[go: up one dir, main page]

DE1497125B2 - Einrichtung zum bildmaessigen aufladen eines isolierenden elektrofotografischen aufzeichnungsmaterials gemaess einer optisch abzutastenden kopiervorlage - Google Patents

Einrichtung zum bildmaessigen aufladen eines isolierenden elektrofotografischen aufzeichnungsmaterials gemaess einer optisch abzutastenden kopiervorlage

Info

Publication number
DE1497125B2
DE1497125B2 DE19651497125 DE1497125A DE1497125B2 DE 1497125 B2 DE1497125 B2 DE 1497125B2 DE 19651497125 DE19651497125 DE 19651497125 DE 1497125 A DE1497125 A DE 1497125A DE 1497125 B2 DE1497125 B2 DE 1497125B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
photoconductive
layer
block
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651497125
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497125C (de
DE1497125A1 (de
Inventor
James Arthur Hoseheads; Blankenship Michael Gregg Corning; N.Y. Berger (V.StA.). F04b9-14
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1497125A1 publication Critical patent/DE1497125A1/de
Publication of DE1497125B2 publication Critical patent/DE1497125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1497125C publication Critical patent/DE1497125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/3014Imagewise removal using liquid means combined with ultrasonic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/05Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for imagewise charging, e.g. photoconductive control screen, optically activated charging means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

3 4
sämtliche Schichtelemente unter Freilassung der Jede Faser kann beispielsweise einen Durchmesser Aufzeichnungselektroden so mit einer isolierenden von 0,01 mm und eine Länge von 12 bis 52 mm aufSchicht überzogen sind, daß diese mit der freien weisen und die Bündelbreite kann etwa 0,25 mm zu Stirnfläche der Aufzeichnungselektroden eine plane einer Länge von 300 mm betragen.
Ebene bildet. S Zur Herstellung wird eine Grundeinheit ent-
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wurden sprechend Fig. 2, bestehend aus dem Faseroptikoffensichtlich nicht nur die obengenannten Pro- bündel 10 und den Blöcken 12 und 13, wie aus bleme voll gelöst, sondern dadurch, daß nicht jede Fig. 3 erkennbar, umgedreht. Die erforderlicheneinzelne Faser überzogen wurde auch der Aufbau falls gereinigte und getrocknete Bodenfläche wird wesentlich vereinfacht: Es wird also einfach ein io mit einem Überzug aus elektrisch leitfähigem fotoleitfähiges Material in einem gewünschten Material, vorzugsweise Zinn-Antimonoxyd überMuster auf eine äußere planare Fläche der zusam- zogen, das auf der Bodenfläche der Einheit mengefügten Blöcke in der weiter zu beschreibenden niedergeschlagen wird. Um sicherzustellen, daß der Weise aufgebracht. Überzug nur auf die Bodenfläche der Einheit auf-
Vorzugsweise geht man dabei bei einer Einrich- 15 gebracht wird, wird der Rest der Einheit beispiels-
tung zum bildmäßigen Aufladen so vor, daß die weise durch eine Schablone abgedeckt, die nur die
ebene Fläche mit einer durchsichtigen dielektrischen Bodenfläche frei läßt. Die Grundeinheit wird dann
Zwischenschicht bedeckt ist. in einen Ofen eingesetzt und anschließend mit einer
Zweckmäßig ist es, wenn die elektrisch leitenden zerstäubten Lösung eines elektrisch leitfähigen Ma-
Schienen bzw. Streifen aus selektiven Beschichtungen 20 terials besprüht, um den elektrisch leitfähigen Film
bestehen. zu erhalten. An sich bekannte weitere Anlaß- und
Besonders günstige Ergebnisse erhält man, wenn Reinigungsschritte schließen an. Das Muster erhält die isolierende Schicht wenigstens teilweise aus einer man durch wahlweises Entfernen von Teilen des lichtundurchlässigen Glasfritte besteht. Man kann niedergeschlagenen elektrisch leitenden Überzugs aber auch so vorgehen, daß die fotoleitfähigen und 25 auf der Grundfläche dieser Einheit, wozu ein dünner die elektrisch leitenden Teile auf der als Schicht- gleichmäßiger Film aus einer lichtempfindlichen Ätzträger dienende Zwischenschicht aus Glas, die an schutzschicht über den vorher auf der Bodenfläche der ebenen Fläche befestigt ist, aufgedampft oder niedergeschlagenen elektrisch leitenden Überzug geniedergeschlagen sind. sprüht wird; die Einheit läßt man dann bei Zimmer-
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung 30 temperatur an der Luft trocknen,
sollen an Hand der Zeichnungen näher erläutert Die Gestalt des Musters erkennt man am besten
werden. Die Zeichnung zeigt in mit Bezug auf die Fig. 3 und 6 der Zeichnungen.
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfin- Hierbei ist mit 16 eine Leiterschiene des ersten dungsgemäßen Einrichtung zur bildmäßigen Auf- leitenden Überzuges bezeichnet, der auf dem Bodenladung zur Verwendung in einem elektrostatischen 35 teil der Steuereinheit verbleibt. Dieser Teil erstreckt Reproduktionsgerät, sich im wesentlichen über die volle Länge des
F i g. 2 perspektivisch eine Grundeinheit der Ein- Blockes 12 und kann einen schmalen Teil der Kante
richtung aus Blöcken mit dazwischen angeordnetem des Faseroptikbündels 10 in der Nähe des Blocks 12
Faseroptikbündel, überlappen. Dieser Überzug kann beispielsweise eine
F i g. 3 die in F i g. 2 gezeigte Grundeinheit nach 40 Breite von 2,5 mm aufweisen und dient als elek-
einer ersten Herstellungsstufe von unten, trische verbindende leitende Schiene, wie weiter
Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht einer weiteren unten noch genauer dargelegt. Eine Vielzahl elek-
Herstellungsstufe, trisch leitender Streifen 18 verbleibt längs der Kante
F i g. 5 eine perspektivische Schnittdarstellung der des Blockes 13 in der Nähe des Faseroptikbündeis
Einrichtung längs der Linie5-5 in Fig. 4, 45 10. Ein Ende jedes dieser Kontakte kann, muß
Fig. 6 eine perspektivische Schnittdarstellung jedoch nicht unbedingt die Kante des Faseroptikgemäß Fig. 5, wobei ein Teil aus Darstellungs- bündeis 10 in der Nähe des Blockes 13 überlappen, gründen entfernt wurde, und Das Faseroptikbündel 10 bildet also mit seiner einen
Fig. 7 ist ein Schnitt durch den Bodenteil einer Endfläche 10' und den Endflächen 12', 13' der
Einrichtung nach der Erfindung, gemäß einer abge- 50 Blöcke 12,13 eine ebene Fläche 14 und erstreckt
änderten Ausführungsform. sich als Streifen quer zur Durchlaufrichtung des
Nach den Fig. 1 und 2 ist ein Faseroptikbündel Aufzeichnungsmaterials durch den Aufzeichnungs-
10 aus einer Vielzahl benachbarter, lichtführender kopf. Die ebene Fläche 14 kann mit einer durch-Fasernll, vorzugsweise aus Glas zwischen zwei aus sichtigen dielektrischen Zwischenschicht 40 bedeckt dielektrischem Material bestehenden Blöcken 12 und 55 sein, wie in den Fig. 6 und 7 deutlich zu erkennen. 13 angeordnet. Der eine Block 13 ist durchsichtig; Jede dieser Leiterschienen kann beispielsweise das Bündel steht mit seinen zueinander parallelen eine Länge von 2,5 mm und eine Breite von 0,05 mm Fasernil senkrecht auf einer Aufzeichnungsebene. aufweisen, wobei die Schienen beispielsweise so ver-Das Faseroptikbündel ist am Block 12 durch Auf- bleiben, daß sie einen Abstand von Mitte zu Mitte schmelzen — wenn dieser Block aus einer Glas- 60 von 0,1 mm, d. h. einen Zwischenraum von 0,05 mm zusammensetzung" besteht — befestigt. Der zweite zwischen sich belassen. Je größer die Anzahl der Block 13 ist durchsichtig und vorzugsweise ebenfalls längs des Faseroptikbündels 10 vorhandenen elekaus Glas hergestellt und auf der anderen Seite des trisch leitenden Schienen ist, eine umso bessere Faserbündels 10 befestigt. Der Block 13 ist im Bildauflösung erhält man. Auf dem Block 13 verwesentlichen halb so hoch wie das Faseroptikbündel 65 bleibt ferner ein Teil des elektrisch leitenden Über-
11 und der Block 12 und kann, wenn der Block 13 zuges und bildet eine zweite leitende Schiene 17 aus Glas besteht, am Faseroptikbündel 10 durch ähnlich der Schiene 16 im Abstand von beispiels-Verschmelzen befestigt sein. weise 0,0625 mm von den Enden der Streifen 18,
5 6
die sich in der Nähe der zweiten Schiene 17 befin- Kühlen der Steuereinheit wird die zweite Glasfritten-
den. schicht von den gewünschten Bereichen der Streifen
Sind die Leiterschienen und elektrischen Streifen 18 abgeätzt. Dies erfolgt unter Verwendung einer
16,17 und 18 hergestellt, so werden erste und lichtempfindlichen Ätzschutzschicht, ähnlich der
zweite Reihen fotoleitfähiger Schichtelemente 19 und 5 oben beschriebenen.
20 (Fig. 4 und 6) durch Niederschlag aufgebracht. Ist der Aufzeichnungskopf fertig, so hat die Die erste Reihe wird gleichmäßig auf das Boden- Bodenoberfläche die Gestalt nach F i g. 6 der Zeichende des Faseroptikbündels 10 (F i g. 4) aufgebracht, nungen, wobei die isolierenden Glasschichten 33 und wobei jedes dieser Schichtelemente elektrisch gegen 34, auch Glasverkapselung genannt, abgeschnitten das nächste isoliert ist und jeweils ein Schichtelement io gezeichnet sind, um die darunter befindliche Anfür einen elektrisch leitenden Streifen 18 dient. Jedes Ordnung aus Blöcken 12 und 13 und Faserbündeln Schichtelement soll eine elektrische Widerstands- 10 besser wiederzugeben.
verbindung zwischen den Enden des entsprechenden Bei der Benutzung in einem Reproduktionsgerät Kontaktes 18 in der Nachbarschaft oder in Über- wird der Aufzeichnungskopf — Fig. 1 — in lappung mit der Kante des FaseroptikbündelslO und 15 üblicher Weise mit dem freigelegten Ende des Faserder Leiterschiene 16 bilden. Die zweite Reihe foto- Optikbündels 10 in Richtung auf die Bewegungsbahn leitfähiger Schichtelemente wird auf den Block 13 einer Vorlage, beispielsweise einer mit Schreibzwischen den zweiten Enden der Streifen 18 und der maschine geschriebenen Liste 27 eingebaut, die sich Leiterschiene 17 aufgebracht, wobei jeweils ein in Richtung des oberhalb der Liste eingezeichneten Schichtelement für jeden Streifen 18 dient und eine 20 Pfeiles mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise elektrische Widerstandsverbindung zwischen dem Scm/Sek. bewegt. Die Maschinenschrift der Liste zweiten Ende des zugeordneten elektrisch leitenden befindet sich auf der Seite, die in Richtung des frei-Streifens 18 und der Leiterschiene 17 hergestellt wird. gelegten Endes der Bündels 10 weist, d. h. es handelt Die Fig. 1 und 6 der Zeichnungen zeigen An- sich um die Unterseite der Liste nach Fig. 1. Ein Schlußleitungen 38 und 39, die an die Leiterschienen 25 spezielles dielektrisches Aufzeichnungsmaterial z. B. 16 und 17 angebracht werden. Dies erfolgt beispiels- ein Papier 28 ist so eingesetzt, daß es sich an der weise durch Nickelplattierung eines ausgewählten Bodenseite des Kopfes an den ladungsabgebenden Punktes auf dieser Schiene und anschließendes An- Aufzeichnungselektroden vorbeibewegt. Das Papier löten der Leiter. bewegt sich in Richtung des unter dem Papier ange-Nach dem Aufsetzen und Sintern der Schicht- 30 zeichneten Teiles mit einer Geschwindigkeit, die der elemente aus fotoleitfähigem Material und der Her- Geschwindigkeit der zu reproduzierenden Liste entstellung der elektrischen Anschlußleitungen in der spricht, d. h. im vorliegenden Beispiel mit einer Geoben beschriebenen Weise, wird eine zweischichtige schwindigkeit von etwa 5 cm/Sek. Das dielektrische hermetische Glasverkapselung auf die Bodenober- Papier bewegt sich zwischen den Aufzeichnungsfläche der Einheit aufgebracht. Die erste Glasschicht 35 elektroden 31 auf der Bodenfläche des Aufzeichwird in zwei parallelen Streifen aufgebracht, die nur nungskopfes und einer Schiene als Gegenelektrode die Schichtelemente des fotoleitfähigen Materials 32, welche sich über die gesamte Länge der Einabdecken. Dies erfolgt durch Abdecken des Restes richtung, d. h. vollständig über die volle Breite' des der Bodenoberfläche der Einheit mit einem Maskie- Papiers 28 erstreckt. Die Lichtquelle 22 beleuchtet, rungsstreifen und durch Aufsprühen einer Schicht 40 wie bei 26 angedeutet, die beschriebene Oberfläche aus einer ausgewählten Glasfritte über die nicht der Liste 27, die reproduziert werden soll und die maskierten Teile, d. h. über die Schichtelemente aus nichtgefärbten (unbedruckten) Flächenbereiche diefotoleitfähigem Material. Die für diese Schicht aus- ser Oberfläche reflektieren das Licht auf die Enden gewählte Glasfritte ist eine solche mit einem Er- einiger der Faseroptiken 11 des auf das Papier geweichungspunkt, der wesentlich oberhalb des Er- 45 richteten Bündels 10. Das Licht wandert durch jede weichungspunktes der Glasfritte liegt, die als zweite einzeln beleuchtete Faseroptik und trifft auf eine Schicht der zweischichtigen Verkapselung Verwen- oder mehrere der fotoleitfähigen Schichtelemente 19 dung findet. Die erste Schicht dient dabei als der Reihe solcher Elemete auf dem ersten Ende des Schutzschicht für die fotoleitfähigen Schichtelemente. Faseroptikbündels auf, wobei der elektrische Wider-Die Flächenbereiche der elektrisch leitenden Strei- 50 stand jedes derart beleuchteten Elements 19 wesentfenlS, die nicht von der Glasverkapselung abge- lieh, beispielsweise von einem Widerstandswert von deckt sind, können auf verschiedene Weise freigelegt 1 X 1010 Ohm bei vollständiger Dunkelheit auf einen werden. Nach einem Verfahren deckt man die Widerstandswert von 5 X 10s Ohm reduziert wird. Flächen mit einer Metallschiene mit einer Breite Die maschinengeschriebenen Bereiche der Liste 27 von annähernd 0,05 mm vor und während des Auf- 55 reflektieren kein Licht von der beleuchteten Obersprühens der zweiten Glasfrittenschicht ab. Eine fläche der Liste, und infolgedessen übertragen die solche Schiene ist bei 36 in F i g. 5 der Zeichnun- entsprechenden Einzelfaseroptiken 11 unter der Liste gen angedeutet. Ein bevorzugtes Verfahren zur kein Licht auf die zugeordneten fotoleitfähigen Freilegung der Bereiche der Streifen 18 soll kurz Schichtelemente 19 der Reihe von Schichtelementen wiedergegeben werden. 60 auf dem Boden oder erstem Ende des Faseroptik-Die gesamte Bodenfläche der Einheit und der bündeis 10. Die nicht beleuchteten Schichtelemente darauf aufgesetzten Komponenten wird durch die haben somit zu diesem Zeitpunkt einen verhältniszweite Glasfrittenschicht abgedeckt, die empfindlich mäßig hohen elektrischen Widerstand, wie oben angegen Ätzmittel ist. Dieser Wirkung sind die Blöcke gegeben.
12 und 13, die Streifen 18 und das Faseroptikbündel 65 Man kann somit feststellen, daß die fotoleitfähigen
nicht ausgesetzt (z. B. Salpetersäure). Diese Verkap- Schichtelemente 19 wahlweise und aufeinander-
selung wird anschließend in der oben beschriebenen folgend verhältnismäßig leitend und nichtleitend in
Weise angelassen. Nach dem Anlaßzyklus und dem Mustern gehalten werden, die der Anordnung des
7 8
Druckes auf der Liste 27 entsprechen und sich in nungselektrode 31. Dieser Strom fließt über diesen
Übereinstimmung mit der Aufeinanderfolge von Weg und bringt eine elektrische Bildladung auf das
Änderungen dieser Anordnung ändern, wenn sich Papier an der Berührungsstelle des Papiers mit der
die Liste über die Enden der Faseroptiken 11 be- entsprechenden Aufzeichnungselektrode 31 auf.
wegt. 5 Man erkennt unter Berücksichtigung der vorher-
Eine Gleichstromquelle 29 mit bespielsweise 400 gehendenBeschreibung, daß elektrostatische Ladungen bis 600 Volt ist für den Kopiervorgang des Gerätes auf das dielektrische Papier 28 in Mustern aufgevorgesehen. Diese Gleichstromquelle pulsiert bei- bracht werden, die der Liste 27 entsprechen. Das so spielsweise mit 500 Hertz. Die an der Leiterschiene gebildete Ladungsbild auf dem dielektrischen Papier 17 der Einrichtung nach F i g. 6 befestigte Anschluß- io 28 wird anschließend mit einem Pulverentwickler zu leitung 38 führt zur negativen Klemme dieser Gleich- einem Tonerbild entwickelt, das durch Wärmeeinstromquelle, während die an der Leiterschiene 16 der wirkung in bekannter Weise fixiert wird.
Einrichtung befestigte Anschlußleitung 39 zu der Nach den vorher beschriebenen Beispielen der vorher erörterten Gegenelektrode 32 und zur posi- Abstände der einzelnen fotoleitfähigen Schichttiven Klemme der Gleichstromquelle geführt ist. 15 elemente, d. h. mit einem Mittenabstand von 0,1 mm,
Das von der Lichtquelle 22 kommende Licht wird ergibt sich eine Auflösung von 10 Linien pro mm durch einen Spiegel 23, wie durch 24 angedeutet, auf über die Breite des Aufzeichnungsmaterials 28. In die Oberfläche des durchsichtigen Blocks 13 reflek- ähnlicher Weise kann mit einer mit 500 Hertz pultiert und auf das fotoleitfähige Schichtelement 20 sierenden Gleichstromquelle und einer Bewegungsder Reihe solcher Schichtelemente auf der Boden- 20 geschwindigkeit der Liste 27 und des Aufzeichnungsoberfiäche des Blocks 13 übertragen. Jedes Schicht- materials 28 von mm/Sek. eine Auflösung von anelement wird somit verhältnismäßig elektrisch leitend nähernd 10 Linien pro mm über die Länge des Aufso lange gehalten, als Licht von der Lichtquelle 22 Zeichnungsmaterials erreicht werden. Selbstverständauf diese Schichtelemente übertragen wird, wobei lieh weiß der Fachmann, daß die Auflösung über die der Widerstand dieser Zellen in diesem Augenblick 25 Länge des Papiers von der Widerstandscharakteristik in der Größenordnung von etwas unter 5 X 108 Ohm und der Ansprechgeschwindigkeit der fotoleitfähigen liegt. Schichtelemente in Abhängigkeit von der Belichtung
Im Betrieb des in Fig. 1 wiedergegebenen Ge- im Zusammenhang mit der Bewegungsgeschwindigkeit rates wird bei Beleuchtung einer der fotoleitfähigen von Liste 27 und dielektrischem Papier 28 sowie der Schichtelemente 19 ein Stromkreis von der positiven 30 Pulsationsgeschwindigkeit der von der Stromquelle Klemme der Stromquelle 28 über die Leitung 29 zur 29 kommenden Energie abhängt.
Leiterschiene 16 über das beleuchtete Schicht- Gemäß der in F i g. 7 wiedergegebenen abgeänder-■«lement 19 zum zugeordneten Kontakt über das ent- ten Ausführungsform des Aufzeichnungskopfes sind sprechende fotoleitfähige Schichtelement 20 der die Leiterschienen 16, die elektrisch leitfähigen Strei-Reihe solcher Schichtelemente auf der Bodenober- 35 fen 18 und 31, die fotoleitfähigen Schichtelemente fläche des Blocks 13 zur Leiterschiene 17 und über 19 und 20 und die Verkapselungen 33 und 34 alle die Anschlußleitung 38 zur negativen Klemme der auf einer Seite eines dünnen flachen durchsichti-Stromquelle 29 geschlossen. In diesem Augenblick gen dielektrischen Trägers 40 vorgesehen oder auffließt im wesentlichen kein Strom von der Gegen- gebracht, und zwar in Konfigurationen, die identisch elektrode 32 zur Aufzeichnungselektrode 31 am Kon- 40 mit den vorher für die Anordnung solcher Kompotakt 18 infolge des verhältnismäßig hohen Wider- nenten auf den Bodenoberflächen der Blöcke 12 und Standes des dielektrischen Papiers 28, der in der 13 und des Faseroptikbündels 10 beschriebene Kon-Größenordnung von 5 X 1010 Ohm liegt, im Ver- figurationen sind. Der Träger 40 ist vorzugsweise gleich zum Widerstand der zugeordneten fotoleit- Glas und durch beispielsweise einen transparenten fähigen Schichtelemente 19 und 20. Infolgedessen 45 Zement auf den Bodenoberflächen der Blöcke 12 wird in diesem Augenblick keine Ladung von der und 13 und des Faseroptikbündels 10 befestigt, Aufzeichnungselektrode 31 auf das Aufzeichnungs- so daß die Komponenten auf der Zwischenschicht papier aufgebracht. Jedoch wird jedes fotoleitfähige 40 in der gleichen Beziehung in der Nähe des Faser-Schichtelement 19, sobald es nicht mehr beleuchtet optikbündels und der Blöcke liegen, als wenn diese wird, weil ein Teil eines gedruckten Symbols od. dgl. 50 Komponenten unmittelbar auf den Bodenoberflächen auf der Liste 27 über die Faseroptiken 11, die diesem dieser Blöcke und des Bündels sitzen würden, wie Schichtelement zugeordnet sind, erscheint, im es in F i g. 6 wiedergegeben ist.
wesentlichen ebenfalls nichtleitend und liefert einen Man erkennt, daß ein nach Fig. 7 hergestellter ausreichend hohen Widerstand für den Durchgang Aufzeichnungskopf in einer Einrichtung nach F i g. 1 des elektrischen Stromes im Vergleich mit dem 55 in gleicher Weise wie in einer Einrichtung nach Widerstand des Weges von der Gegenelektrode 32 F i g. 6 arbeitet, so daß eine weitere Diskussion von durch das dielektrische Papier 28 der dem fotoleit- Konstruktion oder Wirkungsweise eines Aufzeichfähigen Schichtelement 19 zugeordneten Aufzeich- nungskopfes nach F i g. 7 überflüssig erscheint.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 (40) aus Glas aufgedampft oder niedergeschlagen Patentansprüche: sind, die an der ebenen Fläche (14) befestigt ist.
1. Einrichtung zum bildmäßigen Aufladen
eines isolierenden elektrofotografischen Auf- 5
Zeichnungsmaterials gemäß einer optisch abzutastenden Kopiervorlage, bestehend aus einem Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum bildelektrostatischen Aufzeichnungskopf mit einer mäßigen Aufladen eines isolierenden elektrofoto-Vielzahl von über fotoleitfähige Wandlerelemente grafischen Aufzeichnungsmaterials gemäß einer belichtungsgesteuerten, in einer Ebene liegenden, io optisch abzutastenden Kopiervorlage, bestehend aus Iadungsabgebenden Aufzeichnungselektroden, an einem elektrostatischen Aufzeichnungskopf mit dem die Kopiervorlage und das Aufzeichnungs- einer Vielzahl von über fotoleitfähige Wandlermateria! synchron zueinander vorbeibewegbar elemente belichtungsgesteuerten, in einer Ebene sind, dadurch gekennzeichnet, daß der liegenden, Iadungsabgebenden Aufzeichnungselek-Aufzeichnungskopf ein zwischen zwei aus dielek- 15 troden, an dem die Kopiervorlage und das Auftrischem Material bestehenden Blöcken (12,13), Zeichnungsmaterial synchron zueinander vorbeivon denen der eine Block (13) durchsichtig ist, bewegbar sind.
angeordnetes, mit seinen zueinander parallelen Bei einer solchen Einrichtung kann es sich bei-Fasern(ll) senkrecht auf der Aufzeichnungs- spielsweise um eine Einheit einer elektrostatischen ebene stehendes Faseroptikbündel (10) aufweist, 20 Reproduktion- oder Bürokopiermaschine handeln, das mit seiner einen Endfläche (10') und den Bei der Verwendung einer Faseroptik für solche Endflächen (12', 13') der Blöcke (12,13) eine Zwecke war bisher die Herstellung von Auf zeichebene Fläche (14) bildet und sich als Streifen nungsköpfen verhältnismäßig schwierig und damit quer zur Durchlaufrichtung des Aufzeichnungs- die Einheit selbst vergleichsweise teuer, und bisher ι materials durch den Aufzeichnungskopf er- 25 wurde jede einzelne Faser mit fotoleitfähigem Ma- j streckt, wobei gegebenenfalls die ebene Fläche terial beschichtet, was nicht nur schwierig, mühsam, j (14) mit einer durchsichtigen dielektrischen sondern auch ein teures Verfahren darstellte. Vom Zwischenschicht (40) bedeckt ist, daß die End- technischen Standpunkt hat darüber hinaus das Verflache (10') des Faseroptikbündels mit gegenein- schmelzen der einzelnen mit Überzug versehenen ander isolierten, als Streifen von Block (12) zu 30 Fasern zusammen mit einer Lötglasfritte einen nach-Block(13) verlaufenden, eine erste Reihe teiligen Einfluß auf das Verhalten und die Leistung bildenden fotoleitfähigen Schichtelementen (19) des fotoleitfähigen Materials selbst,
bedeckt ist, daß auf der Endfläche (13') des einen Es wurde darüber hinaus festgestellt, daß auf Blockes (13) eine zweite Reihe bildende fotoleit- diese Weise hergestellte Aufzeichnungsköpfe (USA.-fähige Schichtelemente (20) angeordnet sind, die 35 Patentschrift 3 007 049) nur unter großen Schwiemit den fotoleitfähigen Schichtelementen (19) der rigkeiten zu versiegeln waren und leicht brachen, ersten Reihe fluchten und durch, die ladungs- vielleicht auf Grund der unterschiedlichen Wärmeabgebenden Aufzeichnungselektroden bildende, expansionskoeffizienten von Glasfasern, Lötglas elektrisch leitende Streifen (18) zu Paaren ver- und fotoleitfähigem Material.
bunden sind, daß die fotoleitfähigen Schicht- 40 Eine Einrichtung der eingangs genannten Art läßt elemente jeweils einer Reihe an ihren freien sich nun wesentlich rationeller herstellen und zeitigt Enden durch Anschlußleitungen (38,39) auf- ein wesentlich besseres Verhalten, wenn man sie weisende schichtförmige Leiterschienen (16,17) erfindungsgemäß so ausbildet, daß der Aufzeichelektrisch leitend miteinander verbunden sind nungskopf ein zwischen zwei aus dielektrischem und daß sämtliche Schichtelemente unter Frei- 45 Material bestehenden Blöcken, von denen der eine lassung der Aufzeichnungselektroden so mit Block durchsichtig ist, angeordnetes, mit seinen zueiner isolierenden Schicht (33,34) überzogen einander parallelen Fasern senkrecht auf der Aufsind, daß diese mit der freien Stirnfläche der zeichnungsebene stehendes Faseroptikbündel auf-Aufzeichnungselektroden eine plane Ebene weist, das mit seiner einen Endfläche und den Endbildet. 50 flächen der Blöcke eine ebene Fläche bildet und sich
2. Einrichtung zum bildmäßigen Aufladen als Streifen quer zur Durchlaufrichtung des Aufnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zeichnungsmaterials durch den Aufzeichnungskopf die ebene Fläche (14) mit einer durchsichtigen erstreckt, wobei gegebenenfalls die ebene Fläche mit dielektrischen Zwischenschicht bedeckt ist. einer durchsichtigen dielektrischen Zwischenschicht
3. Einrichtung zum bildmäßigen Aufladen 55 bedeckt ist, daß die Endfläche des Faseroptikbündels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit gegeneinander isolierten, als Streifen von Block die elektrisch leitenden Schienen bzw. Streifen zu Block verlaufenden, eine erste Reihe bildenden (16,17,18) aus selektiven Beschichtungen be- fotoleitfähigen Schichtelementen bedeckt ist, daß auf stehen. der Endfläche des einen Blockes eine zweite Reihe
4. Einrichtung zum bildmäßigen Aufladen 60 bildende fotoleitfähige Schichtelemente angeordnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- sind, die mit den fotoleitfähigen Schichtelementen durch gekennzeichnet, daß die isolierende der ersten Reihe fluchten und durch, die ladungs-Schicht (33, 34) wenigstens teilweise aus einer abgebenden Aufzeichnungselektroden bildende, eleklichtundurchlässigen Glasfritte besteht. irisch leitende Streifen zu Paaren verbunden sind,
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 65 daß die fotoleitfähigen Schichtelemente jeweils einer kennzeichnet, daß die fotoleitfähigen und die Reihe an ihren freien Enden durch Anschlußleirunelektrisch leitenden Teile (19,20; 16,17,18) auf gen aufweisende schichtförmige Leiterschienen elekder als Schichtträger dienenden Zwischenschicht irisch leitend miteinander verbunden sind, und daß
DE19651497125 1964-05-11 1965-05-11 Einrichtung zum bildmaßigen Aufladen eines isolierenden elektro fotografischen Aufzeichnungsmaten als gemäß einer optisch abzutastenden Kopiervorlage Expired DE1497125C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US366506A US3267555A (en) 1964-05-11 1964-05-11 Image recording
US36649064 1964-05-11
US36650664 1964-05-11
US366490A US3277306A (en) 1964-05-11 1964-05-11 Photosensitive electrostatic image recording apparatus
DEC0035819 1965-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1497125A1 DE1497125A1 (de) 1970-01-02
DE1497125B2 true DE1497125B2 (de) 1972-08-17
DE1497125C DE1497125C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542830A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer elektrostatischen abbildung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542830A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer elektrostatischen abbildung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505878A (de) 1965-11-12
DE1497125A1 (de) 1970-01-02
NL135097C (de)
US3277306A (en) 1966-10-04
FR1443273A (fr) 1966-06-24
GB1101808A (en) 1968-01-31
US3267555A (en) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537142C3 (de) Dünnfilm-Thermodruckkopf
DE813359C (de) Verfahren zur UEbertragung von Puderbildern auf andere Traeger
DE3200670C2 (de)
DE69506467T2 (de) Aufzeichnungskopf
DE2648298B2 (de) Aufzeichnungsorgan für die elektrostatische Reproduktion
DE1497125C (de) Einrichtung zum bildmaßigen Aufladen eines isolierenden elektro fotografischen Aufzeichnungsmaten als gemäß einer optisch abzutastenden Kopiervorlage
DE2055064C3 (de) Thermodruckknopf
DE1497125B2 (de) Einrichtung zum bildmaessigen aufladen eines isolierenden elektrofotografischen aufzeichnungsmaterials gemaess einer optisch abzutastenden kopiervorlage
DE1447873B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen drucken
DE1965460C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE2309763B2 (de) Ablenkelektrodenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1033712B (de) Speicher fuer binaere Informationen
EP0077900B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger
DE2314506B2 (de) Schreibeinrichtung fur elektrosensitive Aufzeichnungsträger
DE2539524C3 (de)
DE1911561A1 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Bereichen verstaerkter Heizleistung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2734078C2 (de) Speicherplatte für eine Kathodenstrahl-Speicherröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1472916A1 (de) Lichtbild-Umwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1414742C (de) Festkörper-Bildspeicher
DE2162438A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrodendruckkopfes
DE2613183A1 (de) Gasentladungsvorrichtung
DE1472916C (de) Vorrichtung zum bildmäßigen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE1640472C (de) Verfahren zur Herstellung elek frischer Schaltplatten
DE2909485C2 (de) Vielfachelektroden-Schreibkopf für einen Mosaikdrucker
DE1447873C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)