DE1482680A1 - Fuer Bier bestimmter,mit einem Zapfhahn versehener Behaelter - Google Patents
Fuer Bier bestimmter,mit einem Zapfhahn versehener BehaelterInfo
- Publication number
- DE1482680A1 DE1482680A1 DE19651482680 DE1482680A DE1482680A1 DE 1482680 A1 DE1482680 A1 DE 1482680A1 DE 19651482680 DE19651482680 DE 19651482680 DE 1482680 A DE1482680 A DE 1482680A DE 1482680 A1 DE1482680 A1 DE 1482680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- dea
- old
- ait
- daft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/04—Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
- B67D1/0412—Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0857—Cooling arrangements
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Packages (AREA)
Description
12 * 16
PUr Bier bestirnter, alt eise« Zapfhahn
versehener Behälter
Bier wird unabhängig davon, ob ea in von der Brauerei abgefüllten
Flaschen oder in siphon« zur Verfügung steht, nach öffnen
der Flasche bzw. des siphons infolge Entweichen« der Kohlensaure nicht nur in kurzer Kelt schal und dadurch unansehnlich,
sondern ist auch is* Geschmack beeinträchtigt. Man iat zudem in
den «eisten Fällen, insbesondere in der wärmeren Jahreszeit,
gezwungen» das Bier la Kühlschrank zu kühlen. Hierzu steht »her
häufig Icein oder nicht ausreichender Raum zur Verfügung, insbesondere, wenn eine grööere Anzahl von Flaschen oder größere
f'iphons bzw. deren Inhalt gekühlt werden sollen.
Fs ist daher Aufgabe der Erfindung, einen alt eine« Zapfhahn
versehenen und zur Aufnahme einer größeren Menge Bier bestirnten
Behälter zu schaffen, aus de» das Bier gekühlt und unter Kohlensauredruck
ausgeschenkt werden kann. Die Lösung der Aufgabe
909814/004*
H82680
besteht ta wesentlichen darin, daß der Bebälter alt einer iut«r
weebeelbaren and eines von Band zu betätigenden Steuerventil
▼ereebenen Kohlensäurekapael and einea ia den Bebälter eiagetabaren,
sur Aufnahae eines Kühlmittels dienenden, au· külteleitendest
Werkstoff bestehenden BehUl(»is ausgestattet ist, da·
•leb in einer tiUlsenfOraigen, ait dea Mundungerund in den
Deekel des Benälter· fest eingesetzten, ebenfall· aus kfelteleitendea
Werkstoff bestehenden Aufnabae alt Faßsits und ferner
aittels eine· in dea Deekel angeordneten, der Aufnabae vorgelagerten
gaaalelaatischen, da· Behältnis unter AnpreBdrnek ua-■oblieOenden
Ringes böhenversteilbar führt«
Weitere die Erfindung kennzeichnende Merkaale sind weiter unten
beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer heispielswelsen
Ausführung an eiaea in Ansicht, teilweise ia Schnitt, dargestellten, fUr Bier beatla»ten und mit einea Zapfhahn versehenen
Bebälter veranschaulicht.
Mit 1 ist der aetallene Behälter bezeichnet, der ait einea
Deekel 2 aus wäraelsolierendea Wekstoff verschließbar ist.
Mit 3 1st ein den Deckel 2 durchsetzendes Steigrohr bezeichnet, da· an selnea ans dea Behälter 1 hinausragenden Ende einen
alt 11 bezeichneten Zapfhahn trägt. Das Steigrohr 3 let gemein-•aa
alt dea lapfhabn 11 and dea Deckel 2 ait dea Boden de·
9 ΟΦ 8 T % i 0 0 k 6 BAD ORIGINAL
••■kiter· 1 vereehraubbar, se welch·» Xveck der Beden tietB Qt*
vladestatxeii 7 eafweiat. Bat« Kiaeekraabea la diesen übt da·
Steigrohr S Mittels eiaer aufgeschobenen Hülse IT auf dan
Deekel 2 PreBdraek ·αι, «odarob dar Oeekel 2 aster Swisekea*
aehaltnng eiaas Dichtungsringe· dlchtea Stta aaf da« Saad da«
Behfclters 1 eiaalaat. Das Steigrebr 3 besteht aaa Knastβtoff
■it boiler aeebaniaobar Featlgkalt, aedureb verbittet elrd, daft
ile la des Behälter 1 berraoheade Kalte aaf die Araetareateile
abgeleitet BM dadaroh die KUblaag dee BehKlterInhalte· beeln·
traebtigt wird. Der Geaiadeetatcea ? tat alt elaer (Jeerbobraag
vereebea, darob die bladareb der Babälterinhalt dea Steigrohr
aagänglioh let. Mit 5 iet eiae ausveohaelbare, eleh la de*
Deekel 2 fUbrande Kobleeattarekapeel beseiebnet, die in dea
Deekel 2 atlttela eloea die Kohleneüurekapeel 5 uaacbliefienden
gaawieiaetiaehen Biagea 16 and einer la dea Deekel 2 alageaebraabtea,
gegeo dea Biag 18 anslahbarea Eleeatatter 9 gea lebert
tat. Die Kealeaekarekapeel 5 let aa Kopfende alt etaea tob lead
aa betätigendea Steeerrentil 1· saa Blnleaeea tob Kehleaaaare
la dea Behälter 1 Teraeaea, wobei der saa Aussebenken des Behklteriabaltea
erferderllobe Druok an elaea Maaoaeter 10 ablesbar
let. Dare ti eiafaebea Betätigen dea oieaenrentile 1β IKBt sieb
bei nachlaaaendea Druck la dea Behälter 1 dleeer wieder alt
Kehlenaäare auffüllen» wodurch Sehelwerden dee la ttbrigea
9098 14/0046
U8268Q
luftdicht abgeschlossenen Bebalterlahaltes auch bei 1Ungarea \
ftrlltllti la dee Behälter 1 ait Sicherheit yerhUtet wird«
kapsel ft eb verhüteα. Mit 4 lit eil aittele einee Scbraubver- £
••Bin···· 16 versenlieBbares, aus kiilteleitendea Werkstoff be- "
etehea4ea Bahkltnla beselebaet, 4ae »er Aafaabae beiepleleweiee
▼ob 11· aeatiaat ist, oa den Behfclterinhult «α kühlen. Dae Rl·
eird eatveder la 4·· Behtltaie 4 eiafefUllt, o4er es wird la
4·· BeMItnie 4 gefüllt·· ffasaer la IMklsohrank aaa Oefrierea
cebraekt. SweekattBlgereeiee eerden einige alt waeeer gefüllte
4aait la Be4arfafalle 4as la BeUlter 1 befindlich· Behältnis
naeb erfolgtes Sebaelsen 4·· Si··· dnroh ein Bekältnls alt EIe
a«sgeta«sekt ver4ea ksan. Aaf diese leise kaaa 4er Behttlterlakalt
aaf 41e erfor4erllcke Kilklteaporatar gehalten bsw. aof die
4oa Mallter 1 befiBtlicke, aas kklteleitende· Werketoff be-•tebea4e(
flr 4ss BskkltBis 4 bsstiaate Aufnehme beselchaet,
4ie alt iarea HfiadBBgeraad la 4ea Deekel 2 4·· Bebalters 1 feet
•lageeetst ist aa4 Ib 4er sieh 4·· Behältnis 4 ait PsBsItx fuhrt.
gaaaielaetisehea Werketoff bestehender Rlag 14 angeordnet, der
4as lebültBis 4 eater Aa»reB4rB«k uBsehlleSt. Mr AapreBdrack
tat Mitt·!· «iaer sieh la 4ea Deckel 2 fUhrea4en Stellechrsabe
90 9814/0046 bad original »
H82680
regulierbar. Da· BehUltnla 4 «ttsi für gewöhnlieh auf dom Bod·α
der Aufnahae 13 auf, la «eleh·· Fall da· Kühlmittel in seiner
Oasaattheit »ur ffirkunf koaat. Soll dagegen dl« ttibltaaperatar
in de» Behälter 1 berabgeaetst «erden, ao braucht ledlglloli
das Oehaltnl· 4 entapreoheod weit aaa der Aufaabae 13 berauegezogo§u«erden,
wobei ea in Jeder HObeolage Mittel· de· Hinge·
14 gebalten «ird. lilt 12 ist eine an· vürneleolierendea Werkstoff
bestehende Verkleidung für den Behälter 1 beaelohnet.
9 0 9 8 U / 0 0 4 i BAD ORiG
Claims (4)
1. Für Bier bestiaater, ·ϋ eiaea Zapf hah· versehener Basil tar,
gekennxeichaet durch elaa auswechselbare, ait einem Steaerreatil
(ie) versehen« KohleneMarekaptel (5) und ein la dan Behälter
(l) elnsetsbares, «er Anfaatiae alaaa Kühlaittels dieaendes,
aaa kalteleitendea fferkstoff baatahandaa Behältnis (4), da» aloh
ta alaar hiilaenf Or algen, alt dea Nündungarand la dea Deekel (2)
des Behälters (l) fest eingesetzten, ebenfalle aas kÄlteleiteodea
Werkstoff besteheadea Aafaahae (13) ait PaSsIta
aad ferner aittela eines In dea Deckel (2) angeordneten, der
Aafaahae (13) vorgelagerten guaalelastlachen, das Behältnis (4)
aater AapreBdraok uasohlleBeadea Riages (14) hQhenTerateilbar
führt.
3, Sehälter nach Ansprnoh 1, dadaroh gekennselehnet, daft der
aetalleae Behälter (l) la an sieh bekannter «eise alt eiaer au·
würaelsoliereadea werkstoff bestehenden Verkleidung (12) versehen
1st.
3, Behalter aach Aaspraea 1 ader 2, dadarch gekenaaeiebaet, daB das
Steigrohr (3) geaelasaa ait **m Deekel (2) dee Behalters (l)
aad dea Zapf haha (11) alt dea Boden des Behälters (l) Tereoaraabaar
ist.
BAD ORSGINAL 909814/004*
U82680
-τ-
4. latenter aaoa elaea «er Anaprlioke 1-3, dndarch tekea»-
S«fohMt( daft der Deckel (2) de· Behälter· (l) an· ilrn·
iaolieraada· Werkstoff beetebt.
1· lekMlter seek elaeai der Aaaarttcke 1-4, dedarek gekeaaselekaet,
daft der Aaprefidraek dee gnMielaetlaehea ftlmgea (14)
•ftttele ataer Stellacfcrauee (15) resellerbar let. (
·· ftekälter aaek elaeai dar AneprBclie 1-8, dadarok gekeaoselekaet,
daft da« Steigrokr (3)au» Kaaetateff alt grafter
■eekaaleaher Peetlgkeit keatakt.
90S8U/Ö046
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0056185 | 1965-05-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1482680A1 true DE1482680A1 (de) | 1969-04-03 |
Family
ID=7159287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651482680 Pending DE1482680A1 (de) | 1965-05-31 | 1965-05-31 | Fuer Bier bestimmter,mit einem Zapfhahn versehener Behaelter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT268920B (de) |
CH (1) | CH415330A (de) |
DE (1) | DE1482680A1 (de) |
GB (1) | GB1091326A (de) |
LU (1) | LU49380A1 (de) |
NL (1) | NL6517195A (de) |
NO (1) | NO117721B (de) |
SE (1) | SE315518B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2254410A (en) * | 1991-04-05 | 1992-10-07 | Alexander Russell Wood | Cooling beer barrels |
GB2430725A (en) * | 2005-10-01 | 2007-04-04 | Martyn Henry Bond | Apparatus for cooling beer within a cask |
NL1034975C2 (nl) * | 2008-01-30 | 2009-08-03 | Schoonen Beheer B V W | Container voorzien van een binnenruimte bestemd voor de opname van drank. |
-
1965
- 1965-05-31 DE DE19651482680 patent/DE1482680A1/de active Pending
- 1965-07-26 AT AT684565A patent/AT268920B/de active
- 1965-08-18 CH CH1161265A patent/CH415330A/de unknown
- 1965-08-24 GB GB3625365A patent/GB1091326A/en not_active Expired
- 1965-08-24 LU LU49380A patent/LU49380A1/xx unknown
- 1965-11-19 NO NO16054065A patent/NO117721B/no unknown
- 1965-12-07 SE SE1579865A patent/SE315518B/xx unknown
- 1965-12-30 NL NL6517195A patent/NL6517195A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT268920B (de) | 1969-02-25 |
SE315518B (de) | 1969-09-29 |
NO117721B (de) | 1969-09-15 |
NL6517195A (de) | 1966-12-01 |
LU49380A1 (de) | 1965-10-25 |
GB1091326A (en) | 1967-11-15 |
CH415330A (de) | 1966-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137238A1 (de) | Schwimmender behaelter zur aufnahme und zum abtransport geborgener oelverschmutzungen | |
DE1482680A1 (de) | Fuer Bier bestimmter,mit einem Zapfhahn versehener Behaelter | |
DE8309876U1 (de) | Zweiphasige blutkulturflasche | |
DE626859C (de) | Ausziehbares Metallfass fuer Transport und Lagerung von fluessigen Genussmitteln, insbesondere Bier | |
DE1601090C (de) | Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken | |
DE145C (de) | Verbesserter Fafsspund mit Abziehhahn für Lagerfässer und Gährbottiche | |
DE1080502B (de) | Behaelter zur Aufbewahrung stiller oder gaerender Fluessigkeiten | |
DE3431557A1 (de) | Wiederverwendbares behaeltnis fuer getraenke | |
DE105350C (de) | ||
DE56434C (de) | Gefäfsverschlufs | |
CH313893A (de) | Transportbehälter für die Aufnahme eines mechanisch wenig widerstandsfähigen und herausnehmbaren Innengefässes | |
AT236284B (de) | Anordnung eines elastischen, stoßdämpfenden Randschutzprofils an einem im wesentlichen zylindrischen Behälter | |
DE202019003024U1 (de) | Behälter mit Deckel zur Aufbewahrung von Lebensmitteln | |
DE190707C (de) | ||
AT20059B (de) | Flaschenverschluß. | |
DE1482677A1 (de) | Abfuellverschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter | |
DE29817904U1 (de) | Spannbare Flaschen-Karaffe | |
DE2351824C3 (de) | Spundabdichtung für Bierfässer o.dgl | |
CH246640A (de) | Verschluss an Gefässen, Leitungen usw. | |
DE50119C (de) | Neuerung an Flaschenverschlüssen | |
DE741613C (de) | Griffstoepsel mit einer den Flaschenhals durch Schraub- oder Bajonettverbindung umfassenden, gegenueber dem Stopfen beweglichen Griffkappe | |
AT143406B (de) | Einrichtung zur gegen Luftzutritt geschützten Aufbewahrung von flüssigen oder plastischen Substanzen, insbesondere von Lacken, Farben u. dgl. in Behältern. | |
DE1294910U (de) | ||
CH206680A (de) | Keimsicherer Verschluss für Behälter wie Flaschen, Kannen, Fässer oder dergl. | |
DE1916614U (de) | Einkoch- oder konservenbehaelter. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |