DE1496926A1 - Verfahren zur Halbglanznickelabscheidung durch Elektroplattieren bzw. zur galvanischen Halbglanznickelabscheidung - Google Patents
Verfahren zur Halbglanznickelabscheidung durch Elektroplattieren bzw. zur galvanischen HalbglanznickelabscheidungInfo
- Publication number
- DE1496926A1 DE1496926A1 DE19661496926 DE1496926A DE1496926A1 DE 1496926 A1 DE1496926 A1 DE 1496926A1 DE 19661496926 DE19661496926 DE 19661496926 DE 1496926 A DE1496926 A DE 1496926A DE 1496926 A1 DE1496926 A1 DE 1496926A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- semi
- bath
- plating
- electroplating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 169
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 84
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 title claims description 30
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 23
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 21
- 229940081310 piperonal Drugs 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 18
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N but-2-yne-1,4-diol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 21
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 14
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M sulfamate Chemical compound NS([O-])(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LAIZPRYFQUWUBN-UHFFFAOYSA-L nickel chloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].[Cl-].[Ni+2] LAIZPRYFQUWUBN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OGKAGKFVPCOHQW-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O OGKAGKFVPCOHQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);disulfamate Chemical compound [Ni+2].NS([O-])(=O)=O.NS([O-])(=O)=O KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- MJKVTPMWOKAVMS-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-1-benzopyran-2-one Chemical class C1=CC=C2OC(=O)C(O)=CC2=C1 MJKVTPMWOKAVMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HJZZEVFDPBDIDQ-UHFFFAOYSA-N 3-phenylprop-2-ynamide Chemical compound NC(=O)C#CC1=CC=CC=C1 HJZZEVFDPBDIDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 3
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Chemical group 0.000 description 2
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 2
- 238000005323 electroforming Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 2
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Chemical group 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical compound CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 150000000180 1,2-diols Chemical class 0.000 description 1
- 150000000190 1,4-diols Chemical class 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEBKHWWANWSNTI-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-3-yn-2-ol Chemical compound CC(C)(O)C#C CEBKHWWANWSNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZJMSXVSGTCVBQK-UHFFFAOYSA-N I.I.I.I.I.I.I Chemical compound I.I.I.I.I.I.I ZJMSXVSGTCVBQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100082060 Xenopus laevis pou5f1.1 gene Proteins 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- JSPXPZKDILSYNN-UHFFFAOYSA-N but-1-yne-1,4-diol Chemical compound OCCC#CO JSPXPZKDILSYNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSMZQEFXKCGILJ-UHFFFAOYSA-N but-2-ynyl acetate Chemical compound CC#CCOC(C)=O ZSMZQEFXKCGILJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N chloral hydrate Chemical compound OC(O)C(Cl)(Cl)Cl RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002327 chloral hydrate Drugs 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- KARLLBDFLHNKBO-UHFFFAOYSA-N hex-4-yn-3-ol Chemical compound CCC(O)C#CC KARLLBDFLHNKBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)sulfonyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N propargyl bromide Chemical compound BrCC#C YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940045998 sodium isethionate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- LADXKQRVAFSPTR-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxyethanesulfonate Chemical compound [Na+].OCCS([O-])(=O)=O LADXKQRVAFSPTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/12—Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
- C25D3/14—Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
PATeNTANWJUTE
DR.-INQ. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Ρ· r ν rwfi 22 49 41
8 MÜNOHEN S.
25.Okt.i9ee
M 20 975
Case 573
Beschreibung
sum Patentgesuch .
der Firma lf&T Chemieale Inc.,
New York, N.Y., V.St.A.
betreffend
"Verfahren zur Halbglanznickel&bscheidung durch
Elektroplattieren beziehungsweise zur galvanischen Halbglanznickelabscheidung"
Sie Erfindung bezieht sich auf das Elektroplattieren beziehungsweise galvanische Überziehen mit Nickel. Im besonderen betrifft sie das Elektroplattieren beziehungsweise galvanische Oberziehen mit einem Halbglanznickel beziehungsweise galvanische Abscheiden von Halbglanznickel, das sich durch eine glelchm&fiig
feinkörnige Struktur in einem weiten Stroodichtebereich, eine
vorzügliche Biegsamkeit beziehungsweise Geschmeidigkeit, einen sehr niedrigen Schwefelgehalt, eine niedrige Zugbeanspruchung be-
909833/10 62
ziehungsweise Zugspannung (tensile stress) und das Freisein von
der* Neigung sum Dendritenwachstum (Baumbildung) an Saaten und
Ecken hoher Stromdichte auszeichnet* Erfinchingagemäß erhaltenes
Halbglanznickel kann auch gegebenenfalls unter Entfernung eines
Minimums von Me tall leicht zu einem Hochglanz poliert« geglänat beziehungsweise blankgeputzt und geschwabbelt werden und hat gute
Fließeigenschaften, welche das Ausfüllen von Fehlern in Grundmetall gestatten.
Wie es dem Fachmann bekannt ist, ist eine der Anwendungen von
Halbglanznickel das Einsetzen desselben als unter Ctlanznickel liegende Schicht. Für diese Anwendung enthält die Halbglanznickelschich
vorzugsweise einen nennenswert niedrigeren Sohwefelgehalt als der Glanznickelüberzug· Der niedrigere Schwefelgehalt gestattet,
daß die Glanznickelschicht in korrodierend wirkenden Medien in Bezug auf die Halbglanznickelschicht anodisch wird, wodurch die
seitliche Korrosion beziehungsweise Querkorrosion erhöht und die Geschwindigkeit der vertikalen Penetration beziehungsweise des
vertikalen Eindringens beziehungsweise der vertikalen Korrosion hinunter zum Grundmetall verlangsamt wird. In einem derartigen
"Duplex"-System beziehungsweise Doppelsystem kann sich die vertikale Penetration, wenn die Korrosion zur Halbglanznickelsehiclit
hinunter fortschreitet, verlangsamen und jeglicher Angriff kann seitlich längs der Grenzfläche zwischen der Halbglanznickelsdiicht
und der Glanznickel schicht fortschreiten, wodurch in der Tat das Grundmetall geschützt wird. Wenn das Grundmetall von groben Unvollkommenheiten verhältnismäßig frei ist, kann es mit Halbglanznickel
und Glanznickel in einem Dickeverhältnis von etwa lsi bis J :
909833/1062 -3-
plattiert beziehungsweise übersogen werden« worauf dann im allgemeinen das Plattieren beziehungsweise ubereiehen mit Chrom folgt·
Ba die höheren Diekeverhältnlsse üblicher sind, ist es bevorzugt,
d&B die Halbglan»nickelschicht in einem weiten Stromdichtebereleh
feinkörnig und gleichma&ig ist, ao dafi sich die dünnere Glanznlckelabscheidung in allen wichtigen Bereichen zu ihrem Höchstglans entwickeln kann· Ee ist auch bevorzugt, daß die Halbglancnlckel schicht eo biegsam beziehungsweise geschmeidig ist und eine
so niedrige Zugbeanspruchung hat, daß ein plötzliches Brechen beziehungsweise Reißen im Bereich hoher Stromdichte hinunter zum
Grundmetall nach dem Flattieren beziehungsweise überziehen mit
Glanznickel und Chrom vollständig beseitigt beziehungsweise auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann· Dies gilt besonders deswegen, weil Glanznickel nicht ganz so biegsam beziehungsweise geschmeidig wie Halbglanznickel sein kann und eine Neigung zur Verwendung von dickeren Chromabacheidungen, welche beansprucht beziehungsweise gedehnt (stressed) werden und zur Förderung des
Brechens beziehungsweise Reißens von darunterliegenden überzügen
neigen, wenn sie durch Zug beansprucht beziehungsweise gedehnt (tensile stressed) werden und nicht sehr biegsam beziehungsweise
geschmeidig sind, besteht«
Eine andere Verwendung von biegsamen beziehungsweise geschmeidigen Halbglanznickelabscheidungen mit niedriger Zugbeanspruchung
ist in der Galvanoplastik beziehungsweise beim galvanischen Formen (electroforming)· Hier werden verhältnismäßig dicke Nickel schichten
auf einer durch vorherige Anwendung eines leitenden Oberflächenfilmes von irgendeinem Metall, wie Kupfer beziehungsweise Silber,
BADOR1G1NAL 909833/1062
in einen geeigneten Zustand gebrachten nicht-leitenden Form¥
Matritse beziehungsweise" Schablone (matrix) aufgebaut. Die dicke
Nickelschicht kann dann von der· Formv Matritae beziehungsweise
Schablone getrennt werden, wodurch sich ein harter, starrer beziehungsweise fester Gegenstand, welcher das genaue negative
Gegenbild beziehungsweise die genaue negative Wiedergabe der Oberflächengestalt
beziehungsweise -konturen der ursprünglichen Form, Matritze beziehungsweise Schablone ist, ergibt„ Für eine derartige
Anwendung ist es wichtig, eine niedrige Zugbeanspruchung zu haben, um die Verformung beziehungsweise Verzerrung bei Trennung
des Nickels von der Form, Matritae beziehungsweise Schablone zu
vermeiden« Es ist wegen der verwickelten beziehungsweise komplizierten Gestalt von manchen Formen, Matritzen beziehungsweise Schablonen
auch wichtig, daß das Nickel die Fähigkeit zur Lieferung einer möglichst gleichmäßigen Dicke hat, das heißt, daß das Dickeverhältnis
zwischen den Bereichen hoher und niedriger Stromdichte möglichst niedrig ist.
Beim "Duplex"-Plattieren mit Nickel wurde die Halbglanznickelschicht
bisher aus Bädern zum Plattieren mit Nickel verschiedener Zusammensetzung (Wattsbädern, SuIfamatbädern, chloridfreien Wattsbeziehungsweise SuIfamatbädern, usw«), welche im allgemeinen eine
Mehrzahl beziehungsweise Vielzahl von mitwirkenden beziehungsweise zusammenarbeitenden Zusätzen (wie Kornverfeinerungsmittel, Entspannungsmittel
beziehungsweise spannungsvermindernde Mittel
t stress relievers!, Mittel gegen die Anfressung, Grübchenbildung,
d
Lochbildung beziehungsweise Pickelbildung [anti-pitting agents] „
usw.) enthalten«, abgeschiedene Zwar kann as möglich sein, durch Ver-
■ 909833/1062 ßAD 0R1GlNAU *>"
fahren des Standes der Technik Halbglanznickol zu erzeugen, es wurde
Jedoch beim technischen Betrieb zahlreichen Mangeln beziehungsweise
Fehlern und Unzulänglichkeiten begegnet. Unter diesen waren die Ansammlung von Zersetzungsprodukten, welche die Zugbeanspruchung
beziehungsweise Zugspannung und die Biegsamkeit beziehungsweise Geschmeidigkeit
nachteilig beeinflussen, die nicht gleichmäßige Korngröße beim Betriebsstromdichtebereich, was zu einem übermäßigen
Bedarf an der Glanznickelabscheidung zur Erzielung des Höchstglanzes
in allen wichtigen Bereichen führt* die Bildung von harzartigen beziehungsweise polymeren ProduktenT welche eine Reihe von
Oberflächenfehlern herbeiführen, und die schlechten Löslichkeitseigenschaften,
welche die Zusatzergänzung lästig beziehungsweise beschwerlich und unwirksam machen*
Die Erfindung richtet sich auf ein neues Verfahren zum Elektroplattieren
beziehungsweise galvanischen Überziehen mit Halbglanznickel, welches in einem weiten Stromdichtebereich gleichmäßig
feinkörnige Abscheidungen, die während sehr langer Elektrolysezeiten biegsam beziehungsweise geschmeidig und bei einer niedrigen
Zugbeanspruchung gehalten werden können, verhältnismäßig frei von Schwefel sind, frei von jeglicher Neigung zur Baumbildung bei hoher
Stromdichte sind und gegenüber dem Plattieren beziehungsweise Überziehen mit Glanznickel so aufnahmefähig beziehungsweise
empfänglich sein könnens daß ein maximaler AbScheidungshochglanz
innerhalb üblicherweise festgelegter beziehungsweise vorgeschriebener Glanznlckeldlclcen erzielt werden kann, lieferte Ein weiteres
Ziel der Erfindung ist die Ausnutzung der ausgezeichneten physikalischen
Eigenschaften der Abscheidungen, so daß deren Verwendung
909833/1062 **** ORl0l*AL
auf dein Gebiet der Galvanoplastik beziehungsweise des galvanischen
Formens mit Nickel ermöglicht ist.; insbesoidore da die ausgezeich-
- nete Streufähigkeit (throwing powor) die Erzielung einer Gleichmäßigkeit
der Dickeverteilung, welche sich den Verfahren des Standes der Technik als bei weitem überleg3n erwies, gestattet.
Andere Ziele ergeben sich aus der folgende:! Beschreibung =
Nach bestimmten Merkmalen umfaßt das e?iindungsgemäße Verfahren
zum Elektroplattieren beziehungsweise galvanischen überziehen eines
Grundmetalles mit einer Halbglanznickelplattierung beziehungsweise
einem Halbglansnickelüberzug das Leicen eines Stromes von
einer Anode durch eine wäßrige saure Lösung »um Plattieren mit Nickel beziehungsweise Nickelplattierlösung mit einem Gehalt an
einer Nickelionen zum Elektroplattieren beziehungsweise galvanischen
Überziehen mit Nickel liefernden Nickelverbindung zu einer Metallkathode und das Einbeziehen eines PiyeronaXes und einer
wasserlöslichen acetylenischen Verbindung als Kalbglanzbildnerzusatz.
Das Grundmetall, auf welches die Halbglanzabscheidungen erfindungsgemäß
aufgebracht werden können, umfaßt Eisenmetalle., wie
Stahl, Kupfer einschließlich seiner Legierungen, wie Messing, Bronze, usw., Zink, insbesondere in Form von Spritzgußstücken, welche
eine Plattierung mit Kupfer beziehungsweise einen Kupferüberzug aufweisen können, dünne Metallüberzüge, beispielsweise Silber
beziehungsweise Kupfer, auf einem nicht-lef.tenden Gegenstand, welche
Überzüge durch reduktive Verfahrensweisen aufgebracht werden können, usw.
- 7 -909833/1062 BADORIGiNAl,
Die neuen Bäder nach der Erfindung umfassen beispielsweise Bäder des iVattstyps, Bäder des SuIfamattyps 9 Bäder des gemischten
Watts/Sulfamat-Typs, Bäder des Fluoborattyps, chloridfreie
Sulfatbäder, chloridfreie SuIfamatbädor, chloridfreie gemischte
Sulfat/Sulfamat-Bäder, usw.
Ein typisches bei der Durchführung der Erfindung verwendbares Wattsbad kann die folgenden Bestandteile in wäßriger Lösung enthalten
* wobei alle Werte mit Ausnahme des pH-Wertes, welcher elektrometrisch ist, in g/l ausgedrückt sind:
Tabelle I | Maximum | Bevorzugt | |
EestandSeile | Minimum | 500 | 300 |
NickeIsulfatheptahydrat | 200 | 80 | 45 |
Nickelchloridhexahydrat | 7 | 55 | 45 |
Borsäure | 35 | 5 | 4 |
pH-Wert | 3 | ||
Ein typisches bei der Durchführung der Erfindung verwendbares
Bad des Sulfamattyps kann die folgenden Bestandteile enthalten:
Tabelle | II | Bevorzupt | |
Bestandteile | Minimum | Maximum | 375 |
Nickelsulfamat | 330 | 600 | 45 |
Nickelchloridhexahydrat | 15 | 60 | 45 |
Borsäure | 35 | 55 | 4 |
pH-Wert | 3 | 5. | |
SAD
909833/1062
Ein. typisches bei der Durchführung der Erfindung verwendbares
Bad des gemischten Watts/Sulfamat-Typs kann die folgenden Bestandteile
enthalten:
Bestandteile
Minimum Maximum Bevorzugt
Nickelsulfatheptahydrat | 100 | 250 | 150 |
Nickelsulfamat | 165 | 300 | 190 |
Nickelchloridhexahydrat | 15 | 60 | 45 |
Borsäure | 35 | 55 | 45 |
pH-Wert | 3 | 5 | 4 |
Ein typisches bei der Durchführung der Erfindung verwendbares
Bad des Fluoborattyps kann die folgenden Bestandteile enthalten:
Tabelle IV | Maximum | Bevorzugt | |
Bestandteile | Minimum | 400 | 300 |
NickeIfluoborat | 250 | 60 | 50 |
Nickelchloridhexahydrat | 45 | 30 | 20 |
Borsäure | 15 | 4 | 3 |
pH-Wert | 2 | ||
Ein typisches bei der Durchführung der Erfindung verwendbares chloridfreies Sulfatbad kann die folgende!.·. Bestandteile enthalten:
909833/1062
BAD ORIGINAL
Tabelle V
Bestandteile Minimum Maximum Bevorzugt
Bestandteile Minimum Maximum Bevorzugt
Nickelsulf atheptahydrat | 500 | 500 | 400 |
Borsäure | 55 | 55 | 45 |
pH-Wert | 5 | 5 | 4 |
Ein typisches bei der Durchführung der Erfindung verwendbares
chloridfreies Sulfamatbad kann die folgenden Bestandteile enthalten:
Beatandteile Minimum Maximum Bevorzugt
Nickelsulfamat ' 500 4OC 550
Borsäure 55 55 4-5
pH-Wert 5 5 4
Ein typisches bei der Durchführung der Erfindung verwendbares
chloridfreies gemischtes Sulfat/Sulfamat-Bad kann die folgenden
Bestandteile enthalten:
Bestandteile enthalten:
Tabelle | VII | Bevorzugt | |
Bestandteile | Minimum | Maximum | 150 |
Ni ckelsulfatheptahydrat | 100 | 250 | 190 |
Nickelsulfamat | 165 | 500 | 45 4 |
Borsäure 809833/106 pH-Wert BAD ORIGINAL |
55 2 5 |
55 5 |
|
- 10 -
Es ist klar, daß die obigen Bäder Verbindungen in außerhalb der
angegebenen bevorzugten Minima und Maxima fallenden Mengen enthalten können, der zufriedenstellendste und wirtschaftlichste Betrieb kann
jedoch normalerweise dann erreicht werden, wenn die Verbindungen in
den Bädern in den angegebenen Mengen zugegen sind.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können im Bad zum Plattieren mit Nickel als Halbglanzbildnerzusatz a) ein
Piperonal und b) eine wasserlösliche acetylenische Verbindung zugegen
sein. Biese Zusatzmischung kann mit dem Bad zum Plattieren mit Nickel zusammenwirken beziehungsweise vertraglich sein.
Piperonale, auch als Heliotropine bekannt, können durch die
folgende Formel
worin R für Wasserstoff oder einen inerten beziehungsweise nicht reaktionsfähigen Substituenten steht, dargestellt werden. Als
Piperonalzusatz kann erfindungsgemäß Piperonal selbst oder eine
Verbindung mit dem inerte beziehungsweise nicht reaktionsfähige Substituenten in irgendeiner beziehungsweise jeder der 2-, 5-
beziehungsweise 6-Stellungen aufweisenden Piperonalring verwendet
- 11 -
909833/1062
BAD
werden. Typische inerte beziehungsweise nicht reaktionsfähige Substituenten sind Alkylrestö? Arylrestes Cycloalkylreste,
Arylalkylreste, Alkylarylreste, Alkenylrestes Äthergruppen,
Halogene, Estergruppen, usv. Typische spezielle Substituenten sind Methylreste, Äthylreste, Propylreste T, Phenylreste, Oyclopentylreste,
Cyclohexylreste, Benzylreste, Tolylreste, Vinylreste,
Propenylreste, Äthoxygruppen, Cl3or, Brom, Carbäthoxygruppen, usw.
Der bevorzugte Piperonalzusatz ist Piperonal selbst. Der Piperonalzusatz
kann zur Verfeinerung der Korngröße, Förderung der Biegsamkeit beziehungsweise Geschmeidigkeit und Verminderung der Zugbeanspruchung
besonders gut brauchbar sein·
Ausgezeichnete galvanische Halbglanzabscheidungen können erhalten werden, wenn der Piperonalzusatz in Verbindung mit einem wasser·
löslichen acetylenischen Zusatz verwendet wird· Die wasserlösliche
acetylenische Verbindung kann zur Erhöhung der Gleichmäßigkeit und Förderung der Glättung beziehungsweise Nivellierung der HaIbglanznickelabscheidung
besonders gut brauchbar sein.
Wasserlösliche acetylenische Verbindungen, welche erfindungsgemäß verwendet werden können, sind insbesondere durch eine stark
nucleophile Dreifachbindung, welche frei von sterischer Hinderung ist, charakterisiert und haben so einen freien und unbehinderten
Weg zur Annäherung an die Kathode.
Die bevorzugten wasserlöslichen acetylenischen Verbindungen,
welche im erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung von HaIbglanznickelabscheidungen
verwendet werden können, umfassen
909833/1062
- 12 0^-substituierte
acetylenische Verbindungen der Formel
-ClC-O-
worin R^ und Rg jeweils für Wasserstoff beziehungsweise Substituenten von der Art von Alkylresten, Alkenylresten, Alkinylresten
und hydroxysubstituierten und alkoxysubstituierten Alkyl-, Alkenyl-
und Alkinylresten stehen oder R^ und R« zusammen einen Carbonylsauerstoff darstellen, RÄ für einen Substituenten von der Art von
Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, carboxyeubstituierten Alkoxygruppen,
Fonooxygruppen, Acetoxygruppen [alkanoxyj, Halogenen und Polyoxy- beziehungsweise Folyäthergruppen steht und dann, wenn R^ und
Rg zusammen einen Carbonylsauerstoff darstellen und R, einen Arylrest bedeutet, auch eine Aminogruppe einschließlich alkylsubstituierter und arylsubstltuierter Aminogruppen darstellen kann, R,
Wasserstoff beziehungsweise einen Substituenten von der Art von Halogenen, Alkylresten, Alkenylresten, AILlnylresten, hydroxysubstituierten und alkoxysubstituierten Alkyl-, Alkenyl- und
Alkinylresten und substituierten Alkylresten der Formel
R5-C-
in welchletzterer R^ und R5 Jeweils für Wasserstoff beziehungsweise Substituenten von der Art von Alkylresten, Alkenylresten,
Alkinylresten und hydroxysubstituierten und alkoxysubstituierten
- 15 -9098 33/106 2
Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylresten stehen, darstellt und R0^
einen Substituenten von der Art von Hydroxygruppen, Alkoxygruppen,
carboxysubstituierten Alkoxygruppen, Formoxygruppen, Acetoxygruppen
[alkanoxy], Halogenen und Polyoxy- beziehungsweise PoIyäthergruppen
bedeutet und dann, wenn R^ und Rg zusammen einen
Carbonylsauerstoff darstellen, R* auch fü:r einen Arylrest einschließlich
hydroxysubstituierter, alkoxy substituierter und
alkylsubstituierter Arylreste stehen kann χ Wenn R, für einen substituierten
Alkylrest der obigen Formel 3teht, kann die acetylenische Verbindung als cx,Ä'-disubstituierte acetylenische
Verbindung bezeichnet werden, da beide derselben Acetylenbindung benachbarte Kohlenstoffatome entweder dieselbe oder eine verschiedene
fraktionelle Gruppe aufweisen.
Die in der folgenden Tabelle VIII zusammengestellten Verbindungen sind Beispiele für «-substituierte acetylenische Verbindungen,
welche in den Flattierbädern bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden können.
909833/1062
Tabelle VIII
»-substituierte acetylenische Verbindungen
3901/εεβ606
-C-C-C-R.
ι Verbindung |
- H | OH | R2 | - C - OH | 1 | C-C-OH | - 011 | C-C- OH |
2-Butin-1»4-diol | - H | H2 | H2 H2 | H2 H^ | ||||
- H | -C-O- | - O - | ||||||
1 v4-Di-(ß-faydroacy- | - H | H2 | ||||||
äthoxy ) -2-but in jji, 4- | C - CH-, Il J O |
c - «., O |
||||||
-di-(ß-hydroxyethyoxy )- | ||||||||
-2-butyne) | - H | -C-O- H2 |
- O - | |||||
ιv4-Di-(acetoxy)-2-butin | -C- | - H | - H | - OH | ||||
rü-Butin—· 1,2-diol | H2 | - H | ||||||
-CH5 | - H | OH | ||||||
3-Methyl-1-butin-3-ol | -C2H | -CH5 | - H | - OH | ||||
3~Methyl-1-pentin-3-ol | - CH5 | |||||||
4> CD CD CD
W | 1496926 | CU | W | W | KN | CV | W |
KS
»rf |
W | CVJ |
tq
I |
S I |
ο I |
- | π?? | |
O | OW | O | O | 8 | OW | I |
IVl
O |
OW | O = O | O=SO | O=SO | w~ | ||||
I | i | I | I | I | t | I | I KN W-O-S |
t | I | KN | ||||||
KN | W | O | I | O | ||||||||||||
O | W | O | O | lit | W | O | O | OS | O | O | O | KN | ||||
I | O | CVJ | t | I | I | I | I | ί | ι | 1 | w" | |||||
D? | I | δ | O | O | ||||||||||||
O | I | I | i | |||||||||||||
rf | •Ρ | |||||||||||||||
W | W | ί | η | |||||||||||||
O | I | I | φ | |||||||||||||
1 W* | IfN | 3" | ||||||||||||||
W | I |
KN
I ι wS « |
* i g |
|||||||||||||
KN O |
I O
KN I |
f | ||||||||||||||
KN | W I | τ- ΐ |
||||||||||||||
Ρί | ο—ο |
I
KN |
||||||||||||||
. I I ■ | ||||||||||||||||
!■_·■>■*>·>·« | W | W | ||||||||||||||
I KX |
KN
O |
I | ||||||||||||||
W | o—S | I | W | S | ||||||||||||
I | t |
ι-ϊ
O |
I | fi | ||||||||||||
ITi | KN | |||||||||||||||
I
a |
W | O | W | W | W | W | ||||||||||
W | •H | O | W | I | I | f | I | I | ||||||||
I |
I
I |
I | I | propin | KN | KN | KN | |||||||||
g •P υ O T- |
W | W | W | W | ||||||||||||
1J* |
I
φ |
O | O | W | W | S | ||||||||||
CVJ |
•Ρ
I UN |
t
T- |
I | I | I | I | ι | |||||||||
CU | * ιΛ' | |||||||||||||||
O | ||||||||||||||||
O •H I τ- |
U-i | |||||||||||||||
KN | ||||||||||||||||
1 | ||||||||||||||||
cy | I KN | |||||||||||||||
W-o—o | ||||||||||||||||
Γ" | KN | I | ||||||||||||||
W | ||||||||||||||||
W |
vO
O |
|||||||||||||||
I | I | |||||||||||||||
U Λ | ||||||||||||||||
O | W | W | ||||||||||||||
I | I | I | ||||||||||||||
r-i | ||||||||||||||||
f |
te
I |
|||||||||||||||
I
P< O ■? |
m | |||||||||||||||
CVJ | j |
t
r § |
i | propin | ||||||||||||
a
■P |
I
KN |
OJ | ||||||||||||||
1 | KN |
I
O -ri Φ -P |
ί fa |
Acetoxy- | ||||||||||||
KN .0 | ι Τ" |
I | ||||||||||||||
>
> |
||||||||||||||||
(JMICjI NAL
Verbindung | ·· | Phenylproplol-K ,N· -dimethylamid | \ -0 |
- C - C - OH
P Hp |
1 | S= 0 | -C6H5 | H3 | - UH2 | '** | > |
C -
fl |
CH,
P |
OH | |
Phenylpropiolamid | \ «° | Λ | « 0 | -C6H5 |
-N-
t |
0 | |||||||||
Phenylpropiol-tf-phenylnmi d | 3-Metfayl-1-butin-3-ylacetat | C6H, | H |
C-Cl
H2 |
|||||||||||
1 -Chlor-e-methoxy^,4-hexadiin | \ -° | Λ | . 0 | - C6H5 | -K- | ||||||||||
3-Chlor-3-methyl-4-liexin | CHj |
C -
H2 |
C -
H2 |
CH2 | |||||||||||
1-Brom-2-propin |
- CH,
P |
- | CHj | - H | - 0 - |
OH
f |
|||||||||
co | 1 ?2-Di-(ß-hydroxyäthoxy)-3-b\itin | - H | H | - c s σ | - Cl |
C -
H2 |
I
C - I H |
||||||||
09833 | • | - C2H5 | - | CHj |
- CH,
P |
- σ - ο - gh,
ττ Ρ H2 |
- Cl | Q | |||||||
ο
en |
3- ( ß-Hydroacy-y-chlorpropoxy) -
«3-methyl-4-pentin |
- H | - | H | - H | - Br |
C ~
I H |
||||||||
\j *
NJ |
- C - 0
H2 |
- | H | - H | - 0 - | ||||||||||
S |
3- ( ß-Jf-^poaqrpropoxy) -3-netby 1-
-4-pentin |
||||||||||||||
ilNAL | -C2H5 | - | CHj | - H | - 0 - | ||||||||||
INSPEC- | |||||||||||||||
9 | -C2H5 | - | CHj | - H | - 0 - | ||||||||||
Diejenigen acetylenischen Verbindungen, welche erfindungsgemäß
verwendet werden können, umfassen diejenigen mit mindestens 1 Hydroxyteil, vorzugsweise diejenigen mit 2 Hydroxyteilen, beispielsweise den ß-Hydroxyäthyläther von 2-Butin-1,4-diol, das
heißt 1-(ß-^rdrox7äthoxy)-4-hydroxy-2-butin>
und den bis-(ß- -Hydroxyäthyläther) von 2-Butin-1,4-diol, das heißt 1,4-bis-
-(ß-Btjfdroxyäthoxy)-2-butin.
Acetylenieche Verbindungen, welche erfindungsgemäß verwendet
werden können, umfassen auch die unter Einbeziehung anderer Substituentea, wie Sulfonatgruppen beziehungsweise Sulfatgruppen,
modifizierten obigen Verbindungen. Typisch für derartige acetylenische Verbindungen sind die mono- und dieulfatierten Produkte,
welche durch Umsetzen des ß-Hydroxyäthyläthers von 2-Butin-1,4-
-diol und Sulfaminsäure oder des bis-(ß-Hydroxyäthyläthers) von
2-Butin-1,4-diol und Sulfaminsäure erhalten werden können·
Die neuen Halbglansbildnermischungen beziehungsweise -zusätze
nach der Erfindung können vorzugsweise in auf einem sauren elektrometrischen pH-Wert gehaltenen Bädern zum Flattieren mit Nickel,
wie denjenigen der (Fabellen I bis VIZ, beispielsweise dem Bad der
Tabelle X, in Mengen von mindestens 0,02 g/l Flattierbad, vorzugsweise 0,02 bis 1,2 g/l Flattierbad, verwendet werden. Niedrigere Konzentrationen können eine beträchtliche Kornverfeinerung ergeben, die Abscheidungen können jedoch weniger glänzend sein· Die
am meisten bevorzugte Konzentration beträgt 0,05 bis 1 g Zusatz/l im Plattierbad· fypischerweise kann der zusammengesetzte
Zusatz beziehungsweise der gemischte Zusatz in einer Menge von
909833/1062 -18-
mindestens 0,02 g/l Flattierbad zugegen sein, welcher Zusatz 0,01 bis 1 g/l des Fiperonales (einschließlich Piperonal selbst
und inert substituierter Derivate desselben) und 0,01 bis 0,2 g/l der wasserlöslichen acetylenischen Verbindung umfaßt« Wenn bevorzugte acetylenische Verbindungen mit Hydroxyteilen, beispielsweise der
ft-Hydroxyäthyläther von 2-Butin-1,4-diol und der bis-(ß-Hydroxyäthyläther) von 2-Butin-1f4-diol, verwendet werden, kann der Zusatz beispielsweise 0,01 bis 1 g/l, wie 0,01 bis 0,1 g/l, des
Piperonales und 0,01 bis 0,1 g/l, wie 0,01 bis 0,05 g/1« der
aoetylenischen Verbindung enthalten. Der elektrometrische pH-Wert
kann beispielsweise 2 bis 5> vorzugsweise 3 bis 4, sein.
Eine bevorzugte Lösung zum Plattieren mit Nickel ist ein auf einem elektrometrischen pH-Wert von 4,0 gehaltenes gemischtes
Watte/Sulfamat-Bad mit einem Gehalt an 150 g/l Nickel sulfatheptahydrat, 190 g/1 Niokelsulfamat, 4-5 g/l Nickelohloridliexanydrat,
45 g/l Borsäure, 0,05 g/l Piperonal und 0,05 g/l des bis-(ß-
-Hydroxyäthyläthers) von 2-Butin-1,4-diol.
Die Zusatzbestandteile können zu Bädern zum Plattieren mit Nickel als einzelne Komponenten zugegeben werden oder in getrennten Lösungen, beispielsweise 20 bis 50 g/l, wie 30 g/l, des
Piperonales in einem organischen Lösungsmittel, wie Isopropanol, usw. und 20 bis 50 g/l, wie JO g/l, der acetylenischen Verbindung
in einem Lösungsmittel, wie Isopropanol, Wasser, usw., gelöst sein.
Wenn die acetylenische Verbindung, beispielsweise der ß-Hydroxyäthyläther von 2-Butln-1,4-diol beziehungsweise der bis-(ß-
-Hy.droxyäthyläther) von 2~Butln~1,4-diol, in Wasser gelöst wird,
909833/1062 - 19 -
kann eine wasserlösliche Nickelverbindung, vorzugsweise Nicke 1-sulfatheptahydrat,
in einer die Schimmelbildung verhindernden (mold- -inhibiting) Menge, beispielsweise von 25 bis 50 g/l, wie 35 g/l»
zugegen sein, wodurch die Schimmelbildung in der den acetylenischen
Zusatz enthaltenden Lösung verhindert wird. Andere Nickelverbindungen, welche als die Schimmelverbindung verhindernde Komponenten in
Lösung mit der acetylenischen Verbindung verwendet werden können, umfassen Nickelchloridhexahydrat und Nickelsulfamat. Diese Lösung
kann zur Lösung zum Plattieren mit Nickel zusätzlich zu jeglicher bereits darin vorhandener Nickelverbindung zugegeben werden»
Das Flattieren mit Halbglanznickel nach der Erfindung kann
durch Eintauchen einer Grundmetallkathode in ein Bad sum Flattieren
mit Nickel, wie es oben angegeben ist, durchgeführt werden. Die Anode kann entweder eine lösliche Anode, beispielsweise Nickelmetall,
oder eine unlösliche Anode, beispielsweise Blei, sein« Wenn als Anode Nickel verwendet wird, 1st es vorzugsweise Nickel des
SD-Typs. Das Flattieren kann beispielsweise in chloridhaltigen
Bädern während 10 bis 60 Minuten, wie JO Minuten, bei 40 bis 600C,
wie 500C, unter mechanischem Rühren beziehungsweise Bewegen oder
Rühren beziehungsweise Bewegen mit Luft durchgeführt werden« Die Kathodenstromdichte kann typischerweise 2,5 bis 5 A/dm , vorzugs-
o
weise 5 A/dm, betragen.
weise 5 A/dm, betragen.
Nach bestimmten Merkmalen der Erfindung kann das Elektroplattieren
beziehungsweise galvanische Überziehen mit Halbglanznickel mit mittlerer oder sehr hoher Geschwindigkeit auch durch
ein Verfahren, welches das Leiten eines Gleichstromes von einer im
- 20 909 8 3 3/1062
wesentlichen nicht polarisierbaren Anode durch eine wäßrige Lösung
zum Flattieren mit Nickel mit einem Gehalt an mindestens 1 zur
Lieferung von Nickelionen zum Elektroplattieren beziehungsweise galvanischen Überziehen mit Nickel fähigen Nickelverbindung und mit
einem Gehalt an einem Piperonal und einer wasserlöslichen acetylenischen
Verbindung als Halbglanzbildnerzusatz zu einer Metallkathode, das Aufrechterhalten der Kathodenstromdichte während des
genannten Plattierens auf einem Stand von mindestens 10 A/dm und
das Aufrechterhalten einer hohen relativen Geschwindigkeit zwischen der genannten Lösung zum Plattieren mit Nickel und der genannten
Metallkathode, wodurch eine rasch niedergeschlagene Halbglans*
nicke!abscheidung erhalten wird, umfaßt, bewerkstelligt werden.
Die im wesentlichen nicht polarisierbaren Anoden, welche beim Elektroplattieren beziehungsweise galvanischen Überziehen mit sehr
hoher oder mittlerer Geschwindigkeit nach einem Merkmal der Erfindung verwendet werden können, sind vorzugsweise unlösliche Anoden,
welche selbst bei sehr hoher Stromdichte eine sehr geringe Neigung zur Polarisation haben, wie Blei, oder bestimmte lösliche Anoden,
wie das handelsübliche Nickel des SD-Typs, welches eine geringere Neigung zur Polarisation hat als andere lösliche Nickelanoden und
bei Stromdichten von sogar 40 A/dm verwendet werden kann. Das Nickel des SD-Typs ist ein Elektrolytnickel mit einem Gehalt an
einer gesteuerten Menge von Schwefel als Nickelsulfid. Wenn eine unlösliche Anode verwendet wird, soll das Bad typischerweise
chloridfrei sein. Der Nickelgehalt eines derartigen Bades kann ergänzt werden und sein pH-Wert kann durch Zugabe eines alkalischen
Oxydes, Hydroxydes beziehungsweise Carbonates von Nickel,
909833/1062 - 21 -
vorzugsweise in einem getrennten Regenerierbehälter beziehungsweiae Wiederaufbereitungsbehälter, eingestellt werden.
So kann bei diesem Plattieren beziehungsweise galvanischen Überziehen mit hoher Geschwindigkeit nach der Erfindung eine Stromdichte von über etwa 10 A/dm , vorzugsweise von 20 bis 60 A/dm ,
verwendet werden, obwohl während des Elektroplattierens beziehungsweise galvanischen Überziehens mit Nickel unter Verwendung von
Bädern mit einem Gehalt an den neuen Zusätzen nach der Erfindung ein noch höherer Strom als 120 A/dm angewandt werden kann» Bas
in dieser V/eise durchgeführte Flattieren beziehungsweise Überziehen gestattet die Abscheidung einer vorherbestimmten Dicke von
Halbglanznickel in einer Zeit, welche nur 10% oder weniger der bei
Anwendung der üblichen Flattierungsbedingungen mit löslichen Nickelanöden erforderlichen Zeit beträgt. Q^rpischerweise kann die Erzeugung einer Flattierung beziehungsweise eines Überzuges mit Halbglanznickel mit einer Dicke von 25 M nach diesem Merkmal der Erfindung 3 Minuten im Gegensatz zu 30 Minuten bei üblichen Flattierungsbedingungen erfordern·
Wenn ein Elektroplattieren beziehungsweise galvanisches Überziehen mit mittlerer oder sehr hoher Geschwindigkeit erwünscht ist,
kann zwischen dem Bad und der Kathode eine hohe relative Geschwindigkeit aufrechterhalten werden um den Kathodenfilm mit
Nickelionen, so wie sie daraus herausplattiert werden, zu ergänzen. Typischerweise wird die hohe relative Geschwindigkeit zwischen dem
Bad und der Kathode auf einem 60 bis 320 cm/Sekunde, wie 150 cm/Sekunde, entsprechenden Stand gehalten. Das Rühren be-
909833/1062
- 22 -
ziehungsweise Bewegen kann durch. Vibrieren beziehungsweise Rütteln
(einschließlich Ultraschall), Drehen beziehungsweise Rotieren der Kathode in Bezug auf die Lösung, Pumpen des Elektrolyten durch das
System und über die Kathodenoberflache oder sehr kräftiges und gerichtetes (directional) Rühren beziehungsweise Bewegen des
Elektrolyten mit passend eingestellten beziehungsweise angeordneten Schrauben beziehungsweise Propellern oder anderen Vorrichtungen,
usw., herbeigeführt werden.
Das erfindungsgemaBe Verfahren gestattet die Erzielung einer
Plattierung beziehungsweise eines Überzuges mit Halbg]anznickel
von 12,5 bis 50 M·« beispielsweise 25 Kit welche beziehungsweise welcher sich durch ihr beziehungsweise sein feines Korn, ihre beziehungsweise seine hohe Biegsamkeit beziehungsweise Geschmeidigkeit,
ihren beziehungsweise seinen hohen Glanz, ihr beziehungsweise sein gleichmäßiges Aussehen und ihre beziehungsweise seine hohe Deckkraft auszeichnet. Die Plattierung beziehungsweise der Überzug
zeichnet sich auch durch ihren beziehungsweise seinen im wesentlichen schwefelfreien Charakter aus.
Die Plattierbäder beziehungsweise Überziehbäder können auch fakultative zusätzliche Bestandteile, wie anionische Netzmittel,
zur Verminderung jeglicher Neigung zur Anfressung, Grübchenbildung,
Lochbildung beziehungsweise Pickelbildung durch Wasserstoff enthalten. Es können stark schäumende anionenaktlve Netzmittel, wie
Natriumlaurylsulf at, in Verbindung mit einem mechanischen Rühren beziehungsweise Bewegen und wenig schäumende anionenaktive Netzmittel, wie Natriumsalze von Sulfobernsteinsäuredialkylestern
909833/1062 - 23 -
beziehungsweise Natriumdialkylsulfosucclnate, in Verbindung mit einem
Rühren beziehungsweise Bewegen mit Luft verwendet werden. Obwohl diese Netzmittel gewöhnlich Schwefel enthalten können, wird
überraschenderweise keine Erhöhung des Schwefelgehaltes der Abscheidungen
beobachtet, wenn sie mit den Zusätzen nach der Erfindung verwendet werden· Die Netzmittel können typischerweise in Mengen
von 0,1 bis 1 g/l Plattierlösung beziehungsweise Überziehlösung zugegen sein·
Es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß die neuen Halbglanznickelbildner
Zusatzmischung in Verbindung mit anderen HaIbglanzblldnerzusätzen
verwendet werden kann, um durch derartige andere Zusätze die vorteilhaften Merkmale zu erhöhen und zu erweitern,
fy-pische Beispiele für derartige andere Zusätze, durch welche die
Eigenschaften erweitert werden, sind Chloralhydrat, Cumarin und Cumarinderivate, wie Q-Sulfokohlenwasserstoffoxycumarine beziehungsweise
Oxy-w-sulfokohlenwasserstoffcumarine (oxyomegasulfohydrocarbon-di-yl
coumarins), beispielsweise das Kaliumsalζ von
7HO-SuIfopropyloxycumarin beziehungsweise iCalium-7-oxy-ö-sulf opropylcumarin.
So zeichnen sich aus einem Sulfamatplattierbad beziehungsweise -Überziehbad mit einem el,e!ctromeurischen pH-Wert
von 4,0 und mit einem Gehalt an 375 g/l Niskelsulfamt, 45 g/l
Nickelchlorid, 45 g/l Borsäure und 0,8 g/l des Kaliumsalzes von
7-iJ-Sulf opropyloxycumarin in 10 Minuten bei 6 A/dm und 60°0 erhaltene
Plattierungen beziehungsweise Überzüge mit Halbglanznickel durch ihre starke Nivellierung beziehungsweise Glättung, ihr
sehr feines Korn, ihre niedrige Zugbeanspruchung und ihre sehr große
Biegsamkeit beziehungsweise Geschmeidigkeit aus. Biese Eigenschaf-
909833/1062 "
ten können noch mehr erhöht werden, wenn zum SuIfamatplattierbad
beziehungsweise-Überziehbad 1 cnr/1 einer Lösung von 15 g/l
des bis-Cß-Hydroxyäthyläthers) von 2-Butin-1 ,4-diol und 0,25 g/l
Piperonal in einer Mischung aus Isopropanol und Wasser im Verhältnis von 1 : 1 zugegeben wird.
co -SuIf okohlenwasserst of foxy cumarine, wie die oben angegebenen,
können durch Umsetzen eines Hydroxycumarines, einer Verbindung der Formel MOH, worin M für ein Metall steht, und eines Kohlenwasserstoff sultones in einer Lösungsmitteldispersion, beispielsweise von
Methanol, oder durch Umsetzen eines Hydroxycumarines mit einem Salz einer Hydroxykohlenwasserstoffsulfonsäure (salt of a hydroxy
hydrocarbon-di-yl sulfonate), wie Natriumisäthionat, hergestellt
werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung
aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde 1 1 des folgenden Watts/Sulfamat-Bades hergestellt!
Es wurde 1 1 des folgenden Watts/Sulfamat-Bades hergestellt!
Nickelsulfatheptahydrat 150 g/l
Nickelsulfamat I90 g/l
Nickelchloridhexahydrat 45 g/l
Borsäure 45 g/l
Elektrometrischer pH-Wert 4,0
Mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt
909833/1062 -25-
Das Bad wurde thermostatisch auf 60°0 einreguliert und mit Luft
gerührt beziehungsweise bewegt. Es wurde eine einzige in Baumwollgewebe eingesackte SD-Nickelanode im Bad angeordnet· Dann wurde
ein um 45° abgewinkelter stark polierte^ geglanzter beziehungsweise
blankgeputzter Messingstreifen von 20 cm χ 2,5 cm χ 0,08 cm gereinigt und als Kathode mit Ausnahme des oberen Teiles von 2,5 cm
in das Bad eingetaucht.
In einem Kontrollversuch wurde ein S.trom von 5 A bei 600O
während 30 Minuten durch das Bad hindurchgeschickt, wodurch eine matte, körnige und nicht gleichmäßige Abscheidung erhalten wurde.
Zur Durchführung der Erfindung wurden dann 0,05 S Piperonal und
0j05 g des biSf(ß-Hydroxyäthyläthers) von 2~Butin-1,4-diol in das
Bad eingemischt und der Flattier- beziehungsweise überziehversuch wurde wiederholt. Diesmal wurde eine wunderschön feinkörnige und
sehr biegsame beziehungsweise geschmeidige Abscheidung von hohem Glanz und sehr gleichmäßigem Aussehen erhalten. Diese Abscheidung
zeichnete sich auch durch das weitgehende Freisein von Zugbeanspruchung und Schwefel (das heißt, daß sie weniger als 0,003 Gew.-%
Schwefel enthielt) aus.
Beispiel 2
Es wurde 1 1 des folgenden Wattsbades hergestellt:
- 26 -909833/1062
Borsäure 45 g/l Elektrometrischer pH-Wert 3»8
Das Bad wurde thermostatisch auf 550C einreguliert und mit
Luft gerührt beziehungsweise bewegt, es wurden 0,05 β Fiperonal und
0,05 β dee ß-Hydroacyäthyläthera von 2-Butin-1,4-diol in das Bad
eingemischt und das Elektroplattieren beziehungsweise galvanische überziehen wurde bei einem Strom von 5 A und bei 550C während
30 Minuten unter Verwendung einer eingesackten SD-Niokelanode und
eines um 45° abgewinkelten stark polierten, geglänzten beziehungsweise blankgeputzten Messingkathodenstreifens durchgeführt. Die erhaltene Abscheidung war feinkörnig, sehr biegsam beziehungsweise
geschmeidig, hatte einen hohen Glanz, ein sehr gleichmäßiges Aussehen und eine wünschenswert niedrige Zugbeanspruchung und war im
wesentlichen frei von Schwefel.
Beispiel 3
Es wurde Λ 1 des folgenden Sulfamatbades hergestellt:
Elektrometrischer pH-Wert 4,0
Mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt
9 09833/106 2 - 2? -
Das Bad wurde thermostatisch auf 550C einreguliert» Es wurde
0,2 g ces Kaliumsalzes von P-w-Sulfopropyloxycumarin ±n aas -qqjl
eingemischt und das Elektroplattieren beziehungsweise galvanische Überziehen wurde bei einem Strom von 5 Δ und bei 55°O [50CJ
während 30 Minuten unter Verwendung einer eingesackten SD-Nickelanode
und eines um 45° abgewinkelten stark polierten, geglänzten
beziehungsweise blankgeputzten Messingkathodenetreifens durchgeführt.
Die erhaltene Abscheidung war sehr feinkörnig, gut geglättet beziehungsweise nivelliert, sehr biegsam beziehungsweise geschmeidig und glänzend mit nur geringer Trübung beziehungsweise geringem
Schleier. ·
Der obige Versuch wurde bei zusätzlich erfolgender Zugabe von 1 cnr einer Lösung von 30 g/l bis-(ß-Hydroxyäthyl)-äther von
2-Butin-1,4—diol und 50 g/l Piperonal in einer Mischung aus Isopropanol
und Wasser im Verhältnis von 1 : 1 (1s1 isopropanol
solution) zum Bad wiederholt. Die Eigenschaften der erhaltenen Abscheidung wurden über die Eigenschaften der im ersten leil des
Beispieles erzeugten Abscheidung hinaus verstärkt und erweitert· So war die zuletzt erzeugte Abscheidung noch feinkörniger, noch
biegsamer beziehungsweise geschmeidiger, noch besser geglättet beziehungsweise nivelliert und noch glänzender und hatte eine
niedrige Zugbeanspruchung.
Beispiel 4-Es wurde Λ 1 des folgenden Wattsbades hergestellt:
- 28 909833/1062
■ - 28 -
Nickelsulfatheptahydrat 375 ß/1
Nickelchloridhexahydrat 7»5 g/l
Borsäure 4-5
Elektrometrischer pH-Wert 4,0
Mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt
Das Bad wurde thermostatisch auf 54-0C einreguliert und mit
Schaufeln beziehungsweise Propellern mechanisch gerührt beziehungsweise
bewegt. Es wurden 0,05 g Piperonal, 0,2 g Phenylpropiolamid,
0,2 g des disulfatierten Reaktionsproduktes aus dem bis-(ß-
-Hydroxyäthyläther) von 2-Butin-1,4-diol und Suliaminsäure und
0»5 ß/1 Natriumlaurylsulfat als Netzmittel in das Bad eingemischt
und das Elektroplattieren beziehungsweise galvanische Überziehen wurde bei einem Strom von 2,5 A und bei 5M°C während 30 Minuten
unter Verwendung einer eingesackten SD-Nickelanode und eines mit Kupfer plattierten beziehungsweise überzogenen Spritzgußgriffes
mit einer Oberfläche von etwa 160 cm , welcher in einer Breite von 1,2 cm durch einen einzigen Durchgang von Schmirgelpapier mit
O-Abrieb (scribed with a single pass of a 1.2 cm. wide zero-grit emery paper) gekratzt beziehungsweise geritzt wurde, durchgeführt.
Innerhalb 15 Minuten wurde eine Halbglanzabscheidung von bemerkenswert
hohem Glanz und feiner Korngröße erhalten, wobei das gekratzte beziehungsweise geritzte Band beziehungsweise der gekratzte beziehungsweise
geritzte Streifen praktisch vollständig ausgefüllt wurde.
- 29 -90 9 8 33/1062
Beispiel 5
Es wurde Λ 1 des folgenden Wattsbades hergestellt:
Borsäure 45 g/1
Elektrometrischer pH-Wert 4,0
Mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt
Das Bad wurde thermostatisch auf 66°C einreguliert und mit Schaufeln beziehungsweise Propellern mechanisch gerührt beziehungsweise bewegt. Es wurde 0,5 g eines stark schäumenden Netzmittels,
nämlich von Natriumlaurylsulfat, zum Bad zugegeben, Dann wurde
0,1 g Phenylpropiolamid in das Bad eingemischt und das Elektroplattieren beziehungsweise galvanische Überziehen wurde bei einem
Strom von 5 A/dm und bei 600C während 3° Minuten unter Verwendung
einer eingesackten SD-Nickelanode und eines um 45° abgewinkelten
stark polierten, geglänzten beziehungsweise blankgeputzten Messingkathodenstreifens durchgeführt. Die erhaltene Abscheidung
war eine gute und ziemlich feinkörnige Halbglanzabscheidung, sie
war jedoch hinsichtlich der Korngröße nicht ganz ausreichend, um die rasche Ausbildung von Glanz durch Flattieren beziehungsweise
Überziehen mit Glanznickel zu gestatten.
Der obige Versuch wurde bei zusätzlich erfolgender Zugabe von
0,5 g/l Piperonal zum Bad wiederholt. Die erhaltene Abscheidung
war viel besser und zeichnete sich dadurch aus, daß sie fein-
- 30 -909833/106 2
körniger, glatter beziehungsweise nivellierter, biegsamer beziehungsweise
geschmeidiger, gleichmäßiger im Aussehen, im wesentlichen frei· von Zugbeanspruchung und im wesentlichen frei von
Schwefel war. Ferner gestattet die Abscheidung die rasche Ausbildung von Glanz durch Plattieren beziehungsweise Überziehen mit
Glanznickel.
Es sind verschiedene Abwandlungen der Erfindung möglich·
Patent anspräche
9 0 9 8 3 3/1062 BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentansprüche1«) Verfahren zur Halbglanznickelabscheidung durch Elektroplattieren beziehungsweise zur galvanischen Halbglanznickelabscheidung durch Leiten eines Stromes von einer Anode durch eine wäßrige saure Lösung zum Plattleren beziehungsweise Überziehen mit Nickel mit einem Gehalt an einer Nickelionen zum Elektroplattieren beziehungsweise galvanischen Überziehen mit Nickel beziehungsweise zum galvanischen Abscheiden von Nickel liefernden Nicke!verbindung und einem Halbglanzbildnerzusatz zu einer Metallkathode, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halbglanzbildnerzusatz ein Piperonal und eine wasserlösliche acetylenische Verbindung in die Plattierlösung beziehungsweise Überziehlösimg einbezieht.2o) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Piperonal in einer Menge von 0t01 bis 1 g/l und die wasserlösliche acetylenische Verbindung in einer Menge von 0,01 bis 0,2 g/l verwendet.3«) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich ein ω-Sulfokohlenwasserstoffoxycumarin als Halbglanzbildnerzusatz in der Plattierlösung verwendete4o) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzielung einer rasch abgeschiedenen Plattierung beziehungsweise eines rasch abgeschiedenen Überzuges mit Halbglanznickel als Strom einen Gleichstrom und als Anode909833/10 62 -32-eine im wesentlichen nicht polarisierbare Anode vorwendet, die Kathodenstromdichte während dis Plattierens beziehungs» waiso Überziehena auf e5.neia Stand von mindestens 10 A/dm hält und eine hohe relative Geschwindigkeit zwischen der Plattierlösung beziehungsweise Ub^rZiehlOBung und der Metallkathode aufrechterhält.5c) Saures wäßriges Bad zum Plattieren beziehungsweise Überziek hon mit Nickel mit einem Gehalt an einer zur Lieferung von Nickelionen zur galvanischen Abscheidung von Nickel auf einer Grundmetallkathode fähigen iriekelverbindung und einem Halbglanzbildnerzusatz zur 3)urchfiihrung des "Verfahrens nact Anspruch Ί bis &« dadurch "gekennzeichnet, daß es als Halbglanzbildnersusats ein Piperonal ruid eine wasserlösliche acetylenischö Verb3.nduog enthalte6o> Bad nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß das Pipero-nal in einer Menge von O5OI bis 1 g/I Bad und die acetyle-" nische Yerbinaung Xn eiöex· Menge ^'on 0,01 bis 0?2 g/l Bad vorliegt»7») Bad nach Anspruch 5 oder 6f dadurch gekennzeichnet, daßdie acet,7lenische Verbindung mindestens 1 Hydroxytellf vorzugsweise 2 Eydroxyteiles enthält<8c-) Bad naeh Anspruch 5 bis 7* cladT-\rcl". gekennzeichnet« daß die acetylsnische Verbijtidung der bas~-B-Hydroxyäthyläther) von 2"Bttt:in-1 ^1--diol beziehungsweise ( e:s iJ-Fydroxyäthyläther von909833/1062 BAD "ORIGINAL ~ 33■■ -1*96926 -33-2-Butin-1,4-diol ist.9·) Bad nach Anspruch 5 bis δ, dadurch gekennzeichnet, daß ale Piperonal Piperonal selbst dient.o) Bad nach Anspruch 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Haibglanzbildnerzusatz mit einer löslichen Kickelverbindung als Mittel zur Verhinderung der Schinuaelbildung zubereitet eingebracht worden ist. {MTfMTAMWKlTfDS.-lNO, H. f IHCO. DiPL.-tNG. H. MHI OIPL-IHO. f. STAlGEI909833/1062
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50600565A | 1965-11-01 | 1965-11-01 | |
US50600565 | 1965-11-01 | ||
DEM0071433 | 1966-10-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496926A1 true DE1496926A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1496926B2 DE1496926B2 (de) | 1976-04-15 |
DE1496926C3 DE1496926C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215737A1 (de) * | 1971-04-01 | 1972-11-02 | M & T Chemicals Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) | Nickelbad |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215737A1 (de) * | 1971-04-01 | 1972-11-02 | M & T Chemicals Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) | Nickelbad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH479714A (de) | 1969-10-15 |
NL156195B (nl) | 1978-03-15 |
US3502550A (en) | 1970-03-24 |
GB1172220A (en) | 1969-11-26 |
DE1496926B2 (de) | 1976-04-15 |
NL6615310A (de) | 1967-05-02 |
SE324092B (de) | 1970-05-19 |
GB1169559A (en) | 1969-11-05 |
ES332766A1 (es) | 1967-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127394T2 (de) | Zinn-Elektroplattierung bei hoher Geschwindigkeit | |
DE3428345C2 (de) | ||
DE1521062B2 (de) | Waessriges saures galvanisches kupferbad zur abscheidung von duktilem glaenzendem kupfer | |
DE832982C (de) | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer | |
DE2417952A1 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und/oder kobalt | |
DE2134457C2 (de) | Wäßriges galvanisches Bad für die Abscheidung von Nickel und/oder Kobalt | |
DE3854551T2 (de) | Zinn-, Blei- und Zinn-Blei-Legierungs-Elektrolyten für Elekroplattieren bei hoher Geschwindigkeit. | |
DE10222962A1 (de) | Saurer galvanischer Badelektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung satinglänzender Nickelniederschläge | |
DE3710368A1 (de) | Waessriges saures bad und verfahren fuer die galvanische abscheidung einer zink-nickel-legierung | |
DE3447813A1 (de) | Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen | |
DE2630980C2 (de) | ||
DE2537065C2 (de) | ||
DE10033433A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung aus alkansulfonsäurehaltigen Elektrolyten | |
DE2718285A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer galvanischen abscheidung | |
DE2215737C3 (de) | Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad | |
DE1496926A1 (de) | Verfahren zur Halbglanznickelabscheidung durch Elektroplattieren bzw. zur galvanischen Halbglanznickelabscheidung | |
DE2450133A1 (de) | Verfahren und galvanisches bad zur abscheidung von nickel/eisen- und nickel/ kobalt/eisen-legierungen | |
DE2642666A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer galvanischen abscheidung | |
DE2815786C2 (de) | Wäßriges Bad und Verfahren elektrochemischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen | |
DE2718284A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer galvanischen abscheidung | |
DE2541304A1 (de) | Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung von eisenlegierungen | |
DE2743847A1 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und kobalt alleine oder als binaere oder ternaere legierungen | |
DE1916118A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung einer halbglaenzenden,schwefelfreien Nickelauflage sowie Nickelbaeder hierfuer | |
DE3421017A1 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung eines technischen kupferueberzugs | |
DE2620963A1 (de) | Verfahren und bad zur herstellung eines galvanischen ueberzugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |