[go: up one dir, main page]

DE1495975A1 - Verfahren zur Herstellung polyestermodifizierter Polysiloxane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung polyestermodifizierter Polysiloxane

Info

Publication number
DE1495975A1
DE1495975A1 DE19641495975 DE1495975A DE1495975A1 DE 1495975 A1 DE1495975 A1 DE 1495975A1 DE 19641495975 DE19641495975 DE 19641495975 DE 1495975 A DE1495975 A DE 1495975A DE 1495975 A1 DE1495975 A1 DE 1495975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
hydroxyl
compounds
polysiloxanes
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641495975
Other languages
English (en)
Inventor
Rossmy Dr Gerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of DE1495975A1 publication Critical patent/DE1495975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung polyestermodifizierter Polysiloxane Die Modifizierung von Polysiloxanen durch Realtion mit höhermolekularen organischen Hydroxy 1 verbindungen ist bekannt. So werden in beträchtlichem Umfang polyäthermodifizierte Polysiloxane hergestellt und z. B. als Lackverlaufmittel verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von polyestermodifizierten Polysiloxanen und ist dadurch gekennzeichnet, daß man flüssige Organopolysiloxane, die gegenüber organischen Hydroxylverbindungen reaktionsfähige Gruppen enthalten, mit unterhalb 100 C, vorzugsweise unterhalb 50°C, flüssigen Polyestern ; die soviel freie Hydroxylgruppen enthalten, daß die Hydroxyzahl mindestens 20 beträgt, in an sich bekannter Gleise umsetzt.
  • Die erfindungsgemä# hergestellten polyestremodifizierten Polysiloxane eignen sich als Schmiermittel, u.a. zur Behandlung von Glasfasern, sowie als Lackverlaufmittel.
  • Es sind bereits mit Polyestern modifizierte Siloxane bekannt.
  • Diese unterscheiden sich jedoch von den erfindungsgenäß hergestellten Verbindungen dadurch, daß sie von monomeren Silanen oder harzartigen Polysiloxanen und harzartigen, nur noch einen relativ geringen Hydroxy lgruppengeha lt aufweisenden Verbindungen hergeleitet werden. Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen werden jedoch aus flüssigen Organopolysiloxanen und solchen Polyestern hergestellt, die bei Zirnmertemperatur ohne Anwendung von Lösungsmitteln flüssig bis zähflüssig sind bzw. Festkörper darstellen, die bei Tenperaturen von unterhalb 1000C, vorzugsweise unterhalb 500C, zu frei fließenden Flüssigkeiten schmelzen und eine Hydroxylzahl von mindestens 20 aufweisen. Die bei dein erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise zn verwendenden Polysiloxane haben zudem eine der statistischen Gleichverteilung zunindest nahekommende Polymerenverteilung und eine damit ebenfalls geregelte Verteilung reaktiver Gruppen.
  • Als im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens reaktive Gruppen im Organopolysiloxan dienen z. B. die Einheiten-Si X oder wobei R einen Kohlenwasserstoffrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet und X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, oder die Gruppe -OSO3H, OR' (lt' = niedriger Alkylrest) M-Halogen (M = zweiwertiger Kohlenwassersioffrest, vorzugsweise Alkylen, z. B.: -CH2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-), M-COOR, M-CN (wobei M insbesondere (1cr Rest -(CH2)2- ist) oder ist.
  • Die Organopolysiloxane enthalten in durchschnitt@ i chen Molekül mi mindostons eine, vorzugsweise 1 bis 10, insbesonderc 2 bis 5, reaktionsfähige Gruppen, Bevorzugt sind Polysiloxane mit einer durch Äquilibrierungs- oder Telomerisat i onsreaktionen gesicherten en gleichmä#igen reproduzierbaren Verteilung der reaktions@ähigen Gruppen. I)ie Organopolysiloxane haben ein bevorzug@es durchschni ttliches Molekulargewicht von etwa 300 - 5000, insbesondere 500 - 3000. In durchschnittlichen Organopolysiloxannolekül sind bevorzugt O - 8, besonders 0 - 3 trifunktionelle Siliciunatone, d.h. solelle, die mit drei Sanerstoffatomen verknäpft sind. Als Organogruppen iri Polysiloxammolekül dienen Alkyl-und Arylreste. Bevorzugt sind jedoch Organopolysiloxane mit einen überwiegendell, insbesondere nehr als 90 % betragenden oder ausschließlichen Antcil von Methylgruppen als an das Siliciur@ gebundene Organogruppen. Ander in Genisch Mit den Methylrest vorliegende bevorzugte Kohlenwasserstoffgruppen sind der Äthyl-, Vinyl- und Phenylrest.
  • Die als Ausgangsmaterialien dienendell Organopolysiloxane mit reaktionsfähigen Endgrappen lassen sich z. B. durch folgende Formel ausdrücken: Rx1SiOyX4-(x+2y) I In dieser Formel bedeuten: R1 = einwertiger Kohlenwasserstoffrest, der innerhalb des Polymerenmoleküls gleich oder verschieden sein kann; x = 1,5 bis 2,1, vorzugsweise 1,85 bis 2,0; y = 0,9 bis 1,3, vorzugsweise 0,95 bis 1,15; 4>(x+2y)>2. Ist X ein Halogenatom,-vorzugsweise Chlor, so ist vorzugsweise ein Teil, z. B. 5 bis 40 % der flalogenatome durch 1/2 SO4 ersetzt. Die herstellung solcher Verbindungen ist z. B. in den französischen Patentschriften 1 267 315, 1 269 110 und 1 269 111 beschrieben. Die Verbindungen zeichnen sich durch eine besonders gute, dem statistischen Gleichgewicht nahekommende PolyEierenverteilung aus. Beispiele derartiger Siloxane sind: wobei n = 2 bis 100, vorzugsweise 5 bis 30 ist und R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben: wobei n, R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben und m = 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 ist; wobei R und X die oben angegebene Bedeutung haben und a = 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 10; b = 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 ist; wobei R1, X, a und b die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Ein Teil der Reste X in den Verbindungen der Fornel II - V kann auch durch R3Si-Reste ersetzt sein. Jedoch soll pro durchschnittlichem Molekül mindestens ein reaktiver Rest X erhalten bleiben.
  • Die als Reaktionspartner dienen Polyester sind z. B. handelsübliche Polyester, wie sie für die Herstellung von Polyurethanlacken bzw. -Elastomren oder-Schäumen Verwendung finden. Säurekonponenten können dabei z. B. Adipiiisäure, Sebacinsäure oder Phthalsäure, Alkoholkomponenten Äthylenglykol, Äthylendiglykol, Propylenglykol, Propylendiglykol, Butylenglykol oder Glykole unter Zusatz von Triolen wie z. 13. Glycerin sein. Auch andere Dicarbonsäuren sowie Glykole mit sekundären Hydroxylgruppen können verwendet werden. Vorzugsweise haben die Polyester lineare oder nur schwach verzweigte Struktur und Hydroxylzahlen von 20 bis 250, besonders bevorzugt von 30 bis 90. Ein weiterer brauchbarer Polyester ist Ricinasöl.
  • Andere Polyester, die für die Reaktion brauchbar sind, erhält man durch Umsetzung von Carbonsäureanhydriden mit Alkylenoxyden und Alkanolen bzw Glykolen.
  • Die Polyester können vor der rfindungsgemä#en Umsetzung mit den Polysiloxanen noch durch Anlagerung von Äthylen- bzw. Propylenoxyd modifiziert werden. Polyester mit sekundären Hydroxy@gruppen geben besonders hydrolysenstabile modifizierte Organopolysiloxane.
  • Es kann auch ein Teil der Hydroxylgruppen des Polyesters mit Trialkylsilylgruppen blockiert oder mit Alkyl- bzw. Arylisocyanaten umges@tzt werden, so daß nur noch eine llydroxylgruppe in Polyestermolekül verbleibt.
  • Polysiloxan und Polyester können in solchen Mengenverhältnissen umgesetzt werden, daß den reaktiven Gruppen im Polysiloxan äquivalente Mengen Hydroxylgruppen zur Verfügung stehen. Bei der Umsetzung polyfunktioneller Polysiloxane bzw. Polyester kann die Umsetzung dabei aber zu äußerst hochmolekularen und schwer zu verarbeitenden Produkten führen. Es empfiehlt sich dann in vielen Fällen, nur einen Teil der Hydroxylgruppen, z. BS bis 1,5 Hydroxylgruppen pro durchschnittlichem Molekül, zur Reaktion mit den Polysiloxan zu bringen. Man wendet in diesen Fällen also den Polyester in Uberschuß an.
  • Zusätzlich zu den CH-Gruppen tragenden Polyester kann man einwertige organische Hydroxylverbindungen, bevorzugt alkanole oder die Anlagerungspur ; je von Äthylen- und/oder Propylenoxyd an derartige Alkanole mit de@@@ktiven Siloxan umsetzen. Diese Verbindungen werden in das entstchende Block-Polymeren-Molekül eingebaut. Sie dienen dabei als Kettenstopper.
  • Bevorzugte monovalente Hydroxy lverbindungen sind die Anlagertingsprodukte von Äthylen- und/oder Propylenoxyd an niedrige Alkynole.
  • Das Molgewicht soll dabei zwischen 300 und 2000 liegen.
  • Lineare Bloclpolymere entstehen z. B. aus einem Polysiloxan mit 2 reaktionsfähigen Endgruppen, einem linearen Polyester mit endständige Hydroylgruppen und einer einwertigen Hydroxyverbindung, z. 13. iln Mengenverhältnis voll 2:1:2 Ltol.
  • Derartige Verbindungen lassen sich etwa durch folgende durchschnittliche Polymerenformel wiedergeben: Dabei haben R1 und n die bereits angegebene Bedeutung. R2 ist ein einwertiger organischer Rest, z. B. ein Alkylrest oder der Rest Alkyl wobei v = 2 - 3 ist. z ist eine ganze Zahl, vorzugsweise zwischen 5 und 50. M ist der Oxyäthylen-, Oxypropylen- oder Oxybutylenrest. Q ist ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, wie z. B. der -(CH2)x-Rest, wobei x = 1 - 10, vorzugsweise 4 - 8 ist oder der Phenylrest. y wird so gewählt, da# hO eine Hydroxylzahl von etwa 20 - 250 besitzt.
  • Hieraus ergibt sich z. B. folgende durchschnittliche Formel Die Umsetzung von Polysiloxan un d Polyester erfolgt zweckmä#ig in inerten lösungsmitteln, bevorzugt in Lösungsmitteln, die auch zur azeotropen Trocknung der Polyester dienen können. Derartige Lösungsmittel sind z. 13. Methylenchlorid, Benzol, Toluol. Im iibrigen sind die Bedingungen der Umsetzung der Art der reaktiven Gruppen des Siloxans anzupassen. Ist die reaktive Gruppe ein Halogen-, Acyloxy-oder ein Sulfatrest, so ist es zweckmä#ig, die bei der Umsetzung freiwerdende Säure durch Zugabe von Ammoniak, Amlnen oder anderen bekannten Säurefängern, wie dies z. 13. in der französischen Patentschrift 1 269 111 beschrieben ist, abzufangen. Die Reaktionstemperatur soll fl einem Bereich von 20 bis 100°C liegen.
  • Ist die reaktive Gruppe ein am Silicium gebundenes Wasserstoffatom, so setzt man in Gegenwart alkalischer Katalysatoren oder Hexachloroplatinsäure um.
  • Ist die reaktive Grappe eine Alkoxygruppe, so kann man die Umsetzung in Gegenwart saurer Satalysatorexl, wie z. B. Trifluoressigsäure, durchführen, Dabei empfiehlt es sich, den freiwerdenden Alkohol azeotrop zu entfernen.
  • Die Polysiloxane, welche als reaktive Gruppen die -M-CH und die -MCOOR-Gruppe au@weisen, wrden nach bekannten Verfahren, vorzugsweise in Gegenwart saurer Katalysatoren mit dem Polyester umgesetzt.
  • Ist die reaktive Gruppe des Polysiloxans die Gruppe -N-Halogen, so empfiehlt es sich, die Natriumderivate des Polyesters als Reaktionspartner zu verwenden.
  • Dia erfindungsgemä# hergestellten Siloxan-modifizierten Polyester sind viskose Bis zähviskose Flüssigkeigen. In rrielen Fällen ersheint es unnötig, sie in rei@@@ Form zu gewinnen, weil ihre Annendung auch in Fora ihrer Lösungen erfolgen kann. Anhand der folgenden Beispiele sol@ das erfindungsgemä#e Verfahren noch näher erläutert werden: Beispiel 1 61,3 6 eines Polysiloxans der allgemeinen Formel IV, wobei R' = CH3; a = G,17; b = 3; X = 75 zur C1, 25 % 1/2 SO4 ist, werden in 700 ml Benzol mit 300 g eincs azeotrop getrockneten Polyesters aus Adipinsäure und Äthylendiglykol (Hydroxylzahl 40) umgesetzt. Dabei wird bei 700C durch das Reaktionsgemisch geleitet. Die benzolische Lösung wird filtriert und anschlie#end eingeengt. Es verbleiben 350 g einer zähviskosen Flüssigkeit, die zur Verbesserung der Lagerstabilität mit 0,5 % Äthanolamin versetzt wird.
  • Beispiel 2 54,1 g eines Siloxans der Fornel 11, worin R1 = CH3, n = 13,6 und X = 80 @ Cl und 20 @ 1,'2 SO sind, werden unter Verwendung von 760 nl Methylenchlorid nit 300 g des in Beispiel 1 genannten Polyesters ungesetzt, inden bei 350C NH3 durch das Reaktionsgemisch geleitet wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche @1) Verfahren zur Herstellung polyestremodifizierter Polysiloxane, dadurch gekennzeichnet, daß man flüssige Organopolysiloxane, die gegenüber organischen Hydroxy lverbindungen reaktionsfähige Gruppen enthalten, mit untrehalb 100°C, vorzugsweise 50 C, flüssigen Ik>y estern, die soviel freie Hydroxygruppen enthalten, daß die Hydroxylzahl mindestens 20 beträgt, in an sich bekannter Weise wnsett.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP man ein Polysiloxan mit einem Molgewicht im Bereich von 500 bis 3000 und 1 bis 5 reaktionsfähigen Gruppen im durchschnittlichen Molekül mit einem Polyester mit einer Hydroxylzahl im Bereich von 30 bis 90 umsetzt.
    3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polysiloxane Verbindungen der allgemeinen Formel (n = 5 - 30; R1 einwertiger Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise der Methylrest; X = Halogen, vorzugsweise Chlor, wobei ein Teil der Halogenreste durch SO -Reste ersetzt sein kann) verwendet, L) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polysiloxane Verbintlungen der allgemeinen Formel (R1 und X oben angegebene Bedeutung; a = 2 - 10; b = 1 - 8) verwendet.
    5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da# @an im Mittel 1 bis 1,5 Hydroxylgruppen im durchschnittlichen Polyestermolekül mit Polysiloxan umsetzt.
    6) Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da# man die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsnittels durchfüìlrt.
    7) Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, da# man zasätzlich zusammen mit den Hydroxylgruppentragenden Polyestern monovalente organische Hydroxyl@erbindungen umsetzt.
DE19641495975 1964-05-06 1964-05-06 Verfahren zur Herstellung polyestermodifizierter Polysiloxane Pending DE1495975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0040532 1964-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495975A1 true DE1495975A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=7126441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495975 Pending DE1495975A1 (de) 1964-05-06 1964-05-06 Verfahren zur Herstellung polyestermodifizierter Polysiloxane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1495975A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415334A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-03 Eastman Kodak Co Loesungsmittel-loeslicher blockcopolyester, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
EP0175092A2 (de) * 1984-07-24 1986-03-26 Byk-Chemie GmbH Lacke und Formmassen mit einem den Verlauf fördernden und die Gleitfähigkeit erhöhenden Gehalt an Siloxanen und die Verwendung solcher Siloxane als Zusatzmittel für Lacke und Formmassen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415334A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-03 Eastman Kodak Co Loesungsmittel-loeslicher blockcopolyester, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
EP0175092A2 (de) * 1984-07-24 1986-03-26 Byk-Chemie GmbH Lacke und Formmassen mit einem den Verlauf fördernden und die Gleitfähigkeit erhöhenden Gehalt an Siloxanen und die Verwendung solcher Siloxane als Zusatzmittel für Lacke und Formmassen
EP0175092A3 (en) * 1984-07-24 1987-04-15 Byk-Chemie Gmbh Coating and moulding compositions containing siloxanes for improving the flowing and levelling properties, and use of said siloxanes as additives for coating and levelling compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495921C3 (de) Verfahren zur katalytischen Addition einer Süiciumverbindung, die ein oder mehrere Wasserstoffatome aufweist, die an Silicium gebunden sind, an eine organische Verbindung mit olefinischer oder acetylenischer Mehrfachbindung
DE3133869C1 (de) Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen
EP2392608B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
EP0585771B1 (de) Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül
DE69509549T3 (de) Funktionalisierte polyorganosiloxane und verfahren zu deren herstellung
EP0281681B1 (de) Polysiloxane mit über SiC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen und deren Verwendung als strahlenhärtbare Beschichtungsmittel für flächige Träger
DE69631993T2 (de) Vernetzbare Siloxanzusammensetzung für Haftgel
DE3539714A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymer, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung in beschichtungsmitteln
DE1545110B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polysiloxanpolyoxyalkylen-blockmischpolymeren
DE3734217C1 (de) Verwendung von Organosilicium-Verbindungen zum Verdicken von OElen
DE2724194C2 (de)
DE2307085A1 (de) Platinkomplexe ungesaettigter siloxane und platinhaltige organopolysiloxane
DE2618418A1 (de) Siloxancopolymer
DE2643467A1 (de) Verfahren zur erhoehung des molekulargewichts eines organosiloxans
DE1495975A1 (de) Verfahren zur Herstellung polyestermodifizierter Polysiloxane
DE1495903B2 (de) Verfahren zur erhoehung des molekulargewichts von organopolysiloxanen
DE2149174A1 (de) Abtrennung und Rueckgewinnung von loeslichen Platinkatalysatoren
DE1420470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbalkoxypolysiloxanen
DE102006020816A1 (de) Organosiliciumverbindungen, die beta-Ketoamidgruppen und über Enamin-Bindungen gebundene organische Polymere enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2554498A1 (de) Organopolysiloxanzubereitung
EP2872545B1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen
DE3710238C1 (de) acrylsaeureestermodifizierte Organopolysiloxane,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als abhaesive Beschichtungsmassen
DE2351685A1 (de) Trennmittelgemische
DE1720684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Aminoalkoholen abgeleiteter Aminoalkoxypolysiloxane
DE3418880A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymerisate