DE1495891B2 - Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer OrganosiloxaneInfo
- Publication number
- DE1495891B2 DE1495891B2 DE1495891A DE1495891A DE1495891B2 DE 1495891 B2 DE1495891 B2 DE 1495891B2 DE 1495891 A DE1495891 A DE 1495891A DE 1495891 A DE1495891 A DE 1495891A DE 1495891 B2 DE1495891 B2 DE 1495891B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- copolymers
- parts
- polymer
- cyclic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 31
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- -1 cyclic siloxane Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 8
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 8
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 8
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethenyl-methylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C=C YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- GHRMYPGWXQCNLE-UHFFFAOYSA-N (2,4,4,6,6,8,8-heptakis-phenyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocan-2-yl)oxy-triphenylsilane Chemical compound C1(=CC=CC=C1)[Si](O[Si]1(O[Si](O[Si](O[Si](O1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 GHRMYPGWXQCNLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MFIZQAYODWZZQQ-UHFFFAOYSA-N (2,4,4,6,6-pentakis-phenyl-1,3,5,2,4,6-trioxatrisilinan-2-yl)oxy-triphenylsilane Chemical compound C1(=CC=CC=C1)[Si](O[Si]1(O[Si](O[Si](O1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 MFIZQAYODWZZQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorobenzoyl) 2,3-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)OOC(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)=C1Cl BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSIKJPJINIDELZ-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8-octakis-phenyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound O1[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VSIKJPJINIDELZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCYDUTCMKSROID-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexakis-phenyl-1,3,5,2,4,6-trioxatrisilinane Chemical compound O1[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VCYDUTCMKSROID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWBKVIISAYEUPE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-2,4,4,6,6,8,8-heptakis-phenyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)[Si]1(O[Si](O[Si](O[Si](O1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 XWBKVIISAYEUPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJBALHNVOFGUCF-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-2-methyl-4,4,6,6-tetraphenyl-1,3,5,2,4,6-trioxatrisilinane Chemical compound O1[Si](C)(C=C)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UJBALHNVOFGUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYQOOZBMYPMZJS-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2,4,4,6,6-pentakis-phenyl-1,3,5,2,4,6-trioxatrisilinane Chemical compound O1[Si](C)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GYQOOZBMYPMZJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100108327 Escherichia coli (strain K12) melA gene Proteins 0.000 description 1
- 229910003849 O-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003872 O—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- KQNZLOUWXSAZGD-UHFFFAOYSA-N benzylperoxymethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1COOCC1=CC=CC=C1 KQNZLOUWXSAZGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- DDJSWKLBKSLAAZ-UHFFFAOYSA-N cyclotetrasiloxane Chemical compound O1[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]1 DDJSWKLBKSLAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N dichloro(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N hexamethylcyclotrisiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HTDJPCNNEPUOOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- ZQTYRTSKQFQYPQ-UHFFFAOYSA-N trisiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH2]O[SiH3] ZQTYRTSKQFQYPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
- C07F7/0838—Compounds with one or more Si-O-Si sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/21—Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
CH3SiCH=CH2 (1)
(C6H5)2Si ^-EO (C6Hs)2SiIr- O -^ Si(C6H5),
allein oder zusammen mit einem weiteren zyklischen Siloxan verwendet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten
durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane in Gegenwart oder in Abwesenheit eines alkalischen
Kondensationskatalysators durch Erhitzen.
Aus Noil »Chemie und Technologie der Silicone«, 1960, S. 145, ist es bereits bekannt, die Polymerisation
niedermolekularer Siloxane mittels Alkalihydroxyden in der Wärme durchzuführen. Weiterhin
ist es aus H u η y a r »Chemie der Silicone«, 1959, S. 196 und 197, bereits bekannt, aus bei der Hydrolyse
des Diphenyldichlorsilans entstehenden Polymeren durch Kondensation Harze herzustellen, die sich durch
große Hitzebeständigkeit und Schwerbrennbarkeit auszeichnen jedoch im kalten Zustand eine geringe
Festigkeit besitzen und ziemlich spröde sind. Die gute Hitzebeständigkeit ist dabei auf die im Polymerisat
vorhandenen siliciumgebundenen Phenylgruppen zurückzuführen, die auch eine gute Beständigkeit des
Polymerisats gegen die Einwirkung von Strahlung, insbesondere Kernreaktorstrahlung oder hochenergetischer
Elektronenstrahlung, gewährleisten. Da jedoch die bekannten Siliconpolymerisate mit hohem
Anteil an siliciumgebundenen Phenylgruppen verhältnismäßig hart und unelastisch sind, bereitet ihre
Härtung, insbesondere unter Anwendung der bekannten Vulkanisierungsmittel, Schwierigkeiten, und
darüber hinaus sind die gehärteten Produkte außerordentlich unelastisch.
Es hat sich nun herausgestellt, daß man unter Verwendung eines zyklischen Siloxans der Formel
CH3SiCH=CH2
(C6H5)2Si
Si(C6Hs)2
in der η = O oder 1, allein oder zusammen mit einem weiteren zyklischen Siloxan lineare Polymerisate und Mischpolymerisate
mit folgenden sich wiederholenden Struktureinheiten
-(C6Hs)2Si-C-O-(C6Hs)2Si]-O-Si(C6Hs)2Si-O-(CH3)(CH2=CH)Si-O-
herstellen kann, die sich leicht mit Hilfe der üblichen Härtekatalysatoren härten lassen und im gehärteten
Zustand neben .einer guten Hitze- und Strahlungsbeständigkeit 'auch noch eine gute Elastizität aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten
mit sich wiederholenden Struktureinheiten der Formel 2 durch Polymerisation zyklischer
Organosiloxane in Gegenwart oder in Abwesenheit eines alkalischen Kondensationskatalysators durch
Erhitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als zyklisches Siloxan ein solches der Formel 1 zusammen
mit einem weiteren zyklischen Siloxan ver-
65 wendet.
Das zyklische Siloxan der Formel 1 kann in Abwesenheit eines Katalysators durch Erhitzen polymerisiert
werden, indem man es auf einer Temperatur
von etwa 250 bis 3500C, vorzugsweise in einer neutralen
Atmosphäre, beispielsweise in einer Stickstoffoder Edelgasatmosphäre, etwa 15 bis 60 Minuten
lang hält. Dabei entsteht ein hochmolekulares zähes durchsichtiges Polymerisat, das in Benzol und Toluol
löslich ist und je nach Polymerisationstemperatur und Polymerisationsdauer etwa 20 bis 10 000 oder mehr,
vorzugsweise 200 bis 10000 oder mehr, Struktureinheiten der Formel 2 enthält. Das Polymerisat
besitzt eine Viskositätszahl von etwa 0,25 bis 4,0 und weist ein Molekulargewicht von ungefähr 10 000
bis 5 000 000 oder mehr auf.
Das zyklische Siloxan der Formel 1 kann auch in Gegenwart eines alkalischen Kondensationskatalysators,
beispielsweise Kaliumhydroxyd, durch Erhitzen polymerisiert werden.
Der Kondensationskatalysator wird gewöhnlich in Form einer .Lösung in Octamethylcyclotetrasiloxan
zugesetzt, beispielsweise in Form einer 0,1 bis 1,0% Kaliumhydroxyd enthaltenden Lösung. Pro eine MiI-lion
Teile des zyklischen Siloxane werden dabei ungefähr 10 bis 100 Gewichtsteile Kaliumhydroxyd
vorgesehen.
Die katalytische Polymerisation wird durch Erwärmung der Mischung aus Kaliumhydroxyd und
dem zyklischen Siloxan auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des zyklischen Siloxane bewirkt,
wobei eine gründliche Vermischung des Katalysators mit dem zyklischen Siloxan gewährleistet ist. Gewöhnlich
wird die Polymerisation bei einer Temperatur von etwa 75 bis 125° C in einer Zeit von wenigen
Sekunden bis zu einer Stunde oder langer bewirkt. Das gebildete Polymerisat weist die gleichen Eigenschaften
auf wie das in Abwesenheit eines alkalischen Kondensationskatalysators hergestellte Polymerisat.
Die Herstellung von Mischpolymerisaten erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Kondensationskatalysators.
Für die Mischpolymerisation mit dem zyklischen Siloxan der Formel 1 geeignete zyklische Siloxane
sind beispielsweise Hexaphenylcyclotrisiloxan, Octaphenylcyclotetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan
oder Octamethylcyclotetrasiloxan, das in der deutsehen Offenlegungsschrift 1495 893 beschriebene
1,1 -Dimethyl-3,3,5,5,7,7-hexaphenylcyclotetrasiloxan
und 1,1 - Dimethyl - 3,3,5,5 - tetraphenylcyclotrisiloxan, das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 892
beschriebene Triphenylsiloxypentaphenylcyclotrisiloxan oder Triphenylsiloxyheptaphenylcyclotetrasiloxan,
das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 889 beschriebene Vinylpentaphenylcyclotrisiloxan
oder Vinylheptaphenycyclotetrasiloxan, das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 897 beschriebene
!,l-Bisip-chlorpheny^-S^jS^-tetraphenylcyclotrisiloxan
oder p-Chlorphenylheptaphenylcyclotetrasiloxan,
das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 896 beschriebene Methylpentaphenylcyclotrisiloxan
oder Methylheptaphenylcyclotetrasiloxan, das in der deutschen Offenlegungsschrift 1495 895 beschriebene
1 - Methyl -l-(ß- cyanäthyl) - 3,3,5,5 - tetraphenylcyclotrisiloxan
oder y-Cyanpropylheptaphenylcyclotetrasiloxan,
das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 894 beschriebene l,l-Bis(trifluormethylphenyl)-3,3,5,5-tetraphenylcyclotrisiloxan
oder cyclische Verbindungen, die sowohl Siloxan- als auch Silphenylenbindungen enthalten.
Die Mischpolymerisation der zyklischen Siloxane der Formel 1 mit den angegebenen Cyclopolysiloxanen
ergibt hochmolekulare Mischpolymerisate, die zäh und in Lösungsmitteln wie Benzol und Toluol löslich
sind.
Die Mischpolymerisation erfolgt nach dem gleichen Verfahren wie die Polymerisation der zyklischen
Siloxane der Formel 1 allein. Obwohl das Verhältnis der verschiedenen zyklischen Siloxane bei der Herstellung
von linearen Mischpolymerisaten beliebig variiert werden kann, je nach den vom Enderzeugnis
ίο gewünschten Eigenschaften, empfiehlt es sich, etwa
5 bis 95 Gewichtsprozent, ausgehend vom Gewicht der Siloxanmischung, des zyklischen Siloxans der
Formel 1 zu verwenden.
Alle Polymerisate, die aus den sich wiederholenden Einheiten der Formel 2 bestehen, sowie alle Mischpolymerisate,
die die sich wiederholende Einheit der Formel 2 gemeinsam mit anderen Polydiorganosiloxan-Einheiten
und wenigstens eine Vinylgruppe auf je 100 Siliciumatome oder wenigstens ein Paar
benachbarter methylgruppenhaltiger Siliciumatome auf je 100 Siliciumatome enthalten, lassen sich mit
den üblichen Katalysatoren in Anwesenheit oder Abwesenheit von den verschiedensten Füllstoffen
vernetzen.
Zu den zahlreichen Katalysatoren, die verwendbar sind für die Vernetzung der nach dem Verfahren der
Erfindung hergestellten Polymerisate und Mischpolymerisate gehören die üblichen Organoperoxyd-Vulkanisierungsmittel,
z. B. Benzoylperoxyd, Dichlorbenzoylperoxyd, Dicumylperosy oder tertiäres Butylperbenzoat
sowie die bekannten Diazoverbindungen. Außerdem können die Polymerisate und Mischpolymerisate
durch Bombardieren mit energiereichen Elektronen vernetzt werden, wobei eine Strahlungsdosis
von etwa 100 · 106 bis 1000 · 106 Röntgen verwendet wird.
Zu den Füllstoffen, die den nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polymerisaten und Mischpolymerisaten
zugesetzt werden können, gehören die verschiedenen Siliciumdioxyd-Füllstoffe, z. B. Siliciumdioxyd-Aerogel,
sublimiertes und ausgefälltes Siliciumdioxyd, sowie andere Arten von Füllstoffen, z. B.
Titandioxyd, Calciumsilicat, Ferrioxyd, Chromoxyd, Cadmiumsulfid, Asbest, Glasfasern, Calciumcarbonat,
Ruß, Lithopon, Talk u. dgl. mehr.
Vorzugsweise besteht der verwendete Füllstoff aus einem fein zerteilten Siliciumdioxyd-Füllstoff.
Bei der Herstellung von Siliciumgummi aus den Polymerisaten und Mischpolymerisaten können die
verschiedenen Füllstoffe in einem Verhältnis von etwa 20 bis 300 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des
Polymerisats oder Mischpolymerisats zugesetzt werden, und das Organoperoxyd als Vulkanisierungsmittel wird gewöhnlich in einer Menge von etwa
1 bis 10 Gewichtsprozent, ausgehend vom Gewicht des Polymerisats oder Mischpolymerisats verwendet.
Die Vernetzung wird durch Erwärmen auf eine
erhöhte Temperatur von etwa 120 bis 150° C über eine
Zeit, die ausreicht, um eine Härtung zu bewirken, durchgeführt. Gewöhnlich wird eine befriedigende
Härtung dadurch bewirkt, daß man das Material etwa 10 Minuten lang in einer Gußform auf 1250C
erwärmt und dann 16 Stunden lang bei 15O0C nachhärtet.
Der durch Vernetzen der erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate und Mischpolymerisate entstehende
Silicongummi ist für alle diejenigen Anwendungen nützlich, für die die herkömmlichen
Silicongummiarten verwendet werden, und insbesondere für solche Verwendungszwecke, die eine
hohe Wärmebeständigkeit und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Strahleneinwirkung erfordern, beispielsweise
gut geeignet für die Herstellung von Getriebedichtungen und Ofentüren usw.
Die als Ausgangsmaterial beim Verfahren nach der Erfindung verwendeten zyklischen Siloxane der Formel
1 lassen sich durch Umsetzung eines Polydiphenylsiloxans mit kettenendständigen OH-Gruppen
der Formel
CfiH,
HO-Si-
CnH5
CnH,
O—Si-
C.Hä
Ο—Si—OH
. C6H5
. C6H5
(n = 1 oder O) mit einem Methylvinyldihalogensilan der Formel
(CH3)(CH2=CH)SiX2
(X = Halogen, beispielsweise Chlor, Brom od. dgl., vorzugsweise Chlor) herstellen.
Zur Bildung des zyklischen Siloxans der Formel 1 ist theoretisch 1 Mol der Verbindung der Formel 3
und 1 Mol des Dihalogensilans der Formel 4 erforderlich, wobei 2 Mol Halogenwasserstoff anfallen. Um
die Reaktion zu erleichtern, wird ein Halogenwasserstoffakzeptor eingeführt.
Geeignete Halogenwasserstoffakzeptoren sind alle organischen tertiären Amine, z. B. Pyridin, Triäthylamin,
Ν,Ν-Dimethylanilin u. dgl. Theoretisch wird 1 Mol des Halogenwasserstoffakzeptors je Mol des
gebildeten Halogenwasserstoffs benötigt.
Obwohl vorstehend die theoretischen Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer angegeben wurden, kann
dieses in weiten Grenzen variiert werden, z. B. kann das Polydiphenylsiloxan der Formel 3 in einer Menge
von 0,5 bis 2 Mol je Mol des Dihalogensilans der Formel 4 verwendet werden.
Der Halogenwasserstoffakzeptor wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 3 bis 30 Mol je Mol desjenigen
Reaktionsteilnehmers zugesetzt, der in geringerer Menge vorhanden ist.
Die Verbindung der Formel 3 und das Dihalogensilan der Formel 4 werden vorzugsweise in äquimolaren
Mengen verwendet, damit die Bildung unerwünschter Nebenprodukte verringert und die Reinigung
des entstehenden zyklischen Siloxans erleichtert wird.
Da das Diphenylpolysiloxan der Formel 3 und das zyklische Siloxan der Formel 1 bei Zimmertemperatur
fest sind, empfiehlt es sich, die Reaktion in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchzuführen,
das bei den Reaktionsbedingungen neutral gegenüber den Reaktionsteilnehmern ist und gleichzeitig ein
Lösungsmittel für alle Reaktionsteilnehmer und Preaktionsprodukte mit Ausnahme des Halogenwasserstoffakzeptors
darstellt.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Tetrahydrofuran, T-etrahydropyran, η-Hexan, Xylol, Diäthyläther
und Toluol. Gewöhnlich beträgt der Lösungsmittelzusatz etwa 1 bis 50 Gewichtsteile, ausgehend
vom Gesamtgewicht der anderen Bestandteile der Reaktionsmischung.
Da die Reaktion zur Bildung des zyklischen Siloxans der Formel 1 bei Zimmertemperatur zufriedenstellend
verläuft, empfiehlt es sich, diese bei etwa 15 bis 25° C durchzuführen. In Abhängigkeit von den Anteilen der
Reaktionsteilnehmer und der -temperatur sowie dem jeweils verwendeten Lösungsmittel kann die für die
Reaktion zwischen dem Diphenylpolysiloxan der Formel 3 und dem Dihalogensilan der Formel 4
erforderliche Zeit zwischen etwa 1 bis 24 Stunden oder langer betragen.
Nach beendeter Reaktion besteht die Reaktionsmischung aus einer Lösung des gewünschten zyklischen
Siloxans der Formel 1 und einigen Resten der Ausgangsstoffe und einem Niederschlag aus dem
Hydrohalogenid des Halogenwasserstoffakzeptors. Dieser Niederschlag wird abfiltriert, und das entstandene
Filtrat wird vom Lösungsmittel und den flüchtigen Bestandteilen abgestreift, so daß ein Rohprodukt
erhalten wird.
Dieses Rohprodukt wird aus einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Benzol, Cyclohexan, Äthanol
oder Hexan oder Mischungen dieser Verbindungen, rekristallisiert, wobei ein gereinigtes Siloxan der
Formel 1 anfällt.
Die Herstellung des beim Verfahren nach der Erfindung eingesetzten zyklischen Siloxans wird nun
an Hand der Verfahrensvorschriften A und B erläutert.
Verfahrensvorschrift A
Einer Lösung von 7,1 Teilen Methylvinyldichlorsilan und 50 Teilen Pyridin in 210 Teilen Diäthyläther
wurde eine Lösung von 20,7 Teilen Tetraphenyldisiloxandiol-1,3
in 70 Teilen Diäthyläther zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde gerührt und dann
16 Stunden stehengelassen. Während dieser Zeit fällte Pyridinhydrochlorid aus. Der Pyridinhydrochloridniederschlag
wurde abfiltriert, und der Diäthyläther und das nicht zur Reaktion gebrachte Methylvinyldichlorsilan
wurden abgedampft. Die entstandenen festen Stoffe wurden in warmem Toluol gelöst. Eine
kleine Menge unlösliches Material wurde von der Lösung abfiltriert, und das Toluol-Lösungsmittel
vom Filtrat abgestreift. Die entstandenen festen Stoffe wurden nachfolgend zweimal aus einer Mischung
von 4 Volumteilen Äthanol und einem Volumteil Cyclohexan rekristallisiert, wobei ein reines, weißes
kristallines Produkt anfiel, das aus 1-Methyl-1-vinyl-3,3,5,5-tetraphenylcyclotrisiloxan
bestand und folgende Formel besaß
CH3SiCH=CH2
/\
O O
O O
Dieses Produkt besaß einen Schmelzpunkt von 71 bis 72° C und wurde durch Infrarotanalyse identifiziert.
Die chemische Analyse ergab: 5,3% Vinylgruppen, 67,5% C, 6,1% H und 16,9% Si, während die
theoretischen Werte 5,6% Vinylgruppen, 67,2% C, 5,4% H und 17,4% Si sind.
Verfahrensvorschrift B
Eine Lösung von 17,6 Teilen Methylvinyldichlorsilan in 130 Teilen Diäthyläther und eine Lösung
von 76,5 Teilen Hexaphenyltrisiloxandiol-1,5 in 30 Teilen
Diäthyläther wurde allmählich zu 40 Teilen Pyridin in 200 Teilen Diäthyläther gegeben. Nach einstündigem
Rühren ließ man die Reaktionsmischung 16 Stunden lang stehen, so daß Pyridinhydrochlorid aus-
fällte. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel und das unreagierte Pyridin und alles
unreagierte Methyl vinyldichlorsilan wurden von der Lösung abgestreift, so daß ein fester Stoff erhalten
wurde. Dieser feste Stoff wurde in warmem Toluol gelöst und ein geringfügiger Niederschlag, der sich
gebildet hatte, abfiltriert. Das Toluol wurde von dem Filtrat abgedampft, so daß ein Rpherzeügnis zurückblieb.
Dieses wurde durch wiederholte !^kristallisation
aus einer Mischung von gleichen Volumteilen
Äthanol und Cydohexan gereinigt. Das Endprpdukt
war I - Methyl -1 - vinyl - 3,3,5,5,7,7 - hexaphenylcyciptetrasiloxan
mit der Formel
durch Infrarotanalyse identifiziert. Die chemische Analyse ergab: 68,4% C, 5,3% H und 16,6% Si,
während die theoretisch ermittelten Werte 68,8% C, 5,3% H und 16,5% Si sind.
Das Verfahren der Erfindung wird nun an Hand von Äusführungsbeispielen erläutert.
IO
(C6Hs)2Si-O-Si(CH3)(CH=CH2)
(6)
Si-O-Si(C6H5)2
Dieses Produkt war ein weißer, kristalliner Puder mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 96°C und wurde
7,5 Teile 1-Methyl-1-vinyl-S^^^-y
trisiloxan von Verfahrensyorschrift A wurden auf eine Temperatur von 1Q8°C erwärmt und geschmolzen. Etwa 0,1 Teil einer 0,4% igen Kaliumhydrpxydlösurig
trisiloxan von Verfahrensyorschrift A wurden auf eine Temperatur von 1Q8°C erwärmt und geschmolzen. Etwa 0,1 Teil einer 0,4% igen Kaliumhydrpxydlösurig
in Octamethylcyclotetrasiloxan wurde zugesetzt und die Mischung kräftig gerührt. Polymerisation setzte
innerhalb von 30 Sekunden ein. Die Mischung wurde dann bei 108° C weitere 15 Minuten lang stehengelassen,
wpbei ein Polymerisat mit den überwiegend
aus den folgenden sich wiederholenden Einheiten der Formel
-(C6Hs)2Si-P-(C6Hs)2Si-Q-(CH3)(CH2=CH)Si-P-
(7)
entstand.
Dieses Polymerisat be^aß eine ViskositätszahJ von
etwa 0,32 dl je (jramm in Toluol bei 3O0C und ein
Molekulargewch't von etwa 32 0OQ, d. h., ein Molekül
enthielt im Durchschnitt etwa 66 Einheiten der Fqr:
mel 7. Die Infrarptanalyse dieses linearen Polymerisats
bestätigte, daß die Cyclptrisilpxan-Struktur nicht mehr
vorhanden war, während die Diphenylsilpxän-Einheiten
und die siliciumgebundenen Methyl- und Vinylgruppen noch bestanden.'
Ein Silicongummi wurde aus diesem Polymerisat durch Vermischen von lOO Teilen "des Polymerisats
mit 40 Teilen Siliciumdipxyd-Äerpgel und 4 Teilen Benzoylperoxyd und durch 10 Minuten langes Erwärmen
des Polymerisats in einer geschlossenen Gußform auf 1250C und durch 24 Stunden langes
Nächhärten bei 150° C hergestellt. Der gebildete
Silicongummi ist ein festes, elastisches Material mit hoher Hitzefestigkeit und guter Beständigkeit gegen
die Einwirkung von ionisierenden Strahlen.
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurde ein Polymerisat, das überwiegend aus den folgenden sich
wiederholenden Einheiten der Formel
-(C6Hs)2Si-O-(C6Hs)2Si-O-(C6Hs)2Si-P-(CH3)(CH2=CH)Si-P-
bestand aus yy
cyclotetrasiloxan von Verfahrensvorschrift B hergestellt. ' ■'■·■■■ ■..·■.■·.■- ■■■ . ■ ■ -.■■.
Dieses Polymerisat war ein zäher Kautschuk mit einer Viskositätszahl von 0,60 in Toluol bei 3O0C.
Dieses Polymerisat besaß ein Molekulargewicht von etwa 110000, was etwa 160 Einheiten der Formel 8
je Molekül entspricht.
Das Polymerisat wurde entsprechend Beispiel 1 in einen Silicongummi umgewandelt.
Ein Mischpolymerisat wurde durch Vermischen von 37 Teilen l-Methyl-l-vinyi-S^^^-tetraphenyicyclotrisiloxan
von Verfahrensvorschfift A mit 37 Teilen 1,1 - Dimethyl - 3,3,5,5 - tetraphenylcyclotrisilpxari und
durch Erwärmen der Mischung auf 108° C hergestellt, wobei die Mischung einem verringerten Druck ausgesetzt
wurde, damit sämtliche enthaltene Luft oder Feuchtigkeit entfernt wurde. Der geschmolzenen Mischung
wurde dann 1,0 Teil einer 0,4%igen Kaliumhydroxydlösung in pctamethylcyclptetrasiloxan zugesetzt
und 15 Minuten lang auf 108° C gehalten.
Ein Polymerisat bildete sich innerhalb von 40 Sekunden. Die Infrarotanalyse des entstandenen Mischpolymerisats
ergab, daß dieses sowohl die strukturellen Einheiten der Formel 7 als auch die strukturellen
Einheiten enthält, die aus dem !,l-Dimethyl-3,3,5,5-tetraphenylcyclotrisilpxan
herrühren.
Dieses Mischpolymerisat wurde durch Vermischen
mit einem Sihciumdioxyd-Füllstoff und Benzpylperoxyd
entsprechend Beispiel 1 in einen Silicongummi
umgewandelt. ' . ' . . .
·■■■?- B ei spiel 4
Ein Mischpolymerisat wurde bereitet, indem man 99,6 Teile 1,1 - Dimethyl - 3,3,5,5 - tetraphenylcyclotri-
siloxan mit 0,4 Teilen l-Methyl-i-vinyW^SjS-tetramethylcyclotrisiloxan
der Formel 1 vermischte und die Mischung auf 108° C erwärmte, wpbei der Drück
verringert war, damit alle enthaltene Luft oder Feuchtigkeit entfernt wurde. 1 Teil einer 0,4%igen Kaliumhydroxydlösung
in Octamethylcyclotetrasiloxan wurde mit dem geschmolzenen zyklischen Materia!
vermischt, und nach 15 Minuten hatte sich ein festes,
elastisches, in Toluol und Xylol lösliches Mischpolymerisat gebildet.
Die Infrarotanalyse dieses Mischpolymerisats zeigte,
daß es frei von Cyclppolysiloxanen war.
Dieses Mischpolymerisat wurde durch Vermischen
von einem Teil des Mischpolymerisats mit 0,1 Teilen ■ ausgefälltem Siliciumdioxyd und 0,016 Teilen tertiärem
Butylperbenzpat und durch 10 Minuteji langes
Erwärmen der entstandenen Mischung auf 1200C
und durch 24 Stunden langes Nachhärten bei 150° C
in einen zähen Silicongummi umgewandelt.
309 539/520
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten mit folgenden sich wiederholenden Struktureinheiten—(C6H5)2Si—[—O—(C6H5)2Si]„—O—Si(C6Hj)2Si-O-(CH3)(CH2=CH)Si-O-(n = O oder 1) durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane in Gegenwart oder in Abwesenheit eines alkalischen Kondensationskatalysators durch Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man als zyklisches Siloxan ein solches der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US160269A US3328345A (en) | 1961-12-18 | 1961-12-18 | Methylvinylorganosilicon polymers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495891A1 DE1495891A1 (de) | 1969-10-09 |
DE1495891B2 true DE1495891B2 (de) | 1973-09-27 |
DE1495891C3 DE1495891C3 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=22576205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1495891A Expired DE1495891C3 (de) | 1961-12-18 | 1962-12-18 | Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3328345A (de) |
BE (1) | BE635647A (de) |
DE (1) | DE1495891C3 (de) |
GB (1) | GB980106A (de) |
NL (1) | NL286867A (de) |
SE (1) | SE339871B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4028338A (en) * | 1975-10-09 | 1977-06-07 | General Electric Company | Fluorosiloxydiphenylsiloxy block copolymers |
US4329482A (en) * | 1981-07-10 | 1982-05-11 | Dow Corning Corporation | Preparation of mixed cyclotetrasiloxanes and aliphatic chlorides and/or acyl chlorides |
CN119242055A (zh) * | 2024-10-28 | 2025-01-03 | 东莞市高标硅胶实业有限公司 | 一种耐老化密封条材料及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2684379A (en) * | 1948-12-30 | 1954-07-20 | Union Chimique Belge Sa | Process for producing polysiloxanes |
US2645628A (en) * | 1951-03-30 | 1953-07-14 | Gen Electric | Vinyl polysiloxane compositions |
US2868766A (en) * | 1955-07-08 | 1959-01-13 | Dow Corning | Phenylmethylsiloxane diphenylsiloxane copolymers |
FR1161802A (fr) * | 1955-10-31 | 1958-09-04 | Union Carbide & Carbon Corp | Polymères de cyclosiloxanes |
US3037962A (en) * | 1959-05-28 | 1962-06-05 | Union Carbide Corp | Organosiloxanes |
US3105061A (en) * | 1959-09-28 | 1963-09-24 | Dow Corning | Diorganopolysiloxane polymerization |
US3122579A (en) * | 1960-10-17 | 1964-02-25 | Dow Corning | Mixed trisiloxanes |
-
0
- BE BE635647D patent/BE635647A/xx unknown
- NL NL286867D patent/NL286867A/xx unknown
-
1961
- 1961-12-18 US US160269A patent/US3328345A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-12-18 DE DE1495891A patent/DE1495891C3/de not_active Expired
- 1962-12-18 GB GB47645/62A patent/GB980106A/en not_active Expired
- 1962-12-18 SE SE13634/62A patent/SE339871B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE635647A (de) | 1900-01-01 |
GB980106A (en) | 1965-01-13 |
NL286867A (de) | 1900-01-01 |
US3328345A (en) | 1967-06-27 |
SE339871B (de) | 1971-10-25 |
DE1495891A1 (de) | 1969-10-09 |
DE1495891C3 (de) | 1974-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265619C2 (de) | Ohne Grundierung anwendbare hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse | |
DE2644555A1 (de) | Kalt haertende silikonkautschuk- massen | |
DE2454408A1 (de) | Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2719013C3 (de) | Polymerengemisch | |
DE2833904A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hitzebestaendigen gebrannten keramischen koerpers | |
DE2350369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen | |
DE2459816A1 (de) | Polyolefin-gefuellte polyorganosiloxan-massen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69727742T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silikonkautschuks | |
DE1420499C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Mischpolykondensaten | |
DE69416947T2 (de) | Kautschukzusammensetzung | |
DE2818705A1 (de) | Verfahrenshilfsmittel enthaltende fluorsilicon-zusammensetzungen sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2618418C3 (de) | Siloxancopolymer | |
DE1944367A1 (de) | Organopolysiloxanelastomere | |
DE3236898A1 (de) | Siliconzusammensetzung und verfahren zu ihrer weiterverarbeitung | |
CH496047A (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Blockcopolymeren | |
DE2462324B2 (de) | Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter | |
DE1495891C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane | |
DE3028781A1 (de) | Mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung | |
DE10242415A1 (de) | Organopolysiloxane und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren Massen | |
DE1495889C (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten | |
DE1495893C3 (de) | ||
DE838830C (de) | Verfahren zur Herstellung gemischter Polysiloxane | |
DE959946C (de) | Durch Hitze vulkanisierbare Organopolysiloxan-Masse | |
DE2153104C2 (de) | Terpolymere mit willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten | |
DE2216689C2 (de) | Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |