DE1486334A1 - Verwendung von synthetischen Polymeren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungsmaterialien,insbesondere fuer Nahrungsmittel - Google Patents
Verwendung von synthetischen Polymeren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungsmaterialien,insbesondere fuer NahrungsmittelInfo
- Publication number
- DE1486334A1 DE1486334A1 DE19651486334 DE1486334A DE1486334A1 DE 1486334 A1 DE1486334 A1 DE 1486334A1 DE 19651486334 DE19651486334 DE 19651486334 DE 1486334 A DE1486334 A DE 1486334A DE 1486334 A1 DE1486334 A1 DE 1486334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- polymers
- polymers according
- sunlight
- exposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 13
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 8
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 title claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 41
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 12
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 2
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 claims 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 claims 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021178 picnic Nutrition 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241000723377 Coffea Species 0.000 description 1
- 241001572165 Coffea benghalensis Species 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical class [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-HORUIINNSA-N bis[cyclopentadiene] Chemical compound C1C2[C@H]3CC=C[C@H]3C1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-HORUIINNSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N cobalt;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Co].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940117927 ethylene oxide Drugs 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
- C08K5/098—Metal salts of carboxylic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/46—Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
- B65D65/466—Bio- or photodegradable packaging materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/24—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
- B65D81/30—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants by excluding light or other outside radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G67/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing oxygen or oxygen and carbon, not provided for in groups C08G2/00 - C08G65/00
- C08G67/02—Copolymers of carbon monoxide and aliphatic unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0033—Additives activating the degradation of the macromolecular compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0846—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/30—Biodegradable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/43—Promoting degradability of polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
- Verwendung von synthetischen Polymeren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungsmaterialien, insbesondere ftir Nahrungsmittel.
- Der große Verbrauch von Verpackungsmaterialien und BehAltern aller Art führt zu großen Abfallmengen und oftmals zu Verunreinigungen des Verwendungsortes. Die Beseitigung weggeworfener Verpackungen und Verpackungsmaterialien von Nahrungs- und Lebensmitteln stellt oftmals ein besonderes Problem dar. Die Beseitigung des Abfalles erfordert zusätzliche Arbeitskräfte.
- Der Erfindung lag der Erfindungsgedanke zu Grunde, ein plastisches Material zur Herstellung von Verpackungsmaterialien, Behältern und dergl. zu verwenden, das während der Verwendung fest und geformt bleibt, sich dann aber im Freien verhältnismäßig schnell zersetzt und zu Staub, Flocken und dergl. zerfällt oder sich in Regenwasser löst und vom Erdboden aufgenommen wird.
- Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von synthetischen Polymeren, die im Freien, insbesondere bei Sonneneinstrahlung, zerfallen und/oder sich durch Einwirkung von Wasser lösen, zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungsmaterialien, insbesondere für Nahrungsmittel.
- Erfindungsgemäß werden somit die in der Polymerchemie an sich unerwünschten Eigenschaften, wie z.B. eine geringe Stabilität gegenüber dem Sonnenlicht, für die Zwecke der Erfindung ausgenutzt.
- Der Erfindung lag die Erkenntnis zu Grunde, daß sich insbesondere Polyolefine, die unter der Einwirkung des ultravioletten Lichtes schnell spröde werden und sich bis zum vollständigen Zerfall zersetzen, für den beschriebenen Zweck verwenden lassen. Die Zersetzungsgeschwindigkeiten der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren können sehr verschieden sein. Als zweckmäßig hat sich die Verwendung solcher Polymerer erwiesen, die sich innerhalb eines Zeitraumes von 14 Tagen zersetzen.
- Es hat sich gezeigt, daß sowohl Homopolymerisate von Olefinen als auch Mischpolymerisate von Olefinen mit zufriedenstellenden Zersetzungsgeschwindigkeiten hergestellt werden können.
- Als besonders vorteilhaft hat sich beispielsweise die Verwendung von Mischpolymerisaten aus 99 bis 82 Gew.-% Xthylen und aus 1 bis 18 Gew.-% Kohlenmonoxyd, vorzugsweise 92 Gew.-% Äthylen und 8 Gew.-S Kohlenmonoxyd erwiesen. Ein Mischpolymerisat aus Äthylen und 12 % Kohlenmonoxyd zerfällt undter der Einwirkung von natürlichem Sonnenlicht z. B. nach einer Woche. Verpackungsmaterialien, die aus einem solchen Polymerisat hergestellt worden sind, zerfallen unter der Einwirkung von Sonne, Wind und Regen in ein Pulver.
- Besonders geeignet sind ferner Mischpolymerisate aus Athylen und 6 bis 8 % Kohlenmonoxyd. Geeignet sind ferner Homopolymerisate des Propylens, die Je nach der Herstellungsweise des Polymers verschieden schnell zerfallen. So ist beispielsweise die Herstellung von Polypropylenen möglich, die unter der Einwirkung von ultravioletten Strahlen der Sonne nach einem Monat oder länger zerfallen. Sehr geeignet sind ferner Mischungen von Athylen-und Propylenhomopolymerisaten, die sich unter der Einwirkung des ultravioletten Lichtes schnell zersetzen. Die Geschwindigkeit der Zersetzung hängt dabei wiederum von der Herstellungsweise der Polymeren ab. Bei bestimmten Mischungsverhältnissen kann eine Zersetzung bereits nach einer einmonatigen Sonnenbestrahlung erreicht werden.
- Obwohl sich besonders Polymere auf Polyolefinbasis eignen, gibt es doch auch andere Polymere, die sich ebenfalls im +) Siehe beispielsweise A. F. Strobel und M,R. Leibowitz in Modern Plastics Encyclopedia 1963, Band 40, No. la, Seite 500 Freien insbesondere unter der Bestrahlung von Sonnenlicht zersetzen. Die ZersetzungsgeschwindigkeUenn tn diesen Polymeren lassen sich ebenfalls durch die Herstellungsweise der Polymeren und durch Zusatz der verschiedensten Zusätze, die in die Polymeren eingebaut werden können, einstellen.
- Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise auch solche Polymeren, die sich im Regenwasser lösen, wie z. B. Folien aus Polyvinylalkohol.
- Aus der folgenden Tabelle ergibt sich die Zersetzungsgeschwindigkeit einiger Xthylenmischpolymerisate unter der Einwirkung ultravioletter Strahlen: Kohlenmonoxyd im Zufuhrgas Zeit, in der eine 0,0762 mm in % bei der Herstellung starke Folie des Polymerisates des Polymerisadtes in einem Bewetterungsgerät zerfällt 0 655 0,1 528 0,5 316 i,0 198 Aus der Tabelle ergibt sich, daß steigende Mengen an Kohlenmonoxyd die Zersetzungszeit eines Mischpolymerisates aus Äthylen und Kohlenmonoxyd herabsetzen. Konzentrationen von 12 % Kohlenmonoxyd im Mischpolymerisat ergeben Zersetzungs zeiten von etw 40 Stunden oder weniger.
- Eine schnelle Zersetzung von Polyolefinen kann auch dadurch erreicht worden, daß in die Polyolefine organometallische Verbindungen, wie z.B. Ferrocin errocomplex von Bis-(cyclopentadien)] oder Schwermetallsalze, wie z.B. Salze des Eisens Kupfers, Mangans oder dgl., eingemischt werden.
- Verwiesen wird beispielsweise auf a) Circular 525 National Bureau of Standards; A.R. Burgess: "Polymer Degradation Mechanism", Seiten 152-153 (1953) ; b) Journal of Applied Polymer Science, 9, 1947-1953 (1965).
- Aus den Polymeren können Verpackungsmaterialien der verschiedensten räumlichen Form hergestellt werden.
- In der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 5 beispielsweise einige Lebensmittelverpackungen dargestellt.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines "Butterbrotbeutels" 1 mit einem geschlossenen Ende 2 und einem offenen Ende 3; Fig. 2 zeigt das in den Beutel eingeschobene Brot 4; Fig. 3 zeigt eine Verpackungsfolie zum Verpacken der Lebensmittelteile 6; Fig. 4 zeigt einen Trichter 7 für Eins creme oder ähnlichen Produktel 8; Fig. 5 zeigt einen Trinkbecher 9 für Wasser, Milch, Limonaden oder heiße Getränke, wie z.B. Kaffee.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
- Beispiel 1 Mit Hilfe einer herkömmlichen Schneckenpresse für thermoplastisches Material wurden Verpackungsbögen hergestellt.
- Der Zufuhrbehälter der Presse wurde mit einem Polymer folgender Zusammensetzung beschickt.
- Äthylen 92 % Kohlenmonoxyd 8 %.
- Das Polymer wurde in der Presse auf eine Temperatur von 232 0C (45C°F) erhitzt. Das fließfähige Polymer wurde dann durch einen flachen Formschlitz folgender Größe durchgepreßt: Weite 107 cm Formöffnung 0,76 mm - 0,076 cm Die die Presse verlassenden Bögen besaßen eine Breite von etwa 102 cm und eine Dicke von 0,025mm, Sie wurden so aufgerollt, daß sie vor Sonnenlicht und anderen Lichtquellen geschützt waren. Die Bögen wurden in Abständen von 81 cm eingeritzt und in einem Gefäß unter Lichtabschluß aufbewahrt. Das Gefäß diente als Vorratsbehälter und besaß einen Schlitz, aus dem die erforderliche Menge herausgezogen und abgerissen werden konnte.
- In das Verpackungsmaterial wurden verschiedene Gegenstände eingewickelt. Die erhaltenen Testpackungen wurden etwa 2 Tage lang der Bestrahlung von normalem Sonnenlicht ausgesetzt.
- Am zweiten Tag wurden die Packungen untersucht. Es wurde festgestellt, daß der Inhalt der Packungen intakt geblieben war und somit ein guter Schutz gegen Verstaubung und Feuchtigkeit gewährleistet war.
- Nach dem zweiten Tage wurde der Inhalt aus den Verpackungen entfernt. Die Verpackungen wurden Jedoch noch weitere zwei Tage dem Sonnenlicht ausgesetzt. Am Ende des vierten Tages zerfielen die Verpackungen zu einem Pulver.
- Beispiel 2 Aus einem Polymer aus 90 + 2 S Äthylen und 10 + 2 % Kohlenmonoxyd/U wurden Schläuche mit einem Durchmesser von 15,2 cm und einer Wanddicke von 0,025 mm hergestellt. Beim Verlassen der Preßform wurde der Schlauch flachgedrückt und in Abständen von 15 cm versiegelt. Die Schläuche wurden dann etwa 1 1/2 cm von der Versiegelung entfernt durchgeschnitten.
- In die erhaltenen Beutel wurden Brote hineingegeben, worauf die Beutel durch Falten und Drehen am offenen Ende verschlossen wurden. Die so verschlossenen Beutel blieben während eines Zeitraumes von 24 Stunden intakt und flexibel. Während dieser Zeit wurden die Proben in einem Raum, der normale Doppelfenster besaß, normaler ultravioletter Strahlung ausgesetzt. Die Beleuchtung des Raumes erfolgte mittels einer Standard Tageslicht-Fluoreszenzlampe, die ultraviolettes Licht ausstrahlte. Anschließend wurden die Proben 2 Tage lang normalem Tagessonnenlicht ausgesetzt.
- Nach 5 Tagen konnte man feststellen, daß das Material des Beutels spröde geworden war und bei geringster mechanischer Einwirkung zu Staub zerfiel.
- Beispiel 3 Zur Herstellung von Verpackungsbögen wurde ein Polyäthylen mit einem Gehalt an 1 % Kobaltacetylacetonat verwendet. Es wurden Bögen einer Dicke von etwa 0,025 mm hergestellt, womit Brote eingepackt wurden. Diese Packungen wurden in einem Raum normalem Tageslicht ausgesetzt. Nach 2 Tagen wurde noch keine Veränderung des Verpackungsmaterials festgestellt.
- Anschließend wurden die Packungen 2 Wochen im Freien dem Sonnenlicht ausgesetzt. Nach dieser Bewetterung war das Verpackungsmaterial spröde geworden und zerfiel in kleine Teilchen, wenn es berünrt wurde.
- Beispiel 4 Polymerkügelchen, bestehend aus 92 % Äthylen und 8 % Kohlenmonoxyd wurden in den Zufuhrbehälter einer Spritzgußmaschine gegeben, in der Becher, wie in Fig. 5 dargestellt, hergestellt wurden. Die Becher wurden in Abwesenheit von ultraviolettem Licht aus der Maschine entnommen. Die auf Grund der IgiOC hohen Formpresstemperatur sterilen Becher wurden sofort in einen gewöhnlichen zylindrischen Becherspender, de eine Länge von etwa 45 cm und einem Durchmesser von etwa 5 cm hatte, gegeben. Der Oberteil des Becherspenders wurde zugedeckt, um eine Einwirkung von Staub und Sonnenlicht zu verhindern. Das untere Ende des Spenders blieb offen, jedoch wurde der unterste Becher etwas höher eingesetzt, um ihn vor der Einwirkung von überschüssigem Licht zu schützen.
- Die Becher wurden 3 Tage lang im Spender belassen. Dann wurden von unten einige der Becher abgezogen. Die Becher wurden mit Wasser 2/3 voll gefüllt. Andere Becher wurden mit verschiedenen anderen üblichen Getränken, auch mit heißen uetränken, wie z. B. Kaffee, gefüllt.
- Die Getränke wurden mehrere Stunden lang in den Bechern belassen, ohne daß sich eine Zerstörung der Becher bemerkbar machte.
- Die Becher wurden dann ausgeleert und während der nächsten 40 Stunden im gleichen Raum und im Freien unter Sonnenlicht aufbewahrt. Nach dieser Zeitspanne zerfielen die Becher und es erwies sich als unmöglich, sie wieder in den Spender ein zusetzen. Somit haben die aus dem erfindungsgemäß verwendeten Material hergestellten Becher auch einen hygienischen Vorteil, denn einmal aus dem Spender entfernte Becher können nach einiger Zeit nicht noch einmal verwendet werden oder noch einmal in den Spender eingesetzt werden.
- Beispiel 5 Mit Hilfe einer Breitschlitzdüse wurden aus einem Polymer aus 92 % Äthylen und 8 % Kohlenmonoxyd Folien hergestellt, die in passende Blattgrößen zerschnitten und dann zu Trichtern aufgerollt wurden, in denen Zuckerwatte aufbewahrt wurde.
- Das Preßverfahren wurde bei einer Temperatur von 2320C (4500F) durchgeführt. Dazu wurde eine Schneckenpresse verwendet, die einen Zylinder mit einem Durchmesser von 88,9 mm und ein Längen-Durchmesser-Verhältnis von 20 : 1 besaß. Die verwendete Breitschlitzdüse hatte eine Schlitzfläche von 106,7 mm und eine öffnung von 0,76 mm. Die in dieser Vorrichtung hergestellten Folien hatten eine Dicke von etwa 0,025 mm. Die Folien wurden sofort nach ihrer Herstellung in lichtundurchlässiges Papier eingepackt.
- Auch die Herstellung der Trichter wurde unter AusschluB von ultraviolettem Licht durchgeführt.
- Nachdem Zuckerwatte in die so hergestellten Trichter eingegeben wurde, ließ man die Trichter 4 Tage lang im Sonnenlicht stehen. Nach diesem Zeitraum zerfielen die Trichter, wenn sie berührt wurden sowie im Freien unter der Einwirkung des Windes.
- Die beschrieb-enen Polymeren können auch zur Verpackung von Futtermitteln verwendet werden. Auch können die Verpackungen dazu dienen, irgendwelche Stoffe, wie z. B. Futtermittel (grich einer bestimmten Zeit, nach Verbringung an einen bestimmten Ort ohne menschliches Zutun freizugeben. Der Zeitpunkt, an dem das Verpackungsmaterial zerfallen und die Futtermittel freilegen soll, kann durch Auswahl des Polymeren eingestellt werden. So können Futtermittel,auch in Verpackungen mit verschiedener Zerfallsgeschwindigkeit, verpackt an den Verwendungsort gebracht werden. Dadurch kann eine Dosierung der Futtermittel, z.B. bei der Wildfütterung in abgelegenen Gebieten, erreicht werden.
- Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die Polymeren zur Herstellung von Verpackungen zu verwenden, nicht nur aus einem schnell zerfallbaren Polymeren bestehen, sondern mit anderen Verpackungsdmaterialien kombiniert sind. Das Polymer kann z.
- B. als Überzug auf andere Materialien aufgebracht werden und nach seinem Zerfall andererseits den Zerfall des zunächst bedeckten Materials ermöglichen. So können beispielsweise Tonplatten, die sich besonders für ein Picknick im Freien eignen, mit einem der beschriebenen Polymeren überzogen werden.
- Bleiben diese Tonplatten nach Gebrauch im Freien liegen, so zerfällt der überzug nach einiger Zeit und gibt die Tonplatten frei, die dann dem Regen und anderen Wettereinflüssen ausgesetzt werden und verwittern. Alle beim Zerfall der Picknick-Platte entstehenden Produkte können sich mit dem Erdboden vermischen und diesen mit bestimmten Stoffen bereichern.
- Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die beschriebenen Polymeren zur Herstellung widerstandsfähiger, wasserbeständiger Überzüge für Metallbüchsen, wie z.B. Bierdosen, zu verwenden.
- Sind diese Büchsen in herkömmlicher Weise lackiert, so kann es bekanntlich Jahre dauern, bis die Lackierung zerfällt und die Metallbüchse zu rosten anfängt. Wird demgegenüber ein Überzug verwendet, der ganz oder zum Teil aus einem der beschriebenen Polymeren besteht, dann ist die Büchse nur so lange vor Feuchtigkeit geschützt, so lange sie nicht der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Im Freien zersetzt sich der Überzug unter der Einwirkung des Sonnenlichtes in kurzer Zeit und legt das Büchsenblech frei, das dann rosten kann.
Claims (1)
- Patentansprüche 1. Verwendung von synthetischen Polymeren, die im Freien, insbesondere bei Sonneneinstrahlung zerfallen und/oder sich durch Einwirkung von Wasser lösen, zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungsdmaterialien, insbesondere für Nahrungsmittel.2. Verwendung von Polymeren nach Anspruch 1, bestehend aus einem Mischpolymerisat, hergestellt durch Polymerisation eines a-Olefins mit vorzugsweise 2 bis 8 C-Atomen und 1 bis 18 Gew.-% Kohlenmonoxyd.3. Verwendung von Polymeren nach Ansprflchen 1 und 2, bestehend aus einem Mischpolymerisat, hergestellt durch Polymer sat1on von Äthylen und 1 bis 18 Gew.-% Kohlenmonoxyd. erwendung von Polymeren nach Anspruch 1, bestehend aus einem homopolymerisat aus einem Poly-a-olefin, mit 2 bis 8 C-Atomen, insbesondere aus Polyäthylen oder Polypropylen mit einem Gehalt an einem die Oxydation des Polymeren bei Sonneneinstrahlung beschleunigenden Metallsalzes.5. Verwendung von Polymeren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Eisen-, Kupfer- oder Mangansalz enthalten.6. Verwendung von Polymeren nach Anspruch 1, bestehend aus einem Homopolymerisat aus Polyäthylen oder Polypropylen mit einem Gehalt an einer organometallischen Ferrocin-Verbindung.7. Verwendung von Polymeren nach Anspruch 1, bestehend aus einem Gemisch von thylen- und Propylen-Homopolymerisaten in einem solchen Verhältnis, durch welches die Oxydation beider Homopolymerisate beschleunigt wird, wenn die Mischung dem Sonnenlicht ausgesetzt wird.8. Verwendung von Polymeren nach Anspruch 1, bestehend aus einem in Regenwasser löslichen Polymeren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41135464A | 1964-11-16 | 1964-11-16 | |
US8578470A | 1970-10-30 | 1970-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1486334A1 true DE1486334A1 (de) | 1969-04-17 |
Family
ID=26773074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651486334 Pending DE1486334A1 (de) | 1964-11-16 | 1965-11-15 | Verwendung von synthetischen Polymeren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungsmaterialien,insbesondere fuer Nahrungsmittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3676401A (de) |
DE (1) | DE1486334A1 (de) |
GB (1) | GB1128793A (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1128793A (en) * | 1964-11-16 | 1968-10-02 | Eastman Kodak Co | Articles |
GB1356107A (en) * | 1970-07-22 | 1974-06-12 | Scott G | Polymer compositions |
SE372024B (de) * | 1971-09-14 | 1974-12-09 | Akerlund & Rausing Ab | |
SE415886B (sv) * | 1971-09-14 | 1980-11-10 | Akerlund & Rausing Ab | Under inverkan av uv- och/eller solljus nedbrytbar polymerkomposition |
BE789277A (fr) * | 1971-09-27 | 1973-03-26 | Union Carbide Corp | Composition de polymere d'ethylene degradable sous l'action desintemperies |
US3888804A (en) * | 1971-11-02 | 1975-06-10 | Bio Degradable Plastics | Photodegradable hydrocarbon polymers |
FR2178461A5 (en) * | 1972-03-31 | 1973-11-09 | Colgate Palmolive Co | Degradable plastic container - by action of water sunlight or microorganisms |
DE2316697A1 (de) * | 1972-04-07 | 1973-10-11 | Leer Koninklijke Emballage | Durch einwirken von ultravioletter bestrahlung photozersetzbare polymersubstanz |
US3994855A (en) * | 1972-04-18 | 1976-11-30 | Ab Akerlund & Rausing | Degradable polymer composition and process for preparing the same |
GB1423655A (en) * | 1972-05-18 | 1976-02-04 | Ici Ltd | Degradable polyvinyl chloride compositions |
US4067836A (en) * | 1972-06-28 | 1978-01-10 | Union Carbide Corporation | Environmentally degradable compositions exposed to actinic or ionizing radiation and process |
US4495311A (en) * | 1972-07-06 | 1985-01-22 | Princeton Polymer Laboratories, Inc. | Degradable hydrocarbon polymers |
US3901838A (en) * | 1972-07-28 | 1975-08-26 | Union Carbide Corp | Environmentally degradable biodegradable blends of a dialkanoyl polymer and an environmentally degradable ethylene polymer |
US3867324A (en) * | 1972-07-28 | 1975-02-18 | Union Carbide Corp | Environmentally degradable-biodegradable blend of an oxyalkanoyl polymer and an environmentally degradable ethylene polymer |
US3921333A (en) * | 1972-07-28 | 1975-11-25 | Union Carbide Corp | Transplanter containers made from biodegradable-environmentally degradable blends |
FR2199757A5 (de) * | 1972-09-20 | 1974-04-12 | Ethylene Plastique Sa | |
US4360606A (en) * | 1972-10-26 | 1982-11-23 | Owens-Illinois, Inc. | Photo-degradable polymer compositions |
JPS49119972A (de) * | 1973-03-19 | 1974-11-15 | ||
US3992487A (en) * | 1973-10-31 | 1976-11-16 | Bayer Aktiengesellschaft | Degradable plastics compositions containing a transition metal complexed with a 1,3-dicarbonyl group containing polymer |
US3981856A (en) * | 1974-03-07 | 1976-09-21 | Princeton Polymer Laboratories, Incorporated | Degradable hydrocarbon polymers containing a metal compound and a benzotriazole |
US4070532A (en) * | 1975-05-23 | 1978-01-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ethylene carbon monoxide copolymers containing epoxy side groups |
US3929727A (en) * | 1975-06-18 | 1975-12-30 | Atlantic Richfield Co | Stabilized ethylene-carbon monoxide copolymers |
US4143096A (en) * | 1977-12-23 | 1979-03-06 | Atlantic Richfield Company | Ethylene carbon monoxide graft copolymers |
KR910003404B1 (ko) * | 1985-12-31 | 1991-05-30 | 더 다우 케미칼 캄파니 | 광분해제, 광분해성 에틸렌 중합체 조성물 및 이로부터 제조된 제품 |
JPS6317286A (ja) * | 1986-07-09 | 1988-01-25 | チッソ株式会社 | 崩壊型被覆粒状肥料 |
JPH01158036A (ja) * | 1987-09-04 | 1989-06-21 | Shell Internatl Res Maatschappij Bv | 重合体に基づく容器 |
US4994511A (en) * | 1987-09-14 | 1991-02-19 | Shell Oil Company | Polyketone stabilization with dihydrocarbyldithiocarbamate salts |
GB8804726D0 (en) * | 1988-02-29 | 1988-03-30 | Shell Int Research | Thermostabilized copolymer composition |
US5229445A (en) * | 1988-02-10 | 1993-07-20 | Shell Oil Company | Stabilized olefin/carbon monoxide copolymers |
US5317119A (en) * | 1988-10-17 | 1994-05-31 | Nu-Tech & Engineering, Inc. | Oven safe disposable food container |
US5108677A (en) * | 1988-10-17 | 1992-04-28 | John Ayres | Method of forming a sand base article using a decomposable binder and the article formed thereby |
KR910700301A (ko) * | 1988-12-22 | 1991-03-14 | 리챠드 지. 워터맨 | 중합체성 매트릭스 물질용 광분해제 및 열-접착제 |
DE3844179A1 (de) * | 1988-12-29 | 1990-07-05 | Hoechst Ag | Abbaufaehige polymerisatmischungen |
US5149733A (en) * | 1989-07-20 | 1992-09-22 | Shell Oil Company | Stabilized polymers |
US4954548A (en) * | 1989-04-27 | 1990-09-04 | Shell Oil Company | Ethylene-carbon monoxide copolymer stabilization |
US4960807A (en) * | 1989-05-15 | 1990-10-02 | Shell Oil Company | Stabilized carbon monoxide olefin copolymer compositions |
US4954552A (en) * | 1989-05-15 | 1990-09-04 | Shell Oil Company | Stabilized carbon monoxide-olefin copolymer compositions |
US4950703A (en) * | 1989-05-15 | 1990-08-21 | Shell Oil Company | Stabilized carbonmonoxide-olefin copolymer compositions |
US4954555A (en) * | 1989-05-30 | 1990-09-04 | Shell Oil Company | Stabilized carbon monoxide-olefin copolymer compositions |
US5070122A (en) * | 1989-06-15 | 1991-12-03 | Eastman Kodak Company | Environmentally degradable polymer blends |
DE3921144A1 (de) * | 1989-06-28 | 1991-01-10 | Hoechst Ag | Abbaufaehige polymerisatmischungen |
USH889H (en) * | 1989-08-07 | 1991-02-05 | Shell Oil Company | Stabilized compositions |
US5082885A (en) * | 1990-02-08 | 1992-01-21 | Shell Oil Company | Stabilized ethylene-carbon monoxide copolymer compositions |
WO1991018944A1 (en) * | 1990-05-18 | 1991-12-12 | The Dow Chemical Company | Photodegradation and heat-seal agents for polymeric matrix materials |
US5168050A (en) * | 1990-05-24 | 1992-12-01 | Genentech, Inc. | Mammalian expression of the bone morphogenetic protein-2b using bmp2a/bmp2b fusion |
JPH0436350A (ja) * | 1990-06-01 | 1992-02-06 | Nippon Unicar Co Ltd | 光崩壊性耐熱性樹脂組成物及び該樹脂組成物で作った成形品 |
JPH0439815A (ja) * | 1990-06-04 | 1992-02-10 | Nippon Petrochem Co Ltd | 絶縁性に優れるエチレン(共)重合体または該エチレン(共)重合体組成物及びこれを用いた電力ケーブル |
CA2102699A1 (en) * | 1991-05-13 | 1992-11-14 | Stephen M. Hoenig | Carbon monoxide interpolymers stabilized against viscosity changes with hindered phenols |
US5258422A (en) * | 1992-05-05 | 1993-11-02 | Tredegar Industries, Inc. | Compostable thermoplastic compositions |
US5518730A (en) * | 1992-06-03 | 1996-05-21 | Fuisz Technologies Ltd. | Biodegradable controlled release flash flow melt-spun delivery system |
US5407982A (en) * | 1993-11-19 | 1995-04-18 | Shell Oil Company | Process for producing stabilized polyketone polymers and polymers produced therefrom |
US6558079B1 (en) * | 2000-02-22 | 2003-05-06 | Epi Environmental Technologies Inc. | Method and apparatus for covering landfill |
US6451512B1 (en) * | 2000-05-01 | 2002-09-17 | Advanced Micro Devices, Inc. | UV-enhanced silylation process to increase etch resistance of ultra thin resists |
WO2007103276A2 (en) | 2006-03-03 | 2007-09-13 | Smith & Nephew, Inc. | Systems and methods for delivering a medicament |
EP2510049B1 (de) | 2009-12-11 | 2017-01-25 | Dow Global Technologies LLC | Fotoabbaubare schrumpffolien mit guten zug- und durchstosseigenschaften |
EP3470483A1 (de) | 2012-12-28 | 2019-04-17 | Dow Global Technologies Llc | Ethylenbasierte polymere und verfahren zur herstellung davon |
US10654955B2 (en) | 2014-06-27 | 2020-05-19 | Dow Global Technologies Llc | Ethylene-based polymers comprising units derived from carbon monoxide and a rheology modifying agent |
BR112016029649A2 (pt) | 2014-06-27 | 2017-08-22 | Dow Global Technologies Llc | processos para preparar polímeros à base de etileno usando uma distribuição de monóxido de carbono |
ES2926229T3 (es) | 2016-04-29 | 2022-10-24 | Dow Global Technologies Llc | Composiciones que comprenden copolímeros de etileno-monóxido de carbono |
JP7359773B2 (ja) | 2017-10-31 | 2023-10-11 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | エチレン/coインターポリマー及びその製造プロセス |
WO2020026709A1 (ja) * | 2018-07-30 | 2020-02-06 | コニカミノルタ株式会社 | 立体造形用材料およびこれを用いた立体造形物の製造方法、ならびに立体造形物 |
CN111393738B (zh) * | 2020-05-06 | 2022-12-02 | 江苏祎唯诺新材料科技有限公司 | 一种光降解型pe缠绕膜及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2495286A (en) * | 1949-06-08 | 1950-01-24 | Du Pont | Interpolymers of carbon monoxide and method for preparing the same |
US3274158A (en) * | 1959-03-20 | 1966-09-20 | Du Pont | Olefin copolymer modified with a hydroxybenzoic acid |
US3083184A (en) * | 1960-08-25 | 1963-03-26 | Union Carbide Corp | Interpolymerization of carbon monoxide and alpha-monoolefins |
GB1128793A (en) * | 1964-11-16 | 1968-10-02 | Eastman Kodak Co | Articles |
-
1965
- 1965-11-15 GB GB48362/65A patent/GB1128793A/en not_active Expired
- 1965-11-15 DE DE19651486334 patent/DE1486334A1/de active Pending
-
1970
- 1970-10-30 US US85784A patent/US3676401A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1128793A (en) | 1968-10-02 |
US3676401A (en) | 1972-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1486334A1 (de) | Verwendung von synthetischen Polymeren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungsmaterialien,insbesondere fuer Nahrungsmittel | |
DE69018312T2 (de) | Feuchtigkeitssorbentmittelzusammenstellungen. | |
DE69333647T2 (de) | Chemisch abbaubare polyolefin-filme | |
DE69313995T2 (de) | Kunststoffverbundmaterial | |
DE68912520T2 (de) | Luftreiniger-Film. | |
DE69231138T2 (de) | Zusammensetzungen, Gegenstände und Methode zur Entfernung von Sauerstoff | |
DE69327660T2 (de) | Sauerstoffänger enthaltende polymerzusammensetzungen | |
DE69838728T2 (de) | Methoden und zusammensetzungen zum wirksameren abfangen von sauerstoff | |
DE2603500A1 (de) | Einwickelfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69707576T2 (de) | Sauerstoffabsorbierendes Harz, desoxydierende Mehrschichtstruktur und Verpackungsbehälter die dieses verwendet | |
CH667463A5 (de) | Polymere zusammensetzung. | |
DE2313866A1 (de) | Biologisch aufspaltbarer bzw. zerlegbarer harzpressling | |
DE1264054B (de) | Verfahren zum Einmischen von Gleit- und Antihaftmitteln in Polyolefine | |
DE2257730A1 (de) | Thermoplastmassen | |
DE2942234A1 (de) | Verpackung hygroskopischer partikel | |
DE2513237A1 (de) | Harzmasse fuer die herstellung von durch licht zersetzbaren abdeckfilmen und verfahren zu ihrer verwendung in der landwirtschaft | |
DE69819801T2 (de) | Sauerstoffabsorbierende Zusammensetzungen und Verfahren zum Züchten von anaeroben Bakterien | |
DE2312519C3 (de) | Photolysierbarer Kunstharz-Formkörper | |
DE3877452T2 (de) | Zersetzbare getraenkebehaelter. | |
DE2558212A1 (de) | Verfahren zum herstellen und konservieren von futtermittel aus braurueckstaenden | |
DE3002341A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagern eines festen chlorierungsmittels | |
DE60030940T2 (de) | Sauerstoff-absorbierende Verpackung auf Eisenpulverbasis und deren Herstellungsverfahren | |
DE69322767T2 (de) | Polyolefin-werkstoff zur arzneimittelverpackung, verfahren zu dessen herstellung sowie behälter zur arzneimittelverpackung | |
EP1014789B1 (de) | Gepresste chloramin t-tabletten und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2244800C2 (de) | Abbaubare Kunststoffzusammensetzung für Verpackungszwecke |