DE1499203B1 - Schaltungsanordnung zum Speicherschutz bei Datenverarbeitungsanlagen mit Simultanbetrieb - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Speicherschutz bei Datenverarbeitungsanlagen mit SimultanbetriebInfo
- Publication number
- DE1499203B1 DE1499203B1 DE19651499203 DE1499203A DE1499203B1 DE 1499203 B1 DE1499203 B1 DE 1499203B1 DE 19651499203 DE19651499203 DE 19651499203 DE 1499203 A DE1499203 A DE 1499203A DE 1499203 B1 DE1499203 B1 DE 1499203B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- register
- keyword
- input
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims description 152
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 20
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- GUAHPAJOXVYFON-ZETCQYMHSA-N (8S)-8-amino-7-oxononanoic acid zwitterion Chemical compound C[C@H](N)C(=O)CCCCCC(O)=O GUAHPAJOXVYFON-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 102200027732 rs118203925 Human genes 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/38—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
- G06F7/48—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
- G06F7/50—Adding; Subtracting
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/08—Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
- G06F11/10—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/14—Protection against unauthorised use of memory or access to memory
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/14—Protection against unauthorised use of memory or access to memory
- G06F12/1458—Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the subject access rights
- G06F12/1466—Key-lock mechanism
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/10—Program control for peripheral devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/20—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
- G06F13/22—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using successive scanning, e.g. polling
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/20—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
- G06F13/24—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt
- G06F13/26—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt with priority control
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1293—Printer information exchange with computer
- G06F3/1295—Buffering means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/22—Microcontrol or microprogram arrangements
- G06F9/226—Microinstruction function, e.g. input/output microinstruction; diagnostic microinstruction; microinstruction format
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/22—Microcontrol or microprogram arrangements
- G06F9/26—Address formation of the next micro-instruction ; Microprogram storage or retrieval arrangements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/30094—Condition code generation, e.g. Carry, Zero flag
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Erfindung hat eine Reihe von bedeutenden Vorteilen,
zum Speicherschutz für einen in mehrere Speicher- Durch die Verwendung von Schlüsselwörtern und
blocke unterteilten Speicher in Datenverarbeitungs- einem Vergleich kann der Speicherschutz davon ab-
anlagen, die zur gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer hängig gemacht werden, welcher Benutzer zu welchem
Programme ausgestattet sind und wobei die einzelnen 5 Speicherblock Zutritt verlangt. Es ist deutlich, daß
Speicherblöcke gegen ungewolltes Eintragen bzw. Aus- hierdurch ein hohes Maß an Flexibilität erreicht wird,
lesen durch in einem Zusatzspeicher gespeicherte Hierdurch wird ermöglicht, mehrere Speicherblöcke
Schutzinformationen geschützt sind. einem Programmteil oder mehrere Programmteile
Bei bekannten derartigen Speichereinrichtungen einem Speicherblock zuzuordnen. Als Benutzer des
erfolgt die Zuordnung der einzelnen Speicherteile zu io Hauptspeichers können auch Eingangs-Ausgangsden
Benutzern entweder durch feste Verdrahtung, Geräte auftreten. Durch die Verwendung eines mit
durch Angabe einer Anfangs- und einer Endadresse, dem Hauptspeicher zugleich adressierten Schlüsselzwischen
denen die vom Benutzer gewünschte Adresse Wortspeichers wird eine Änderung der Speicherschutzliegen
muß, oder durch eine von der Zentralsteuerung Schlüsselwörter auch während des Ablaufs eines Progelieferte
Kennziffer, die mit der Bezeichnung des vom 15 grammteiles sehr erleichtert. Die Zuordnung der
Benutzer adressierten Speicherteiles übereinstimmen Datenblöcke zu den Benutzern kann somit jederzeit
muß. geändert werden.
Nach der deutschen Auslegeschrift 1114 049 sind Vom besonderen Vorteil ist die Verwendung eines
jedem Speicherregister zusätzliche Speicherelemente bestimmten, fest vorgegebenen Schlüsselwortes. Durch
zugeordnet, welche zur Speicherung einer Speicher- 20 dieses spezielle Schlüsselwort wird die Programmierung
Schutzinformation dienen sollen. In dem in dieser sehr vereinfacht, da die Zuordnung der Datenblöcke
Auslegeschrift gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen zu den verschiedenen Benutzern jederzeit ohne bediese
weiteren Speicherelemente aus einem einzelnen sondere Maßnahmen ausgeschaltet werden kann. Die
Bit, welches angibt, ob eine Ansteuerung des adressier- zentrale Verarbeitungseinheit oder die Eingangsten
Speicherregisters gestattet ist oder nicht. Dieses 25 Ausgangs-Einheiten können also jederzeit Zugriff zu
Bit wird zu Beginn eines Programmablaufs gesetzt einem Datenblock erhalten, ohne daß die Schlüssel-
und gibt während dieses Programmablaufes lediglich Wörter vorher geändert werden müssen. Es wird
an, ob die betreffende Registerstelle als solche ge- somit ein selektiver Speicherschutz erzielt,
schützt ist oder nicht. Der Schutz erfolgt also unab- Das von der Vergleichseinrichtung abgegebene Aushängig davon, welches Programm oder welcher Be- 30 gangssignal kann dazu benutzt werden, ein Waranutzer überhaupt Zugriff zu dieser Speicherstelle signal zu erzielen sowie eine Programmunterbrechung verlangt. oder eine automatische Korrektur des aufgetretenen
schützt ist oder nicht. Der Schutz erfolgt also unab- Das von der Vergleichseinrichtung abgegebene Aushängig davon, welches Programm oder welcher Be- 30 gangssignal kann dazu benutzt werden, ein Waranutzer überhaupt Zugriff zu dieser Speicherstelle signal zu erzielen sowie eine Programmunterbrechung verlangt. oder eine automatische Korrektur des aufgetretenen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zählers zu erzielen.
Speicherschutzeinrichtung vorzusehen, welche wesent- Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist dadurch
Hch flexibler ist als derartige bekannte Einrichtungen, 35 gekennzeichnet, daß die Dateneingabeeinrichtung des
sowie eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit und eine Hauptspeichers derart aufgebaut und mit dem Auseinfachere
Programmierung der Datenverarbeitungs- gang der Vergleichseinrichtung verbunden ist, daß
anlage ermöglicht. beim Abgeben eines Signals am Ausgang der Vergleichs-
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden einrichtung die Übertragung eines neu einzuschrei-
Merkmale: 40 benden Wortes vom Hauptspeicherdatenregister in
a) für jeden Speicherblock ist ein zusammen mit fen Hauptspeicher verhindert bzw. eine Rücküberdiesem
adressierbares, jedoch funktionell ge- ^gung des eben aus dem Hauptspe.cher ausgelesenen
trenntes Speicher-Schlüsselwortregister vorge- Wertes m das betreffende Hauptspeichern^ ersehen,
das bei Ansteuerung des Speicherblockes _.·» ' . ..,,,,.,
das diesem zugeordnete Schlüsselwort abgibt; « ., Diese Maßnahme erweist sich als vorteilhaft bei der
das diesem zugeordnete Schlüsselwort abgibt; « ., Diese Maßnahme erweist sich als vorteilhaft bei der
b) es ist ein Befehlsschlüsselwortregister vorhanden, Verwendung von Speichern mit zerstörender Ausdas
das Schlüsselwort des jeweils anliegenden lesung. ..... ·, ^ c j · j j i.
Speicheraufrufbefehles speichert; ,Eme ™frs Ausbildung der Erfindung ist dadurch
c) es ist eine .Vergleichseinrichtung vorhanden, an gekennzeichnet, daß bei einer Speicherzugnffsoperation
deren ersten Eingängen die Ausgänge des jeweils 5° emer u Eingangs-Ausgangs-Einheit aus einem Teiladressierten
Speicherschlüsselwortregisters und sPe»chef des Schlusselwortspeichers aus einer der bean
deren zweiten Eingängen die Ausgänge des treffenden Eingangs-Ausgangs-Emheit zugeordneten
Befehlsschlüsselwortregisters anliegen, so daß die Adrefe em Eingangs-Ausgangs-Einheitschlusselwort
Vergleichseinrichtung zur Verhinderung uner- ausgelesen und in das Befehlsschlusselwortregister
wünschter Änderungen bei einem Befehl, der eine 55 ub*rtraf "wird.V ο u -λ- u ■? <*a
Änderung des Speicherinhaltes zur Folge hat, ein c.Durch d A iese Maßnahme wird ein rascher Zugriff der Ausgangssignal abgibt, wenn weder die Eingangs- Eingangs-Ausgangs-Einheiten zu den geschützten Speiwerte an ihren beiden Gruppen von Eingängen herstellen erzielt. Diese Schnelligkeit ergibt sich unter übereinstimmen noch eine dieser Eingangsgruppen ande.rem 0^h, daß die bereits fur die zentrale Vereinen bestimmten, fest vorgegebenen Wert auf- 6o arbeitungseinheit vorgesehenen Schlüsselwörter nicht weist geändert werden müssen, wenn eme Eingangs-Aus-
Änderung des Speicherinhaltes zur Folge hat, ein c.Durch d A iese Maßnahme wird ein rascher Zugriff der Ausgangssignal abgibt, wenn weder die Eingangs- Eingangs-Ausgangs-Einheiten zu den geschützten Speiwerte an ihren beiden Gruppen von Eingängen herstellen erzielt. Diese Schnelligkeit ergibt sich unter übereinstimmen noch eine dieser Eingangsgruppen ande.rem 0^h, daß die bereits fur die zentrale Vereinen bestimmten, fest vorgegebenen Wert auf- 6o arbeitungseinheit vorgesehenen Schlüsselwörter nicht weist geändert werden müssen, wenn eme Eingangs-Aus-
gangs-Einheit Zugriff zum Hauptspeicher verlangt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- Im folgenden wird an Hand der Zeichnungen ein
ansprächen gekennzeichnet. Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen
Dieser Lösung liegt die allgemeine Idee zugrunde, 65 Fig. la bis Ic das Übersichtsschaltbild einer
die bekannte elementare Speicherschutzinformation Datenverarbeitungsanlage mit einer ein Ausführungsauf
Schlüsselwörter zu erweitern und den Speicher- beispiel der Erfindung darstellenden Speichereinrichschutz
von einem Vergleich abhängig zu machen. Die tung,
3 4
F i g. 2 das Impuls-Zeit-Diagramm eines die Schliis- Zwischen dem ^-Register 130 und dem 5-Register
Seiwortregister enthaltenden Speicher und 131 ist die Recheneinheit 699 angeordnet. Sie empfängt
Fig. 3 a bis 3 c das Übersichtsschaltbild der ein Daten aus den A- und Ä-Registern und führt mit ihnen
Ausführungsbeispiel darstellenden Speichereinrichtung Rechen- oder logische Operationen aus. Die Rechennach
der Erfindung. 5 einheit 699 enthält unter anderem eine Schaltungs-In den nebeneinander anzuordnenden F i g. la, Ib anordnung zum Überkreuzen der Bits, so daß die
und Ic ist eine Datenverarbeitungsanlage dargestellt. vier höherwertigen Bits an den vier niederwertigen
Der Speicher 2204 dient zum Festhalten von Daten, Bitstellen erscheinen, und umgekehrt,
die zwischen der Datenverarbeitungsanlage und Ein- An den Ausgang der Recheneinheit 699 sind über und Ausgabevorrichtungen übertragen werden, für io die Leitung 102 die Verriegelungsschaltungen des Zwischenergebnisse, für Befehle und zur allgemeinen 5-Registers 140 angeschlossen, um die Reihenfolge Verwendung. Er ist mit Magnetkernen mit recht- nachfolgender Mikrobefehle beeinflussen zu können, eckiger Hystereseschleife aufgebaut und enthält Ab- z. B. im Falle des Auftretens eines Übertrages,
fühlverstärker 2206 für aus den Kernen ausgelesene Das Ä-Register 139 ist in erster Linie als· Puffer-Informationen sowie Treiberschaltungen 2205, die die 15 speicher für den Speicher 2204 wirksam. Die Daten Kerne so einstellen, daß sie die Informationen auf der werden dabei aus den Abfühlverstürkern 2206 ausge-Satnmelleitung 2208 speichern. lesen und über die Sammelleitung 2210 zum Ä-Re-Eine Entschlüßlerschaltung 2207 wählt das aus gister 139 übertragen. Aus dem Ä-Register werden sie acht Bits bestehende Zeichen (Byte) aus, das aus dem über die Λ-Sammelleitung 100 und das /4-Register 130 Speicher 2204 ausgelesen und an die Datensaintnel- so zur Recheneinheit 699 und von dort zu den jeweils aufleitung 2257 weitergegeben werden soll. gerufenen der oben erwähnten Registern übertragen. Als Speicheradreßregister dienen das M-Registerl37 Weiterhin können die Daten aus dem K-Register 139 und das N-Register 138. Jedes dieser Register enthält über die 5-SammelIeitung 101 und das 5-Register 131 ein Zeichen, d. h., das /-Register 134 und das /-Re- zur Recheneinheit 699 übertragen werden,
gister 135 arbeiten normalerweise als Befehlszähler. 25 In jedem Fall ist das Ä-Register 139 das erste Re-Diese Registerkombination enthält dann die Adresse gister der zentralen Racheneinheit, in das vom Speicher des nächsten Befehlszeichens, das aus dem Speicher 2204 Daten übertragen werden. Vom Ausgang des 2204 ausgelesen werden soll. Das /-Register enthält Α-Register 139 werden die Daten über die Sammeldabei die höheren und das /-Register die niedrigeren leitung 2208 in den Speicher 2204 zurückübertragen. Stellen. Je nach der von der zentralen Recheneinheit 30 Bei einer typischen Operation der zentralen Verauszuführenden Funktion kann jedoch der Inhalt arbeitungseinheit wird zu Beginn des Auslesens eines dieser Registerkombination in dem Datenspeicher 2204 neuen Befehles die Adresse im //-Register 134, 135 an einem als Stoßspeicher (Bump) bezeichneten Spei- in das A47V-Adreßregister 137,138 übertragen. In einem cherplatz abgespeichert und die Registerkombination späteren Umlauf wird die Adresse im Speicher 2204 zum Auffinden einer Operandenadresse verwendet 35 ausgewählt, und die Daten werden in das Ä-Register werden. 139 übertragen. Aus dem Ä-Register 139 werden die Als Operandenadreßregister dienen das {/-Register Daten über die ^-Sammelleitung 100, das ^-Register 142 und das K-Register 143 mit jeweils der Kapazität 130, die Recheneinheit 699 und die Z-Sammelleitung eines Zeichens. Das J-Register 141 ist ebenfalls ein 103 in das G-Register 133 übertragen. Während dieser Adressenregister; es wird für die Auswahl bestimmter 40 Zeit erfolgt die Erhöhung der Adresse im //-Register Speicherbereiche verwendet, die als Allzweckregister und die Auswahl einer anderen Adresse im Speicher bezeichnet werden. Das Γ-Register enthält nur ein sowie die Übertragung der Daten zum Ä-Register und Zeichen und adressiert mit seinen sechs höherwertigen anschließend eventuell zum L-Register, um eine von Bits das betreffende Allzweckregister und mit seinen mehreren Bedingungen anzuzeigen,
beiden niedrigsten Bits jede der vier Zeichen des AU- 45 In nachfolgenden //-Umläufen werden Daten zum zweckregisters, so daß bei diesem jedes Zeichen einzeln Γ-Register übertragen, um ein Allzweckregister im ausgewählt werden kann. Speicher anzuzeigen, das auszuwählen und zu dem Die Register 134, 135, 142, 143 und 141 sind mit Inhalt des f/F-Registers 142, 143 zu addieren ist, um ihren Ausgängen an die Sammelleitungen 104 und 105 eine bestimmte Adresse im Speicher darzustellen,
angeschlossen. Beim gewöhnlichen Rechenablauf wird so In jedem Befehlsumlauf wird der Ausgang der die in diesen Registern enthaltene Adresse während Recheneinheit 699 durch die Verriegelungsschaltungen eines Mikrobefehls aus einem dieser Register in das des Ä-Registers 140 abgefühlt, die dazu beitragen die Λ/iV-Register übertragen und während des folgenden nächste Adresse im Festwertspeicher zu bestimmen, Mikrobefehls entschlüsselt. aus der das nächstfolgende Mikrobefehlswort ausge-Das />-Register 132 ist ein Allzweckregister und 55 wählt wird. Das G-Register 133 wird ebenfalls verwird im allgemeinen als Zwischenspeicher verwendet. wendet, um die Adressenauswahl von Mikrobefehls-Der Operationsteil des Befehls wird in dem G-Register Wörtern im Festwertspeicher zu bestimmen.
133 gespeichert. Das 5-Register 140 enthält acht Ver- Das in F i g. la gezeigte fPZ-Regiäter 144, 135 riegelungsschaltungen SO bis Sl, die dazu dienen, wählt die Adresse der für die Steuerung der Maschine bestimmte Zustände oder Steuerfunktionen innerhalb 60 erforderlichen Mikrobefehlswörter im Festwertspeicher der Anlage festzuhalten und Rechenoperationen aus. Die Register HW und HX 148, 149 sowie CW durch die Auswahl von Mikrobefehlen zu beein- und CX 146, 147 werden in Verbindung mit dem flüssen. Jede dieser Verriegelungsschaltungen dient Festwertspeicher benutzt.
die zwischen der Datenverarbeitungsanlage und Ein- An den Ausgang der Recheneinheit 699 sind über und Ausgabevorrichtungen übertragen werden, für io die Leitung 102 die Verriegelungsschaltungen des Zwischenergebnisse, für Befehle und zur allgemeinen 5-Registers 140 angeschlossen, um die Reihenfolge Verwendung. Er ist mit Magnetkernen mit recht- nachfolgender Mikrobefehle beeinflussen zu können, eckiger Hystereseschleife aufgebaut und enthält Ab- z. B. im Falle des Auftretens eines Übertrages,
fühlverstärker 2206 für aus den Kernen ausgelesene Das Ä-Register 139 ist in erster Linie als· Puffer-Informationen sowie Treiberschaltungen 2205, die die 15 speicher für den Speicher 2204 wirksam. Die Daten Kerne so einstellen, daß sie die Informationen auf der werden dabei aus den Abfühlverstürkern 2206 ausge-Satnmelleitung 2208 speichern. lesen und über die Sammelleitung 2210 zum Ä-Re-Eine Entschlüßlerschaltung 2207 wählt das aus gister 139 übertragen. Aus dem Ä-Register werden sie acht Bits bestehende Zeichen (Byte) aus, das aus dem über die Λ-Sammelleitung 100 und das /4-Register 130 Speicher 2204 ausgelesen und an die Datensaintnel- so zur Recheneinheit 699 und von dort zu den jeweils aufleitung 2257 weitergegeben werden soll. gerufenen der oben erwähnten Registern übertragen. Als Speicheradreßregister dienen das M-Registerl37 Weiterhin können die Daten aus dem K-Register 139 und das N-Register 138. Jedes dieser Register enthält über die 5-SammelIeitung 101 und das 5-Register 131 ein Zeichen, d. h., das /-Register 134 und das /-Re- zur Recheneinheit 699 übertragen werden,
gister 135 arbeiten normalerweise als Befehlszähler. 25 In jedem Fall ist das Ä-Register 139 das erste Re-Diese Registerkombination enthält dann die Adresse gister der zentralen Racheneinheit, in das vom Speicher des nächsten Befehlszeichens, das aus dem Speicher 2204 Daten übertragen werden. Vom Ausgang des 2204 ausgelesen werden soll. Das /-Register enthält Α-Register 139 werden die Daten über die Sammeldabei die höheren und das /-Register die niedrigeren leitung 2208 in den Speicher 2204 zurückübertragen. Stellen. Je nach der von der zentralen Recheneinheit 30 Bei einer typischen Operation der zentralen Verauszuführenden Funktion kann jedoch der Inhalt arbeitungseinheit wird zu Beginn des Auslesens eines dieser Registerkombination in dem Datenspeicher 2204 neuen Befehles die Adresse im //-Register 134, 135 an einem als Stoßspeicher (Bump) bezeichneten Spei- in das A47V-Adreßregister 137,138 übertragen. In einem cherplatz abgespeichert und die Registerkombination späteren Umlauf wird die Adresse im Speicher 2204 zum Auffinden einer Operandenadresse verwendet 35 ausgewählt, und die Daten werden in das Ä-Register werden. 139 übertragen. Aus dem Ä-Register 139 werden die Als Operandenadreßregister dienen das {/-Register Daten über die ^-Sammelleitung 100, das ^-Register 142 und das K-Register 143 mit jeweils der Kapazität 130, die Recheneinheit 699 und die Z-Sammelleitung eines Zeichens. Das J-Register 141 ist ebenfalls ein 103 in das G-Register 133 übertragen. Während dieser Adressenregister; es wird für die Auswahl bestimmter 40 Zeit erfolgt die Erhöhung der Adresse im //-Register Speicherbereiche verwendet, die als Allzweckregister und die Auswahl einer anderen Adresse im Speicher bezeichnet werden. Das Γ-Register enthält nur ein sowie die Übertragung der Daten zum Ä-Register und Zeichen und adressiert mit seinen sechs höherwertigen anschließend eventuell zum L-Register, um eine von Bits das betreffende Allzweckregister und mit seinen mehreren Bedingungen anzuzeigen,
beiden niedrigsten Bits jede der vier Zeichen des AU- 45 In nachfolgenden //-Umläufen werden Daten zum zweckregisters, so daß bei diesem jedes Zeichen einzeln Γ-Register übertragen, um ein Allzweckregister im ausgewählt werden kann. Speicher anzuzeigen, das auszuwählen und zu dem Die Register 134, 135, 142, 143 und 141 sind mit Inhalt des f/F-Registers 142, 143 zu addieren ist, um ihren Ausgängen an die Sammelleitungen 104 und 105 eine bestimmte Adresse im Speicher darzustellen,
angeschlossen. Beim gewöhnlichen Rechenablauf wird so In jedem Befehlsumlauf wird der Ausgang der die in diesen Registern enthaltene Adresse während Recheneinheit 699 durch die Verriegelungsschaltungen eines Mikrobefehls aus einem dieser Register in das des Ä-Registers 140 abgefühlt, die dazu beitragen die Λ/iV-Register übertragen und während des folgenden nächste Adresse im Festwertspeicher zu bestimmen, Mikrobefehls entschlüsselt. aus der das nächstfolgende Mikrobefehlswort ausge-Das />-Register 132 ist ein Allzweckregister und 55 wählt wird. Das G-Register 133 wird ebenfalls verwird im allgemeinen als Zwischenspeicher verwendet. wendet, um die Adressenauswahl von Mikrobefehls-Der Operationsteil des Befehls wird in dem G-Register Wörtern im Festwertspeicher zu bestimmen.
133 gespeichert. Das 5-Register 140 enthält acht Ver- Das in F i g. la gezeigte fPZ-Regiäter 144, 135 riegelungsschaltungen SO bis Sl, die dazu dienen, wählt die Adresse der für die Steuerung der Maschine bestimmte Zustände oder Steuerfunktionen innerhalb 60 erforderlichen Mikrobefehlswörter im Festwertspeicher der Anlage festzuhalten und Rechenoperationen aus. Die Register HW und HX 148, 149 sowie CW durch die Auswahl von Mikrobefehlen zu beein- und CX 146, 147 werden in Verbindung mit dem flüssen. Jede dieser Verriegelungsschaltungen dient Festwertspeicher benutzt.
dabei einer bestimmten Funktion. Der Speicher 2204, der gegen eine unbeabsichtigte
Das L-Register 136 dient im allgemeinen zum 65 Veränderung der gespeicherten Daten infolge eines
Speichern der Länge, d. h. der Anzahl Zeichen, des Programmfehlers od. dgl., geschützt werden soll, ist
aus dem Speicher auszulesenden Feldes. Es wird aber ein Teil der Speicheranordnung 2201. Es ist in Blöcke
auch außerdem als Allzweckregister verwendet. von je 2 048 Zeichen unterteilt. Jedem Block ist ein
BAD
aus vier Bits bestehendes Schlüsselwort zugeordnet. Im allgemeinen ist jeder Block einem bestimmten Programm
zugeteilt, und nur dieses Programm kann Daten in diesem Block verändern. Ausnahmen von
dieser Programmzuteilung werden dadurch bewirkt, daß entweder in das Programmzustandswort eines
Programms der Schlüssel 0000 eingefügt wird, um diesem Programm alle Speicherblöcke zugänglich zu
machen, oder daß einem oder mehreren Blöcken das Schlüsselwort 0000 zugeteilt wird, so daß diese von
beliebigen Programmen gemeinsam benutzt werden können.
Für jeden Speicherblock ist ein aus vier Bits bestehendes Speicherschlüsselwortregister und für das
Programmzustandswort des gerade ablaufenden Programms
ein ebenso großes Befehlsschlüsselwortregister vorgesehen.
Für die Eingabe in diese Register sind zwei Befehle vorgesehen, welche neben dem betreffenden Operationsteil
jeweils zwei Hüfsregister bezeichnen. Durch einen Befehl wird das in dem ersten Hüfsregister enthaltene
Schlüsselwort in das Schlüsselwortregister für den Speicherblock eingeschrieben, der durch den
Inhalt des zweiten Hilfsregisters bezeichnet wird. Durch den zweiten Befehl wird das Schlüsselwort in dem
Schlüsselwortregister des durch das zweite Hüfsregister bezeichneten Speicherblockes in das erste
Hilfsregister eingegeben.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel befinden sich die Speicherschlüsselwortregister in dem
Magnetkernspeicher 902, der über die höherwertigen Stellen des Hauptspeicher-Adreßregisters adressiert
wird.
Ein normaler Speicherzugriff durch die zentrale Verarbeitungseinheit läuft wie folgt ab:
1. Zu Beginn des Lesesignals wird ein Speicherschutz-Adreßregister
915 (Fig. 3b) eingestellt. Nach einer Verzögerung von 125 ns wird ein
Taktgeber 911 im Schlüsselwortspeicher 902 (F i g. 3c) in Gang gesetzt.
2. Das aus dem Schlüsselwortspeicher 902 ausgelesene
Schlüsselwort wird in den niedrigwertigen Teil905 eines ßM-Registers903 (Fig. 3a) eingebracht.
3. Das Schlüsselwort im niedrigwertigen Teil 905 des (?Af-Registers 903 wird mit dem Schlüsselwort
eines Programmstatuswortes im höherwertigen Teil 904 des (M/^Registers 902 verglichen.
4. Wenn beide Schlüsselwörter nicht übereinstimmen und wenn keines von ihnen gleich 0000 ist und
wenn es sich um einen Umlauf handelt, bei denen die Daten in dem adressierten Speicherplatz durch
Löschen oder Überschreiben verändert werden, erzwingt die Dateneingabeeinrichtung des Speichers,
daß die eben aus dem Speicher 2204 in das Ä-Register 139 ausgelesenen Daten zur Regeneration
wieder in dieselbe Stelle eingesetzt werden, aus der sie entnommen worden sind. Wenn dagegen
beide Schlüsselwörter übereinstimmen oder wenn einer der Schlüssel gleich 0000 ist, erfolgt
keine Änderung des üblichen Speicherablaufs.
Während das Schlüsselwort eines Programms in seinem Programmzustandswort gespeichert ist. kann
das Schlüsselwort einer Eingabe- oder Ausgabeeinheit in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus
Platzmangel nicht in dem zugehörigen Steuerwort «"·: rgebracht werden. Daher ist für die Eingabe- und
Ausgabeeinheiten in dem Schlüsselwortspeicher 902 ein besonderer Schlüsselwortteil 922 vorgesehen, in
welchem das Befehlsschlüsselwort einer Eingabe- oder Ausgabeeinheit an der dieser Einheit zugeordneten
Adresse gespeichert wird, wenn zu Beginn einer Eingabe- oder Ausgabeoperation das Steuerwort dieser
Einheit gebildet wird.
Bei einer Eingabe oder Ausgabe über den Multiplexkanal
finden folgende Operationen statt:
1. Das Schlüsselwort aus dem Programmzustandswort des gerade laufenden Programms im höherwertigen
Teil 904 des ßM-Registers 903 wird in dem hier nicht angedeuteten Stoßspeicherteil des
Speichers 2204 abgespeichert.
2. Während das Steuerwort für die aktive Eingangs-Ausgangs-Einheit
aus dem Stoßspeicherteil entnommen wird, wird das zugehörige Schlüsselwort
aus dem Schlüsselwort-Speicherteil 922 zum niedrigwertigen Teil 905 des ßM-Registers 903 übertragen.
3. Der Inhalt des Q M-Registers 903 wird auf die
Λ-Sammelleitung 100 gegeben, in der Recheneinheit
699 überkreuzt und über die Sammel- i leitung 103 wieder in das gAZ-Register eingegeben,
so daß nunmehr das Schlüsselwort der Einheit in dem höherwertigen Teil 904 des ΟΛΖ-Registers
903 steht.
4. Während des folgenden Umlaufs wird das Schlüsselwort des adressierten Speicherblocks aus
dem Schlüsselwort-Speicherteil 921 in den niedrigwertigen Teil 905 des QA/-Registers 903 übertragen,
mit dem Schlüsselwort im höherwertigen Teil 904 des ßM-Registers verglichen und festgestellt,
ob eine Übereinstimmung besteht. Wenn keine Übereinstimmung besteht und wenn keines
der Schlüsselwörter gleich 0000 ist, werden die aus dem Speicher 2204 entnommenen Daten in
die gleiche Adresse zurückgeschrieben, aus der sie entnommen worden sind, wie es oben bezüglich
der normalen Betriebsweise der zentralen Verarbeitungseinheit beschrieben worden ist.
5. Beim Rückschreiben des Steuerwortes in den Stoßspeicher wird das zugehörige Schlüsselwort
im höherwertigen Teil 904 des gAf-Registers 903 |
auf die ^-Sammelleitung 100 gegeben, in der "
Recheneinheit 699 überkreuzt, in den niedrigwertigen Teil 905 des ßA/-Registers 903 eingegeben
und über die Recheneinheit 699 an die Z-Sammelleitung 103 zur Regeneration im Schlüsselwort-Speicherteil
922 übertragen. Anschließend wird das Schlüsselwort des gerade laufenden Programms wieder aus dem Stoßspeicher abgerufen
und in den höherwertigen Teil 904 des QA/-Registers eingegeben.
6. Die Arbeit der zentralen Verarbeitungseinheit wird normal fortgesetzt.
Der Speicherschutz bei der Zusammenarbeit mit dem Selektorkanal erfolgt in ganz ähnlicher Weise.
In den nebeneinander anzuordnenden Fig. 3a bis 3 c ist die Speichereinrichtung etwas eingehender
dargestellt.
Die verwendeten Logikglieder sind aus Transistorschaltungen aufgebaut und bewirken meist mit der
logischen Funktion zusammen eine Polaritätsumkehr. ΰ h. eine logische Invertierung des Signals. Diese Invertierung
ist in den Zeichnungen von den Logiksymbolen getrennt durch Pfeile dargestellt. Zu den Nicht-
gliedern ist jedoch zu bemerken, daß das iV-Symbol dem Multiplexkanal auf der Leitung 427. Das Torzusammen
mit dem Pfeil eine Invertierung bewirkt. signal für die Verriegelungsschaltung 919 wird vom
Die in den Zeichnungen gezeigten UND-Glieder mit UND-Glied 920 geliefert. Der Schlüsselwortspeicher
einem Pfeil am Ausgang (z. B. 946 in F i g. 3 a links 902 ist in die beiden Teile 921 und 922 mit 32 Speicheroben)
oder ODER-Glieder (z. B. 951 in F i g. 3 a links 5 stellen von einer Länge von vier Bits für die Schlüsselunten)
entsprechen also den bekannten NAND- Wörter der Speicherbereiche des Speichers 2204 bzw.
Gliedern bzw. den NOR-Gliedern. Die Logikglieder der Steuerwörter der Eingabe- und Ausgabeeinheiten
bearbeiten relativ positive Signale als eine logische aufgeteilt. Da jeder Speicherblock 2048 Speicher-
»Eins« und relativ negative Signale als logische »Null«. Positionen umfaßt, kann also ein Speicher mit 64 000
Ein relativ positives Signal kann z. B. +3 Volt sein io Speicherpositionen bedient werden,
und ein relativ negatives Signal 0 Volt. Das Adreßregister 915 muß sechs Abschnitte ent-
Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß die Inver- halten, da der Schlüsselwortspeicher 902 vierundsionspfeile
manchmal am Eingang und manchmal am sechzig Wortstellen aufweist. Die höchste Stelle 916-1
Ausgang gezeigt wurden. Hierdurch konnte die Be- des Registers 915 dient dabei zur Auswahl des gezeichnung
in den Logikgliedern in manchen Fällen so 15 wünschten Schlüsselwort-Speicherteils 921 oder 922.
gewählt werden, daß die zu erzielende logische Funktion Die Ausgänge des Adressierregisters 915 sind über
angezeigt wird. Hierbei wurde von der bekannten einen herkömmlichen Entschlüßler 926 an den Steuer-Tatsache
Gebrauch gemacht, daß ein gegebenes Logik- einrichtungen 910 des Schlüsselwortspeichers 902 anglied
z. B. für positive Signale als UND-Glied und für geschlossen.
negative Signale als ODER-Glied arbeiten kann. Im 20 Der Taktgeber 911 des Schlüsselwortspeichers 902
weiteren Teil der Beschreibung, der sich auf die Art der wird für einen Speicheraufruf über zwei UND-verwendeten
Logikglieder bezieht, wurde auf eine Er- Glieder 927 und 928 erregt, deren Ausgangssignale
wähnung des jeweils vorhandenen Inversionspfeiles einem ODER-Glied 929 zugeführt werden, das über
verzichtet. eine 125-ns-Verzögerungsschaltung 930 und ein
Der Schlüsselwortspeicher 902 enthält einen Teil 921 25 NICHT-Glied 931 mit dem Taktgeber 911 verbunden
für die Schlüsselwörter der Speicherblöcke des Spei- ist. Das UND-Glied 927 wird durch einen Leseimpuls
chers 2204 und einen Teil 922 für die Schlüsselwörter und das UND-Glied 928 durch einen Schreibimpuls
der Steuerwörter der Eingabe- und Ausgabeeinheiten. betätigt.
Das gAf-Register 903 enthält einen höherwertigen Die UND-Glieder 927 und 928 betätigen weiterhin
Teil 904 für das Schlüsselwort des jeweils laufenden 30 eine Schreib-Lese-Verriegelungsschaltung 932, welche
Programms oder der jeweils aktiven Eingabe- oder an die Speichersteuerung 910 angeschlossen ist. Die
Ausgabeeinheit und einen niedrigwertigen Teil 905 Verriegelungsschaltung 932 besteht aus zwei UND-für
das Schlüsselwort des jeweils adressierten Speicher- Gliedern 933 und 934. Wenn das UND-Glied 927
blockes des Speichers 2204. Die Vergleichsschaltung erregt ist, wird das Ausgangssignal der Verriegelungs-906
vergleicht den Inhalt der beiden Teile 904 und 905 35 schaltung für die Auswahl der Leseschaltungen relativ
des ΟΛί-Registers 903. positiv und, wenn die UND-Schaltung 928 erregt ist,
Der Schlüsselwortspeicher 902 ist ein Magnetkern- für die Auswahl der Schreibschaltungen relativ negativ,
speicher bekannter Bauart mit relativ geringer Kapa- Der höherwertige Teil 904 des ßA/-Registers 903
zität. Es weist einen Steuerteil 910 und einen Takt- umfaßt vier Verriegelungsschaltungen 940-0 bis 940-3,
geber 911 für einen Umlauf auf. Der zeitliche Verlauf 40 der niedrigwertige Teil 905 des Registers vier Verriegedes
Aufrufs des Schlüsselwortspeichers 902 ist in lungsschaltungen 940-4 bis 940-7. Die Leitungen ZÖ
Fig. 2 dargestellt. Die Arbeitsgeschwindigkeit des bis Z3 der Z-Sammelleitung 103 sind mit dem Eingang
Schlüsselwortspeichers 902 muß doppelt so hoch sein der Verriegelungsschaltungen 940-0 bis 940-3 verbunwie
die des Speichers 2204. den. Die Leitungen Z4 bis Z7 der Sammelleitung sind
Die Adressierung des Schlüsselwortspeichers 902 45 über die UND-Glieder 942-1 bis 942-4 und die ODER-erfolgt
entweder während der normalen Betriebsart Glieder 943-1 bis 943-4 mit den Eingängen der Verder
zentralen Verarbeitungseinheit durch die fünf riegelungsschaltungen 940-4 bis 940-7 verbunden,
höherwertigen Bits Λ/0 bis MA des ^-Adreßregisters Die Ausgangsleitungen 944-1 bis 944-4 des Schlüssel-
137 des Speichers 2204 oder während des Betriebes mit wortspeichers 902 werden so gesteuert, daß sie die
dem Multiplexkanal durch die fünf höherwertigen 50 Schlüsselwörter über die UND-Glieder 945-1 bis 945-4
Bits NO bis NA des //-Adreßregisters 138. Die ausge- und die ODER-Glieder 943-1 bis 943-4 in die Verwählten
Ausgänge des M- oder ^-Adreßregisters sind riegelungsschaltungen 94JK4 bis JMO-7 eingeben,
an die Eingänge des Adreßregisters 915 angeschlossen. Von den Leitungen ZA bis Zl kommende Daten
Jeder Abschnitt 916-1 bis 916-6 des Registers 915 werden den Eingängen der niedrigwertigen Verriegeenthält
zwei UND-Glieder 917-1 und 017-2, deren 55 lungsschaltungen des ßM-Registers 903 zugeführt,
Ausgänge an einem ODER-Glied 918 angeschlossen wenn auf der Leitung 2343 ein positives Signal empsind,
das wiederum mit seinem Ausgang mit einer fangen und den UND-Schaltungen 942-1 bis 942-4 zu-Verriegelungsschaltung
919 verbunden ist. Ein Ein- geleitet wird. Das Signal auf der Leitung 2343 dient
gang jedes der UND-Glieder ist an den Ausgang des weiterhin zur Eingabe der Datenbits auf den Leitungen
zugehörigen Adreßregisters angeschlossen. So ist 60 ZO bis Z3 in die höherwertigen Verriegelungsschalz.
B. der Eingang des UND-Gliedes 917-1 an die tungen des gM-Registers 903. Weiterhin ist die Lei-Leitung
MA und der Eingang des UND-Gliedes 917-2 tung 2343 über ein NICHT-Glied 949 an die Eingänge
an die Leitung NA angeschlossen. der UND-Glieder 945-1 bis 945-4 angeschlossen. Wenn
Die Übertragung der in den Adreßregistern ge- also die Leitung 2343 relativ negativ ist, wird der Ausspeicherten
Werte in die Verriegelungsschaltung 919 65 gang des NICHT-Gliedes 949 relativ positiv, und die
erfolgt durch einen Impuls, entweder während des Schlüsselwörter werden über die UND-Glieder 945-1
normalen Betriebes der zentralen Verarbeitungseinheit bis 945-4 und die ODER-Glieder 943-1 bis 943-4 in die
auf der Leitung 428a oder während des Betriebes mit niedrigwertigen Verriegelungsschaltungen 940-4 bis
009535/251
9 10
940-7 eingeführt. Der Zustand der Leitung 2343 be- knüpft sind, zeigt also ein negativer Ausgangsimpuls
stimmt also, ob die Daten der Z-Sammelleitung 103 eine Nichtübereinstimmung der beiden verglichenen
oder die Schlüsselwörter aus dem Schlüsselwortspeicher Schlüsselwörter an. Bei Übereinstimmung an sämtlichen
902 in die niedrigwertige Verriegelungsschaltung des zugeordneten Stellen des QM-Registers entsteht an
gM-Registers eingegeben werden. Die Leitung 2343 5 den Ausgängen der Inverter 962-1 bis 962-4 kein Impuls,
führt schließlich zu einem Eingang des UND-Gliedes Die Ausgänge QA bis Ql sind an die Eingänge eines
950, das über das ODER-Glied 951 und das NICHT- UND-Gliedes 963 und die Ausgänge QO bis Q3 der
Glied 952 an die niedrigwertige Verriegelungsschal- NICHT-Glieder 961-1 bis 961-4 an die Eingänge eines,
tung 940-4 bis 940-7 angeschlossen sind. Ein Torsignal UND-Gliedes 966 angeschlossen. Die Ausgänge der
steuert die Eingabe von Daten in die niedrigwertigen io beiden UND-Glieder 963 und 966 sind mit den Ein-Verriegelungsschaltungen
aus der Z-Sammelleitung 103. gangen eines ODER-Gliedes 965 verbunden. Wenn an
Ein vom Taktgeber 911 des Schlüsselwortspeichers allen Eingängen eines der UND-Glieder positive
902 abgeleiteter Impuls auf der Leitung 954 bewirkt Spannungen liegen, d. h., wenn das Schlüsselwort 0000
das Anlegen eines Torimpulses an die Eingänge der vorliegt, entsteht an seinem Ausgang ein negativer
niedrigwertigen Verriegelungsschaltungen des QM-Re- 15 Impuls. Dieser negative Impuls erzeugt auf der Ausgisters
und damit die Eingabe von Schlüsselwörtern gangsleitung 964 des ODER-Gliedes 965 einen posiaus
dem Schlüsselwortspeicher 902 in die niedrig- tiven Impuls. Wenn an den Eingängen beider UND-wertigen
Verriegelungsschaltung des gM-Registers. Glieder 963 und 966 von 0000 verschiedene Schlüssel-
Die Ausgänge der höherwertigen Verriegelungs- Wörter liegen und damit an ihren Ausgängen positive
Schaltungen 940-0 bis 940-3 des gilf-Registers 903 ao Signale entstehen, erscheint auf der Ausgangsleitung
sind direkt, diejenigen der niedrigwertigen Verriege- 964 des ODER-Gliedes 965 ein negatives Signal,
lungsschaltungen 940-4 bis 940-7 über die NICHT- Der Ausgang 964 des ODER-Gliedes 965 ist mit dem
lungsschaltungen 940-4 bis 940-7 über die NICHT- Der Ausgang 964 des ODER-Gliedes 965 ist mit dem
Glieder 955-1 bis 955-4 an die Eingänge der R-Ύοτ- ersten Eingang, der in ODER-Form verknüpfte Aus-Schaltung
5639 angeschlossen, deren Ausgang mit der gang 967 der NICHT-Glieder 962-1 bis 962-4 mit dem
/4-Sammelleitung 100 verbunden ist. 25 zweiten Eingang und die Leitung 428a, die stets dann
Die Verriegelungsschaltungen 940-1 bis 940-7 be- eine positive Spannung aufweist, wenn ein anderer Bewirken
an den Dateneingängen eine Invertierung. Da reich des Speichers 2204 als der Stoßspeicherbereich
in die höherwertigen Verriegelunjsschaltungen des adressiert wird, mit dem dritten Eingang eines UND-Registers
die Komplementsignale ZO bis Z3 einge- Gliedes 970 verbunden. Wenn daher der Hauptspeichergeben
worden sind, erscheinen an ihren Ausgängen die 30 bereich des Speichers 2204 adressiert wird, eine Nichtechten^
Werte QO bis Q3. Die Ausgangssignale QA Übereinstimmung der verglichenen Schlüsselwörter
bis Ql der niedrigwertigen Verriegelungsschaltungen auftritt und weder die höher- noch die niedrigwertisind
jedochjüe Komplementwerte der Werte aus den gen Verriegelungsschaltungen des gM-Regisiers das
Leitungen Z4 bis Z7 oder derjenigen aus den Leitun- Schlüsselwort 0000 enthalten, so wird der Ausgang 975
gen 944-1 bis 944-4. Eine weitere Umkehrung erfolgt 35 des UND-Gliedes 970 relativ positiv. Falls umgekehrt
an den Ausgängen der ODER-Glieder 943-1 bis 943-4. Übereinstimmung auftritt oder entweder die It Jher-Die
Komplementwerte auf den Ausgangsleitungen des oder die niedrigwertigen Verriegelungsschaltungen des
Schlüsselwortspeichers 902 werden nach den ODER- ßM-Registers das Schlüsselwort 0000 enthalten oder
Gliedern 943-1 bis 943-4 und erneut vor den niedrig- der Stoßspeicherbereich des Speichers 2204 adressiert
wertigen Verriegelungsschaltungen 940-4 Jbis 94O1? 40 wird, ist der Ausgang 965 relativ negativ,
umgekehrt, so daß an den Ausgängen QA bis Ql Die Leitung 975 führt zu einem Eingangeines UND-
umgekehrt, so daß an den Ausgängen QA bis Ql Die Leitung 975 führt zu einem Eingangeines UND-
dieser Verriegelungsschaltungen die Komplement- Gliedes 976, zu einem Eingang eines UND-Gliedes 977
werte entstehen. Die Ausgangssignale β4 bis Ql der und zum Eingang eines NICHT-GIiedes 978. An die
NICHT-Glieder 955-1 bis 955-4 ergeben dann wieder zweiten Eingänge des UND-Gliedes 976 und 977 ist |
die echten Werte. 45 die Leitung 290 a angeschlossen, welche dann positiv
Über die Λ-Sammelleitung 100 werden Daten aus ist, wenn Daten auf der Z-Sammelleitung 102 in das
dem ßAf-Register 903 übertragen, um sie im Stoß- Ä-Register 139 eingeführt, d. h. gespeicherte Daten
speicher abzuspeichern (Programmzustandswort), um verändert werden sollen.
sie während des Betriebes mit dem Multiplexkanal aus Wenn beide Eingänge des UND-Gliedes 976 relativ
dem niedrigwertigen Teil 905 in den höherwertigen 5° positiv sind, wird auf der Ausgangsleitung 979 ein
Teil 904 des βΛί-Registers und zurück auszukreuzen negativer Impuls erzeugt. Die Leitung 979 sendet ein
oder um sie erneut in den Schlüsselwortspeicher 902 drittes in ODER-Form verknüpftes Eingangssignal zu
einzuspeichern. einem hier nicht dargestellten NICHT-Glied, das eine
Die Ausgangssignale QO bis QZ werden über die hier ebenfalls nicht dargestellte Leitung 429 aus-NICHT-Glieder
961-1 bis 961-4 den ersten Eingängen 55 steuert. Diese Leitung 429 ist während einer normalen
und die Ausgangssignale ß4 bis Ql direkt den zweiten Leseoperation positiv und verursacht damit eine ÜberEingängen
von vier exklusiven ODER-Gliedern (Anti- tragung der Daten aus einer Stelle im Speicher 2204 in
valenzgliedern) 960-1 bis 960-4 der Vergleichsschal- das /?-Register 139. Während einer Leseoperation,
tung 906 zugeführt. Die Ausgänge der exklusiven nach welcher der Speicherinhalt verändert oder ge-ODER-Glieder
960-1 bis 960-4 sind über die NICHT- 60 löscht werden soll, ist die Leitung 429 relativ negativ.
Glieder 962-1 bis 962-4 in ODER-Form zusammenge- Wird jedoch zu diesem Zeitpunkt an die Leitung 979
schlossen. ein Speicherschutzsignal angelegt, so macht dieses die
Von den exklusiven ODER-Gliedern wird nur dann Leitung 429 positiv, während die aus dem Speicher
ein Ausgangsimpuls erzeugt, wenn ihre Eingangswerte ausgelesenen Daten noch zur Verfügung stehen, und
verschieden sind. Ein solcher positiver Ausgangsimpuls 65 zwingt die Daten in das Ä-Register 139, so daß sie
erzeugt dann einen negativen Impuls am Ausgang des bei dem darauffolgenden Schreibumlauf in den
jeweils nachgeordneten NICHT-Gliedes. Da die Aus- Speicherplatz zurückgeschrieben werden, aus dem sie
gänge dieser NICHT-Glieder in ODER-Form ver- vorher abgelesen worden waren.
Der Ausgang des hier nicht gezeigten NICHT-Gliedes 978 ist zusammen mit der Leitung 290 a an die
beiden Eingänge eines UND-Gliedes 980 angeschlossen. Der Ausgang 290 des UND-Gliedes steuert die
Übertragung von Daten aus der Z-Sammelleitung 102 in das Ä-Register 139, wenn die gespeicherten Daten
verändert werden sollen. Das Ausgangssignal des NICHT-Gliedes 978 ist relativ negativ, wenn der
Schutz der Speicherstelle wegen Nichtübereinstimmung zwischen den beiden Schlüsselwörtern bewirkt
werden soll, und verhindert damit, daß der positive Impuls von der Leitung 290a zur Leitung 290 gelangt
und eine Übertragung der Daten von der Z-Sammelleitung zum Ä-Register und somit eine Änderung der
Daten in der adressierten Speicherstelle bewirkt.
Das UND-Glied 977 empfängt ein drittes Eingangssignal von der Abtastleitung des Speichers 2204.
Wenn die drei Eingänge positiv sind, gelangt ein negatives Signal zur Ausgangsleitung 982 und über das
NICHT-Glied 983 ein positives Signal an die Leitung 984. Die Leitungen 982 und 984 steuern erforderlichenfalls
die Vorrangschaltungen für die Einleitung eines Unterbrechungs-Unterprogramms.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zum Speicherschutz für einen in mehrere Speicherblöcke Verteilten
Speicher in Datenverarbeitungsanlagen, die zur gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer Programme
ausgestattet sind und wobei die einzelnen Speicharblöcke
gegen ungewolltes Eintragen bzw. Auslesen durch in einem Zusatzspeicher gespeicherte Schutzinformationen
geschützt sind, gekennzeichnetdurchdie folgenden Merkmale:
a) für jeden Speicherblock ist ein zusammen mit diesem adressierbares, jedoch funktionell getrenntes
Speicherschlüsselwortregister (in 921 von 902) vorgesehen, das bei Ansteuerung
des Speicherblockes das diesem zugeordnete Schlüsselwort abgibt;
b) es ist ein Befehlsschlüsselwortregister (904) vorhanden, das das Schlüsselwort des jeweils
anliegenden Speicheraufrufbefehles speichert;
c) es ist eine Vergleichseinrichtung (906) vorhanden, an deren ersten Eingängen ((Tibis (77)
die Ausgänge (944-1 bis 944-4) des jeweils
adressierten Speicherschlüsselwortregisters (über 940-4 bis 940-7) und an deren zweiten
Eingängen (ß0 bis Q3) die Ausgänge des Befehlsschlüsselwortregisters
anliegen, so daß die Vergleichseinrichtung zur Verhinderung unerwünschter Änderungen bei einem Befehl,
der eine Änderung des Speicherinhaltes zur Folge hat, ein Ausgangssignal (an 975) abgibt,
wenn weder die Eingangswerte an ihren beiden Gruppen von Eingängen übereinstimmen noch
eine dieser Eingangsgruppen einen bestimmten, fest vorgegebenen Wert (z. B. 0000) aufweist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneingabeeinrichtung
(139, 2208) des Hauptspeichers (2204) derart aufgebaut und mit dem Ausgang (975) der
Vergleichseinrichtung (906) verbunden ist, daß beim Abgeben eines Signals am Ausgang (975) der
Vergleichseinrichtung die Übertragung eines neu einzuschreibenden Wortes vom Hauptspeicherdatenregister
(139) in den Hauptspeicher verhindert bzw. eine Rückübertragung des eben aus dem
Hauptspeicher ausgelesenen Wortes in das betreffende Hauptspeicherregister erzwungen wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Speicherschutz-Adreßregister
(915) welches vom Hauptspeicher-Adreßregister (137, 138) einen Teil der Hauptspeicheradresse
empfängt, einem Decodierer (926) zuführt, welcher den mit doppelter Geschwindigkeit als der
Hauptspeicher arbeitenden Schlüsselwortspeicher (902) adressiert, aus dem das ausgelesene Schlüsselwort
in ein der Vergleichseinrichtung (906) vorgeschaltetes Register (905) eingelesen wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Speicherzugriffsoperation
einer Eingangs-Ausgangs-Einheit aus einem Teilspeicher (922) des Schlüsselwortspeichers
(902) aus einer der betreffenden Eingangs-Ausgangs-Einheit zugeordneten Adresse ein Eingangs-Ausgangs-Einheitsschlüsselwort
(UCW) ausgelesen und in das Befehlsschlüsselwortregister (904) übertragen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US357387A US3328768A (en) | 1964-04-06 | 1964-04-06 | Storage protection systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1499203B1 true DE1499203B1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=23405364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651499203 Pending DE1499203B1 (de) | 1964-04-06 | 1965-03-31 | Schaltungsanordnung zum Speicherschutz bei Datenverarbeitungsanlagen mit Simultanbetrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3328768A (de) |
CH (1) | CH430795A (de) |
DE (1) | DE1499203B1 (de) |
GB (1) | GB1056951A (de) |
SE (1) | SE329283B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1524183B1 (de) * | 1966-01-07 | 1971-08-05 | Ibm | Schaltungsanordnung zum Speicherschutz für Random-Speicher bei Datenverarbeitungsanlagen |
EP0008355A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Sichern von in Datenverarbeitungslagen gespeicherten Daten gegen unberechtigten Zugriff |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250659B (de) * | 1964-04-06 | 1967-09-21 | International Business Machines Corporation, Armonk, NY (V St A) | Mikroprogrammgesteuerte Datenverarbeitungsanlage |
US3365704A (en) * | 1964-11-10 | 1968-01-23 | Bell Telephone Labor Inc | Memory system |
US3473159A (en) * | 1966-07-07 | 1969-10-14 | Gen Electric | Data processing system including means for protecting predetermined areas of memory |
US3465297A (en) * | 1966-09-30 | 1969-09-02 | Control Data Corp | Program protection arrangement |
US3508205A (en) * | 1967-01-17 | 1970-04-21 | Computer Usage Co Inc | Communications security system |
US3576544A (en) * | 1968-10-18 | 1971-04-27 | Ibm | Storage protection system |
US3573855A (en) * | 1968-12-31 | 1971-04-06 | Texas Instruments Inc | Computer memory protection |
US3683418A (en) * | 1970-04-16 | 1972-08-08 | Bell Telephone Labor Inc | Method of protecting data in a multiprocessor computer system |
JPS4930578B1 (de) * | 1970-09-30 | 1974-08-14 | ||
US3761883A (en) * | 1972-01-20 | 1973-09-25 | Ibm | Storage protect key array for a multiprocessing system |
US3825903A (en) * | 1973-04-30 | 1974-07-23 | Ibm | Automatic switching of storage protect keys |
US3893084A (en) * | 1973-05-01 | 1975-07-01 | Digital Equipment Corp | Memory access control system |
USRE31318E (en) * | 1973-09-10 | 1983-07-19 | Computer Automation, Inc. | Automatic modular memory address allocation system |
US4025903A (en) * | 1973-09-10 | 1977-05-24 | Computer Automation, Inc. | Automatic modular memory address allocation system |
US4017839A (en) * | 1975-06-30 | 1977-04-12 | Honeywell Information Systems, Inc. | Input/output multiplexer security system |
US4035779A (en) * | 1976-04-30 | 1977-07-12 | International Business Machines Corporation | Supervisor address key control system |
US4099243A (en) * | 1977-01-18 | 1978-07-04 | Honeywell Information Systems Inc. | Memory block protection apparatus |
US4241396A (en) * | 1978-10-23 | 1980-12-23 | International Business Machines Corporation | Tagged pointer handling apparatus |
US4366537A (en) * | 1980-05-23 | 1982-12-28 | International Business Machines Corp. | Authorization mechanism for transfer of program control or data between different address spaces having different storage protect keys |
US4627017A (en) * | 1980-10-22 | 1986-12-02 | International Business Machines Corporation | Address range determination |
US4523271A (en) * | 1982-06-22 | 1985-06-11 | Levien Raphael L | Software protection method and apparatus |
JPS5958700A (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-04 | Fujitsu Ltd | 記憶保護判定方式 |
US4574346A (en) * | 1982-09-29 | 1986-03-04 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for peripheral data handling hierarchies |
US4638425A (en) * | 1982-09-29 | 1987-01-20 | International Business Machines Corporation | Peripheral data storage having access controls with error recovery |
US4823308A (en) * | 1984-02-02 | 1989-04-18 | Knight Technology Ltd. | Microcomputer with software protection |
JPS6376034A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-06 | Hitachi Ltd | 多重アドレス空間制御方式 |
US4953101A (en) * | 1987-11-24 | 1990-08-28 | Digital Equipment Corporation | Software configurable memory architecture for data processing system having graphics capability |
US4975878A (en) * | 1988-01-28 | 1990-12-04 | National Semiconductor | Programmable memory data protection scheme |
US4882700A (en) * | 1988-06-08 | 1989-11-21 | Micron Technology, Inc. | Switched memory module |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1114049B (de) * | 1958-12-30 | 1973-11-15 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153775A (en) * | 1959-02-11 | 1964-10-20 | Ibm | Table look-up system |
US3264615A (en) * | 1962-12-11 | 1966-08-02 | Ibm | Memory protection system |
-
1964
- 1964-04-06 US US357387A patent/US3328768A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-03-29 GB GB13162/65A patent/GB1056951A/en not_active Expired
- 1965-03-31 DE DE19651499203 patent/DE1499203B1/de active Pending
- 1965-04-06 CH CH479665A patent/CH430795A/de unknown
- 1965-04-06 SE SE04437/65A patent/SE329283B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1114049B (de) * | 1958-12-30 | 1973-11-15 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1524183B1 (de) * | 1966-01-07 | 1971-08-05 | Ibm | Schaltungsanordnung zum Speicherschutz für Random-Speicher bei Datenverarbeitungsanlagen |
EP0008355A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Sichern von in Datenverarbeitungslagen gespeicherten Daten gegen unberechtigten Zugriff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3328768A (en) | 1967-06-27 |
SE329283B (de) | 1970-10-05 |
GB1056951A (en) | 1967-02-01 |
CH430795A (de) | 1967-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1499203B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Speicherschutz bei Datenverarbeitungsanlagen mit Simultanbetrieb | |
DE1499722C2 (de) | Einrichtung zur Modifizierung von Informationswörtern | |
DE1951552C3 (de) | Speichereinrichtung mit Sicherung durch Schutzschlüssel | |
DE68928213T2 (de) | Inhaltadressierte Speicherzellenanordnung | |
DE68907518T2 (de) | Inhaltsadressierte Speicheranordnung. | |
DE3751297T2 (de) | Schaltung zur Programmsteuerung. | |
DE1178623C2 (de) | Programmgesteuerte datenverarbeitende Maschine | |
DE2302074A1 (de) | Speicherschutzanordnung in einem multiprozessorsystem | |
DE1275800B (de) | Steuerwerk fuer datenverarbeitende Maschinen | |
DE2718110A1 (de) | Datenverarbeitungseinheit | |
DE2440628A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit mikroprogrammierung | |
DE2625113C2 (de) | Speicherschutzeinrichtung | |
DE2551741A1 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung | |
DE2426874A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der adressenart eines befehls | |
DE1474351C3 (de) | Datenspeicher | |
DE69231077T2 (de) | Einchipmikrorechner mit Schutzfuntion für den Inhalt eines internen ROM's | |
DE1180171B (de) | Zahlenrechner | |
DE3105115C2 (de) | ||
DE3855066T2 (de) | Operationsvorrichtung zur Verarbeitung von Daten willkürlicher Länge | |
DE1449774C3 (de) | Speichereinrichtung mit kurzer Zugriffszeit | |
DE2710436A1 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung | |
DE2519195A1 (de) | Assoziativspeicher | |
DE1499203C (de) | Schaltungsanordnung zum Speicherschutz bei Datenverarbeitungsanlagen mit Simultanbetrieb | |
DE1276375B (de) | Speichereinrichtung | |
DE2911147C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |