DE1482547A1 - Verschluss fuer Behaelter,insbesondere Tuben und Flaschen - Google Patents
Verschluss fuer Behaelter,insbesondere Tuben und FlaschenInfo
- Publication number
- DE1482547A1 DE1482547A1 DE19651482547 DE1482547A DE1482547A1 DE 1482547 A1 DE1482547 A1 DE 1482547A1 DE 19651482547 DE19651482547 DE 19651482547 DE 1482547 A DE1482547 A DE 1482547A DE 1482547 A1 DE1482547 A1 DE 1482547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feather key
- closure
- closure according
- closing element
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 27
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)propanoate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(=O)C(C)OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150085196 KNSTRN gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/2018—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
- B65D47/2056—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
- B65D47/2062—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
- B65D47/2068—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is lowered by the pressure of the contents and thereby opening the valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
. Miraaan-KrÄuter-ffosaetik, Näfels
» Sehweiz)
Gegenstand der Erfindung ist ein Verschluss für Behälter, insbesondere Tuben und Flaschen. Wiederholt wurde vorgeschlagen, beispielsweise bei Tuben mit
ausstossbarem Inhalt das Abschrauben der Verschlusskappe zu beseitigen, indem sie nur verstellt wird.
% 0f) a 4 : : 0 Γ ί) 7
Die Nachteile waren gross und die ganz absohraubbaren
Abs G IlLu s skap ρ en bleiben daher vorherrschend, trotzdem
dies mit Zeitverlust; und Verliergefahr verbunden war·
insbesondere Tuben und Flaschen, zeichnet sich dadurch
PS · ■ - ■ ■
aus, dass zwischen dem Behälterhals una einem auf diesem
drehbaren Abschlusselement eine Passfeder festgelegt ist, welche in einen vertikal gerichteten Endschenkel übergeht, der einen Ventilkörper trägt, welcher zur Abdichtung federelastiaoh gegen eine Austrittsöffnung in Abschlusselement gedrückt wird.
In der Zeichnung sind beispielweise Ausführung s formen de· Srfindungsgegenstandes dargestellt,
g· und zwar zeigen :
Aus führungshorn im Axialschnitt, Fig. 2 einen Teilquerschnitt nach Linie II-II
in Fig. 1,
Fig. 3 den Verschluss gemäss einer zweiten
Fig. 3 den Verschluss gemäss einer zweiten
Äusführungsform im Aiialschnitt,
Fig. 4 einen Teilc|uerschnitt nach Linie V-V
in Fig.* 3,
909848/0007 BAD.OBlQiNAL
909848/0007 BAD.OBlQiNAL
U82547
Fig. 5;JLsn Verschluss, ftimäss einer dritten
: AüBführungaforftm Axialschnitt,
Fig. 61 einen Querschnitt gemäss Linie YI-VI
. in Fig. 5,
Fig, T den Yerscliluss gemäss einer vierten ,
Fig, T den Yerscliluss gemäss einer vierten ,
. Ausführunysföna.im Äiialschnitt und ^S
Fig. 8 ,einen Querschnitt ßemäss Linie ΫΙΙΙ-ΥΙΪΙ
. in Fig. 7.
Qemäsfl der ersten Ausführungsform, Fig. 1
und 2, ist auf dem MUndungshals 1 eines aus Kunststoff,
wie Thermoplastik, gebildeten, deformierbaren und auspressbaren, oder soliden Behälters 2, der eine Tube
oder Flasche sein kann, eine Abschlusslfappe 3 aufgeschraubt.
', Letztere weist in ihrer Deckwand im Zentrum m
eine nach innen sieh konisch erweiternde Austrittsöffnung 4 auf, die bei festgezogener Abschlusskappe
jlmrch eine' Yeirtilkugel 5 abgeschlossen ist. Zwischen
d,er Stirnseite I1 des Mündungshalses 1 Uta der durch,
eine Absetzung gebildeten, litnenschulter 6 der Innenwand
der Abschlusskappe liegt eine Ringnut 61, in die eine sprengringartige Passfeder 7 eingelegt ist. Die
90984 8/00 0 7
U825A7
Passfeder 7 weist einen radial einwärts geriohteten,,
in der Vertikelriolitung federnden Mitteiso henkel 7f
auf, der im Mittelteil der sprengringartigen Passfeder 7 in einen Endechenkel 7n Übergent, welcher gegen
die Austrittsöffnung 4 gebogen ist. Die Stirnseite
des Bndschenkels 7" stützt sich gegen die Ventilkugel 5.-Die Passfeder 7 mit der Yentilkugel 5 bildet 4as eigentliche Verschlussorgan» Die eprengringartige Passfeder
ist offen und deren Ringteil erhält bei gewisser Verengung eine expansiv wirkende Spannung, während der
Mittelschenkel 7' nach Festlegung in der gezeichneten
Stellung eine vertikale, quer zu ersteren gerichtete
Spannung erhält. .
Beim Zuschrauben der Abschlusekappe 3 wird
die Ringnut 6f verengt und die Passfeder 7 eingeklemmt
und damit zwischen der Stirnseite lf des HUndungshalses
1 und der Inneneohulter 6 festgelegt« In diesen Zustand, also wenn die Passfeder festsitzt, drückt die
dem freiliegenden Mittelsohenkel 7f anhaftende vertikale, nach oben wirkende Spannung, mittels des lad-Schenkels 7" die Ventilkugel 5 in die Austrittsöffnttng
und dichtet diese ab.
BAD ORlGiNAL
909848/0007
man den deformierbaren Behälter aus, . ;'
so dringt dessdtt Inhalt obenseiti über die Ventilkugel 5
und diö Austritt aö ff nung 4 nach aussen, sobald der Druck
im Behölterifneipn grosser ist als die Spannung der Passfeder
7 und ihres fugehörigen Mitteisohenkels 71. So- ..
bald der $re#a<fouök auf den Behälter aufhört, versohwin- φ
det der IniieadfUök und die Passfeder 7 mit der Ventilkugel
5 Ubepneiimen wieder die ihnen zugewiesene rer«*
sclilie äsende* Aufgabe.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4
iit die Abschlusskappe 3 an äsr Inneneohulter 6 Bit
einer konzen-ferisoh und im Abstand zur Innenwand der
erst er en angeotfineten Diohtüngs^sB&ohette 9 Tersehen.
Zwischen lefetöi?er und der Innenwand der Abschlusskappe
li^gt daloai ein tiefe-r Mingraum 11, in welchen '"
der Hündunyshaisi 1 yog untaa; hm eingreift. Die Dioh- '
tungsmanschett» 9 YerjUngt sioh naoh unten, um die
Einführung dsa-MUndungahalaes 1 zu arleiahtern und ua
ihn etwa» elastischer zu maö-hBii. Die Passfeder 7 ist
so ausgebildet wie beim er&ten AiisfUhrungsbelepiel.
Der radial naoh innen gerichtete. Mitte-lscheniel 71
durchsetzt einen Schlitz 10 in der Dichtungsmanschette 9.
Die Innenseite 8 der Abschlusskappe 3 und die Auasenflache
der Dichtungsmanschette 9 verlaufen konisch und pressen sich beim Anziehen der ersteren der Aussen-
und der Innenfläche des Mündungshalses 1 an. Im festgezogenen
Zustand der Abschlusskappe 3 ist die sprengringartige Passfeder 7 im Ringraum 11 zwischen Schulter
6 und der Stirnsexte I1 festgelegt und der in der
Vertikalrichtung federnde Mittelschenkel V drückt wiederum die Yentilkugel 5 in die Äustrittsöffnung 4,
um diese zu sehliessen. Beim Zurückschrauben der Abschlusskappe
3 um eine geringe Distanz, es genügen 3-5 Millimeter» hebt sieh die Austrittsdffnung 4 von
der Yenti!kugel 5 ab und die Spannung der Passfeder 7
und des Mittelachenkels 71 fällt wegen des erhaltenen
Spieles ab, so dass bei» Auspressen des Behälters der
auf den Inhalt wirkend« Innendruck unmittelbar grosser
wird als die ligenspannuiig der Passfeder 7 und des
Schenkels V und der Inhalt über die Yentilkugel 5
hinweg durch die Austrittsöffnung 4 austretet ka&n.
Die Passfeder 7 mit den Sehenkeln 7f, 7W
und die Yentilkugel 5 bilden mifcöinandor ein föstea
Ganzes, was die Einsetzarbeit vereinfacht und beschleu-
BAD
U82547
aigt, dazu können beim Wegschrauben der Abschlusskappe
keinerlei Teile verloren gehen.
Bei der Ausführungsform nach .Hg· 5 und 6
weist die Passfeder 12 die form eines löngliohen Binges
auf) dessen Knden in der Längsmitte des Ringes liegen.
J Das eine Ende des Ringes der Passfeder 12 ve ist eine
nach oben abgewinkelte Verlängerung 12r auf, welche die Ventilkugel 5 trägt. Die Absohlussfcappe 3, von
an sich bekannter Aussenform, weist im Innern eine Ringnut 6! für die Lagerung der Passfeder 12 auf.
Letztere schliesst mittels ihrer Ventilkugel 5 die nach innen sich konisch erweiternde Austrittsöffnung 4
ab. Duron die in der Ringnut 6! gesicherte Lagerung
der Passfeder 12 wird verhindert, dass bei Abnahme der
Abschlusskappe 3 die Passfeder aus der Verschlusskappe ~
herausfällt. Die Bedienung und Wirkungsweise sind bei dieser Ausführungsform gleich wie bei den ersten beiden
Ausführungsformen. Die Passfeder und die Ventilkugel können aus Kunststoff oder aus mit Kunststoffüberzug
versehenem Stahl bestehen.
Bei der Aus führung s form gemäss Fig. 7 und 8 dient als Passfeder eine Blattfeder 13, welche mit
9098A8/0007
■- 8 -
ihren Enden in eine Ringnut 6T der Innenwand der Abechlusskappe
3 eingreift. Die Blattfeder trägt in der Mitte einen auf ihr senkrecht stehenden Stab 13T
mit der Tentilkugel 5. In der Sohlieeetellung der
Abschlusskappe 3 ragt der Mündungsrand des Tubenoder Haschenhalses 1 in die Ringnut 61 und übt einen
Druck auf die beiden Blattfederenden aus, wodurch die Yentilkugel 5 fest gegen den Ventilsitz der Austrittsöffnung 4 gepresst wird. Durch Zurückschrauben der
Absohlusskappe 3 um venige Millimeter ist die Yentilr kugel 5 entlastet, so dass durch Druck gegen den
elastischen Behälter 2 der Inhalt durch die Öeffnung
austreten kann. 14 sind in einer besonderen Ringnut der Innenwand der Abschlusskappe eingelegte Dichtungsringe,
durch welche eine gute Abdichtung auf dem Wege zum Gewinde 16 der Abschlusskappe 3 erreicht wird. Die
Ringnut 15 liegt in Abstand unter der Ringnut 6f.
909848/0007
Claims (1)
- Patent ansprüohe1. Verschluss für Behälter, insbesondere Tuben und'flasohen, daduroh gekennzeichnet, dass zwischen dem Behälterhals (l) und einem auf diesem drehbaren Absehlusselement (3) eine Passfeder (7, 12, 13) festgelegt ist, welche in einen Yertikal gerichteten Bndsohenkel (7U, 12f, 131) Übergeht» der einen Tentilkörper (5) trägt, welcher sweoka Abdichtung federelaitisoh gegen eine Austrittsöffnung (4) im Abschluss element gedruckt wird.2. Verschluss nach Ajaeprueh 1, dadurch gekennzeichnet» dass ein federnder Schenkel (7T) der Pasefeder (7) radial einwärta tejeläuft und der Sndsohenkel (7") ia Zentral der HBPengringart igen Pas·- feder (7) liegfe.3· Vereonlufls naoh AniprUohen 1 und 2, da-» dupoh gekennzaiohnet, dasi die Poisfeder (7)} der fe~ ddmde ßohankel (?*), der Indsöhenkel (7!t) und der (9) Miteinander ein Ganzes bilden.U82547/ O- ίο -4. Verschluss nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Passfeder (7) in einer zwischen einer Innensohulter (b), einer als Abschlusselement dienenden "Verschlusskappe (3) und der Stirnseite des Mündungshälses (l) befindlichen Ringnut (61) angeordnet ist, wobei die Passfeder (7) bei angezogenem Abschlusselement (3) festliegt.5. Verschluss nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeiühnet, dass an der Innensohulter (6) eine in den Hündungshals (l) eingreifende Dichtungsaansöhette (9) vorgesehen ist, velohe einen tiefen HingraUH (11) bildet, in velohem die sprengringartige Passfeder (7) zwischen der Stirnseite des HÜndun^B-halsea (l) und der Innensohulter (β) liegt.6. Verschluss naoh Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmanschette (9) einen Schlitz (10) aufweist, duroh welchen der federnde Schenkel (71) der Passfeder (7) radial naoh innen geführt ist,7. Verschluss naoh Anspruch 1, daduroh ge« kennaelijhnet, daa· die Innenwand des AbBohluiaelementgg (3), welches eine Verschlusskappe ist, eine Ring-nut (61) aufweist, in welcher die Passfeder liegt*. ■; 8» Terseiiluss ii&ch Anspruch I, dadurch gekennEeiöhliet, dass die passfeder (l2) ein länglichel* Ring mit in ier Längsmiite liegenden Enden ist, uikL eine senkrecht zur Ringebene abgewinkelte YerlEngerung (12*) des, einen Hingende| ^den Ventilkörper (5) trägt.9. Verschluss naoh Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass die Passfeder eine Blattfeder (13) ist, in deren lutte ein zur federebene senkreöhtef Stab (13r) sitzt, der an seinem oberen Ende den Tentilkörper (S) trägt.10»VersohlusB nach Anspruch 1, daäurch ge* kennzeiehnet, dass in einer besonderen Ringnut (3J3) Dichtungsringe (14) angeordnet vorgesehen sind, wel^■■''■· .·'·'■■ehe eine Abdichtung des Weges zum Gewinde (16) des Ab-Schlusselementes (3) gewährleisten.Alois BgIi undder Patentanwalt :.-■ Ö-0 98A8/0007290665ÄT
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1069164A CH413714A (de) | 1964-08-17 | 1964-08-17 | Verschluss für auspressbare Behälter, insbesondere Tuben und Flaschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1482547A1 true DE1482547A1 (de) | 1969-11-27 |
Family
ID=4365812
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE21943U Expired DE1959430U (de) | 1964-08-17 | 1965-07-09 | Verschluss fuer behaelter, insbesondere tuben und flaschen. |
DE19651482547 Pending DE1482547A1 (de) | 1964-08-17 | 1965-07-09 | Verschluss fuer Behaelter,insbesondere Tuben und Flaschen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE21943U Expired DE1959430U (de) | 1964-08-17 | 1965-07-09 | Verschluss fuer behaelter, insbesondere tuben und flaschen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT258785B (de) |
BE (1) | BE668216A (de) |
CH (1) | CH413714A (de) |
DE (2) | DE1959430U (de) |
ES (1) | ES316527A1 (de) |
GB (1) | GB1118934A (de) |
NL (1) | NL6510484A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3495739A (en) * | 1967-01-11 | 1970-02-17 | Colibri Lighters | Gas refill cartridge |
DE202013001724U1 (de) * | 2013-02-22 | 2013-04-09 | Markus Poschmann | Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung für ein Behältnis |
-
1964
- 1964-08-17 CH CH1069164A patent/CH413714A/de unknown
-
1965
- 1965-07-09 DE DEE21943U patent/DE1959430U/de not_active Expired
- 1965-07-09 DE DE19651482547 patent/DE1482547A1/de active Pending
- 1965-07-19 AT AT663965A patent/AT258785B/de active
- 1965-08-11 NL NL6510484A patent/NL6510484A/xx unknown
- 1965-08-12 GB GB34651/65A patent/GB1118934A/en not_active Expired
- 1965-08-12 BE BE668216D patent/BE668216A/xx unknown
- 1965-08-16 ES ES0316527A patent/ES316527A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6510484A (de) | 1966-02-18 |
CH413714A (de) | 1966-05-15 |
GB1118934A (en) | 1968-07-03 |
DE1959430U (de) | 1967-04-27 |
AT258785B (de) | 1967-12-11 |
ES316527A1 (es) | 1965-12-01 |
BE668216A (de) | 1965-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010484C2 (de) | Dichter Drücker für Taucheruhren | |
DE1632722B2 (de) | Loesbare gas- und fluessigkeitsdichte verbindung zwischen zwei behaeltern, insbesondere zwischen einem aufladebehaelter und dem reservebehaelter eines gasfeuerzeuges | |
DE3131509A1 (de) | Spende- und dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten | |
DE913132C (de) | Kappenverschluss fuer Flaschen und andere Behaelter | |
DE1482547A1 (de) | Verschluss fuer Behaelter,insbesondere Tuben und Flaschen | |
DE1486315A1 (de) | Gefaessverschluss | |
DE2949223C2 (de) | ||
DE834524C (de) | Als Lippenventil ausgebildeter Tubenverschluss | |
DE899474C (de) | Selbsttaetiger Tubenverschluss | |
DE3418530A1 (de) | Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals | |
DE2731088A1 (de) | Selbstschliessender verschluss | |
DE1532424C3 (de) | Verschluß für Behälter wie Flaschen u.dgl | |
DE650604C (de) | Schnellverbindung | |
DE4332087A1 (de) | Verschluß- und Entnahmeeinrichtung | |
DE2622590A1 (de) | Flaschenfuellventil | |
EP0351368A1 (de) | Ueberlaufrohr für ein Ablaufventil eines Spülkastens | |
DE1632722C3 (de) | Lösbare gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen zwei Behältern, insbesondere zwischen einem Aufladebehälter und dem Reservebehälter eines Gasfeuerzeuges | |
DE1161776B (de) | Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz | |
DE1611952A1 (de) | Verschluss fuer Flaschen aus flexiblem Werkstoff oder Tuben | |
DE679089C (de) | Spritzverschluss | |
EP0200164A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung | |
DE2027897A1 (de) | Anschluß mit Schnellblockierung, insbesondere für Flüssiggasflaschen | |
DE1657197A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten | |
DE1027559B (de) | Fuellfederhalter mit Abschlusskappe | |
DE102013103727A1 (de) | Behälter zur Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken |