DE2055064C3 - Thermodruckknopf - Google Patents
ThermodruckknopfInfo
- Publication number
- DE2055064C3 DE2055064C3 DE2055064A DE2055064A DE2055064C3 DE 2055064 C3 DE2055064 C3 DE 2055064C3 DE 2055064 A DE2055064 A DE 2055064A DE 2055064 A DE2055064 A DE 2055064A DE 2055064 C3 DE2055064 C3 DE 2055064C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- resistance
- layer
- ion
- print head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 25
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 11
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 25
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 10
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/335—Structure of thermal heads
- B41J2/33505—Constructional details
- B41J2/3353—Protective layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/335—Structure of thermal heads
- B41J2/3355—Structure of thermal heads characterised by materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/335—Structure of thermal heads
- B41J2/33555—Structure of thermal heads characterised by type
- B41J2/33565—Edge type resistors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/335—Structure of thermal heads
- B41J2/33555—Structure of thermal heads characterised by type
- B41J2/3357—Surface type resistors
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
Description
verbinden die Widerstandselemente untereinander und mit einer nicht gezeigten Spannungsquelle.
Das Verbindungsmuster, das die verschiedenen Widerstandselemente miteinander verbindet, ist am
besten in Fig. 1 und 3 dargestellt. Ein Ende 36 der s
Goldschicht 26 a ist mit einem Ende des Wiclerstandsclcmentes 24 elektrisch verbunden. Das andere Ende
des Widerstandselementes 24 ist über einen aus Gold bestehenden Leiter 38 mit einem Ende des Widerstandselementes
22 verbunden. Ein aus Gold be- ίο stehender Lederstreifen 40 verbindet das zweite Ende
des Widerstandselementes 22 mit dem ersten Ende des Widerstandselementes 20. Das zweite Ende des
Widerstandselementes 20 ist mit einem aus Gold bestehenden Leiter 40 verbunden, der auf dem
Tantalleiter 44 angeordnet ist. Der Leiter 44 ist die verjüngte Weiterführung der das Widerstandselcment
20 bildenden Tantalschicht. Die Widerstandselemcnie 20, 22 und 24 einer jeden Gruppe 12 sind voneinander
beabstandet und verlaufen räumlich parallel zueinander. Elektrisch sind sie in Serie geschaltet.
Die Goldleiterschicht 26a kann mit einer negativen Spamiungsquelle und die Goldleiterschicht 42 mit
einer positiven Spannungsquelle über herkömmliche nicht gezeigte Schalter verbunden werden. Durch
diese Schalter können die einzelnen Gruppen 12 wahlweise erregt werden. Das durch diese Erregung
entstehende Wärmemuster bewirkt auf dem Wärmeempfindlichen Aufzeichnungsträger die Entstehung
eines bestimmten Informationszeichens. Die an die einzelnen Leitungen angelegten Spannungen hängen
von der An der Spannungsversorgung ab. die für die Widerstandsanordnung 10 zur Verfügung sieht.
Die Leitungsverbindungen, die für eine Gruppe 12 aus Widerstandselementen beschrieben wurden, sind
prinzipiell für alle anderen Gruppen 12 in gleicher Weise vorgesehen. Di? Gruppen 12 sind in horizontaler
Richtung (F i g. 3) gegeneinander versetzt, um die Herstellung der Verbindungsmuster zu erleichtern.
Auf jeder der Goldschichten 26a, 28cj, 30«, 32a
und 34a ist eine dünne Schicht 46 aus Tantal abgelagert, wie aus F i g. 2 ersichtlich. Auf die" Verbindungsstreifen
38 und 40 (F i g. 1) aus Gold ist ein dünner Träger 48 abgelagert, der die Aufbringung
einer Schutzschicht 50 aus Glas auf ihnen ermöglicht. Die Glasschicht 50 schützt die verschiedenen Widerstandselemente
20, 22 und 24 der Gruppen 12.
Gemäß der Erfindung wird die Ionenbarriere zwischen der Ionenquelle, d.h. dem wärmeempfindlichen
Papier, und den zu schützenden Widerstandselementen angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel nach
F i g. 1 wird die frühzeitige Zerstörung der Widerstandselemenle durch die auf der Glasschicht 50
abgelagerte Schicht 52 verhindert. Da die Oberfläche 14 des Thermodruckkopfes während der Druckoperation
niit dem wänneempfindlichen Aufzeichnungsträger
11 in Berührung steht, wurden die Ionen von dem Aufzeichnungsträger 11 über die einzelnen
Schichten zu den Widerstandselementen gelangen, wenn die Schutzschicht 52 nicht vorgesehen wäre.
Die Schutzschicht 52 besteht aus einem elektrisch leitenden Material.
Die als Ionenbarriere wirkende Schicht 52 (F i g. 1, 2 und 4) kann aus verschiedenen leitfähigen Schichten
und aus Halbleiterschichten durch geeignete bekannte Techniken erzeugt werden. Die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwendete Schicht 52 besteht
aus Chrom und wurde durch ein Vakuumablagerungsverfahren auf der Glasschicht 50 er/cugt. Die Dicke
der Schicht 52 liegt zwischen 500 und 2000 A. Das als Ionenbarriere verwendete Material sollte gut auf
der Glasschicht 50 haften, die dick genug sein muß, um der Spannung zwischen der Schicht 52 und den
Schichten 26 c, 38, 40 und den Widerstandselementen der Gruppe 12 zu widerstehen. Die Schicht 52 kann
mit einer positiven oder negativen Spannung in bezug auf die Spannung an den Widerstandselementen 20,
22 und 24 beaufschlagt werden. Es ist vorteilhaft, die Schicht 52 elektrisch zu isolieren. Die in den
F i g. 1. 2 und 4 dargestellte als Ionenbarriere wirkende Schicht 52 erstreckt sich gleichmäßig über die
gesamte Widerstandsanordnung 10. In einigen Fällen kann es auch wünschenswert und vorteilhaft sein,
für die einzelnen Gruppen 12 separate Schutzschichten (nicht gezeigt) vorzusehen. Eine für jede Widerstandsgruppe
separat angeordnete Schutzschicht ähnlich der Schutzschicht 52 ermöglichi es, daß an die
Schutzschicht die gleiche Spannung oder der gleiche Strom angelegt werden kann, die zur Erregung der
zugeordneten Widerstandselemente der einzelnen Gruppen 12 verwendet wiH.
Wenn die Widerstandsanordnung 10 in F i g. 1 in einer Thermcidruckvorrichtung verwendet wird, in
deren Umgebung lonenquellen vorhanden sind, werden die positiven Natriumionen von dem als
Ionenquelle wirkenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsträger gleichmäßig über die Oberfläche 54
(F i g. 2) der Schutzschicht 52 verteilt und können nicht in die negativen Enden der Widerstandselemcnte
20. 22 und 24 eintreten, in denen sie eine frühzeitige Zerstörung bewirken würden. Ohne
Schutzschicht 52 würden die positiven Ionen die Glasixhicht 50 durchwandern und unter der Wirkung
der an den Widerstandselementen anliegenden elektrischen Spannungen entlang diesen Elementen und
über die Verbindungsleitungen der Widerstandselemente bis zu den negativen Enden derselben gelangen
und an diesen einen frühzeitigen Schaden hervorrufen. Die Verwendung einer Glasschicht 56
auf der Schutzschicht 52 schützt letztere vor Abrieb und Deformierung.
Außer dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel läßt sich die Erfindung auch auf eine
Vielzahl anderer Anwendungsfälle übertragen. Der als Beispiel beschriebene Thermodruckkopf besitzt
Widerstandselemente, die eine Stärke von etwa 600 A aufweisen und die durch die Goldschichten 26 α, 28 α
usw. angesteuert werden, die etwa 2000 A dick sind. Es ist nicht notwendig, über den Widerstandselementen
einer jeden Gruppe 12 (F i g. 1 und 2) Vertiefungen oder Hohlräume 58 vorzusehen. Falls flache
Vertiefungen vorgesehen sind, haben diese bei einer Verwendung der Widerstandsanordnung als Thermodruckkopf
in der Nähe einer Ionenquelle keinen sichtbaren Effekt in bezug auf die Druckoperation
im erfindungsgemäßen Sinn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Thermodruckkopf, insbesondere nach dem druckköpfe besitzt, ohne dabei die Herstellung des
Verfahren nach dem Patent 1 800 022 mit matrix- 5 Druckkopfes merkbar zu erschweren und zu verartig
angeordneten, entsprechend den abzu- teuera.
druckenden Zeichen selektiv ansteuerbaren Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
Widerstandselementen, der durch aufeinander- zwischen einer Ionenquelle und den Widerstandsfolgende
Ablagerung und partielle Entfernung elementen eine als Ionenbarriere wirkende, von den
von Widerstands-, Isolations- und elektrisch io Widerstandselementen isolierte dünne Metallschicht
leitenden Schichten hergestellt ist, dadurch angeordnet ist.
gekennzeichnet, daß zwischen einer Ionen- Versuche haben gezeigt, daß ein Thermodruckkopf
quelle und den Widerstandselementen eine als ohne die erfindungsgemäße lonenbarnere nach 5 MiI-
Ionenbarriere wirkende, von den Widerstands- !ionen Druckoperationen unbrauchbar wird, da die
elementen isolierte dünne Metallschicht ange- 15 Heizwerte der Widerstandselemente eine Verände-
ordnet ist. rung von etwa plus 25° 0 aufweisen. Es ist anzu-
2. Thermodruckkopf nach Anspruch 1, da- nehmen, daß die Widerstandsänderung durch Nadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht (52) triumionen hervorgerufen wird, die von dem wärmeeine
zusammenhängende, alle Widerstands- empfindlichen Aufzeichnungsträger in Richtung der
elemente (20, 22, 24) bedeckende Schicht ist. 20 negativen Enden der Widerstandselemente wandern
3. Thermodruckkopf nach Anspruch 1, da- und dadurch die Lebensdauer dieser Widerstandsdurch
gekennzeichnet, daß jedes der Widerstands- elemente verkürzen.
elemente (20, 22, 24) eine separate als Ionen- Ein erfindungsgemäß aufgebauter Thermodruck-
barriere wirkende Schicht aufweist. kopf, der eine als Ionenbarriere wirkende Schicht
«5 besitzt, weist nach 15 Millionen Druckoperationen
noch keine wesentliche Veränderung auf. Die Heizwertänderung
liegt unter 20O.
Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung wird irn
Die Erfindung betrifft einen Thermodruckkopf, folgenden an Hand von Zeichnungen im einzelnen
insbesondere nach dem Verfahren nach dem Patent 30 beschrieben. In diesen zeigt
1 800 022 mit matrixartig angeordneten, entsprechend Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines nach der
den abzudruckenden Zeichen selektiv ansteuerbaren Erfindung aufgebauten Thermodruckkopfes mit teil-
Widerstandselementen, der durch aufeinanderfol- weise freigelegten Widerstandselementen,
gende Ablagerung und partielle Entfernung von F i g. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie 2-2
Widerstands-, Isolations- und elektrisch leitenden 35 in Fig. 1,
Schichten hergestellt ist. F i g. 3 eine Draufsicht auf den Thermodruckkopf
Die einzelnen Widerstan.iselemente eines Thermo- gemäß F i g. 1 und
druckkopfes werden bekannterweise gemäß einem F i g. 4 eine Schnittansicht entlang den Linien 4-4
auf einem thermoempfindlichen Aufzeichnungsträger in Fig. 1.
zu erzeugenden Zeichen mit einem Strom beauf- 40 F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen
schlagt, der eine Erwärmung der angesteuerten Teil einer als Druckkopf aufgebauten Widerstands-Widerstandselemente
verursacht. Wenn Widerstands- anordnung 10. Die Widerstandselemente sind zu elemente, insbesondere Heizwiderstände, in der Nähe Gruppen 12 zusammengefaßt und bilden die Widereiner
Ionenquelle betrieben werden, tritt eine Ionen- Standsmatrix für einen Thermodruckkopf. Die Oberwanderung
infolge der an den Widerständen auf- « fläche 14 der Widerstandsanordnung 10 wird mit
tretenden elektrischen Spannungen auf. Diese Ionen einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsträger Il
durchsetzen die Widerstandselemente, wodurch deren (F i g. 2) zur Durchführung einer Druckoperation in
Lebensdauer wesentlich verkürzt wird. Berührung gebracht. Bestimmte Gruppen 12 der
Der vorangehend beschriebene Effekt kann prak- Widerstandselemente werden erregt, wodurch auf
tisch überall da auftreten, wo spannungsbeaufschlagte 50 dem wärmeempfindlichen Papier 11 ein gewünschtes
elektrische Widerstände in der Nähe einer Ionen- Informationszeichen erzeugt wird. 25 Gruppen 12
quelle betrieben werden. Im Hauptpatent wird ein aus Widerstandselementen sind zu einer 5X5-Matrix
Thermodruckkopf beschrieben, der aus einzelnen zusammengefaßt, wie aus F i g. 3 ersichtlich.
Widerstandselementen besteht, die auf einem nicht- Aus den F i g. 1 bis 4 ist der allgemeine Aufbau leitenden Trägersubstrat abgelagert sind. Die Wider- 55 der Widerstandsanordnung 10 nach herkömmlichen Standselemente werden gemäß den auf einen thermo- Techniken ersichtlich. Die Widerstandsanordnung 10 empfindlichen Aufzeichnungsträger aufzuzeichnenden befindet sich auf einer Trägerplatte 16 (z, B. Glas), Daten jeweils in einer bestimmten Konfiguration auf der eine Tantaloxydschicht 18 abgelagert ist. Die erregt. Durch die infolge der Erregung in den Wider- Anordnung besteht aus einer ersten Tantalscbicht, Standselementen auftretende Wärme werfen auf dem 60 einer Goldschicht und einer zweiten Tantalschicht, thermoempfindlichen Aufzeichnungsträger, der mit die über der Schicht 18 abgelagert ist- Mit Hilfe von dem Thermodruckkopf in Anlage gebracht wird, Masken werfen durch Ätzverfahren die Widerstandsmosaikförmige Informationen aufgezeichnet Beson- elemente 20, 22 und IA, die aus der ersten Tantalders während des Aufzeichnungsvorganges werfen schicht gebildet werfen, für jede Gruppe 12 erzeugt in dem Aufzeichnungsträger Ionen frei, die durch die 65 Die Trägerelemente 26, 28, 30, 32 und 34 entstehen mesaförmigen Erhebungen über den Widerstands- ebenso aus der ersten Tantalsrticht. Diese ^erelementen zu diesen hinwandem. Durch diese Ionen elemente und die Trägerleiter 26a, 28a, 30g, 32a wird die Lebensdauer der Widerstandselemente und 34 a (die aus der Goldschicht erzeugt werfen),
Widerstandselementen besteht, die auf einem nicht- Aus den F i g. 1 bis 4 ist der allgemeine Aufbau leitenden Trägersubstrat abgelagert sind. Die Wider- 55 der Widerstandsanordnung 10 nach herkömmlichen Standselemente werden gemäß den auf einen thermo- Techniken ersichtlich. Die Widerstandsanordnung 10 empfindlichen Aufzeichnungsträger aufzuzeichnenden befindet sich auf einer Trägerplatte 16 (z, B. Glas), Daten jeweils in einer bestimmten Konfiguration auf der eine Tantaloxydschicht 18 abgelagert ist. Die erregt. Durch die infolge der Erregung in den Wider- Anordnung besteht aus einer ersten Tantalscbicht, Standselementen auftretende Wärme werfen auf dem 60 einer Goldschicht und einer zweiten Tantalschicht, thermoempfindlichen Aufzeichnungsträger, der mit die über der Schicht 18 abgelagert ist- Mit Hilfe von dem Thermodruckkopf in Anlage gebracht wird, Masken werfen durch Ätzverfahren die Widerstandsmosaikförmige Informationen aufgezeichnet Beson- elemente 20, 22 und IA, die aus der ersten Tantalders während des Aufzeichnungsvorganges werfen schicht gebildet werfen, für jede Gruppe 12 erzeugt in dem Aufzeichnungsträger Ionen frei, die durch die 65 Die Trägerelemente 26, 28, 30, 32 und 34 entstehen mesaförmigen Erhebungen über den Widerstands- ebenso aus der ersten Tantalsrticht. Diese ^erelementen zu diesen hinwandem. Durch diese Ionen elemente und die Trägerleiter 26a, 28a, 30g, 32a wird die Lebensdauer der Widerstandselemente und 34 a (die aus der Goldschicht erzeugt werfen),
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US849109A US3598956A (en) | 1969-08-11 | 1969-08-11 | Ion migration barrier |
DE2055064A DE2055064C3 (de) | 1969-08-11 | 1970-11-09 | Thermodruckknopf |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84910969A | 1969-08-11 | 1969-08-11 | |
DE2055064A DE2055064C3 (de) | 1969-08-11 | 1970-11-09 | Thermodruckknopf |
AU22639/70A AU451893B2 (en) | 1969-08-11 | 1970-11-25 | Thermal printhead |
FR7043285A FR2094799A5 (de) | 1969-08-11 | 1970-12-02 | |
GB58205/70A GB1263887A (en) | 1969-08-11 | 1970-12-08 | Thermal print head |
CH1893070A CH513004A (de) | 1969-08-11 | 1970-12-22 | Thermodruckkopf |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055064A1 DE2055064A1 (de) | 1972-05-31 |
DE2055064B2 DE2055064B2 (de) | 1973-08-30 |
DE2055064C3 true DE2055064C3 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=27542599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2055064A Expired DE2055064C3 (de) | 1969-08-11 | 1970-11-09 | Thermodruckknopf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3598956A (de) |
DE (1) | DE2055064C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS545690B2 (de) * | 1972-03-06 | 1979-03-20 | ||
JPS49105133U (de) * | 1972-12-22 | 1974-09-09 | ||
JPS5737467B2 (de) * | 1973-02-05 | 1982-08-10 | ||
JPS5419180B2 (de) * | 1973-09-27 | 1979-07-13 | ||
US3852563A (en) * | 1974-02-01 | 1974-12-03 | Hewlett Packard Co | Thermal printing head |
JPS5156236A (de) * | 1974-11-11 | 1976-05-17 | Sharp Kk | |
US3973106A (en) * | 1974-11-15 | 1976-08-03 | Hewlett-Packard Company | Thin film thermal print head |
CA1059208A (en) * | 1974-11-15 | 1979-07-24 | Frank Ura | Thin film thermal print head |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3409902A (en) * | 1966-05-27 | 1968-11-05 | Texas Instruments Inc | High speed thermal printer |
-
1969
- 1969-08-11 US US849109A patent/US3598956A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-11-09 DE DE2055064A patent/DE2055064C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2055064B2 (de) | 1973-08-30 |
DE2055064A1 (de) | 1972-05-31 |
US3598956A (en) | 1971-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2463083C2 (de) | Thermodruckkopf | |
DE1243432B (de) | Elektrothermische Druckvorrichtung | |
DE2537142C3 (de) | Dünnfilm-Thermodruckkopf | |
DE2712683A1 (de) | Heizkopf fuer einen waermedrucker | |
DE2365204A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes | |
DE2055064C3 (de) | Thermodruckknopf | |
DE2350026C3 (de) | ||
DE1136519B (de) | Druckkopf zur elektrographischen Aufzeichnung | |
DE1916789C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Mehrschichtschaltung | |
DE3941317A1 (de) | Thermischer tintenstrahldruckkopf | |
DE2110481B2 (de) | Thermodruckkopf | |
DE3685983T2 (de) | Integrierte halbleiteranordnung. | |
DE3117445A1 (de) | "thermischer druckkopf" | |
DE2353182A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schreibkoepfen mit raster- oder matrixartig angeordneten schreibelektroden | |
DE2150715C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektroden Druckkopfes | |
DE2331536A1 (de) | Einrichtung mit einem thermographischen druckkopf und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2507024C3 (de) | Thermischer Druckkopf | |
DD203017A5 (de) | Thermoaufzeichnungsgeraet | |
DE4030479C2 (de) | Elektrischer Widerstand in Chip-Bauform | |
CH513004A (de) | Thermodruckkopf | |
DE3241227C1 (de) | Thermodruckplatine für eine Thermodruckvorrichtung in Vielschicht-Dickfilmtechnik | |
DE2145755C3 (de) | Schreibkopf einer elektrothermischen Druckeinrichtung | |
DE2162438A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrodendruckkopfes | |
DE1514883A1 (de) | Verfahren zur serienmaessigen Herstellung von Halbleiterbauelementen | |
DE2162629C3 (de) | Elektrographische Abbildungsanlage mit einem Aufzeichnungsträger mit einer leitenden und einer dielektrischen Schicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |