[go: up one dir, main page]

DE1495268A1 - Haertbare Gemische aus Epoxydharz,Haertern und Flexibilisatoren - Google Patents

Haertbare Gemische aus Epoxydharz,Haertern und Flexibilisatoren

Info

Publication number
DE1495268A1
DE1495268A1 DE19621495268 DE1495268A DE1495268A1 DE 1495268 A1 DE1495268 A1 DE 1495268A1 DE 19621495268 DE19621495268 DE 19621495268 DE 1495268 A DE1495268 A DE 1495268A DE 1495268 A1 DE1495268 A1 DE 1495268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
anhydride
parts
methyl
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621495268
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Brugger
Nikles Dr Erwin
Batzer Dr Hans
Ernst Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1495268A1 publication Critical patent/DE1495268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

M Ü N C Ii a r· »
SCHWIiIOEHS IU. 3
U95268
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Caae 4968/E
Deutschland Oemieche aus Epoxydharz, Hartem und Fioxibilieatoren.
Es ist bekannt, Epoxydharzen beim Härten Verbindungen zuzusetzen, die eine Flexibilisierung der gehorteten Produkte bewirkenο Derartige bekannte Plaxibilisatoren für Epoxydharze sind bejlepieleweiae Polyamide aus dimerisierten ungesättigten höheren Fettsäuren und PolyalkyLenpolyaMnen ("Versaraide"),
ferner Polyalkylenglykole, wie Polyäthylenglykole und Polypro pylenglykole.
909848/1322
U95268
Diene L ^kanr ten Flexibilisajtoren sind iniessen bei Raumtemperatur verftliltnilsmUssig hochvisitoss dies bedeutet für viele Anwendung«, zwecke der hSrtbaran Epcxydharzmischungen, z.B. als Oieesharz cder Laminierharz, cdsr als lösungsmittel» freie Laoksysteme einen erheblichen Nachteil .
Es v/urde nun überraschend gefunden, dass gewisse Lactone mit mindestens 6 Kehlensύοffatomen, wie Caprelakton, hervorragende Flexibliieatcren für Epoxydharze sind, und gleichzeitig bei Raum temperatur eine erwünscht niedere Viskosität besitzen« Ausser« dem zeigen die Produkte nach der HHrttng im allgemeinen eine viel höhere Bruchdehnung wie die un'ssr nvnu'c. gieichen Bedingungen, Jedoch zusammen mit bekannten Flexible ^satorea .-«hUrteten Produkteο
ßegerstancl £&ν vorliegenden Erfindung airid o^mit härtbare öemische aus 1,8 Epaxydverbinä-üngmi rait einur 1,2-Epoxyd-Kquivaien« grosser sis 1, Härtungemittein für stäche Epexyd verbindungen und Fl&xibilisatoren, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Flexlbilisat&ren Laktone der allgemeinen Formel
Λ _ O f* f\
enthalten, worin R einen citweder geradkettigen oder Methylgruppen als Seitenketten aufweisenden Alkylenreet mit mindestens
9 0 9 8 k 8 / 1 3 2 2 BAD ORfGiNAL
U95268
4 Kohlenstoffatomen, und vorsugswelee 4 bi· Io Kohlenstoff-•tonen bedeutet, und R. für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen steht.
DIs Brflndung betrifft ferner sin Verfahren zum Hirten von l,2«Bpoxydvtrblndungen alt einer Bpoxydlqulvalenz grosser als 1, in Gegenwart von Hirtungemitteln und PlexibUlsatoren, wobei als Plexlblllsatoren solohe der oben angegebenen Formel (X) verwendet werdent
Als Laktone dsr Formel (Z) selen beiaplelewelee gvmannti
A-Methyl- <f -oaprelakton, γ-Methyl- f-oaprolakton, : -Methylf -oaprolaktcn, f Methyl -caprolakton, ß,6 -Dimethyl- f -oaprolakton, Ootanolld-(8,1), Dodeoanolid*(12,l) und Insbesondtre v Caprolakton («Hexanolid).
Unter den sie Ausgangsstoffe verwendeten 1,2-Bpoxydverblnduaasn mit einer Bpoxydlqulvalens grosser als 1 sind solohe Verbindungen sn verstsben. die auf 41· Darohsshnlttssahl 4·· MoletculArgswlohtes bereehnsl η Omppen der Formel
enthalten, wobei η ein· gejise oder gebeeee SsM grosser als 1 let. Be kann sieh dabei m endsttndlge oder um inner« 1,2-Bpoxydgruppen handeln« Tea dem endstlndlgen l,2*Ip«xydgruppen kcamen Insbesondere 1,2-Bpoxytthyl- oder 1,2-Kpoxy ->
909848/1322
U95268
propylgruppen in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich um 1,2-Epoxypropylgruppen, die an ein Sauerstoffatom gebunden sind, d.h. GIycidylather- oder Glyoidyleatergruppen. Verbindungen mit inneren Epoxydgruppen enthalten wenigstens eine 1,2-Epoxydgruppe in einer aliphatischen Kette
It ti
oder an einem cycloaliphatischen Ring.
Als Polyglycidylether eignen eioh die bekannten, durch alkalische Kondensation von Epichlorhydrin mit Polyolen erhältlichen Verbindungen. Als Vtbgtk kommen für die vorliegende Erfindung Polyalkohole, wie Aethjlenglykol, l,4~Butandiol oder Polyalkylenglykole, und insbesondere Polyphenole in Betracht, wie Phenol- oder Kresolnovolake, Resorcin, Brenzcatechin, Hydroohinor
1,M-Dihydraxynaphthalin, Bis[4 hydroxyphenylJmei iylphenyl methan r BJa£4~hydrcxyphenyljtoly?.raethan, 4,4* °Dihydrc;cydi phenyl, Β1β(4-hydroxyphenyl]«uifen und Insbesondere 4,V-Dihydroxydiphonyidi methy!methan (Bisphenol A)n
FtIr die vorliegende Erfindung geeignete PoIyglycidyl- Ilti;or entapreehen der durohsehnittllohen Formel
CHx GH·»
! i
CH-CHg(O=^ ;\-Cc*£.:y-O=CH2=CHOH-CH2I2 0-^ "^-C^r^-O-CHj CH =CH2
9(39848/1322
Copy ^ BAD GRlGlNAL
5 - H95268
. worin Z «ine ganz· Zahl von 0 bis 6 bedeutet. Bei Raum« temperatur flüssige Dlglycldyläther des Bisphenols A enthalten etwa 4,8 bis 5,6 Epoxydäquivalenten pro kg. Es können auch höhermolekularβ, bei Raumtemperatur feste Polyglyoidyläther verwendet werden, mit etwa 0,5 bis 3,5°Epoxydäquivalenten/kS· Ferner kommen Polyglyoidylester in Frage, wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Dichlor» hydrin in Gegenwart von Alkall zugä^lich sind. Solche Polyester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korkaäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Insbesondere von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2,6«>Naphthalin"dioarbonsäure, Diphenyl» ο,ο·=dicarbonsäure, Aethylenglykol~bis~(p«carboxy=phenyl) äther u,a. ableiten. Genannt selen z.B« Diglyoidyladipinat und Diglyoidylphthalat sowie Diglycidyleriter, die der durchschnitt» liehen Formel
OT-CH^OOC-X=COO=CH0=CtOH=CH9=],- 0OCcX-COO-CH0' CH-CH0 / 2 -ZZZ 2 \0/2
909848/1322
copy
entsprechen, worin X einen aromatischen Kohlenwasserstoffreste wie einen Phenylenrest und Z eine ganze oder gebrochene kleine Zahl bedeuten.
Als Epoxidverbindungen mit innerer 1,2-Bpoxydgruppe kommen in Betracht epoxydierte Diolefine, Diene oder oyoliaohe Diene, wie l,2,5*6~Dlepoxyhexan, 1,2,4,5~Dlepoxyoyolohexan, Dloyolopentadlendiepoxyd, Dipentendiepoxyd und insbesondere ▼inyloyelohexendlepoxydi epoxydierte dlolefinisoh ungesättigte CarbonsKureester, wie Methyl~9,10,12,12-diepoxyatearat| der Dlmethyieeter von 6,10,11-Diepoxyhexadeoan-l,16-dicarbonsäure. Im weiteren sind su nennen epoxydierte Mono«, Di- oder Polyether, Mono- Di» oder Polyester, Mono», Di= oder Polyacetale, die mindestens einen oyoloaliphatisehen Fünf- oder Seehering enthalten, an welchem wenigsten eine 1,2-Epoxydgruppe gebunden istο Als solche kommen Verbindungen nachstehender Formel TI bis xm in Betrachts
II
9098^8/1322
U95268
0-CH0-CH - (HL 2 ^<K
VZX
-0 - CH9 - CH CH9
-O-
O- CHg
909848/1322
H95269
- 0 - C-
XI
β - O -J" «8-W- ·
- O
XXIX
-CH2-O-CH2-O" CH2-
Als weitere Verbindungen ait innerer 1,2-Bpoxydgruppe kommen in Betraoht epoxydierte Dloleftr* polymere, insbesondere Polymere des Butadiene oder Cyolopentadiena und epoxydierte Fettsäuren, Fettöle und Fettester . Von den Polymeren des Butadiens slrid die epoxydlerten Copolymerisate bzw. Anlagerunge
909848/1322
U95268
produkte mit Styrol, Acrylnitril, Toluol oder Xylol bevorzugt zu nennen· ·
PlanHhemmende Bigeneohaften der gehärteten Harze «erden erhalten, wenn nan von solchen l,2»Bpoxydverblndungen ausgeht, die ausserden Halogen, wie insbesondere Chlor oder Brot· enthalten. Als solche halogenhaltlge Bpoxydverbindungen seien beispielsweise genannt» Dlglyoldyllther von chlorierten Bisphenolen, 2,5-Diohlor=l,4»butai*dloldiglyoldyl*th«r. 2,5-Dibrom-1,4-butandiol-diglyoidyläther, 2,2,3,2-Tetraohlor-l,4-butandloldiglycidylKthers ferner Verbindungen der nachstehenden Pornein XIV - XVIXt
Br
XV Cl« Cl-
CH2-O-CH2-CH-CT2 : 9
XVI ^
Cl
I CH0=O-CIL-CH-CIU
909848/1322
U95268
CR9-P-CII9-CH-CHL
Als Härtungsmittel für dl· 1,2-Bpoxydverbindungen können baalsohe oder eaure Verbindungen in Prag·. Al· besonders geeignet haben Bioh erwiesen» Amine oder Amide, wie allphatIsche und aromatische primäre, sekundlre und tertiäre Amine, s.B. HOHO·, di- und tri-Butylaraine, p-Phenylendiarain, *,4-Dlsmlno~ diphenylmethan, Aethylendiamin, M-Oxyethyl-äthylendiamin, N,M-DUthyl-tthylendiamin, DiK thy lent riamin, m-Xylylendiamin, Trilthylentetramin, Trimethylamin, Dilthylarain, TriXthanolarnin« Manniohbasen, Piperidin,Piperaxi;^ Guanidin und Guanidinderivate, wie Phenyldiguanidin, Dlphenylguanidin, Dloyan^ dlamiil# Harnsfroff-Ponnaldehydharze, Anilinformaldehydharse, Polymere von Arainostyrolen, Polyamide, z.B.Sdlobe au· dl- oder trlmerielerten ungesättigten Pettsturen und Alkylenpolyarainen, Isocyanate, Isothiocyanate, PnoephorsSure, mehrbasische Carbon-•Suren und ihre Anhydride, r.B. Phthalsäureanhydrid, Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Dodeceny!bernsteinsäure =· anhydrid, Hexahydro phthalsäureanhydrid, Hexaohloroendomethylentetrahydrophthaleäureanhydrld oder Endomethylent.«trahydrophthal -
9Q98A8/1322
U95268
anhydrld oder deren Oealeohet llaleln« oder Bernsteinsäureanhydrld, s»vtrw«rtie· Fhfcnole, s.B. Resorcin, Hydrochinon, Chlnon, Phenolaldehydhars«, Olaodlfixierte Phenolaldehydharte, Umsetzung*produkte von Alkoholaten bsw. -phenclaten mit tautoeer r*agi«r«nd«n Vtrblndunfan von Typ Aott#nlge«teri Prledel-Crafte-KatÄljremtortn. s.B. AlCl5, SbCl5, SnCl^, FtCl5, ZnCl2* BF, und dem Χοαρ1«χ· ait organieohtn VerbindungMi, Mttallfluorbormt·, s.B. Illelcelfluorborat, BoroKlnt» «1· TrI-methojqrboroxlii·
Der Attsdruok "HÄrt·»·, wi· «r hler gtbrauoht wird, b«d«ut«t dl· Omandlung der l,a-Epoxydv«rbindungen in un luellch· und unioh—libar· Bars·.
01· «rflndungag«rii··«! härtbaren Oeeieoh· ktinncn ferntr vor der BKrtuBgJn lre*nd«ln«r Pha·· alt FUlleltttln, aktiven Verdttraiungsaltteln, «1· Butylglyold, Kreaylflyoid, oder 5.4-Epc'X/tetrahydrodleyolopentadlcnol-e, WelonoMtohern, wie Dl· butylphthalat oder Trlkre«ylphoepbat# FlgpMnt«nt Fartotoffen, flamnheoBiwndea Stoffen, Treimaltteln et ο. vereettt werden. Al« Streck- und Füllmittel können beispielweise Asbest, Asphalt, alturnen· Ce-lulose, Ola·fasern, Olimraer, Quarsaehl, MagneslUB> Karbonat, Kaolin, Kreidenoehl, Schiefermehl, kolloidal·· Si Iloiumdioxjd nit grosser spesifleoher OberfIHohe (ABROeXL) oder Metailpulver verwendet werden.
Die haftbaren Oealsehe aus Epoxydverblndungen Hirtern
<.d Laktonen können im ungeteilten oder g^fülUin 2u*tand/ee-
90S848 '132?
U95268
gegebenenfalls in Form Ton Lüftungen oder Emulsionen, ale Textilhilfsmittel, XmprKgnierharze, Lanlnlerharze, Anstrichmittel, Laoko, Tauohharze, Olesaharze, Streich-, Ausfall- und Spachtelmassen Bodenbelagftmassen Klebmittel, Preeemassen, Zsoliermassen, fUr die Blektrolndustrie und dgl. sowie zur Herstellung solcher Mittel dienen.
In der Britischen Patentschrift Rr. 878.750 sind bei Zimmertemperatur hirtbare Mischungen aus Epoxyharz, aromatischen Diaminen und 7-Butyrolakton als aktiver Verdünner beschrieben. Solche Oemleohe aus Epoxyharz, Polyaminen und Butyrolakton, die z.D, im Oberflächenschutz eingesetzt werden, besitzen in» dessen den Nachteil, dass die Filme stark getrübt werden, und dass auseerdem die Staubtrookenzeiten verhältnismäeeig lang fiindc Demgegebentlber besitzen erfindungsgemässe Oemlo^he aus Epoxyharz, Polyaminen und £-Caprolakton den Überraschenden technischen Vorteil, dass klare Pilme erhalten werden, ausserdem die Staubtrookenzeiten bedeutend kürzer uind.
Xn den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Oewichteteile, Prozente Oewlohtsprozentei das Verhältnis der Ocwfc htstelle zu den Volumteilen ist dasselbe wie bel.i Kilogramm zum Litert die Temperaturen sind in Celsiusgradan faj:geg*»oen.
BAD 0RK3INAL
A 9.5 26
Beispiel 1 ,M . * "f
Jo 100 Teile eines bei Raumtemperatur flüssigen, in bekannterWeiae durch Umsetzung von Bis» (4.hydroxyphenyl)-dimethyXmethan mit Epichlcrhydrin in Gegenwart von Alkali her gestellten Epoxydharzeβ (Harz A) mit einem Epoxydgehalt von 5,2 Bpoxyd&quivalenten pro kg werden in einer I0 ?robe min >D Teilen Polypropylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht 425, in einer 2<> Probe mit 50 Teilen eines Polyamidharzes, welches durch Kondensation von dimerleierten ungesättigten Pflanzenfettsilur en und Diäthylentriamm erhalten wird und das unter der geschützten Markenbezeichnung "Yefsenud 140" im Karde! ist, und In einer >„ Frobe mit 20 Tel4en ( »Caprolaktcn bei Raumteaperatur vermischte, Bei allen } Proben werden la Teile TrlXthylentetramin als Httrtung8Hibt€l bsi. Raumtemperatur zugesetzt und vermischt
Von den so erhaltenen Olessharzproben werden die Aus gangsviskositäten und die 6ebra«shsdauer bis zur Erreichung von 5000 ?p \obere Grenze der luftbiasenfreien Yergietabarkeit, ohne Anwendung von Vakuum) in Kuppler Viskosimeter bei 35^ bestimmt. Zur Bestimmung der Bruchdehnung werden die ßless~ harze bei Rauntemperatur in die in der VSM-Norm 77101 beschriebenen Aluminium 01«ββformen vergossen und einheitlich I^ Stunden gehärtet.
909848/13 22
.-1
Proben Viskosität der
Oi essharamieohung bei in op
Oebrmuohsdauer der
Qieseb&rzalsohung
bis 3000 op
in Hin·
1
2
1100 3000
530
65
85
in
29 1.7 65
09848/1322
BAD ORIGINAL
U95268
· 15 ·
klar· Laote· hergestellt dureta Vermlaohen •Ina· bei oratur fldaalflan Bpoxydharsaa (hargeatallt <htreh Koodeoaatlon von 1 Mol Ble^p-taydroxyphenyXidlMthylmethan ■It fldndaat«u a Hol Eplohlorhydrln in Oegenwart von wteeerlgtr Vatroalau«·), welch·· einen Bpoxydeehalt von 5,2-BpoxydIqulYalenten/ kg and «ine TiakoaltKt von oa. 18*000 op. bei 25° be·itst (Hart λ) ■it elneej Htrter, beatehend aua 3 Vollen Trilthylentetreadn und 1 «all Trie(di^thyl«ainoo«thxl)phenol ( Härter B). mit einea Verlaufmittel folgender Zuaannanaatsungt
Aethyloellulose nledrigviakoa
Sojtige Ltfaung von n-butyliertes RexajMthylolowlanin in n-Butanol
Toluol
Dlaoetonalkohol
Plne-Oii
Teil·
20 Teile
10 Teile
1* Teile
50 Teile
100 Teile
(-Verlaufmittel C)
sowie mit L-Caprolakton
in den in nachfolgender Tabelle angegebenen Mengenverh&lt· nleeen. Die Klarl&cke werden auf Glasplatten mit einem Lackpnbicht Auastreicher aufgezogen. Die I^ackfilme werden sodann
909848/1322 ^O original
U95268
U -
unter den in nachstehender Tabelle angeführten Bedingungen getrocknet bzw. gehärtet und dabei die Staubtrockenzeiten ermittelt, Ferner wird bei den auf Glasplatten aufgezogenen gehHrteten Filmen die "Transparenz geprüft.
Xn einer zweiten und dritten Vereuchseerie wird genau gleich verfahren wie oben, mit dem Unterschied Jedoch, dass anstelle von £ - Caprolakton eine gleiche Menge des bekannten Weichmaohers Dibutylphthalat bzw. des als aktiver Verdünner für härtbare Epexyharzmlsohungen in der britischen Patentschrift 878.753 beschriebenen γ-Butyrolaktone verwendet wird.
Die Resultate sind aus der folgenden Tabelle ersiehtüoh. Xn derselben sind ausserdem die Gebrauohsdauern ("Topf» zeiten") der härtbaren Klarlaoke angegeben.
909848/1 322
Η95268
! 2
ON Ql
QO θ
VO
00
mm
γ:.ί
iJlS :
Bsa!
«4*
fe f
J· 100 Teil· des Im Beispiel 1 beschriebenen flüssigen Epoxydharzes mit einer Viskosität von 9000 op bei 25° und •Ine« Ipooqrdgehalt von 5,3 Bpoxydttqulvalenten pro kg (Ham A) werden bei Raumtemperatur alt 50 Teilen Polypropflei^ljrfcol vom durchschnittlichen MoleJculargewioht 425 (Probe 2) bzw· 30 Teilen £~Caprolafcton (Probe 3) als Pl ex ibi lisa tor vernlsohto Diese Mischungen .,werden mit PhtaisSure&nhydrld a]s HKrtungsmittel bei 120 - l>0° versohmolzen, wcbel auf Jeweils 1 Aequivalent Bpoxydgruppen O»85 Aequivalente Anhydrid gruppen verwendet werdene
Die so erhaltenen Olessharz-Mischungen werden, wie im Beispiel 1 ftesohrieben, in Aluminiumformen vergessen und einheitlich wlhrend 24 Stunden bei 140° gehlrtet. Die bei 25° gemessenen Vlakosltlten der Bpoxydharx° Flexlbillsator« Mischungen, der Viskos! tut ever lauf der ungenlrttten Oies»- harz^Miachungen sowie die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung
der gehärteten Qieeshars-Mlsuhungen sind aus der folgenden
Tabelle ersichtlich. Zum Vergleich sind die Werte fur das unter sonst gleichen Bedingungen, Jedooh ohne Zusatz von FlexibilIsator gehärtete Harz A (Probe 1} angegeben«
BAD ORIGINAL
Proben Tell· Teile Harz A PoIypropy lengly kol
Teile Viskosität Capro- der Epcxydlakton harz Plexlbill-' ; satcren-Mischung i bei 25 in cp
Viskosität der Harz-Flexifeü
aatoren -Ettrter-Wiechurjs bei
120° in cp nach
Zugfest a 2
Ice» 9
kg/ran
MIn. j 100 Mln.j
Min,l8C ffin.i
Bruchdehmmg
: ι 100 r. T
0 ! 0
I
9000 25 40 50 geliert 4.0 3.9
> 2
i
100 50 j O 700 40 80 300 geliert 6,4 6.5
j 5 100 0 j 50 170 15
15 50 geliert 6,6
O QO OO
Bin weiterer Anteil der Probe 3 wird auf'Glasplatten in ca. 0,1 und ca. l an 8ohiehdieke vergossen und wehrend 24 Stunden bei 140° gehlrtet. Die gehärteten Filme weist η eine ausgezeichnete Haftung auf der unterlage auf und sind nach l-sttgndlger Einwirkungsdauer gfgen 2 η - Schwefelsäure, Pn- Natronlauge, Aceton, Chlorbnnzol und Wasser beständig.
Beispiel 4.
Je 100 Teile de« im Beispiel 1 beschriebenen bei Raumtemperatur flüssigen Bpoxyharzes A werden In Probe 1 mit 50 Teilen fr- -Methyl--6 -caprolsJcton, in Probe 2 mit 50 Teile einer Misohung · Isomerer Methylcaprolaktone (in bekannter Welse durch Peressigslureexyäatlo* einer technischen Mischung von MethyloyolohejMrte» 7^', hergestellt), in Probe 3 mit 20 Teilen einer Mischung von /a-Methyl-, ^-caprolaktoc und <f-Methyl■- f -caprolokton (in bekannter Weise ■it Hilfe von PeresslgsSure aus J-Methyl-cyclohexanon hergestellt), In Probe 4 rait X) Teilen £-Methyl- £-caprolakton, in Probe 5 mit 20 Teilen 0etanolid~(8,l) bei Raumtemperatur vermischtλ pis Probe 6 enthält keinen Zusatz.
Bei allen 6 Proben werden Teil«) Trimchylentetratr.ln als Härtungemittel bei Raumtemperatur zugesetzt und vermisoht,
Zur Bestimmung der Bruchdehnung worden die Oleesharzproben wie im Beispiel 1 beschrieben in Λlurainiumglaeformen vergossen und einheitlich wthrend 14 std. bei 4O0C gehärtet.
Bruchdehnung dar gehXrteten Oiessharzmischungen
in %
44 46 43 25 \.6
9098^8/132 2
BAD ORKSINAL
J J
U95268
Beispiel 5
100 Teile dee Im Beispiel 1 beschriebenen be,i Raumtemperatur ΠUsaigen Epoxyharze« K wird in Probe 1 mit 50 TeilenvDodeeanolid ^12,1) bei Raumtemperatur vermisoht. ,
Diese Mischung wird mit Phthalsäureanhydrid als' HÄrtur.gemittel bei 120 - 130° verschmolzen, wobei auf 1 Aequivalent Spoxygruppen 0,85 Aequivalente Anhydridgruppen verwendet werden. Die so erhaltene Oiesaharzraiachung wird wie in Beispiel 1 beschrieben in Aluminiumfermen vergossen und während 24 Std. bei 140° C gehärtet. Die Zugfestigkeiten und die Bruchdehnung dor gehärteten Oieesharzraischung sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
Zum Vergleich sind die Werte für das unter sonst gleichen Bedingungen» jedoch ohne Zusatz von Dodeoanolld gehärtete
Harz A (Probe 2) angegeben.
Zugfestigkeit kg/r-r
Bruchdehnung
909848/132 2
Beispiel 6
J· ICO Tell· des im Beispiel 1 beschriebenen flüssigen Epoxiharze ι (Harz A) werden in Probe 1 mn 50 Teilen f-Caprolakton und in Probe 2 mit 50 Teilen K ~ Butyrolakton bei Raumtemperatur vermieoht. Diese Mischungen werden mit Phthalsäureanhydrid als Härtungen!ttel bei 120° verschmolzen, wobei auf Jeweils 1 Aequi
valftnt Bpoxydgruppen 0,85 Aequivalente Anhydridgruppen verwendet werden. Die so erhaltenen Xmprägnleriiarzml schlingen werden bei 120° und bei 5 mm Hg-Druck während 15 Minuten evakuiert und anschllessend wahrend 24 Stunden bei J2D° un»l bei AteoaphÄ«?:· druck gehärtet.
Diea entspricht normalen Bedingungen für die· Imprägnierung von elektrischen Spulen, wobfi die imprägnierung alt dera g·» sohmolzenen Harz In einem evakuierten Behälter erfclgt, .und die durchtränkten Spulen anechlieestnd in üblicher Weis· bei Normal* druck ausgehärtet werden.
Das Verhalten beim Evakuieren, die Oelierztit bei 120° der ungehärteten Imprtlsnierharzmischungen, scwle die Biegefestigkeit und die Schlagbiegefeetigkeit der gehärteten ImprägnlerfMu*» Mischungen sind aus der folgendes Tabelle ersichtlich.
Probe Verhalten beim , Evakuieren bsi
1 ί einwandfrei
120° in Min. kalt ; keit
kg/en»2 ι omkg/ca Hg-Druck
»i 120° und 5 mm. i·-»//»-»*
starke Blasen 2 ' bildung
Oellerzeit bei , Biegefestig "SchlagbAegefeatlg
190
9,2 I > 24
500 4,5
909848/132? BAD orjginal

Claims (2)

1. Härtbar« Oemlsohe au· l,e-Bpoxvdverbindungen mit einer Ipoxydtqulvalenz grosser al· 1, H&rtungemltteln ftlr eolohe Epoxidverbindungen und Flexlblllsatoren, dadurch gekennzeichnet. da·· sie als Flexibillaatoren Laktone der allgenelnen Formel
H-C-R-C«O
I ο—J
enthalten^worin R einen entweder geradkettlgen oder Methyl- ' gruppen al· 8eltenkett«iaufweisenden Alkjrlenrest mit mindestens k Kohlenstoffatomen· und vorzugsweise 4 bl* 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R1 für wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen steht.
2. Oealsohe nach Patentanapruoh 1. dadurch gekennselohnet. dass sie als Plexlblllsator f-Caprolakton enthalten.
5r» Verfahren zum Hirten ve» 1,2-Bpoxydverbindungen mit einer BpoxydlqulValens grtitaer als 1 In Oegenwart von Härtungsmitteln und Plftxlbillsatoren, daduroh gekennselohnet, dass als Flexlbllleatoren Laktone der allgenelnen Formel
verwendet werden, worin R einen entweder geradkettigen oder
909848/1322
U95268
= 24 -
Methylgruppen aln Seitenketten aufweisenden Alkylenrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R1 fUr Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bie 4 Kohlcnotoffatomen steht.
k. Verfahren nach Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daas rann als Flexlbilisatcr I «Caprolakton verwendet.
BAD ORIGINAL
9 0 9 £U 8 / 1 3 2 2
DE19621495268 1961-11-20 1962-11-19 Haertbare Gemische aus Epoxydharz,Haertern und Flexibilisatoren Pending DE1495268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1347861A CH416093A (de) 1961-11-20 1961-11-20 Härtbare Gemische aus Epoxyverbindungen, Härtern und Flexibilisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495268A1 true DE1495268A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=4392783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495268 Pending DE1495268A1 (de) 1961-11-20 1962-11-19 Haertbare Gemische aus Epoxydharz,Haertern und Flexibilisatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3203920A (de)
BE (1) BE624986A (de)
CH (1) CH416093A (de)
DE (1) DE1495268A1 (de)
GB (1) GB980776A (de)
NL (1) NL285652A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023145A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Thera Ges Fuer Patente Copolymerisierbare zusammensetzung, diese enthaltende haertbare harzmasse und ihre verwendung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382210A (en) * 1962-10-26 1968-05-07 Celanese Corp Lactone modified epoxide resins
US3408421A (en) * 1964-01-10 1968-10-29 Minnesota Mining & Mfg Carboxyl-terminated polyesterepoxy adduct
US3670045A (en) * 1970-12-30 1972-06-13 Union Carbide Corp Aba block polymers of polylactones and polyethers
JPS5821416A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 Daicel Chem Ind Ltd 新規コ−テイング用樹脂の製造法
US4521570A (en) * 1981-06-19 1985-06-04 Daicel Chemical Industries, Ltd. Modified epoxy resin and composition
JPS585327A (ja) * 1981-06-30 1983-01-12 Hitachi Chem Co Ltd エポキシ樹脂組成物
GB2117382B (en) * 1982-03-06 1985-10-23 Interox Chemicals Ltd Epoxy resin derivatives their production and their use in the production of surface coatings
US4554332A (en) * 1983-07-05 1985-11-19 Ford Motor Company Thermosetting coating composition useful as chip resistant primer II
US4574146A (en) * 1983-07-05 1986-03-04 Ford Motor Company Thermosetting coating composition useful as primer and chip resistant primer II'
US4533684A (en) * 1983-07-05 1985-08-06 Ford Motor Company Thermosetting coating composition useful as chip resistant primer II
US4533534A (en) * 1983-07-05 1985-08-06 Ford Motor Company Thermosetting coating composition useful as primer and chip resistant primer II
US4559247A (en) * 1983-09-20 1985-12-17 Union Carbide Corporation Lactone grafted polyethers in coatings for deformable substrates
US4708995A (en) * 1985-11-14 1987-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition I
US4698399A (en) * 1985-11-14 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition I'
US4812535A (en) * 1985-11-14 1989-03-14 E. I. Dupont De Nemours And Company Coating composition containing a hydroxy functional epoxy-polyester graft copolymer
US4767829A (en) * 1985-11-14 1988-08-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermosetting coating composition comprising a hydroxy-functional epoxy-polyester graft copolymer
US4698398A (en) * 1985-11-14 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a hydroxy functional epoxy polyester graft copolymer
US4742129A (en) * 1985-11-14 1988-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermosetting coating compositions comprising hydroxy-functional epoxy-polyester graft copolymers and blocked polyisocyanates
US4699957A (en) * 1985-11-22 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition V
US4701501A (en) * 1985-11-22 1987-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer compositions VI'
US4699958A (en) * 1985-11-22 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VI
US4713425A (en) * 1985-11-22 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition V"
US4699955A (en) * 1985-11-22 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VI"
US4786691A (en) * 1985-11-22 1988-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a hydroxy functional epoxy ester resin and polycaprolactone diol
US4701502A (en) * 1985-12-13 1987-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition V'
US4699959A (en) * 1985-12-16 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VIII
US4698402A (en) * 1985-12-16 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition IV
US4769425A (en) * 1985-12-16 1988-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition containing hydroxy functional epoxy-polyester graft copolymers
US4778861A (en) * 1985-12-16 1988-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition containing hydroxy-functional epoxy-polyester graft copolymers
US4794149A (en) * 1985-12-16 1988-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition containing a hydroxy functional epoxy ester resin
US4698400A (en) * 1985-12-16 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition III
US4754002A (en) * 1985-12-16 1988-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VII
JPH0786137B2 (ja) * 1986-04-15 1995-09-20 ダイセル化学工業株式会社 ポリε―カプロラクトン樹脂
JP2619463B2 (ja) * 1988-03-07 1997-06-11 三井石油化学工業株式会社 変性エポキシ樹脂の製造方法
EP1111013B1 (de) * 1999-12-22 2005-03-30 Kansai Paint Co., Ltd. Kationische Beschichtungszusammensetzung
CA2349139C (en) 2000-05-31 2007-09-11 Kansai Paint Co., Ltd. Cationic resin composition
WO2006087111A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low shrinkage amine-curing epoxy resin compositions comprising a lactone

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064008A (en) * 1962-11-13 I i i i i i
US2982752A (en) * 1958-04-25 1961-05-02 Union Carbide Corp Composition comprising a polyepoxide and divinylbenzene dioxide
GB878750A (en) * 1959-02-10 1961-10-04 Ciba Ltd Epoxide compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023145A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Thera Ges Fuer Patente Copolymerisierbare zusammensetzung, diese enthaltende haertbare harzmasse und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL285652A (de)
CH416093A (de) 1966-06-30
US3203920A (en) 1965-08-31
BE624986A (de)
GB980776A (en) 1965-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495268A1 (de) Haertbare Gemische aus Epoxydharz,Haertern und Flexibilisatoren
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE1937715C3 (de) Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen
EP0000605A1 (de) Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE2248776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
DE69201657T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung auf der Basis von Epoxydharzen.
DE1135170B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen
DE1770446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Polyepoxyden und Polyaminen sowie zur Epoxyharzhärtung geeignete Mischung
EP0381625A2 (de) Zähe Epoxidharze
DE1670430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidylaethern
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2513123A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler epoxyharze
EP0148117B1 (de) Triglycidylverbindungen von Aminophenolen
DE2725769A1 (de) Hydantoin-diglycidylverbindungen
DE2154686A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1106492B (de) Verwendung eines tertiaere Aminogruppen besitzenden Polymerisationsproduktes als Haertungsmittel fuer Epoxyharze
DE2228583C2 (de) Lagerstabile, schnellhärtende Epoxidharzpressmassen;
DE1494416B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackbzw. Schutzüberzügen
DE1770832B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyepoxid enthaltenden mischungen
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1618801C3 (de) Verfahren zur Herstellung cycloaliphatische Hydroxydiamine und deren Verwendung als Härter für Epoxidverbindungen
DE2407913C3 (de) Epoxyharzmasse und Verwendung derselben
EP0253101B1 (de) Pulverlacke, deren Herstellung und Verwendung
DE3610757C2 (de)
DE2024395A1 (de) Härtbare Mischungen aus Epoxidharz und Biguanid

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971