DE1489038A1 - Unipolartransistor - Google Patents
UnipolartransistorInfo
- Publication number
- DE1489038A1 DE1489038A1 DE19641489038 DE1489038A DE1489038A1 DE 1489038 A1 DE1489038 A1 DE 1489038A1 DE 19641489038 DE19641489038 DE 19641489038 DE 1489038 A DE1489038 A DE 1489038A DE 1489038 A1 DE1489038 A1 DE 1489038A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- semiconductor
- germanium
- monocrystalline
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 43
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 7
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/80—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers characterised by the materials
- H10D62/82—Heterojunctions
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/40—FETs having zero-dimensional [0D], one-dimensional [1D] or two-dimensional [2D] charge carrier gas channels
- H10D30/47—FETs having zero-dimensional [0D], one-dimensional [1D] or two-dimensional [2D] charge carrier gas channels having 2D charge carrier gas channels, e.g. nanoribbon FETs or high electron mobility transistors [HEMT]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/40—FETs having zero-dimensional [0D], one-dimensional [1D] or two-dimensional [2D] charge carrier gas channels
- H10D30/47—FETs having zero-dimensional [0D], one-dimensional [1D] or two-dimensional [2D] charge carrier gas channels having 2D charge carrier gas channels, e.g. nanoribbon FETs or high electron mobility transistors [HEMT]
- H10D30/471—High electron mobility transistors [HEMT] or high hole mobility transistors [HHMT]
- H10D30/475—High electron mobility transistors [HEMT] or high hole mobility transistors [HHMT] having wider bandgap layer formed on top of lower bandgap active layer, e.g. undoped barrier HEMTs such as i-AlGaN/GaN HEMTs
- H10D30/4755—High electron mobility transistors [HEMT] or high hole mobility transistors [HHMT] having wider bandgap layer formed on top of lower bandgap active layer, e.g. undoped barrier HEMTs such as i-AlGaN/GaN HEMTs having wide bandgap charge-carrier supplying layers, e.g. modulation doped HEMTs such as n-AlGaAs/GaAs HEMTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/60—Electrodes characterised by their materials
- H10D64/602—Heterojunction gate electrodes for FETs
Landscapes
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
u-eSö.
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Böblingen, 31. Juli 1968 ei-sr
Anmelderin:
Amtliches Aktenzeichen:
Aktenz. der Anmelderin:
International Business Machines Corporation^ Armonk, N. Y. 10 504
P 14 89 038.1 (J 27 162 VIIIc/21g) Docket 10 691
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Unipolartransistor mit einer
über einem pn-übergang angeordneten Stgtuerßlektrode.
Der Unipolar- oder Feldeffekttransistor ist eine Halbleitervorrichtung, bei welcher
der Betriebsstrom von MajoritätsladTOgsirägern getragen wird. Es hajidelt
sich hierbei um Träger, welche normalerweise im Überschuß vorliegen und für den Deitungsmechanismus verantwortlich sind. Solche Träger bestehen in einem
η-leitenden Gebiet aus Elektronen und in einem ρ-leitenden Gebiet aus Deffektelektronen.
Dies steht inj völligen Widerspruch mit den bekannteren Unipolartransistoren
vom npn- od,er auch vom pnp-Typ^ bei denen die Leitungsmeoha^nismen
weitgehend abhiäiigig sindψρη d<&£ BeweguoQg der Minoritätsträger, d.h. yqa
denjenigen Trägern, welche bezüglich der in normalen Gebieten im Überfluß vorhandenen
Träger das umgekehrte yorzeiqhen besitzen. In eiaer yon W.
bekanntgewordenen Ausführungsform des Felde|fekttransistors ist eine Q
und eine Senkenelektrode vorgesehen, die sich an den beiden Enden eines HaIbleiterkörpers
gegenübersitehen und über die der Arbeitsstrom durch den Halbleiterkörper
geleitet wird. Innerhalb des zwischen beiden Elektroden bestehenden
31. JuIi 1968
leitenden Pfades befindet sich ein pn-übergang, welcher als Steuerorgan vermöge
einer in Sperrichtung angelegten Spannung den in dem leitenden Kanal
sich ausbildenden Strom zwischen Quelle und Senke steuert. Durch die Wirkung dieses als Steuerorgan wirkenden pn-Überganges wird die Dicke der"
Verarmungsschicht, welche mit dem pn-übergang verknüpft ist, beeinflußt. Ist die sperrende Steuerelektrodenspannung genügend groß, so wird die Verarmungsschicht
so dick, daß eine fast völlige Abschnürung des Arbeitjsstromes
durch den Halbleiterkörper stattfindet. Es hat sich aber gezeigt, daß
diese Anordnungen auch in verbesserten Ausführungen nur geringe Steilheiten
aufweisen und daß eine völlige Unterbindung des Arbeits stromes nicht möglich ist, da hierzu beliebig hohe Feldstärken erforderlich wären.
Es wurden eine große Anzahl verschiedenartiger Strukturen, insbesondere auch
pünnschichtstrukturen, von Unipolartransistoren bejsannt, bei dienen die Steuerelektrode
teils isoliert, teils nicht isoliert ist. Bei diesen bisher bekannten
Unipolartransistoren wurden teilweise auch epitaktisehe Aufdampfver.fahrqn
sowie die verschiedensten Oxydschichten angewendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Unipolar,-;;
transistor aufzuzeigen, bei dem der zu steuernde Strom sich in der Nähe der
Oberfläche, bewegt und bei dem deshalb .die Steuerung durch äußere Felder erfolgen kann.
Der die genannte Forderung erfüllende Unipolartransistor ist dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Oberflächenseite einer ersten Halbleiterzone eines ersten Leitfähigkeitstyps zwei getrennte Zonen eines zweiten Leitfähigkeitstyps
eingelassen sind, an denen je eine ohmsche Hauptelektrode angeordnet ist.
Neue sg
1489Ό38
31. Juli 1968
daß der zwischen den beiden getrennten Zonen liegende Teil der ersten Zone
mit einer einkristallinen Halbleiter schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps abgedeckt
ist, die aus einem Halbleitermaterial mit einem breiteren verbotenen
Band als das Halbleitermaterial der ersten Zone besteht und daß zur Sicherstellung
einer Inversionsschicht unterhalb der einkristallinen Halbleiters chicht
das Verhältnis der. Dotierungskonzentrationen auf beiden Seiten der Inversionsschicht
festgelegt ist durch den Ausdruck
NB KA EgB
wenn N. die Dotierungskonzentration der ersten Halbleiterzone mit dem Halbleitermaterial
A, N_ diejenige der einkristallinen Halbleiterschicht mit dem Halbleitermaterial B, 4E den Valenzbandunterschied und E . bzw. E die
Bandabstände für die Halbleitermaterialien A und B bedeuten.
Es werden nun anhand der Figuren zwei Ausführungsbeispiele nach den Lehren
der Erfindung erläutert. In den Figuren bedeuten:
Fig. IA einen Seitenriß eines Unipolartransistors;
Fig. IB die gleiche Vorrichtung in komplementärer Ausführung;
9820/0461
Pig. 2A und 2B Energiebanddiagramme für die pn-Heterojunc-
. tion bei vorhandenen und nicht vorhandenen Steuerspannungen mit zugeordneten Ladungsverteilungskurven;
Fig. jj · ein Energiebanddiagramm für eine pn-Heterojunc-
tion zwischen einer Steuerelektrode und der Quelle sowie zwischen Steuerelektrode und Senke;
Fig. 4 ein Energiebanddiagramm für die Leitfähigkeits-
verhältnisse im Gebiete des Oberflächenhaft leitenden Pfades zwisohen Quelle und Senke bei
angelegter Vorspannung.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dem durch Shockley
bekanntgewordenen Feldeffekttransistor darin, daß die Steuerung durch ein äußeres Feld durch Einwirkung auf das Oberflächenpotential
des Halbleiters wirkt und beruht weiterhin darauf, daß der Leitfähigkeitstyp. · auf einem definierten Oberflächenhaften
Gebiet des Halbleitergrundkörpers invertiert wird. Gehört so
z.B. der Grundkörper des Halbleiters dem p-Leitfähigkeitstyp an, so ist die Leitfähigkeit auf dem entsprechenden Oberflächenhaften
Gebiet vom η-Typ, über diese Oberflächenhafte leitende Inversionsschicht
fließt der Arbeitsstrom, welcher in Übereinstimmung mit einem anzulegenden Signal so beeinflußt wird, daß eine Änderung
der Leitfähigkeit des leitenden Kanals und damit eine Änderung
dos zwischen Quelle und Senke fließenden Arbeitsstromes eintritt.
BAD ORIGINAL 909820/0466
Fig. 1A zeigt eine"Halbleitervorrichtung \, die den Halbleiterkörper
2 eines definierten Leitungstyps enthält. Der dargestellte Körper 2 besteht aus Germanium, welches durch Dotierung mit einem
typischen Störstoff, z.B# Gallium, p-Leitfähigkeit aufweist. Auf
der Oberseite des Halbleiterkörpers 2 befinden sich räumlich getrennte Bereiche J und h vom n-Leltfähigkeitstyp, die als Quelle
und Senke für die Feldeffektvorrichtung 1 wirken. Die räumlich getrennten
Bereiche J un<* ^ werden zweckmäßig durch Eindiffundieren
eines n-Störstoffes, z.B. Arsen, in die Oberseite des Halbleiterkörpers
2 durch eine Maske hindurch erzeugt. Natürlich können auch andere bekannte Verfahren zur Herstellung dieser Bereiche verwendet
worden, wie z.B. ein Verfahren aus der Dampfphase. Zwischen den Bereichen 3 und 4 entsteht ein fadenförmiges npn-Gebilde, das als
das wesentliche Leitungsmedium dient.
Sin weiterer auf der genannten Oberseite des Körpers 2 angeordneter
Bereich 5 besteht aus einem Halbleitermaterial, das einen anderen
Bandabstand besitzt, als dies beim Material des Körpers 2 der Fall
1st. Der Bereich 5 besteht aus einem Material, das sich mit dem ■
Halbleitermaterial des Körpers 2 verträgt und das z.B. aus der Dampfphase epitaktisch auf den Körper 2 aufwachsbar ist. Im vorliegenden
Beispiel wurde als Material für den Bereich 5 Galliumarsenid
gewählt, dessen Gitterparameter so beschaffen sind, daß ein
epitaktisches Aufwachsen auf den Germaniumkörper 2 möglich ist.
Der Bereich 5 bildet somit eine einkristalline Erweiterung des Einkristallkörpers 2.
BAD ORtGiNAL 909 8 20/0466
Nach der Herstellung der oben beschriebenen einkristallinen Heterojunction werden ohmische Kontakte 6, 7 und 8 zu den Bereichen
3, 5 bzw. 4 hergestellt und an den Kontakton 6, 7 und
8 elektrische Leitungen 9, 10 und 11 befestigt. Mehrere variable
Spannungsquellen VQ, + V.. und - Vg sind schematisch dargestellt;
sie sind an die elektrischen Leitungen 9, 10 bzw. 11 angeschlossen.
Der Bereich 5 aus Galliumarsenid, der epitaktisch auf die Oberseite
des Körpers 2 so aufgewachsen ist, daß er Kontakt mit der Masse des p-lGitenden Körpers 2 und außerdem Kontakt mit den Bereichen
von Quelle 3 und Senk© 4 hat, dient der Vorrichtung von Fig. 1A
als Steuerelement.
Die durch eine gestrichelte Linie innerhalb des p-leitenden Körpers
direkt unter dem Bereich 5 dargestellte Schicht wird dadurch erzeugt, daß sich der Bereich 5 aus Galliumarsenid in Kontakt mit
P der p-.leitenden Masse des Germaniums befindet. Die Modulation der
spezifischen Leitfähigkeit innerhalb dieser Inversionsschicht wird
weiter unten erläutert. Die Tatsache, daß die spezifische Leitfähigkeit
dieser Inversionsschicht durch das Anlegen eines Toroder
Steuersignals verändert werden kann, gestattet eine Beeinflussung der Leitfähigkeit zwisohen Quelle und Senke.
BAD ORIGINAL
909820/0A66
Wenn die Vorrichtung von Fig. 1A in der dargestellten Weise
durch Anlegen der Spannungen V0, + V- und - V2 an die Kontakte
6, 7 und 8 vorgespannt ist, sind alle Sperrschichten zwischen dem Halbleitermaterial Germanium und dem damit vertraglichen Halbleitermaterial
Galliumarsenid in Sperrichtung vorgespannt» Nahe der Trennfläche besitzt der npn-Faden eine solche Raumladungsverteilung,
daß im n-leitenden Germanium Ladungsträger angehäuft
sind und im p-leitenden Germanium eine Erschöpfungszone vorliegt.
Da für das p-leitende Germanium ein etwas höheres Dotierungsniveau
gewählt wird als für das Galliumarsenid* befindet sich der größte
Teil des Raumladungsbereichs, der durch den in Kontakt mit dem
Gebiet 2 stehenden Bereich 5 definierten pn-Heterοjunction in
dem Germaniumbereich 2. '
In Fig. 1A bezeichnet das Symbol J^ die Grenzschicht, die durch
den Quellenbereich 3 in Kontakt mit anderen Bereichen des Gebildes
definiert ist. Man kann also J1a als denjenigen Teil der
Grenzschicht J- ansehen, der durch den Bereich > in Kontakt mit
der P-leitenden Kasse des Halbleiterkörpers 2 festgelegt isti
Ebenso stellt J*^ die Grenzschicht dar, die durch den Senkenbereich
4 in Kontakt mit den anderen Bereichen des Gebildes definiert ist, während J*1a durch die Bereiche 4 und 2 festgelegt
ist. Das Symbol Jg bezeichnet die Grenzschicht, die durch den
Bereich 5 in Kontakt mit der p-leitenden Masse des Bereichs 2 definiert ist.J1- bezeichnet den Kontakt zwischen dem Bereich
und der Inversionsschicht 12, J1 den Kontakt zwischen den Bereichen
3 und 5, während entsprechend J1^ und J*-je Teile der
Grenzschicht J1- bedeuten.
BAD ORIGINAL
909820/0Λ66
Il \J M V Π
Nun sei die Wirkungsweise der Vorrichtung von Fig. 1A in Verbindung
mit den Energiebanddiagrammen von Pig. 2A, 2B und j5
und 4 beschrieben. Wenn eine geeignete Vorspannung angelegt wird, wird die Inversionsschicht 12 in dom p-leitonden Germanium
nahe der Trennfläche zwischen den Bereichen 5 und 2 verändert. Bei der Änderung dieser Inversionsschicht 12 wird der völlig
ohmische Leitungskanal zwischen dem Quellenbereich J5 und dem Senkenbereich 4 verändert.
Die Leitfähigkeitseigenschaften in diesem Kanal sind durch
Majoritätsladungsträger, in diesem Beispiel durch Elektronen bestimmt. Dies geht aus den Energiebanddiagrammen hervor. In Fig.
.2A ist die Situation für die pn-Heterojunction J2 zwischen dem
Galliumarsenidberelch'5 und dem Germaniumbereich 2 dargestellt, wenn keine Vorspannung an der Steuerelektrode anliegt. Die zur
Erzeugung der Inversionsschicht 12 erforderlichen relativen Dotierungskonzentrationen
beiderseits der Heterojunction J2 können
wie folgt errechnet werden.
vB0
2) ^AO = Vb
VB0 KANA
VB0 KANA
2E
ΔΕ Ε
_L ■ -q q
BAD ORIGINAL
909820/0466
":-'■■ Reue. A
-9- P 14 8^9 033. 1
worin V»n die innere oder eingeprägte Spannung im Halbleiter
A, VV3n die eingeprägte Spannung im Halbleiter B, ^ E den Valenzbandunterschied,
E . und E die Bandabstände für die Halbleiter A und B bezeichnen. Außerdem sind K^ und K~ die dielektrischen
Konstanten für die Materialien A bzw. B \ rungspegel für die jeweiligen Halbleiter,
Konstanten für die Materialien A bzw. B und NA und Nß die Dotie-
Durch Kombination der vorstehenden Ausdrücke erhält man den endgültigen
Ausdruck für die relative Dotierung.
Pur den hier betrachteten Fall eines Systems aus Germanium und
Galliumarsenid, wobei Germanium dem Halbleiter A entspricht, ergibt dies ein Verhältnis von etwa 2 \ 1 bezüglich der Dotierungskonzentration.
Für das genannte'System braucht man also zur Erzeugung der gewünschten Inversionsschicht das Verhältnis NGeÄ "2iIr.aAS' M
Die in Fig. 2B dargestellte Situation gilt,für dieaelbe Heterojunction
wie in Fig. 2A, aber mit einer an die Steuerelektrode, den Bereich 5 der Vorrichtung von Fig. 1A, angelegten Vorspannung.
Besonders aus dem zugehörigen Diagramm der Ladungsvertoilung oberhalb
der Enorgiebahddarstellung in Fig. 2B ist zu ersehen, daß die
Inversionsschicht 12 vergrößert und die Ladungsverteilung und damit
dio Leitfähigkeit der Inversionsschicht 12 wesentlich verändert wird.
BADORiGlNAL
11 Is U Vr g^
-10- . P 14 «9 038.1
U89G38
Dies folgt aus dem bekannten Ausdruck für die spezifische Leitfähigkeit:
5"= n
rait n Ladungsträgerkonzentration
q Elementarladung
u Beweglichkeit
Die Gesamtleitfähigkeit des Kanals ist gegeben durch G »flfqu /n d
Die Spannung V1 in Fig. 2B stellt die Spannungsdifferenz
zwischen dem Bereich 5, mit der Spannung + V- und der gleitenden
Spannung des Bereichs 2 dar.
Die Erzeugung der Inversionsschicht 12 in der Vorrichtung 1A beruht
auf der Eigenschaft der Heterojunction, eine Banddiskontinnität
aufzuweisen. Betrachtet man in den Diagrammen von Fig. 2Λ und 2B den Kurvenverlauf von links nach rechts, so sieht man, daß
das Fermi-Niveau zuerst nahe am Valenzband liegt, daß aber bei Annäherung an die Grenzfläche das Fe-rmi-Niveau zunächst in der
Kitte zwischen dem Valenz- und dem Leitungsband liegt und danach bereits unweit der Trennfläche sich dem Leitungsband anschmiegt.
Das Energiebanddiagramm bei n-n-Heterojunction-Sperrschichten istin
Fig. 3 dargestellt. Diese entsprechen den oben mit J« und Jj
bezeichneten Gebieten zwischen Quelle und Steuerelektrode bzw. zwischen
Senke und Steuerelektrode. Es wird wieder deutlich, daß es
sich hierbei um eine gewöhnliche,' in Sperrichtung vorgespannte ·
Schottkysehe Sperrschicht handelt, bei der die Spannung V0- die
Spannungsdifferenz zwischen Quelle und Steuerelektrode ist. Die
n-nHeterojünctions sind unter normalen Betriebsbedingungen immer
in Sperrichtung vorgespannt. ■
BAD ORIGIhSALl
9820/0^6
H89038
In Fig. 4 ist das Energiebanddiagramm für den Oberflächonkanal
selbst dargestellt, d.h. für den vollständigen ohmischen Pfad vom Quellenbereich J durch die Inversionsschicht 12 des Leitungstyps
η zum Senkenbereich 4, Natürlich besteht eine loichte Veränderung in den Niveaus der Valenz- und Leitungsbänder, weil
die angelegte Vorspannung VQ2 der Differenz zwischen VQ v.nd -V2
entspricht.
Die Beschreibung der Wirkungsweise der Vorrichtung von Fig» 1Λ beruht
auf der Voraussetzung, daß sich zunächst eine sehr dünne In-Versionsschicht
ohne angelegte Vorspannung ausbildet und daß diese dann durch das Anlegen einer Spannung +V- verstärkt wird. Die Vorrichtung
nach der Erfindung kann aber durch entsprechende Wahl der relativen Dotierung in den verschiedenen Bereichen auch co
aufgebaut werden, daß die Inversionsschicht beim Fehlen einer Vorspannung einen viel höheren Grad der Inversion aufweist. In
diesem Falle wäre dann der Kanal zunächst viel stärker leitend, als es in Fig. 1A dargestellt ist. Ob nun die Inversionsschicht einen
geringen oder einen hohen Inversionsgrad aufweist, in beiden Fällen kann die Vorrichtung entweder als Schalter oder als Verstärker
betrieben werden, indem der Arbeitspunkt durch eine entsprechende Vorspannung der Steuerelektrode beeinflußt wird.
Obwohl die vorstehende Beschreibung auf eine Vorrichtung geir.ciß
der Fig. 1Λ beschränkt wurde, in der Elektronen die Majoritätsladuncsträger
sind, läßt sich auch eine Anordnung mit Defektelektronen als Kajoritätaladunßsträcer herstellen, wie in Fig. 1E gezeigt
ist. Im Falle von Fig. 1B sind die verschiedenen Betrlebespannungen
natürlich entsprechend abzuändern, damit die gewünschte
Verstäricerwirkune eintritt. 9 0 9 8 2 0 / 0 U 6 δ
■ '" v BAD ORIGINAL
Neue
-12- P 14 09 038.1
U89038
Obwohl der Beschreibung der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung
auf ein Germaniumsubstrat aufgebrachtes Galliumarsenid zugrunde gelegt wurde, kann die Anordnung dieser Substanzen auch umgekehrt
werden, d.h., dac Halbleitersubstrat kann aus Galliumarsenid beistehen,
und nach Herstellung der räumlich getrennten Kontakte kenn
eine epitaktische Schicht aus Germanium auf der Oberseite des Substrats
hergestellt werden.
Im Vorstehenden wurde eine Halbleitervorrichtung mit eindeutigem Oberflächenkanal-Feldeffekt beschrieben, die in vorteilhafter- Weise
die besonderen Eigenschaften von Heterojunction-Übergänsen ausnutzt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird kein Isolator bei dor Herstellung der Steuerelektrode benötigt und für den richtigen
Betrieb sind nur mäßige' Steuerspannungen erforderlich. Außerdem kann
die Vorrichtung nach der Erfindung auf einer Ebene angeordnet werden, was für die Anwendung in integrierten Schaltungen wichtig lizt.
Da komplementäre Formen der Vorrichtung grundsätzlich roö-Tlich sind,
künncn logische Operationen ohne die Verwendung zusätzlicher pacciver
Eiereente ausgeführt werden. Dies ist eine wichtige Voraussetze-r-f,
für eine zuverlässige integrierte Schaltungsanordnung. Da die Hctcrojunction
ein einkristallines Ganzes ist, bestehen überdies nur vernachlässigbare schädliche Oberflächeneffekte,
BAD ORIGINAL
9-8 20/0466
Claims (4)
1. " Unipolartransistor mit einer über einem pn-übergang angeordneten
Steuerelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Oberflächenseite einer ersten Halbleiterzone eines ersten Leitfähigkeitstyps
zwei getrennte Zonen eines zweiten Leitfähigkeitstyps eingelassen sind, an denen je eine ohms ehe Hauptelektrode angeordnet ist, daß
der zwischen den beiden getrennten Zonen liegende Teil der ersten
Zone (12) mit einer einkristallinen Halbleiterschicht (5) des zweiten
Leitfähigkeitsty'ps abgedeckt ist, die aus einem Halbleitermaterial
der ersten Zone, besteht und daß zur Sicherstellung einer Inversionsschicht
.unterhalb der einkristallinen Halbleiters chicht (5)
das Verhältnis der Dotierungskonzentrationen auf beiden Seiten
der Inversionsschicht festgelegt ist durch den Ausdruck
NB
wenn N die po£ie^ngskonzentration.der ersten Halbleiterzone mit
dem Halbleitermaterial A, N_ diejenige der einkristallinen Halbleiterschicht
(5) mit dem Halbleitermaterial B,£E den Valenzbandunterschied
und E „ bzw. E „ die Bandabstände für die Halbleiter-
,.:$&y,'-. :, -^6... >■„;;. ■.,:...: i- · -·. ...,-■. .v.. .:·.-..■ ■
materialien A und B bedeuten.
90 98 2 O/OZ+6 G
y. 1.9b/
' =*ε _L.γι
Cj vil
wi.»^-^ μ Ki fci*ι i'vt
31. JuH 1968
2. Unipolartransistor nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet/ daß der
Grundkörper aus p-leitendem Germanium, die Elektroden zur Aufrechterhaltung
des durch Majoritätsladungsträger getragenen Stromes aus
η-leitendem Germanium und die den Strompfad abdeckende Schicht (5)
aus η-leitendem Galliumarsenid bestehen und daß mindestens der Bereich aus Grundkörper und abdeckender Schicht (5) einkristallin ist.
3. Unipolartransistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Grundkörper aus η-leitendem Germanium, die Elektroden zur Aufrechterhaltung
des durch Majoritätsladungsträger getragenen Stromes aus pleitendem Germanium und die den Strompfad abdeckende Schicht (5) aus
p-leitendem Galliumarsenid bestehen und daß mindestens der Bereich
aus Grundkörper und abdeckender Schicht (5) einkristallin ist.
4. Unipolartransistor nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Dotierungskonzentration für Germanium und Galliumarsenid
festgelegt ist durch die Ungleichung:
909820/0466
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US333435A US3263095A (en) | 1963-12-26 | 1963-12-26 | Heterojunction surface channel transistors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1489038A1 true DE1489038A1 (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=23302767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641489038 Pending DE1489038A1 (de) | 1963-12-26 | 1964-12-19 | Unipolartransistor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3263095A (de) |
AT (1) | AT265367B (de) |
DE (1) | DE1489038A1 (de) |
GB (1) | GB1081368A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3355637A (en) * | 1965-04-15 | 1967-11-28 | Rca Corp | Insulated-gate field effect triode with an insulator having the same atomic spacing as the channel |
US3386016A (en) * | 1965-08-02 | 1968-05-28 | Sprague Electric Co | Field effect transistor with an induced p-type channel by means of high work function metal or oxide |
US3459944A (en) * | 1966-01-04 | 1969-08-05 | Ibm | Photosensitive insulated gate field effect transistor |
US3448353A (en) * | 1966-11-14 | 1969-06-03 | Westinghouse Electric Corp | Mos field effect transistor hall effect devices |
US3541678A (en) * | 1967-08-01 | 1970-11-24 | United Aircraft Corp | Method of making a gallium arsenide integrated circuit |
JPS4834467B1 (de) * | 1970-03-13 | 1973-10-22 | ||
US3737742A (en) * | 1971-09-30 | 1973-06-05 | Trw Inc | Monolithic bi-polar semiconductor device employing cermet for both schottky barrier and ohmic contact |
US3996656A (en) * | 1974-08-28 | 1976-12-14 | Harris Corporation | Normally off Schottky barrier field effect transistor and method of fabrication |
US3946415A (en) * | 1974-08-28 | 1976-03-23 | Harris Corporation | Normally off schottky barrier field effect transistor and method of fabrication |
DE2913068A1 (de) * | 1979-04-02 | 1980-10-23 | Max Planck Gesellschaft | Heterostruktur-halbleiterkoerper und verwendung hierfuer |
USRE33584E (en) * | 1979-12-28 | 1991-05-07 | Fujitsu Limited | High electron mobility single heterojunction semiconductor devices |
JPS5953714B2 (ja) * | 1979-12-28 | 1984-12-26 | 富士通株式会社 | 半導体装置 |
JPS58188165A (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-02 | Nec Corp | 半導体装置 |
EP0237029A3 (de) * | 1986-03-10 | 1988-01-27 | Nec Corporation | Feldeffektanordnung mit Heteroübergang, die bei einer hohen Stromstärke funktioniert und mit hoher Durchschlagspannung |
US7233739B2 (en) * | 2001-10-22 | 2007-06-19 | Patel C Kumar N | Optical bit stream reader system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2764642A (en) * | 1952-10-31 | 1956-09-25 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating devices |
US2900531A (en) * | 1957-02-28 | 1959-08-18 | Rca Corp | Field-effect transistor |
NL252532A (de) * | 1959-06-30 | 1900-01-01 | ||
NL265382A (de) * | 1960-03-08 | |||
NL269345A (de) * | 1960-09-19 |
-
1963
- 1963-12-26 US US333435A patent/US3263095A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-12-18 GB GB51600/64A patent/GB1081368A/en not_active Expired
- 1964-12-19 DE DE19641489038 patent/DE1489038A1/de active Pending
- 1964-12-21 AT AT1080964A patent/AT265367B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3263095A (en) | 1966-07-26 |
AT265367B (de) | 1968-10-10 |
GB1081368A (en) | 1967-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1604404B1 (de) | Halbleiteraufbau mit hoch dotiertem kanalleitungsgebiet und verfahren zur herstellung eines halbleiteraufbaus | |
DE3686971T2 (de) | Lateraler transistor mit isoliertem gate mit latch-up-festigkeit. | |
DE2706623C2 (de) | ||
DE2326751C3 (de) | Halbleiterbauelement zum Speichern und Verfahren zum Betrieb | |
DE69504128T2 (de) | Modulationsdotierter Feldeffekttransistor | |
DE1211334B (de) | Halbleiterbauelement mit eingelassenen Zonen | |
DE1489038A1 (de) | Unipolartransistor | |
DE2713112A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-feldeffekttransistor | |
DE112011103470T5 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69017348T2 (de) | Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2804568A1 (de) | Schnelles, transistoraehnliches halbleiterbauelement | |
DE2757762C2 (de) | Monolithische Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren | |
DE4230319A1 (de) | Leistungsschaltende halbleitereinrichtung mit einem si-thyristor und einem in kaskade angeschlossenen mos-feldeffekttransistor | |
DE2341899C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE3785483T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Bipolartransistor und Feldeffekttransistoren. | |
DE1489894B2 (de) | In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement | |
DE3526826A1 (de) | Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung | |
DE1564524B2 (de) | ||
DE2953931C2 (de) | ||
DE2212489C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE69121442T2 (de) | Halbleiteranordnungen mit einer Silizium/Silizium-Germanium-Heterostruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102019004646A1 (de) | Schaltung und elektronsiche Vorrichtung einschließlich eines Verstärkungs-Modus-Transistors | |
DE3528562C2 (de) | ||
DE2102103A1 (de) | Durch Feldeffekt gesteuerte Diode | |
DE3780620T2 (de) | Halbleiterstruktur mit mehrschichtkontakt. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |