb fuer den oder die fluegel einer schiebetuer oder dergleichen.
US4320577A (en) * 1979-08-04 1982-03-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Automatic readout micrometer
US4411166A (en) * 1981-03-16 1983-10-25 Keuffel & Esser Company Precise linear actuator
US4660431A (en) * 1984-07-11 1987-04-28 R&H Technology, Inc. Rotary motion linear actuator
US4671726A (en) * 1984-11-07 1987-06-09 Breed Corporation Cantilevered soft landing boat loader for semiconductor processing furnaces
US4726242A (en) * 1985-10-21 1988-02-23 Ford Aerospace & Communications Corporation Method and apparatus for pre-loading a threadless linear actuator
US4827436A (en) * 1987-04-22 1989-05-02 Micro Component Technology, Inc. Non-contact high resolution displacement measurement technique
US4947698A (en) * 1988-07-01 1990-08-14 Zero-Max Industries Inc. Rotational to linear actuator
US5632080A (en) * 1994-07-26 1997-05-27 Burr Oak Tool & Gauge Company, Inc. Tube cutter/bender to lacer transfer station
GB2332033B (en) * 1997-10-31 2001-12-12 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Positioning apparatus
US6626606B1 (en) * 2000-08-04 2003-09-30 National Sign & Signal Co. Retractable pylon arrangement
US8256316B2 (en) * 2009-02-13 2012-09-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linear bearing assembly with spherical rollers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204638A (en) * 1937-05-10 1940-06-18 Louis J Flint Door opening mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382105A (en) * 1943-04-15 1945-08-14 O W Wortman Roto-thrust converter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204638A (en) * 1937-05-10 1940-06-18 Louis J Flint Door opening mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082386A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Hans-Ulrich Dipl.-Ing. Fritz Antriebselement für ein Handhabungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US3272021A (en) 1966-09-13
GB1091323A (en) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500334B1 (de) Reibrollenschubgetriebe
EP0806538B1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE69703635T2 (de) Angetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Begrenzung der Bewegung eines Riegels
DE102015119457A1 (de) Spindelantrieb
DE2629112C3 (de) Schutzmechanismus zur verhinderung der uebertragung eines unzulaessigen drehmomentes, insbesondere ventil-schutzmechanismus fuer ventile
DE3328667A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
EP0957019B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE69600971T2 (de) Elektrische fensterbedienung
DE4316253A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19718091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE2924457C2 (de) Antrieb zum Betätigen von Türen
DE1500334C (de) Reibrollenschubgetriebe
EP3538730B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
EP0912811B1 (de) Schiebetür
DE102006002751A1 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
DE3328992A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer
DE3046453A1 (de) Motorbetriebener fensterhebermechanismus
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
DE3319075C2 (de) Hilfskraftbetätigte Vorrichtung zum Schließen von um eine Achse schwenkbaren Türen, Deckeln oder dergleichen, insbesondere von Kraftwagen
DE102005040659B4 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel
AT369501B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE19700691A1 (de) Falttor
DE68909104T2 (de) Vereinfachte manuelle Antriebsvorrichtung mit Getriebeübersetzung für Autofensterheber.