DE1235942B - Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen KondensationsproduktenInfo
- Publication number
- DE1235942B DE1235942B DEB76861A DEB0076861A DE1235942B DE 1235942 B DE1235942 B DE 1235942B DE B76861 A DEB76861 A DE B76861A DE B0076861 A DEB0076861 A DE B0076861A DE 1235942 B DE1235942 B DE 1235942B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- formaldehyde
- acid
- acids
- alkaline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G14/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
- C08G14/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
- C08G14/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
- C08G14/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G16/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
- C08G16/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
- C08G16/0212—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
- C08G16/0218—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
C08g
Deutsche KJ.: 12 q-20/04
Deutsche KJ.: 12 q-20/04
Nummer: 1235 942
Aktenzeichen: B 76861IV b/12 q
Anmeldetag: 21. Mai 1964
Auslegetag: 9. März 1967
Aus der deutschen Patentschrift 693 770 ist es bekannt, aromatische Hydroxysulfone mit Formaldehyd
und aromatischen Hydroxycarbonsäuren oder Aryloxyfettsäuren zu alkalilöslichen Kondensationsprodukten umzusetzen, die in der Textil- und Leder-
Industrie verwendet werden können. Besonders empfohlen werden diese Produkte als Tanninersatz in
der Färberei und Druckerei, z. B. nach den Angaben der deutschen Auslegeschrift 1088 518, zur Herstellung
von Gummidrucken mit basischen Färbstoffen. Ferner ist es aus der deutschen Auslegeschrift
1124 959 bekannt, ähnliche Kondensationsprodukte herzustellen, die als weitere Komponente Phenole
enthalten. Auch diese Kondensationsprodukte finden mannigfaltige Verwendung, und zwar z. B. ebenfalls
als Hilfsmittel beim Gummidruck mit basischen Farbstoffen, wie aus der deutschen Auslegeschrift
1128 446 hervorgeht.
Die bekannten Mittel dieser Art sind jedoch bei Temperaturen über 8O0C nicht mehr geruchsbeständig,
so daß sie für die modernen, auf Schnelligkeit abgestellten Methoden des Gummidrucks nur bedingt
geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß man alkalilösliche Kondensationsprodukte, die diesen Nachteil nicht
haben, herstellen kann, wenn man Reaktionsprodukte, die durch Umsetzen von Phenolen oder Naphtholen
mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen in alkalischem, saurem oder neutralem
wäßrigem Mittel bei Temperaturen zwischen 300C und der Siedehitze erhalten worden sind, in alkalischem,
saurem oder neutralem wäßrigem Mittel in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig mit
a) Dicyandiamid, Melamin, Ammelin, Ammelid, Alkylmelaminen, Triaminomelamin oder deren
N-Hydroxymethyl- oder N-Alkoxymethylderivaten
mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und gegebenenfalls weiterem Formaldehyd
und
b) einkernigen aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, die Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten
können, Aryloxyfettsäuren oder aliphatischen Hydroxypolycarbonsäuren
ebenfalls bei Temperaturen zwischen 3O0C und der
Siedehitze umsetzt und die erhaltenen Lösungen in üblicher Weise trocknet.
[■■ Als Beispiele für Phenole und Naphthole seien
aufgeführt das Phenol selbst, Kresole, p-tertiär-Butylphenol, Brenzkatechin und seine Homologen, wie
Methyl-, Äthyl- und Propylbrenzkatechine, und deren als Brenzöl bekannte technische Gemische, Octyl-Verfahren
zur Herstellung von alkalilöslichen
Kondensationsprodukten
Kondensationsprodukten
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Luwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Otto Hertel,
Dr. Walter Hensel, Ludwigshafen/Rhein
phenole, Nonylphenole, 1,3- und 1,4-Dihydroxybenzol,
Alkoxyphenole, wie 2-, 3- und 4-Methoxyphenol, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxydiphenylsulfon,
Phenylhydroxynaphthylsulfon, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2-Hydroxydiphenyl, 4-Hydroxydiphenyl,
4-Hydroxydiphenylmethan, «-Naphthol, /S-Naphthol, Isopropyl-ß-naphthole, Phenolsulfonsäuren
und Naphtholsulfonsäuren. Es werden solche Phenole oder Naphthole bevorzugt, die keine
Sulfonsäuregruppen enthalten.
Der Formaldehyd kann entweder in freier Form, vorzugsweise als wäßrige Lösung, oder in Form von
Formaldehyd abgebenden Verbindungen, wie Paraformaldehyd, Trioxymethylen oder Hexamethylentetramin,
verwendet werden.
Als Ausgangsstoffe der Gruppe a) werden Melamin, Ammelin, Ammelid, Alkylmelamine, wie Methylmelamin,
Triaminomelamin, (2,4,6-Trihydrazino-1,3,5-triazin) und Dicyandiamid, oder deren N-Hydroxymethyl-
bzw. N-Alkoxymethylderivate mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, beispielsweise
Trimethylolmelamin, Hexamethylolmelamin, Hexamethylolmelamintetrabutyläther,
Hexamethylolmelaminhexamethyläther und N-Hydroxymethyl-N'-cyanguanidin,
verwendet. Verwendet man N-Hydroxymethyl- oder N-Alkoxymethylderivate, so kann man
die Menge an Formaldehyd entsprechend verringern. Wenn man Stoffe der Gruppe a) ohne Hydroxymethyl-
oder Alkoxymethylgruppen verwendet, hat man auch die Möglichkeit, einen Teil des Formaldehyds erst
zusammen mit diesen zur Umsetzung zu bringen.
Ausgangsverbindungen der Gruppe b) sind vorzugsweise einkernige aromatische Carbonsäuren, die
Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten können,
709 518/522
3 4
z.B. Benzoesäure, Phthalsäure, Salicylsäure, o-Kreso- 70 bis 1000C in 5 bis 10 Stunden. Bei gleichzeitiger
tinsäure, Gallussäure und Aminobenzoesäuren. Weitere Umsetzung mit a) und b) wählt man die für b) erbevorzugte
Verbindungen der Gruppe b) sind alipha- forderlichen Bedingungen. Das Ende der Umsetzung
tische Hydroxypolycarbonsäuren, z. B. Weinsäure, ist an der sogenannten Bruchprobe erkennbar, d. h.,
Äpfelsäure und Citronensäure. Auch Aryloxyfett- 5 es ist dann erreicht, wenn eine Probe des erkalteten
säuren, wie Phenoxyessigsäure und Kresoxyessigsäure, Verfahrensproduktes wie Glas zerbricht,
können verwendet werden. Als Beispiele für einkernige Die Verfahrensprodukte lösen sich in wäßrigen aromatische Sulfonsäuren mit Aminogruppen seien Alkalien, jedoch nicht in neutralem Wasser und in die Sulfanilsäure und die Metanilsäure genannt. Säuren, so daß sie aus einem sauren oder neutralen
können verwendet werden. Als Beispiele für einkernige Die Verfahrensprodukte lösen sich in wäßrigen aromatische Sulfonsäuren mit Aminogruppen seien Alkalien, jedoch nicht in neutralem Wasser und in die Sulfanilsäure und die Metanilsäure genannt. Säuren, so daß sie aus einem sauren oder neutralen
Bei dem Verfahren der Erfindung werden als Aus- io Mittel leicht abgetrennt werden können. Zur weiteren
gangsverbindungen Reaktionsprodukte verwendet, die Aufarbeitung wäscht man sie zweckmäßigerweise
in bekannter Weise durch Umsetzen von Phenolen einige Male mit Wasser und trocknet sie dann im
oder Naphtholen mit Formaldehyd oder Formaldehyd Vakuum bei etwa 600C. Für viele Zwecke genügt es
abgebenden Verbindungen in alkalischem, saurem aber auch, das Umsetzungsgemisch auf einfachere
oder neutralem Mittel erhalten worden sind. Das 15 Weise in seiner Gesamtheit oder nach Abtrennung
Mengenverhältnis von Phenol oder Naphthol zu der Hauptmenge an wäßriger Schicht zu trocknen,
Formaldehyd kann dabei in weiten Grenzen verändert beispielsweise in einer Trockenpfanne, auf einer
werden. Sehr bewährt hat es sich, auf 1 Mol Phenol Walze oder in einem Sprühtrockner. Die auf diese
oder Naphthol 1 bis 8 Mol, vorzugsweise 1 bis 6 Mol, Weise erhältlichen Harze lösen sich nicht nur in Alkalien
Formaldehyd oder die äquivalente Menge eines ao und sonstigen basischen Mitteln, sondern auch in
Formaldehyd abgebenden Stoffes zu verwenden. Die vielen organischen Lösungsmitteln, darunter Äthanol,
alkalische Reaktion des Umsetzungsgemisches kann Aceton und einem Gemisch aus Äthanol und Äthyl-
durch eine Vielzahl alkalisch reagierender Verbin- glykol. Je nach ihrer Zusammensetzung haben sie im
düngen hervorgerufen werden. Geeignete alkalisch allgemeinen eine Säurezahl zwischen 5 und 20. Die
wirkende Verbindungen sind z. B. Alkalimetallhy- 25 teils farblosen, teils schwach gefärbten und vor allem
droxyde, wie Natrium- und Kaliumhydroxyd, Ammo- geruchlosen Verfahrensprodukte sind bis 130° C
niak oder primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, geruchsstabil, sie können in der Lack-, Textil- und
z. B. Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Di- Papierindustrie, z. B. als Dispergiermittel, verwendet
äthanolamin und Triäthanolamin. Die Umsetzungen in werden.
saurem Mittel werden vorzugsweise mit Mineralsäure, 30 Eine besonders wichtige Anwendung finden die
z. B. Salz- oder Schwefelsäure, durchgeführt. Die Um- Produkte als Verlackungsmittel für basische Farbsetzungen
werden bei Temperaturen zwischen 300C stoffe. Farblacke, z. B. mit Auramin-Farbstoffen,
und Siedehitze, vorzugsweise zwischen 50 und 1000C, Rhodamin-Farbstoffen, Viktoriablau-Farbstoffen, Medurchgeführt
und nehmen unter diesen Umständen thylviolett, Kristallviolett und Malachitgrün, sind
im allgemeinen 2 bis 8 Stunden in Anspruch. 35 wasserunlöslich, jedoch trotz ihres Salzcharakters
Die erhaltenen Reaktionsprodukte werden nach hervorragend organophil, so daß man sie zum Eindem
Verfahren der Erfindung in einer oder in mehreren färben von organischen Massen verwenden kann,
Stufen mit den Verbindungen a) und b) umgesetzt. z. B. zur Herstellung von Durchschlagpapierwachsen,
Die Reihenfolge dieser Umsetzungen kann man nach Lithographenmassen und Kugelschreiberpasten; her-Belieben
wählen. Man kann also entweder die Reak- 40 vorzuhaben ist hierbei die Mitverwendung der nach
tionsprodukte gleichzeitig in einer Stufe mit den Ver- dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Produkte
bindungen a) und b) umsetzen; man kann sie aber alsVerlackungskomponente beim Gummidruck (Flexoauch
zunächst mit der Verbindung a) oder b) und graphie). Die mit den Verfahrensprodukten erzieldanach
-mit der anderen Verbindung umsetzen. baren Lacke sowie deren Folgeerzeugnisse, wie Drucke
Produkte mit besonders guten Eigenschaften erhält 45 und Färbungen, zeigen hervorragende Eigenschaften,
man, wenn man auf 1 Mol des umgesetzten Phenols Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente
0,1 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 2 Mol, der Ver- sind Gewichtseinheiten,
bindung a) und 0,1 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,5 bis η · · j 1
2 Mol, der Verbindung b) verwendet. Die Umsetzung Beispiel 1
mit den Verbindungen a) und b) wird in saurem, 50 37,5 Teile p-tertiär-Butylphenol, 0,5 Teile 50°/oige alkalischem oder neutralem wäßrigem Mittel durch- Natronlauge und 25 Teile 33 %igen wäßrigen Formgeführt. Meistens sind dazu keine zusätzlichen Maß- aldehyd erwärmt man 2 Stunden auf 6O0C.
nahmen erforderlich, da die Menge der bei der Um- Danach setzt man der Mischung 35 Teile Salicylsetzung von Phenol oder Naphthol mit Formaldehyd säure und 6,2 Teile Trimethylolmelamin zu und zugesetzten alkalisch oder sauer reagierenden Ver- 55 erhitzt das gesamte Reaktionsgemisch 6 Stunden auf bindung meistens ausreicht, um die weitere Um- 1000C.
bindung a) und 0,1 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,5 bis η · · j 1
2 Mol, der Verbindung b) verwendet. Die Umsetzung Beispiel 1
mit den Verbindungen a) und b) wird in saurem, 50 37,5 Teile p-tertiär-Butylphenol, 0,5 Teile 50°/oige alkalischem oder neutralem wäßrigem Mittel durch- Natronlauge und 25 Teile 33 %igen wäßrigen Formgeführt. Meistens sind dazu keine zusätzlichen Maß- aldehyd erwärmt man 2 Stunden auf 6O0C.
nahmen erforderlich, da die Menge der bei der Um- Danach setzt man der Mischung 35 Teile Salicylsetzung von Phenol oder Naphthol mit Formaldehyd säure und 6,2 Teile Trimethylolmelamin zu und zugesetzten alkalisch oder sauer reagierenden Ver- 55 erhitzt das gesamte Reaktionsgemisch 6 Stunden auf bindung meistens ausreicht, um die weitere Um- 1000C.
Setzung unter den vorgeschriebenen Bedingungen zu Das Produkt wird zur Trockene eingedampft und
ermöglichen. pulverisiert.
Die Umsetzungstemperatur wird in dem gleichen Man erhält 83 Teile eines gelblichen Pulvers, das
Bereich wie für die Umsetzung der Phenole oder 60 in Äthanol, Aceton und"einem Äthanol-Äthylglykol-
Naphthole mit Formaldehyd gewählt. Die Ver- Gemisch gut löslich ist. ,
bindungen a) reagieren im allgemeinen leichter als Auf folgende Weise erhält man aus dem Ver-
die Verbindungen b); daher genügen für die Um- fahrensprodukt eine Flexodruckfarbe:
Setzung mit a) häufig niedrigere Temperaturen und 30 Teile eines Styrol-Maleinsäureester-Mischpoly-
kürzere Reaktionszeiten als für die Umsetzung mit b). 65 merisates werden in 90 Teilen Äthanol und 10 Teilen
In vielen Fällen haben sich folgendeArbeitsbedingungen Äthylglykol gelöst und 7 Teile Aurarain FA (C. I.
bewährt: Umsetzung mit a) bei ungefähr 40 bis 6O0C 41 000) und 14 Teile des erhaltenen Kondensations-
in 1 bis 4 Stunden. Umsetzung mit b) bei ungefähr produkte zugesetzt. Die Flexodruckfarbe wird auf
einer Rotationslackiermaschine auf Aluminiumfolie lackiert. Nach DIN 16524 wird die Wasserechtheit
der Lackierung geprüft. Wasserechtheit: 4.
Man arbeitet unter gleichen Bedingungen und mit gleichen Mengen wie im Beispiel 1, an Stelle der
6.2 Teile Trimethylolmelamin setzt man jedoch 7,7 Teile
Hexamethylol-melamin ein. Die Aufarbeitung und Prüfung erfolgen wie im Beispiel 1. Die Ausbeute
beträgt 85 Teile. Wasserechtheit der Probelackierung: 4.
Die Umsetzung wird im wesentlichen wie im Beispiel 1 durchgeführt. Statt der 6,2 Teile Trimethylolmelamin
setzt man jedoch 3,2 Teile Melamin und zusätzliche 3 Teile 33 °/oigen Formaldehyd ein und
erhitzt die Mischung 8 Stunden auf 1000C.
Das Reaktionsprodukt wird durch Sprühtrocknung gewonnen.
Man erhält 81 Teile eines gelben Pulvers, das in Äthanol, Aceton und einem Äthanol-Äthylglykol-Gemisch
löslich ist.
Die anwendungstechnische Prüfung erfolgt wie im Beispiel 1, an Stelle von Auramin FA wird aber die
gleiche Menge Rhodamin FB (C. I. 45 170) verwendet. Wasserechtheit: 4.
37,5 Teile p-tertiär-Butylphenol, 0,5 Teile 50%ige Natronlauge und 25 Teile 33 °/oigen wäßrigen Formaldehyd
erwärmt man 2 Stunden auf 60° C. Anschließend setzt man 35 Teile Salicylsäure und 4,3 Teile
Triaminomelamin sowie 5 Teile 33°/oigen Formaldehyd hinzu. Danach erhitzt man das Reaktionsgemisch 8 Stunden auf 80° C und 2 Stunden auf
1000C. Das Produkt wird zur Trockene eingedampft und pulverisiert.
Man erhält 80 Teile eines gelben Pulvers, das sich in Äthanol, Aceton und einem Äthanol-Äthylglykol-Gemisch
löst.
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen und mit gleichen Mengen wie im Beispiel 4, an Stelle der
4.3 Teile Triamino-melamin setzt man jedoch 3,5 Teile
Methyl-melamin ein. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die Prüfung des erhaltenen Produkts
erfolgen wie im Beispiel 1. Die Ausbeute beträgt 81 Teile. Wasserechtheit: 4.
Die Umsetzung wird unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 4 durchgeführt, statt der 4,3 Teile
Triaminomelamin setzt man jedoch 2,1 Teile Dicyandiamid ein. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
erfolgt wie im Beispiel 4. Die Ausbeute beträgt 79 Teüe.
Die Umsetzung wird unter gleichen Bedingungen und mit gleichen Mengen wie im Beispiel 1 durchgeführt,
jedoch verwendet man an Stelle der 0,5 Teile 50 °/oiger Natronlauge 5 Teile konzentrierte Salzsäure.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die Prüfung des erhaltenen Produkts erfolgen wie im
Beispiel 1. Die Ausbeute beträgt 83 Teile. Wasserechtheit: 4.
Die Umsetzung erfolgt unter den gleichen Bedingungen und mit gleichen Mengen wie im Beispiel 2,
jedoch arbeitet man in saurem Mittel, indem man statt der 0,5 Teile 50°/0iger Natronlauge 5 Teile
konzentrierte Salzsäure verwendet. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die anwendungstechnische
Prüfung erfolgen wie im Beispiel 1. Die Ausbeute ίο beträgt 84 Teile. Wasserechtheit: 3 bis 4.
37,5 Teile p-tertiär-Butylphenol, 0,5 Teile 50°/0ige
Natronlauge und 25 Teile 33°/oigen Formaldehyd ig erwärmt man 2 Stunden auf 600C.
Anschließend setzt man 35 Teile Salicylsäure und
8 Teile einer frisch bereiteten 40 °/oigen wäßrigen
Lösung von N-Oxymethyl-N'-cyan-guanidin zu und erhitzt das gesamte Reaktionsgemisch 6 Stunden auf
100° C.
Danach dampft man das Gemisch in einer Vakuumtrockenpfanne ein und pulverisiert es. Man erhält
83 Teile eines gelben Pulvers, das sich gut in Äthanol, Aceton sowie in einem Gemisch aus Äthanol und
Äthylglykol löst.
37,5 Teile p-tertiär-Butylphenol erwärmt man auf 700C; man setzt bei dieser Temperatur 0,5 Teile
50%ige Natronlauge und innerhalb einer halben Stunde 8,3 Teile Paraformaldehyd hinzu.
Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden auf 700C
gehalten und danach mit 35 Teilen Salicylsäure und 4 Teilen Ammelin versetzt. Dann erhitzt man das
Gemisch 6 Stunden auf 1000C.
Man trocknet das Produkt 10 Stunden im Vakuum bei 8O0C und pulverisiert es.
Man erhält 77 Teile eines gelben Pulvers, das sich gut in einem Gemisch aus Äthylglykol und Äthanol
löst.
Die anwendungstechnische Prüfung nach den Angaben des Beispiels 1 gibt die Wasserechtheit 4.
Man arbeitet nach den Angaben des Beispiels 1, ersetzt aber das Trimethylolmelamin durch 4,1 Teile
Ammelid.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die
anwendungstechnische Prüfung des erhaltenen Produkts erfolgen wie im Beispiel 1. Die Ausbeute
beträgt 78 Teile; Wasserechtheit: 4.
Man arbeitet wie im Beispiel 1, ersetzt jedoch die Salicylsäure durch 43 Teile Sulfanilsäure.
Man erhält 90 Teile eines gelben Pulvers, das sich in Aceton, Äthanol und in einem Gemisch aus Äthanol
und Äthylglykol gut löst.
Die anwendungstechnische Prüfung des erhaltenen Produkts erfolgt wie im Beispiel 1. Wasserechtheit: 4.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten aus Phenolen, Formaldehyd und Stickstoff enthaltenden organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Reaktionsprodukte, die durch Umsetzen von Phenolen oder Napthholen mitFormaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen in alkalischem, saurem oder neutralem wäßrigem Mittel bei Temperaturen zwischen 3O0C und der Siedehitze erhalten worden sind, im alkalischen, sauren oder neutralen wäßrigen Mittel in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig mita) Dicyandiamid, Melamin, Ammelin, Ammelid, Alkylmelaminen, Triaminomelamin oder deren N-Hydroxymethyl- oder N-Alkoxymethylderivaten mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und gegebenenfalls weiterem Formaldehyd undIOb) einkernigen aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, die Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten können, Aryloxyfettsäuren oder aliphatischen Hydroxypolycarbonsäuren
ebenfalls bei Temperaturen zwischen 300C und der Siedehitze umsetzt und die erhaltenen Lösungen in üblicher Weise trocknet.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 693 923, 696 869;
J. Schreiber, Chemie und Technologie der künstlichen Harze, 1943, S. 426 bis 432.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB76861A DE1235942B (de) | 1964-05-21 | 1964-05-21 | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten |
BE664182D BE664182A (de) | 1964-05-21 | 1965-05-19 | |
GB2133765A GB1033700A (en) | 1964-05-21 | 1965-05-20 | Production of modified phenol-formaldehyde condensation products |
AT464465A AT250981B (de) | 1964-05-21 | 1965-05-21 | Verfahren zur Herstellung von neuen alkalilöslichen Kondensationsprodukten |
FR17921A FR1435408A (fr) | 1964-05-21 | 1965-05-21 | Procédé pour la production de produits de condensation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB76861A DE1235942B (de) | 1964-05-21 | 1964-05-21 | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1235942B true DE1235942B (de) | 1967-03-09 |
Family
ID=6979239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB76861A Pending DE1235942B (de) | 1964-05-21 | 1964-05-21 | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT250981B (de) |
BE (1) | BE664182A (de) |
DE (1) | DE1235942B (de) |
GB (1) | GB1033700A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843233A1 (de) * | 1978-10-04 | 1980-04-10 | Basf Ag | Gerbstoff und dessen anwendung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915315A1 (de) * | 1979-04-14 | 1980-10-30 | Cassella Ag | Verfahren zur herstellung von veraetherten methylolaminotriazinen |
CN114044883B (zh) * | 2021-12-08 | 2023-10-03 | 浙江万盛股份有限公司 | 一种含嘌呤结构的腰果酚醛胺环氧树脂固化剂及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE693923C (de) * | 1935-12-06 | 1940-07-22 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte von Phenolen |
DE696869C (de) * | 1938-03-30 | 1940-10-01 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe |
-
1964
- 1964-05-21 DE DEB76861A patent/DE1235942B/de active Pending
-
1965
- 1965-05-19 BE BE664182D patent/BE664182A/xx unknown
- 1965-05-20 GB GB2133765A patent/GB1033700A/en not_active Expired
- 1965-05-21 AT AT464465A patent/AT250981B/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE693923C (de) * | 1935-12-06 | 1940-07-22 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte von Phenolen |
DE696869C (de) * | 1938-03-30 | 1940-10-01 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843233A1 (de) * | 1978-10-04 | 1980-04-10 | Basf Ag | Gerbstoff und dessen anwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1033700A (en) | 1966-06-22 |
AT250981B (de) | 1966-12-12 |
BE664182A (de) | 1965-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609531C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Phenol, Formaldehyd und Bisulfit | |
DE1235942B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE2018168C3 (de) | Pigmentpräparationen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1445535C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten | |
CH238988A (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Druckfarben. | |
DE1495176C (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Kondensationsprodukten | |
DE1495197C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensations produ kten | |
DE1235944B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1935003A1 (de) | Spritloesliche Bindemittel | |
DE2301638B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfongruppenhaltigen Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten | |
DE1232975B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1224490B (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten | |
DE1231711B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE2319641C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen, Formaldehyd und aromatischen Hydroxycarbonsäuren | |
DE1900063A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1495176A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE1235943B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE1238483B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
EP0029907A1 (de) | Formaldehyd-Kondensate, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Fixiermittel für basische Farbstoffe und sie enthaltende Fixiermittel | |
DE1236193B (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten | |
DE1247329B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE4125458A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenhaltige mischkondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE864301C (de) | Loesungsmittel | |
DE1246753B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE899045C (de) | Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen oder Tapetenpapieren unter Verwendung von OEl-Wasser-Emulsionsfarben |