DE1488359A1 - Drehzahlgesteuerter Drehfeldmagnet - Google Patents
Drehzahlgesteuerter DrehfeldmagnetInfo
- Publication number
- DE1488359A1 DE1488359A1 DE19641488359 DE1488359A DE1488359A1 DE 1488359 A1 DE1488359 A1 DE 1488359A1 DE 19641488359 DE19641488359 DE 19641488359 DE 1488359 A DE1488359 A DE 1488359A DE 1488359 A1 DE1488359 A1 DE 1488359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field magnet
- rotating field
- winding
- speed
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/30—Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
- Drehzahlgesteuerter Drehfeldmagnet Die Erfindung betrifft einen drehgahlgesteuerten Drehfeldmagneten mit gleichs#romerregbarer dritter Wicklung.
- Ein derartiger Drehfeldmagnet ist im Prinzip ein Drehatromasynchronmotor, jedoch mit besonderer Wicklung und einem Widerstandsläufer.
- Es ist bekannt, daß man bei einem Drehfeldmagneten genau wie bei einem Drehstrommotor:ein'Drehfeld erzeugen kann, wenn von der, drei Ständerwicklungen nur zwei Wicklungen an die Phasen R-S und an den Nulleiter Mp angeschlossen werden.- Dadurch kann dann die dritte freie Wicklung mit Gleichstrom erregt werden DT und so je nach Größe der Erregung die Drehzahl des Drehfeldmagneten nach unten verändert werden. Das Drehmoment verringert sich dabei gegenüber dem reinen Drehstrombetrieb um etwa die Hälfte. Nachteilig ist allerdings ein starkes Brummen und Vibrieren des Drehfeldmagneten, besonders im unteren Drehzahlbereich.
- Um einem Einphasenmotor ähnliche Eigenschaften wie ein Dreiphasenmotor zu verleihen, ist es bereits bekannt, eine Hilfswicklung über einen Kondensator an das Netz zu legen, so daß die dann zweiphasige Ständerwicklung auch im Betrieb ein ,-utes Drehfeld erzeugt (sog. Kondensatormotor).
- Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, das Brummen und Vibrieren eines gleichstromgebremsten Drehfeldmagneten weit-CD gehend zu vermeiden bzw. herabzusetzen, wodurch dann gleichzeitig der praktisch auswertbare Drehzahlsteuerbereich entsprechend vergrößert werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Wicklung des Drehfeldmagneten an Einphasenwechselstrom und die zweite über einen Phasenschieber ebenfalls an Einphasenwechselstrom angeschlossen ist. Auf diese Weise wird dann ähnlich wie beim Kondensatormotor ein Drehfeld erzeugt, -;edoch mit der Wirkun-, daß mit Hilfe der erwähnten Gleich-J strombremsung in einem Steuerbereich von nahezu 1 : 4 ein ruhiges Laufverhalten herrscht und nur noch in den untersten Drehzahlen ein auf ein Mindestmaß beschränktes Brummen feststellbar ist. In Weitetbildung der Erfindung ist die dritte Ständerwicklung des Drehfeldmagneten.als Gleichs.tromwicklung ausgeführt. Dadurch läßt sich der Drehzahlsteuerbereich noch wesentlich nach unten erweitern.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispiels. Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltung sind an ein Wechselstromnetz 1 die beiden Ständerwicklungen u und v eines Drehfeldmagneten angeschlossen. Zwischen den beiden Phasenwicklungen u und v liegt ein Phasenschieberglied-, bestehend aus Kondensator' 3 und ohmschen Widerstand 4. Durch die Kontakte 7a bzw. 7b des Schützes 7 wird wahlweise die Phasenwicklung u oder v über das Phasenschieberglied 3, 4 an das.Netz 1 angeschlossen. Die dritte Wicklung w des Drehfeldmagneten wird von einer ebenfalls an das Netz angeschlossenen Gle ichrichterbrücke 9 über Siebkondensatoren 10 und einem einstellbaren Widerstand 2"mit Gleichstrom gespeist. Parallel zur Wicklung w ist noch ein Widerstand 5 vorgesehen und im Zuge der Stromzufuhr ein Schalter 8.
- Mit Hilfe des einstellbaren Widerstands 2 läßt sich nun der Drehfeldmagnet in seiner Drehzahl steuern. Bei dauernd eingeschalteter Gleichstrombremsung,wird bei Unterbrechung des Wechselströmes der Dretifeldmagnet sofort abgebremst. Zum .7 Wechsel der Drehrichtung des Drehfeldmagneten wird das SchÜtz' betätigt. Dadurch wird die bisher direkt an das Netz gelegte Phasenwicklung mit dem Phasenschieberglied 3, 4 beschaltet und die bisherige mit dem Phasenschieberglied beschaltete Wicklung direkt an das Netz gelegt.
- #Um eine hohe Drehzahl des'Drehfeldmagneten zu erzielen, ka= die Gleichstrombremsung'mittels des Schalters 8 abgeschaltet werden.
- Der Drehzahlsteuerbereich des Drehfeldmagneten kann ferner .noch wesentlich nach unten erweitert werden, wenn die dritte Wicklung w nicht als Wechselstromwicklung sondern als Gleichstromwicklung mit demgegenüber höherem ohmschem Wide'rstand und Wicklungszahl ausgeführt ist, wodurch dann die Bremswirkung verstärkt, der Speisegleichrichter kleiner (ohne Zwischentransformator) und die Wicklungserwärmung,geringer wird.
- Der erfindungsgemäße Antrieb mit dem drehzahlgesteuerten Drehfeldmagneten eignet sich besonders für kleine Vorschübe bei Werkzeugmaschinen bzw. zum Positionieren von Drehtischen und ähnlichen Vorgängen.
Claims (2)
- Patentansprüche 1. Drehzahlgesteuerter Drehfeldmagnet mit gleichstromerregbarer dritter Wicklung, d a d u r c h g e k e n n z e i.c h n e tg daß die erste Wicklung (u) des Drehfeldmagneten an Einphasenwechse lotrom und die zweite (v) über einen Phasenschieber (39 4) ebenfalls an Einphasenwechselstrom angeschlossen ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wicklung (w) des Drehfeldmagneten als Gleichstromwicklung ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0092493 | 1964-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1488359A1 true DE1488359A1 (de) | 1969-04-17 |
Family
ID=7517257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641488359 Pending DE1488359A1 (de) | 1964-08-06 | 1964-08-06 | Drehzahlgesteuerter Drehfeldmagnet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1488359A1 (de) |
-
1964
- 1964-08-06 DE DE19641488359 patent/DE1488359A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686722T2 (de) | Buerstenfreier gleichstrommotor. | |
DE2937866C3 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE69422162T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Waschmaschinenmotors | |
CH682275A5 (de) | ||
EP0261540B1 (de) | Antriebsanordnung mit einem Antriebsmotor | |
DE1488359A1 (de) | Drehzahlgesteuerter Drehfeldmagnet | |
DE2310739A1 (de) | Anordnung zur drehzahlregelung einer elektrischen kommutatormaschine | |
DE1613512A1 (de) | Regel-und steuerbare Wechsel- oder Umrichteranordnung zur Speisung von Wechselstrommotoren | |
DE3835031C2 (de) | ||
DE4413802A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines elektrischen Dreiphasen-Asynchronmotors | |
DE190666C (de) | ||
AT246847B (de) | Drehstrom-Kurzschlußläufermotor mit Gleichstrombremsung | |
DE430630C (de) | Synchronisierter Asynchronmotor mit zweiphasiger Sekundaerwicklung | |
DE442925C (de) | Asynchronmaschine fuer veraenderliche Drehzahl | |
DE3835030A1 (de) | Verfahren zum kommutieren von buerstenlosen gleichstrommotoren | |
AT100409B (de) | Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen. | |
DE538293C (de) | Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung, insbesondere Einphasenwechselstromkollektormotoren fuer Bahnbetrieb | |
DE646983C (de) | Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von mehrphasigen Wechselstromkommutatormaschinen | |
DE3917127A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einem universalmotor und einer drehzahlsteuerschaltung | |
DE937720C (de) | Kompensationsschaltung fuer Einphasen-Reihenschlussmotoren | |
DE2525301C3 (de) | Steuereinrichtung für einen Zweiphasen-Wechselstrommotor | |
DE675138C (de) | Asynchronmotor mit innerer Kaskadenschaltung | |
DE1093893B (de) | Kollektorloser Tachodynamo zur Erzeugung einer drehzahlproportionalen Gleichspannung | |
DE578467C (de) | Einrichtung zum Anschluss spannungsabhaengiger Anzeige-, Regel- oder Steuerapparate in Mehrphasennetzen | |
DE608790C (de) | Schaltung zum Betrieb von Wechselstromkommutatorgeneratoren |