DE1495176C - Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen KondensationsproduktenInfo
- Publication number
- DE1495176C DE1495176C DE1495176C DE 1495176 C DE1495176 C DE 1495176C DE 1495176 C DE1495176 C DE 1495176C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- mol
- hours
- heated
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 15
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 8
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 12
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N Gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N Catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 1,4-Butanediol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropan-1-ol Chemical compound OCCCC1=CC=CC=C1 VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N Fructose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 4
- 229940074391 Gallic acid Drugs 0.000 description 4
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N P-Cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N Phenethyl alcohol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N Resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N Malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N Phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 description 3
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 3
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N Anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N Arabitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- 241000723347 Cinnamomum Species 0.000 description 2
- 235000004310 Cinnamomum zeylanicum Nutrition 0.000 description 2
- JMFRWRFFLBVWSI-NSCUHMNNSA-N Coniferyl alcohol Chemical compound COC1=CC(\C=C\CO)=CC=C1O JMFRWRFFLBVWSI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N D-Mannitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N Diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N Diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002737 Fructose Drugs 0.000 description 2
- 229960001031 Glucose Drugs 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N Sucrose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)[C@@]1(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N 0.000 description 2
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N Sulfanilic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Vitamin C Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N Xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 2
- 229960002675 Xylitol Drugs 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N Xylose Natural products O[C@@H]1CO[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 229960000250 adipic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N ethanolamine Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 2
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-Trioxane Chemical group C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEOWHQAFPBKSMV-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxypentan-3-one Chemical compound OCCC(=O)CCO DEOWHQAFPBKSMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 1,6-Hexanediol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXRKCRWZRKETCK-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-2-ylethanol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(O)C)=CC=C21 AXRKCRWZRKETCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 2-Phenylphenol Chemical group OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N 3-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=CC(O)=C1 ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXUIDZOMTRMIOE-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 HXUIDZOMTRMIOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol S Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXTMLSUUKSNLCO-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C=1C(=C(C2=CC=CC=C2C1)S(=O)(=O)C1=C(C(=CC2=CC=CC=C12)C1=CC=CC=C1)O)O Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C=1C(=C(C2=CC=CC=C2C1)S(=O)(=O)C1=C(C(=CC2=CC=CC=C12)C1=CC=CC=C1)O)O KXTMLSUUKSNLCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N D-Threitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- 229940009714 Erythritol Drugs 0.000 description 1
- YTBSYETUWUMLBZ-IUYQGCFVSA-N Erythrose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)C=O YTBSYETUWUMLBZ-IUYQGCFVSA-N 0.000 description 1
- 206010056474 Erythrosis Diseases 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N Glyceraldehyde Chemical compound OCC(O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N Guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 1
- 229940107698 Malachite green Drugs 0.000 description 1
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M Malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JFTBTTPUYRGXDG-UHFFFAOYSA-N Methyl violet Chemical compound Cl.C1=CC(=NC)C=CC1=C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JFTBTTPUYRGXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAHWCUPSBZVYPH-UHFFFAOYSA-N N,N-diethylethanamine;sodium Chemical compound [Na].CCN(CC)CC WAHWCUPSBZVYPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N Naproxen Chemical group C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N O-Cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N Tannin Chemical compound O([C@H]1[C@H]([C@@H]2OC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)O[C@H]([C@H]2O)O1)O)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N 0.000 description 1
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N Tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003487 Xylose Drugs 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005415 aminobenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N auramine O free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229940119526 coniferyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanol Chemical compound OCC1CCCCC1 VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary Effects 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N ethyl amine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007647 flexography Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002386 heptoses Chemical class 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000001022 rhodamine dye Substances 0.000 description 1
- CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N salicyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1O CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003641 trioses Chemical class 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N γ Benzene hexachloride Chemical compound ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
1 2
Aus der deutschen Patentschrift 693 770 ist es mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen sein, die Äthergruppen,
bekannt, aromatische Hydroxylsulfone mit Form- Carbonylgruppen'und/oder Acetalgruppen, aber keine
aldehyd und aromatischen Hydroxycarbonsäuren oder sonstigen f unktionellen Gruppen enthalten, z. B.
Aryloxyfettsäuren zu alkalilöslichen Kondensations- Äthylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Diäthyprodukten
umzusetzen, die in der Textil- und Leder- 5 lenglykol, Triäthylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit,
Industrie verwendet werden können. Besonders emp- Erythrit, Pentite, wie Xylit und Arabit, Hexite, wie
fohlen werden diese Produkte als Tanninersatz in der Mannit, Sorbit und Dulcit, Heptite, wie Pereit. Die
Färberei und Druckerei, z. B. nach den Angaben der mehrwertigen aliphatischen Alkohole können auch
deutschen Auslegeschrift 1 088 518 zur Herstellung Carbonylgruppen enthalten. Beispiele für solche Stoffe
von Gummidrucken mit basischen Farbstoffen. Ferner io sind Triosen, wie Glycerinaldehyd und Dioxyaceton,
ist es aus der deutschen Auslegeschrift 1124 959 1,3-Dimethylolaceton, Tetrosen, wie Threose und
bekannt, ähnliche Kondensationsprodukte herzustel- Erythrose, Pentosen, wie Arbinose und Xylose,
len, die als weitere Komponente Phenole enthalten. Hexosen, wie Glukose und Fructose, Ascorbinsäure,
Auch diese Kondensationsprodukte finden mannig- Heptosen und Disaccharide, wie Saccharose, Cellofaltige Verwendung, und zwar z. B. ebenfalls als Hilfs- 15 biose und Lactose. Außerdem kommen als Kompomittel
beim Gummidruck mit basischen Farbstoffen, nenten der Gruppe a) einwertige aromatisch-aliphawie
aus der deutschen Auslegeschrift 1 128 446 hervor- tische oder cycloaliphatisch-aliphatische Alkohole
geht. mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen in Betracht. Als Bei-
Die bekannten Mittel dieser Art sind jedoch bei spiele seien genannt: Benzylalkohol, 2-Phenyläthanol,
Temperaturen über 8O0C nicht mehr geruchsbeständig, 20 3 - Phenyl - propanol - 1, Hexahydrobenzylalkohol,
so daß sie für die modernen, auf Schnelligkeit ab- 1,8-Terpin, Zimtalkohol, Saligenin, Coniferylalkohol,
gestellten Methoden des Gummidrucks nur bedingt /3-Naphthyläthanol.
geeignet sind. Ausgangsverbindungen der Gruppe b) sind vorzugs-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur weise einkernige aromatische Carbonsäuren, die
Herstellung von alkalilöslichen Kondensationspro- 25 Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten können,
dukten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man z. B. Benzoesäure, Phthalsäure, Salicylsäure, o-Kreso-Reaktionsprodukte,
die durch Umsetzen von Phenolen tinsäure und Gallussäure, und Aminobenzoesäuren,
oder Naphtholen mit Formaldehyd oder Formaldehyd Weitere bevorzugte Stoffe der Gruppe b) sind aliphaabgebenden
Stoffen in alkalischem, saurem oder tische Polycarbonsäuren, die Hydroxylgruppen entneutralem
Medium bei Temperaturen zwischen 300C 30 halten können, z. B. Malonsäure, Bernsteinsäure,
und der Siedehitze im Molverhältnis 1:1 bis 1:8 Adipinsäure, Weinsäure, Apfelsäure und Citronenhergestellt
worden sind, in alkalischem, saurem oder säure. Auch Aryloxyfettsäuren, wie Phenoxyessigsäure
neutralem wäßrigem Medium in beliebiger Reihen- und Kresoxyessigsäure, können verwendet werden,
folge nacheinander oder gleichzeitig bei Temperaturen Als Beispiele für einkernige aromatische Sulfonsäuren
zwischen 300C und der Siedehitze mit 35 mit Aminogruppen seien die Sulfanilsäure und die
a) mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis Metanilsäure genannt.
12 Kohlenstoffatomen, die Äthergruppen, Car- Bei dem vorliegenden Verfahren werden zunächst
bonylgruppen und/oder Acetalgruppen, aber keine die Ausgangsverbindungen Phenole oder .Naphthole,
sonstigen funktionellen Gruppen enthalten kön- Formaldehyd miteinander in bekannter Weise in
nen, oder einwertigen aromatisch-aliphatischen 40 alkalischem, saurem oder neutralem wäßrigem Medium
oder cycloaliphatisch-aliphatischen Alkoholen mit umgesetzt. Dabei werden auf 1 Mol Phenol- oder
7 bis 15 Kohlenstoffatomen und Naphthol-Komponente 1 bis 8 Mol, vorzugsweise
b) einkernigen aromatischen Carbon- oder Sulfon- 1 bis 6 Mol, Formaldehyd oder die äquivalente
säuren, die Hydroxyl- oder Aminogruppen ent- Menge eines Formaldehyd abgebenden Stoffes verhalten
können, Aryloxyfettsäuren oder aliphati- 45 wendet. Die Reaktion des Umsetzungsgemisches kann
sehen Polycarbonsäuren, die Hydroxylgruppen durch eine Vielzahl alkalisch reagierender Stoffe
enthalten können, in einer Menge von 0,1 bis hervorgerufen werden. Geeignete alkalisch wirkende
3 Mol, bezogen auf 1 Mol der in den Ausgangs- Verbindungen sind: Alkalimetallhydroxyde, wie Nastoffen
enthaltenen Phenole oder Naphthole, trium- und Kaliumhydroxyd, Ammoniak oder primäre,
umsetzt. 50 sekundäre oder tertiäre Amine, z. B. Äthylamin, Als Beispiele für Phenole und Naphthole seien auf- Diäthylamin, Triäthylamin, Diäthanolamin und Trigeführt
das Phenol selbst, Kresole, p-tert.-Butylphenol, äthanolamin. Die Umsetzungen in saurem Milieu
Brenzkatechin und seine Homologen, wie Methyl-, werden vorzugsweise mit Mineralsäure, z. B. Salz-Äthyl-,
Propylbrenzkatechine und deren als Brenzöl oder Schwefelsäure, durchgeführt. Die Umsetzungen
bekannte technische Gemische, Octylphenole, Nonyl- 55 werden bei Temperaturen zwischen 3O0C und Siedephenole,
1,3- und 1,4-Dihydroxybenzol, Alkoxy- hitze, vorzugsweise zwischen 50 und 1000C, durchphenole,
wie 2-, 3- und 4-Methoxyphenol, 4,4'-Di- geführt; sie nehmen unter diesen Umständen im allhydroxydiphenylsulfon,
4 - Hydroxydiphenylsulfon, gemeinen 2 bis 8 Stunden in Anspruch.
Phenylhydroxynaphthylsulfon, 2,2-Bis-(4-hydroxy- Die so erhaltenen Reaktionsprodukte werden dann phenyl)-propan, 2-Hydroxydiphenyl, 4-Hydroxydi- 60 in einer oder in mehreren Stufen mit den Ausgangsphenyl, 4 - Hydroxydiphenylmethan, α - Naphthol, stoffen der Gruppen a) und b) umgesetzt/Die Reihen-/9-Naphthol und Isopropyl-/?-naphthole. folge dieser Umsetzungen kann man nach Belieben Der Formaldehyd kann entweder in freier Form, wählen. Man kann also entweder die Reaktionsprovorzugswcise als wäßrige Lösung, oder in Form von dukte gleichzeitig in einer Arbeitsstile mit den Kom-Formaldehyd abgebenden Verbindungen, wie Para- 65 ponenten a) und b) reagieren lassen; man kann sie formaldehyd, Trioxymethylen oder Hexamethylen- aber auch zunächst mit einer der Komponenten a) tetramin, verwendet werden. Die Komponenten der oder b) und danach mit der anderen Komponente Gruppe a) können mehrwertige aliphatische Alkohole umsetzen. Produkte mit besonders guten Eigen-
Phenylhydroxynaphthylsulfon, 2,2-Bis-(4-hydroxy- Die so erhaltenen Reaktionsprodukte werden dann phenyl)-propan, 2-Hydroxydiphenyl, 4-Hydroxydi- 60 in einer oder in mehreren Stufen mit den Ausgangsphenyl, 4 - Hydroxydiphenylmethan, α - Naphthol, stoffen der Gruppen a) und b) umgesetzt/Die Reihen-/9-Naphthol und Isopropyl-/?-naphthole. folge dieser Umsetzungen kann man nach Belieben Der Formaldehyd kann entweder in freier Form, wählen. Man kann also entweder die Reaktionsprovorzugswcise als wäßrige Lösung, oder in Form von dukte gleichzeitig in einer Arbeitsstile mit den Kom-Formaldehyd abgebenden Verbindungen, wie Para- 65 ponenten a) und b) reagieren lassen; man kann sie formaldehyd, Trioxymethylen oder Hexamethylen- aber auch zunächst mit einer der Komponenten a) tetramin, verwendet werden. Die Komponenten der oder b) und danach mit der anderen Komponente Gruppe a) können mehrwertige aliphatische Alkohole umsetzen. Produkte mit besonders guten Eigen-
3 4
schäften erhält man, wenn man auf 1 Mol des um- Beispiel 1
gesetzten Phenols 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mol
gesetzten Phenols 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mol
der Komponente b) verwendet. Die weitere Reaktion 37,5 Teile p-tert.-Butylphenol, 0,5 Teile 50°/o>ge
des in der ersten Stufe gebildeten Produktes wird in Natronlauge und 25 Teile 33%igen wäßrigen Formsaurem,
alkalischem oder neutralem wäßrigen Medium 5 aldehyd erwärmt man 2 Stunden auf 600C.
durchgeführt. Im allgemeinen sind dazu keine zusatz- Danach setzt man 35 Teile Salicylsäure und 6,8 Teile liehen Maßnahmen erforderlich, da die Menge des Pentaerythrit hinzu und erhitzt das gesamte Reaktionsbei der ersten Verfahrensstufe zugesetzten alkalisch gemisch 4 Stunden lang auf 1000C. Das Produkt oder sauer reagierenden Stoffes meistens ausreicht, wird zur Trockene eingedampft und pulverisiert, um die weitere Reaktion unter den vorgeschriebenen io Man erhält 82 Teile eines schwach gelben Pulvers, Bedingungen zu ermöglichen. das in Äthanol, Aceton und einem Äthanol-Äthyl-
durchgeführt. Im allgemeinen sind dazu keine zusatz- Danach setzt man 35 Teile Salicylsäure und 6,8 Teile liehen Maßnahmen erforderlich, da die Menge des Pentaerythrit hinzu und erhitzt das gesamte Reaktionsbei der ersten Verfahrensstufe zugesetzten alkalisch gemisch 4 Stunden lang auf 1000C. Das Produkt oder sauer reagierenden Stoffes meistens ausreicht, wird zur Trockene eingedampft und pulverisiert, um die weitere Reaktion unter den vorgeschriebenen io Man erhält 82 Teile eines schwach gelben Pulvers, Bedingungen zu ermöglichen. das in Äthanol, Aceton und einem Äthanol-Äthyl-
Die Umsetzungstemperatur kann in dem gleichen glykol-Gemisch gute Löslichkeit zeigt.
Bereich wie für die erste Verfahrensstufe, nämlich
Bereich wie für die erste Verfahrensstufe, nämlich
zwischen 300C und der Siedehitze, gewählt werden. Beispiel 2
Die Komponenten a) reagieren im allgemeinen leichter 15
Die Komponenten a) reagieren im allgemeinen leichter 15
als die Komponenten b); daher genügen für die 72 Teile p-tert.-Butylphenol, 1 Teil 50°/0ige Natron-Reaktion
mit a) häufig niedrigere Temperaturen und lauge und 50 Teile 33%igen wäßrigen Formaldehyd
kürzere Reaktionszeiten als für die Reaktion mit b). erwärmt man 2 Stunden auf 6O0C. Danach setzt man
In vielen Fällen haben sich folgende Arbeitsbedin- 70 Teile Salicylsäure und 9 Teile Benzylalkohol hinzu
gungen bewährt: Umsetzung mit a) bei ungefähr 40 20 und erhitzt das Reaktionsgemisch 6 Stunden auf
bis 6O0C in ungefähr 1 bis 4 Stunden. Umsetzung 1000C. Anschließend dampft man das Produkt zur
mit b) bei ungefähr 70 bis 1000C in 5 bis 10 Stunden. Trockene ein und pulverisiert es.
Bei gleichzeitiger Umsetzung mit a) und b) wählt man Man erhält 160 Teile eines gelblichen Pulvers, das die für b) erforderlichen Bedingungen. Das Ende der sich sehr gut in einem Äthanol-Äthylglykol-Gemisch Reaktion ist an der sogenannten Bruchprobe erkenn- 25 löst.
Bei gleichzeitiger Umsetzung mit a) und b) wählt man Man erhält 160 Teile eines gelblichen Pulvers, das die für b) erforderlichen Bedingungen. Das Ende der sich sehr gut in einem Äthanol-Äthylglykol-Gemisch Reaktion ist an der sogenannten Bruchprobe erkenn- 25 löst.
bar, d. h., es ist dann erreicht, wenn eine Probemenge B e i s d i e 1 3
des erkalteten Verfahrensproduktes wie Glas zerbricht.
des erkalteten Verfahrensproduktes wie Glas zerbricht.
Die Verfahrensprodukte lösen sich in wäßrigen 37,5 Teile p-tert.-Butylphenol, 25 Teile 33°/„igen
Alkalien, praktisch jedoch nicht in neutralem Wasser wäßrigen Formaldehyd und 0,5 Teile 50%ige Natron-
und in Säuren, so daß sie aus saurem oder neutralem 30 lauge erwärmt man 2 Stunden auf 6O0C. Danach
wäßrigem Medium leicht abgetrennt werden können. setzt man 35 Teile Salicylsäure und 6 Teile Dimethylol-Zur
weiteren Aufarbeitung wäscht man sie zweck- aceton hinzu und erhitzt das gesamte Reaktionsmäßigerweise
einige Male mit Wasser und trocknet gemisch 4 Stunden lang auf 1000C.
sie sodann im Vakuum etwa bei 60° C. Für viele Zwecke Das Reaktionsprodukt wird zur Trockene eingenügt es aber auch, das Umsetzungsgemisch auf ein- 35 gedampft und pulverisiert.
sie sodann im Vakuum etwa bei 60° C. Für viele Zwecke Das Reaktionsprodukt wird zur Trockene eingenügt es aber auch, das Umsetzungsgemisch auf ein- 35 gedampft und pulverisiert.
fächere Weise in seiner Gesamtheit oder nach Ab- Man erhält 78 Teile eines gelblichen^ Pulvers, das in
trennung der Hauptmenge an wäßriger Phase zu einem Gemisch aus Äthanol und Äthylglykol gut
trocknen, beispielsweise in einer Trockenpfanne, auf löslich ist.
einer Walze oder in einem Sprühtrockner. Die auf Beispiel4
diese Weise erhältlichen Harze lösen sich nicht nur in 40
diese Weise erhältlichen Harze lösen sich nicht nur in 40
Alkalien und sonstigen, basischen Medien, sondern Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen mit
auch in vielen organischen Lösungsmitteln, darunter den gleichen Mengen wie im Beispiel 3, setzt jedoch
Äthanol, Aceton und einem Gemisch aus Äthanol an Stelle der 0,5 Teile 50%igen Natronlauge 5 Teile
und Äthylglykol. Je nach ihrer Zusammensetzung konzentrierte Salzsäure ein. Die Aufarbeitung und
haben sie im allgemeinen eine Säurezahl zwischen 5 und 45 die anwendungstechnische Prüfung erfolgen wie im
20. Die teils farblosen, teils schwach gefärbten und Beispiel 3 angegeben,
vor allem geruchlosen Verfahrensprodukte sind bis ...
1300C geruchsstabil; sie können unter anderem in beispiel 5
der Lack-, Textil- und Papierindustrie z. B. als Disper- Die Reaktion wird wie im Beispiel 4 durchgeführt,
giermittel verwendet werden. 50 Statt der 35 Teile Salicylsäure setzt man 25 Teile
Eine besonders wichtige Anwendung finden die Anthranilsäure ein. Die Aufarbeitung erfolgt wie im
Produkte als Verlackungsmittel für basische Färb- Beispiel 1 angegeben,
stoffe, Farblacke, z. B. mit Auramin-Farbstoffen, r. ■ · 1 a
Rhodamin - Farbstoffen, Viktoriablau - Farbstoffen, ^
Methylviolett, Kristallviolett und Malachitgrün, sind 55 62,5 Teile 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 25 Teile
wasserunlöslich, jedoch trotz ihres Salzcharakters Wasser, 20 Teile 33°/„igen Formaldehyd und 10 Teile
hervorragend organophil, so daß man sie zum Ein- 50%iger Natronlauge erhitzt man 2 Stunden auf
färben von organischen Massen verwenden kann, 1000C.
z. B. zur Herstellung von Durchschlagpapierwachsen, Nach Abkühlung des Gemisches auf 8O0C setzt man
Lithographenmassen, Kugelschreiberpasten u. dgl.; 60 35 Teile Salicylsäure und 6,8 Teile Pentaerythrit hinzu
hervorzuheben ist hierbei die Mitverwendung der und erhitzt das Reaktionsgemisch auf 1000C und hält
Verfahrensprodukte als Verlackungskomponente beim diese Temperatur 6 Stunden. Die Aufarbeitung erfolgt
Gummidruck (Flexographie). Die mit den Verfahrens- wie im Beispiel 1 angegeben. Ausbeute: 99,5 Teile,
produkten erzielbaren Lacke sowie deren Folge- . . .
erzeugnisse, wie Drucke und Färbungen, zeigen 65 13 e 1 s ρ 1 e 1 /
hervorragende Eigenschaften. Die Reaktion wird wie im Beispiel I durchgeführt;
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente statt der 6,8 Teile Pentaerythrit setzt man aber 4) Teile
sind Gewichtseinheiten. Glukose ein und erhitzt 8 Stunden auf 1000C.
Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt durch Sprühtrocknung.
Man erhält 84 Teile eines gelben Pulvers, das in Äthanol, Aceton und einem Äthanol-Äthylglykol-Gemisch
löslich ist.
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen und mit den gleichen Mengen wie im Beispiel 1 angegeben;
an Stelle des Pentaerythrits setzt man jedoch 9 Teile d(—)-Fruktose ein und.erhitzt 8 Stunden auf 110°C.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 angegeben.
Man erhält 84 Teile eines gelblichen Pulvers, das in Äthanol, Aceton und einem Gemisch aus Äthanol—
Äthylglykol löslich ist.
Die Reaktion wird unter gleichen Bedingungen und mit gleichen Mengen durchgeführt wie im Beispiel
1 angegeben; an Stelle der 6,8 Teile Pentaerythrit setzt man jeoch 8,6 Teile Saccharose ein.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1. Man erhält 86 Teile eines bräunlichen Pulvers, das in
einem Äthanol-Äthylglykol-Gemisch löslich ist.
47 Teile Phenol (0,5 Mol), 2 Teile 50%ige Kalilauge (0,018 Mol) und 55 Teile 30%iger wäßriger
Formaldehyd (0,55 Mol) werden in 2 Stunden auf 60°C erwärmt. Hierauf fügt man bei 400C 83 Teile
o-Phthalsäure (0,5 Mol) hinzu und heizt 6 Stunden auf 90° C. Nach dem Abkühlen auf 50°C läßt man 4,5 Teile
Butandiol-1-4 (0,05 Mol) zutropfen und erhitzt das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 60° C.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 angegeben.
Man erhält 131 Teile eines schwach rotstichigen Pulvers, das sich gut in wäßrigen Alkalien, Äthanol,
Aceton und einem Äthanol-Äthylglykol-Gemisch löst.
B ei spi e 1 11
54 Teile p-Kresol (0,5 Mol), 4 Teile 25%igess
Ammoniakwasser (0,029 Mol), 16,5 Teile Paraformaldehyd (0,55 Mol) und 15 Teile Wasser werden
2 Stunden auf 600C erwärmt. Danach kühlt man auf 400C ab, trägt 85 Teile Gallussäure (0,5 Mol) ein und
heizt 6 Stunden auf 900C .Nun kühlt man auf 500C ab,
läßt 4,4 Teile Butandiol-1,4 (0,05 Mol) zutropfen und
erhitzt das gesamte Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 60° C.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Ausbeute: 140 Teile.
54 Teile p-Krcsol (0,5 Mol), 25 Teile 98°/oiges Triäthylamin
(0,24 Mol) und 55 Teile 30%<gcr wäßriger Formaldehyd (0,55 Mol) werden 2 Stunden auf 60°C
erwärmt. Man kühlt auf 400C ab, setzt 61 Teile Benzoesäure
(0,5 Mol) hinzu und heizt 6 Stunden auf 90"C. Hierauf kühlt man auf 5()"C ab, setzt 6,8 Teile
3-Phcnyl-propanol-l (0,05 Mol) hinzu und hält das
Reaktionsgcmisch 4 Stunden bei 600C.
Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Ausbeute:
142 Teile.
27 Teile o-Kresol (0,25 Mol), 27 Teile p-Kresol (0,25MoI), 62,5 Teile 40%iges Mono-äthanolamin
(0,41 Mol) und 55 Teile 30%iger wäßriger Formaldehyd (0,55MoI) werden 2 Stunden auf 600C erwärmt.
Nach dem Abkühlen auf 4O0C trägt man 9 Teile Conyferylalkohol (0,05 Mol) ein und heizt
4 Stunden auf 6O0C. Bei 500C setzt man 68,5 Teile
ίο Anthranilsäure (0,5 Mol) zu und erhitzt das Reaktionsgemisch
6 Stunden auf 900C.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 angegeben. Ausbeute: 153 Teile.
B e i s ρ i e 1 14
55 Teile Brenzkatechin (0,5 Mol), 12 Teile Diäthylamin
[98%ig] (0,114 Mol) und 55 Teile wäßrigen 30%igen; Formaldehyd (0,55 Mol) erwärmt man
2 Stunden auf 6O0C. Danach kühlt man auf 4O0C ab,
fügt 73 Teile Adipinsäure (0,5 Mol) hinzu und heizt 6 Stunden auf 90° C. Nach dem Abkühlen auf 50° C
setzt man 9,2 Teile ß-Naphthyläthanol (0,05 Mol) zu
und erhitzt das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 600C.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Ausbeute: 145 Teile.
B ei spiel 15
55 Teile Brenzkatechin (0,5 Mol), 2 Teile 98%iges Triäthylamin (0,013 Mol) und 55 Teile 30%igen wäßrigen
Formaldehyd (0,55 Mol) erwärmt man 2 Stunden auf 6O0C. Sodann trägt man bei 4O0C 8,8 Teile Ascorbinsäure
(0,05 Mol) ein und heizt 4 Stunden auf 60° C. Man kühlt nun auf 5O0C ab, fügt 85 Teile Gallussäure
(0,5 Mol) hinzu und erhitzt das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 1000C.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 angegeben. Ausbeute: 146 Teile.
55 Teile Resorcin (0,5 Mol), 2 Teile 50%ige Schwefelsäure (0,01 Mol) und 55 Teile 30%iger wäßriger
Formaldehyd (0,55 Mol) werden 2 Stunden auf 6O0C erwärmt. Danach kühlt man auf 400C ab, trägt 75 Teile
Weinsäure (0,5 Mol) ein und heizt 4 Stunden auf 100°C. Bei 50° C läßt man 61 Teile 2-Phenyläthanol
(0,05 Mol) zulaufen und erhitzt anschließend das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 6O0C.
Die Aufarbeitung wird wie im Beispiel 1 durchgeführt. Ausbeute: 131 Teile.
B e i s ρ i e 1 17
55 Teile Resorcin (0,5 Mol), 15 Teile 50°/0ige Kalilauge
(0,134 Mol), 16,5 Teile Paraformaldehyd (0,55 Mol) und 15 Teile Wasser erwärmt man 2 Stunden
auf 6O0C. Man kühlt auf 400C ab, setzt 67 Teile
Äpfelsäure (0,5 Mol) und 6,7 Teile Zimtalkohol (0,05 Mol) hinzu und erhitzt das Reaktionsgemisch
6 Stunden auf 1000C.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 anpegeben. Ausbeute: 135 Teile.
55 Teile Brenzöl roh (etwa 0,5 Mol), 15 Teile 50°/0ige
Natronlauge (etwa 0,19 Mol) und 55 Teile 30°/0igen
wäßrigen Formaldehyd (0,55 Mol) erwärmt man 2 Stunden auf 6O0C. Danach kühlt man auf 400C ab,
trägt 76 Teile Phenoxyessigsäure (0,5 Mol) ein und erhitzt 4 Stunden auf 100"C. Hierauf fügt man bei 500C
9,1 Teile d (—^Mannit (0,05 Mol) ein und heizt das
Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 600C.
Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Ausbeute: 144 Teile.
55 Teile Brenzöl roh (etwa 0,5 Mol), 5 Teile 40%iges Diäthanolamin (0,019 Mol) und 55 Teile 30°/0igen
wäßrigen Formaldehyd (0,55 Mol) erwärmt man 2 Stunden auf 600C. Danach kühlt man auf 400C ab,
fügt 83 Teile Kresoxyessigsäure (0,5 Mol) hinzu und erhitzt 4 Stunden auf 1000C. Hierauf kühlt man auf
500C ab, trägt 9,1 Teile d (-)-Sorbit (0,05 Mol) ein und heizt das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 600C.
Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Ausbeute: 146 Teile.
B e i s ρ i e 1 20
62Teile 4-Methoxyphenol (0,5Mol),2Teile 98%iges
Triäthylamin (0,02 Mol) und 55 Teile 30°/oiger wäßriger
Formaldehyd (0,55 Mol) werden 2 Stunden bei 600C gehalten. Man kühlt auf 400C ab, trägt 7,7 Teile
Xylit (0,05MoI) ein und heizt 4 Stunden auf 600C.
Hierauf fügt man bei 500C 67 Teile Äpfelsäure
(0,5 Mol) hinzu und erhitzt das Reaktionsgemisch 6 Stunden auf 9O0C.
Die Aufarbeitung wird wie im Beispiel 1 durchgeführt. Ausbeute: 136 Teile.
62 Teile 4-Methoxyphenol (0,5 Mol), 2 Teile 50%ige • Kalilauge (0,018 Mol) und 55 Teile 30%igen wäßrigen
Formaldehyd (0,55 Mol) erwärmt man 2 Stunden bei 600C. Sodann trägt man bei 40° C 85 Teile Gallussäure
(0,5 Mol) ein und erhitzt 6 Stunden auf 90° C. Man kühlt auf 50° C ab, fügt 9,1 Teile Dulcit (0,05 Mol)
hinzu und heizt das gesamte Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 60° C.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Ausbeute: 153 Teile.
62,5 Teile 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfqn (0,25 Mol), 28 Teile 50%ige Kalilauge (0,25 Mol) und 50 Teile
30°/0iger wäßriger Formaldehyd (0,5 Mol) werden 2 Stunden bei 80° C gehalten. Danach kühlt man auf
4O0C ab.-trägt 43,3 Teile Sulfanilsäure (0,25 Mol) ein
und heizt 4 Stunden auf 1000C. Nun läßt man bei
500C 2,7 Teile Benzylalkohol (0,025 Mol) zutropfen
und heizt das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 600C.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 angeführt. Ausbeute: 121 Teile.
92Teile 4-Hydroxydiphenylmethan (0,5Mol),2Teile
50°/0ige Kalilauge (0,018 Mol) und 55 Teile 3O°/Oiger
wäßriger Formaldehyd (0,55 Mol) werden 2 Stunden bei 800C gehalten. Sodann kühlt man auf 40°C ab,
fügt 7,6 Teile Arabit (0,05 Mol) hinzu und heizt 4 Stunden
auf 60°C. Nun trägt man bei 50°C 86,5 Teile Methanilsäure (0,5 Mol) ein und erhitzt das Reaktionsgemisch
4 Stunden auf 1000C.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Ausbeute: 178 Teile.
72 Teile «-Naphthol (0,5 Mol), 16 Teile 50%ige Natronlauge (0,2 Mol), 16,5 Teile Paraformaldehyd
ίο (0,55 Mol) und 30 Teile Wasser erhitzt man 2 Stunden
auf 80° C. Danach trägt man bei 400C 83 Teile o-Phthalsäure (0,5 Mol) ein und heizt 4 Stunden auf
1000C. Man kühlt auf 50° C ab, fügt 8,6 Teile 1,8-Terpin
(0,05MoI) hinzu und heizt 4 Stunden auf 6O0C.
Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Ausbeute: 167 Teile.
72 Teile ^-Naphthol (0,5 Mol), 2 Teile 50%ige Natronlauge
(0,025 Mol) und 55 Teile 30%igen wäßrigen Formaldehyd (0,55 Mol) hält man 2 Stunden bei
8O0C. Danach kühlt man auf 40° C ab, trägt 52 Teile Malonsäure (0,5 Mol) ein und heizt 5 Stunden auf
90° C. Sodann fügt man bei 500C 7,2 Teile 3-Phenylpropanol-1
(0,05 Mol) hinzu und erhitzt das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 6O0C.
Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Ausbeute: 130 Teile.
30
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man Reaktionsprodukte, die durch Umsetzen von Phenolen oder Naphtholen mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Stoffen in alkalischem, saurem oder neutralem Medium bei Temperaturen zwischen 3O0C und der Siedehitze im Molverhältnis 1:1 bis 1:8 hergestellt worden sind, in alkalischem, saurem oder neutralem wäßrigem Medium in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig bei Temperaturen zwischen 300C und der Siedehitze mita) mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, die Äthergruppen, Carbonylgruppen und/oder Acetalgruppen, aber keine sonstigen funktionellen Gruppen enthalten können, oder einwertigen aromatisch-aliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Alkoholen mit 7 bis 15 Kohlen-. Stoffatomen undb) einkernigen aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, die Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten können, Äryloxyfettsäuren oder aliphatischen Polycarbonsäuren, die Hydroxylgruppen enthalten können, in einer Menge von 0,1 bis 3 Mol, bezogen auf 1 Mol der in den Ausgangsstoffen enthaltenen Phenole oder Naphthole,umsetzt.209 647/484
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE576177C (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte aus Phenolkondensationsprodukten und mehrwertigen Alkoholen | |
DE2609531C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Phenol, Formaldehyd und Bisulfit | |
DE1495176C (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten | |
DE1445535C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten | |
DE1495176B2 (de) | ||
DE1495197C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensations produ kten | |
DE1235942B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1246753B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1224490B (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten | |
DE1235944B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1935003A1 (de) | Spritloesliche Bindemittel | |
DE757520C (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte aus Harnstoff und bzw. oder Thioharnstoff und Formaldehyd | |
DE1231711B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1232975B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1235943B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1247329B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE609477C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE1238483B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1236193B (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten | |
DE1235941B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1900063A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
EP0029907A1 (de) | Formaldehyd-Kondensate, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Fixiermittel für basische Farbstoffe und sie enthaltende Fixiermittel | |
DE388795C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden | |
DE871646C (de) | Verfahren zur Herstellung von oel- bzw. harzartigen Kondensationsprodukten | |
DE906513C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten |