DE1480285A1 - Lastunabhaengige Blinkeinrichtung - Google Patents
Lastunabhaengige BlinkeinrichtungInfo
- Publication number
- DE1480285A1 DE1480285A1 DE19641480285 DE1480285A DE1480285A1 DE 1480285 A1 DE1480285 A1 DE 1480285A1 DE 19641480285 DE19641480285 DE 19641480285 DE 1480285 A DE1480285 A DE 1480285A DE 1480285 A1 DE1480285 A1 DE 1480285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- pulling device
- terminal
- snap
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 17
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 17
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 6
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/09—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources in which the lamp is fed by pulses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
- B60Q1/387—Mechanical temporisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q11/00—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
- B60Q11/005—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H61/00—Electrothermal relays
- H01H61/06—Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
- H01H61/066—Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts making use of an extensible wire, rod or strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Blinkeinrichtungen für Richtungssignale bei Lastautos oder dergleichen und
umfaßt eine neuartige Drei-Klemmen-Blinkeinrichtung, bei welcher die Blinkdauer und das Blinkverhältnis unabhängig
von der Lampenlast ist und mit der eine positive Fahrzeugführeranzeige
geschaffen wird.
Ein Merkmal der Erfindung ist die Verwendung eines Zungenrelais in der Blinkeinriohtung in Kombination mit einem
Schnappschalter, der in Abhängigkeit von der Ausdehnung und Zusammenziehung einer Zugeinrichtung bei Änderung der Temperatur
arbeitet. Die erfindungsgemäße Blinkeinrichtung kann in den verschiedensten Schaltungen verwendet werden, und
insbesondere sind bei derartigen Schaltungen die Lampenlast und die Zugeinrichtung oder der Heizer für die Zugeinrichtung
parallel miteinander verbunden, um die Unabhängigkeit der Blinkstärke von der Belastung sicherzustellen.
9091828/0567
H80285
In der einfachsten Ausführungsform umfaßt die Erfindung einen Schnappschalter des Types, der in dem
Schmidinger US Patent Nr. 2 761 931 offenbart und beansprucht ist, dem ein Zungenrelais zugeordnet ist, dessen normalerweise
geöffnete Kontakte in Serie mit einem Heizer für den Zugdraht des Schnappschalters verbunden ist und dessen
Spule in Serie mit den normalerweise geschlossenen Kontakten des Schnappschalters verbunden sind. Der Schnappschalter
und das Zungenrelais sind dicht beieinander an einem isolierenden Unterteil befestigt, das mit drei Anschlußklemmen
zum Anschließen an eine Spannungsquelle, an die Last und
an eine Fahrzeugführersignale^einrichtung versehen ist.
Wenn die Last eine große Anzahl von Birnen umfaßt, schließt die neue Blinkeinrichtung vorzugsweise ein relativ leistungsstarkes
Relais zum Steuern der Kontakte im Birnenstromkreis in sich ein.
Die Erfindung-wird im folgenden anhand scxiematischer
Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Blinkeinrichtung gemäß der Erfindung in teilweise weggekrochener Darstellung,
Pig. 2 ein Schaltschema für die in Fig. 1 gezeigte Blinkeinrichtung,
Fig. 3 ein anderes Schaltschema für die in Fig. 1 gezeigte
Blinkeinrichtung,
Ö09828/0567
-3- H80285
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Hochleistun^swechsellastblinkeinrichtung
gemäß der Erfindung, und
Fig. 5 ein Schaltschema für die in J?ig. 4 gezeigte Blinkeinrichtung.
In Fig. 1 ist ein Schnappschalter des Types gemäß dem diesen erwähnten Schmidingerpatent im ganzen mit dem ^ezugszeichen
2 bezeichnet. Dieser Sohnappschalter umfaßt einen Rahmen 4, eine Schnapplatte 6, deren oberes Enae an den
Rahmen 4 angeschweißt ist und deren unteres Ende Kontakte zum Ineingriffkommen mit ortsfesten Kontakten 8 und 1o trägt.
An einem sich von dem Rahmen 4 wegerstreckenden Finger 12 ist das eine Ende eines Drahtes 14 befestigt, dessen anderes Ende
unter Spannung an einem Arm eines I-förmigen Verankerungsteiles 16 befestigt ist. Der andere Arm des Yerankerungsteiles 16 ist an
einen Bügel 18 angeschweißt, der durch zwei in die Platte 6 hineingeschnittene, am Ende geschlossene Längsachlitze
gebildet ist. Die Spannung in dem Draht 14 ist so groß, daß das untere Ende der Platte 6 in Anlage an dem ortsfesten Kontakt
1t gehalten wird, wenn der Draht 14 kalt ist. Zum besseren
Verständnis des Schnappschalters 2 wird auf das oben erwähnte Patent verwiesen.
Bei der besonderen Ausführungsform in Fig. 1 wird die Ausdehnung des Zugdrahtes 14 mittels einer Heizwicklung 20
Ö09828/0567
H80285
aus sehr dünnem !Draht mit einem isolierenden Keramiküberzug
bewirkt. Ein Anschlußstift 22 ist an der Unterseite eines Unterteiles 24 aus isolierendem Material mittels Finger 26
befestigt, die das Unterteil durchdringen. Oberhalb des Unterteiles sind die Finger über einen sich horizontal
erstreckenden Teil des Rahmens 4 gebogen, um den Rahmen an das Unterteil anzuklemmen. An das Unterteil 24 ist
mittels Finger eines Anschlußstiftes 28 auch ein im ganzen mit 30 bezeichnetes Zungenrelais angebracht, das eine Glasröhre
32 und eine die Röhre umgebende Wicklung 34 umfaßt. Innerhalb der Röhre 32 befinden sich Zungenkontakte 36 und 38, die normalerweise
nicht in Kontakt miteinander stehen, jedoch beim Erregen der Wicklung 34 in Kontakt miteinander gebracht
Werden. Der Kontakt 38 ist durch das untere Ende der Röhre 32 mit einem Abstützteil 40 für das Relais verbunden.
Der Kontakt 36 ist durch das obere Ende der Röhre mit einem Ende des Heizers 20 für den Zugdraht verbunden. Ein Ende der
Relaiswicklung ist mit einem dritten Ansohlußstift 42 verbunden, während das andere Ende der Relaiswicklung mit dem normalerweise
geschlossenen Kontakt 10 des Schnappschalters verbunden ist.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 gezeigten Anordnung und deren Schaltung wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 besser
verständlich , in der die Form der Sohnapplatte nur sohematisch angezeigt ist und die Abstützeinrichtung für das Zungenrelais
und für die Schnapplatte nicht gezeigt sind. Wie in Fig..2 gezeigt ist die Anschlußklemme 22 über einen von Hand
909828/0567
-5- H80285
betätigten Schalter 11S" an eine Speieeepannungsquelle angesohloaaen, die ale eine batterie 44 angedeutet ist und die
eine von einem Auto oder Lastauto getragene Batterie sein kann. Die negative Anschlußklemme der Batterie ist wie die
Anschlußklemme 28 an Masse gelegt. Eine Lampenlast, die zum Blinken gebracht werden soll und die zwei Signalbirnen 46
und eine Fahrzeugführerbirne 48, die insgesamt miteinander
parallel gesohaltet sind, umfaßen kann , ist zwischen der
Klemme 42 und Hasse eingeschaltet. Wenn der Schalter "SM
geschlossen ist, fließt ein Strom von der Batterie durch
die Schnapplatte, den normalerweise geschlossenen Kontakt 10 , die Wicklung 34 und die Lampenlast nach Masse hin. Dieser
Strom ist ausreichend, um die Birnen zum Leuohten zu bringen und das Zungenrelais zu erregen. Auf die Erregung des ^ungenrelais hin schließen dessen Kontakte 36 und 38, so daß
ein Stromkreis von der Batterie über den Heizer 20 und die Zungenkontakte zur Ansohlußklemme 28 und Masje hin geschlossen
wird. Die in dem Heizer erzeugte Wärme verursacht ein Ausdehnen des Zugdrahtes 14» der naoh einer vorbestimmten
Zeit sich zu einem Punkt hin ausdehnt, an dem sioh die Sohnappplatte von dem Kontakt, 10 wegbewegt, so daß der Stromkreis
der Relaiewioklung und der Birnen geöffnet wird. Die
Birnen werden daher gelöscht und die Zungenkontakte geöffnet, wodurch der Heiserstromkreis geöffnet wird. Wenn der Zug»
draht sich hinreichend abkühlt, bewegt sich die Sohnapplatte in eine Stellung aurüok, in der der Stromkreis der Relaiewioklung geschlossen wird, und der Zyklus wiederholt sich·
Sa bei der obigen Sohaltung die Lampenlast zu keinem Zeit-
909828/0567
punkt in Serie zum Heizer liegt, verändert eine änderung
des Stromes durch die Birnen nicht die Blinkdauer, das heißt die Größe beziehungsweise Schnelligkeit der Ausdehnung
und Zusammenziehung des Zugdrahtes. Es kann eine beliebige Anzahl von Birnen als Lampenlast zum Blinken gebracht werden,
vorausgesetzt, daß das Zungenrelais ursprünglich auf die erwartungsgemäße Last eingestellt ist. Eine derartige Einstellung
kann durch Veränderung der Lage der Relaiswicklung auf der Röhre 32 oder durch Änderung der Zahl der Windungen der Relaiswicklung
herbeigeführt werden. Brennt im Falle, daß das Zungenrelais auf den gewünschten Birnenstrom eingestellt ist,
eine Birne durch, ist der Strom durch das Zungenrelais zu gering, um die Relaiskontakte zu schließen. Dementsprechend
bleibt der Zugdraht kalt und die restlichen Birnen und die Fahrzeugbirne brennen gleichmäßig, was eine positive Fahrzeugführeranzeige
ergibt.
Bei der Schaltung nach Fig. 2 werden nur die normalerweise geschlossenen Kontakte der Schnapplatte verwendet und
Fahrzeugführer- und Signalbirnen sind zwischen der Anschlußklemme 42 und Masse parallel miteinander verbunden. Falls gewünscht
ist, die Anordnung der Fig. 1 bei einer Einrichtung zu verwenden, die wechselweise zwei Lasten speist, kann die
Schaltung der Fig. 3 ohne Veränderung ihres Aufbaus Verwendung
finden. In dieser Schaltung ist die Anschlußklemme 22 über den Schalter "S" wie in Fig. 2 an die Batterie 44 angeschlossen.
Die Anschlußklemme 22 ist also mit der Schnapplatte und mit einem Ende des Heizers 20 verbunden. Das andere Ende des
Heizers ist über die Relaiskontakte mit der Anschlußklemme 2Θ
verbunden. Die Relaiewicklung ist zwischen dem normalerweise
geschlossenen Kontakt 10 der Schnapplatte und der Anschlußklemme 42 angeschlossen. Der normalerweise
909828/0567
geöffnete Kontakt 8 der Schnapplatte ist mit der Anschlußklemme
28 verbunden. Die Anschlußklemmen 28 und 42 sind jeweils über Birnen 50 und 52 zur v/eciiselweisen Speisung
dieser Birnen mit der Ausdehnung und Zusammenziehung des Zugarahtes mit Masse verbunden.Wenn der Schalter geschlossen
wird, fließt ein Strom durch den normalerweise geschlossenen Kontakt 10 und die Relaiswicklung, um die an die
Anschlußklemme 42 angeschlossene Birne 52 zu speisen. Die Erregung uer Relaiswicklung schließt den Stromkreis
fur den heizer und für die Last 50, die mit der Anschlußklemme 28 verbunden ist. Da der ^izer in Serie mit der
Last 5o liegt, ist der Strom zu gering, um die Birnen
dieser Last zum Leuchten zu bringen. Wenn jectoch der
Zugdraht genügend ausgedeht wird, so daß die Schnapplatte nicht mehr am Kontakt 10 anliegt und mit dem Kontakt 8 in
Berührung kommt, ist der heizer geshuntet und die Birnen
der Last 50 erhalten die volle Spannung von der Batterie· Zur gleichen Zeit wird der Stromkreis für die Last 52
am Kontakt 10 geöffnet. Die Zungenkontakte öffnen dann,
wodurch der Stromkreis des Beizers geöffnet wird und der
Zugdraht sich abkühlen kann. Mit dieser Sohaltanordnung werden daher die Birnen wechselweise zum Blinken gebracht.
Die Last 52, die mit dem normalerweise geschlossenen Kontakt 10 verbunden ist, beeinflußt nicht die Blinkdauer.'
Die Last 50, die über den normalerweise geöffneten Kontakt 8 gespeist wird, beeinflußt gleichfalls nicht die Blink-
0 9 8 2 8/0567
dauer, Daher stellt die Schaltung von Fig. 3 eine von der Last unabhängige wechselweise Blinkeinrichtung dar. Falls
eine Birne der Last 52 erlischt, bleiben für den Fahrzeugführer die restlichen Birnen der Last 52 gleichmäßig brennen,
während die Birnen der Last 50 dauernd erloschen sind, da die Relaiskontakte nicht schließen.
In Fig. 4 ist eine Hochleistungblinkeinrichtung cies
allgemeinen Types von Fig. 1, jedoch mit einem zusätzlichen Relais gezeigt. Die Blinkeinrichtung nach Fig. 5 schließt in
sich ein relativ gestrecktes Unterteil 54 aus isolierendem Material
ein, das wie bei der in Fig. 1 gezeigten erfindungbgemäßen Ausführungsform mit Anschlußstiften 22,42 und 28 versehen
ist. Finger der Anschlußstifte tragen den Schnappschalter 2 und das Zungenrelais 30. Auf dem restlichen Teil des Unterteiles
54 ist eine Relaiswicklung 56 befestigt, die von einem horizontal sich erstreckenden Schenkel einer rechtwinkligen
Klammer 58 getragen wird. Zwischen der Relaiswicklung und dem Schnappschalter 2 befindet sich eine isolierende Wand
6o, durch die sich Leiter zum Anschließen an die Relaiswickl'ung und die bewegbaren Kontakte des Relais hindurcherstrecken.
An dem oberen Ende des sich vertikal erstreckenden Schenkels der Klammer 59-ist ein Ankerteil 62 angelenkt, das durch eine
relativ starke Feder 64 von dem Kern 66 des Relais 56 weg vorgespannt ist. Eine dünne Platte 68 aus isolierendem Material
ist an dem Ankerteil 62 befestigt und trägt ein Paar Blattfedern 70, von denen nur eine in Fig. 4 sichtbar ist.
Diese Blattfeuern sind über Leiter 72 mit sich durch die Y/and
9 0 9 8 2 8/0567
60 erstreckenden Anschlußstiften verbunden. Die Feder 64 drückt von den Blattfedern 70 getragene Kontakte gegen ortsfeste
Kontakte, die an eich durch die Wand 60 erstreckenden Anschlüssen
befestigt sind.
In Fig. 4 wurden die verschiedenen elektrischen Verbindungen,
wie sie bei der Schaltung in Fig. 5 gezeigt sind und auf die im folgenden Bezug genommen wird, nicht mit
dargestellt.
Die Anschlußklemme 22 ist wie bei der oben beschriebenen
Anordnung über den Schalter HSn mit der positiven Klemme der
Batterie 44 verbindbar. Die Anschlußklemme ist auch mit der Sohnapplatte und über den normalerweise geschlossenen Kontakt
des Zungenrelais verbunden, dessen anderer Kontakt an die Anschlußklemme 28 angeschlossen ist. Der normalerweise geöffnete
Kontakt θ der Schnapplatte ist mit einem Ende der Relaiawicklung
36 verbunden, deren anderes Ende an die Anschlußklemme 28
angeschlossen ist· Di· Ansohlußklemme 22 ist auch mit den
Leitern 72 verbunden, die zu den kontakttragenden Blattfedern 70 führen. Die den Blattfedern zugeordneten normalerweise
geschlossenen Kontakte öind mit einem Ende der Zungenrelaiswioklung
34 verbunden, deren andereis Ende an die Anschlußklemme 42 angeschlossen ist. Sine Fahrzeugführerbirne 48 kann
zwischen der Anschlußklemme 28 und Masse angeschlossen sein, und eine als Birnen 46 gezeigte Lampenlast kann zwisohen der Anechluß-.
klemme 42 und Masse eingeschaltet sein. Wenn bei der beschriebenen Schaltung der Schalter geschlossen wird, fließt ein Strom duroh
die normalerweise geschlossenen Kontakte 10 mit dem Heizer 20 für den Zugdraht und mit einem Kontakt
909828/0567
- 1Or
des Relais 56 und durch die Wicklung 34 des Zungenrela^s,
um die Birnen 46 zum Leuchten zu bringen. Dieser Strom erregt das Zungenrelais, um dessen Kontakte zu schließen,
worauf ein Strom durch den Heizer 20 und ciie Fahrzeugführerbirne
48 fließt. Die Fahrzeugführerbirne brennt nicht, weil
der Widerstand des Heizers 20 in Serie dazu liegt. Der Heizer wird jedoch eine Ausdehnung des ^ugdrahtes und demzufolge
ein Umschnappen der Schnapplatte aus der -berührung mit dem Kontakt 10 in die Anlage an den Kontakt 8 verursachen. Dies
erregt das Relais 56, um dessen normalerweise geschlossene Kontakte zu öffnen. Der Strom durch das Relais 56 reicht aus,
um die Fahrzeugführerbirne zum Leuchten zu bringen. Die Bewegung der Schnapplatte öffnet den Stromkreis des Heizers
20, der daraufhin abkühlt, so daß der "ugdraht sich zusammenzieht.
Das Öffnen der Kontakte des Relais 56 sperrt den Stromfluß zur Zungenrelaiswicklung, so daß die Zungenkontakte
geöffnet werden. Wenn daher der Zugdraht sich genügend abgekühlt hat, so daß sich die Schnapplatte wieder in die Anlage
an den Kontakt 10 bewegt, wird der Stromkreis über den Heizer an den Zungenkontakten geöffnet, und bleibt offen
bis das Relais 56 entregt wird, so daß die von den Blattfedern 70 getragenen Kontakte den Stromki^eis über die Wicklung
des Zungenrelais schließen können. Die Birnen 46 werden gelöscht, wenn das Relais 56 erregt wird, weil deren Stromkreis
an den Relaiskontakten geöffnet ist. Die Fahrzeugführerbirne 48 wird gelöscht, wenn das Relais 56 entregt ist,
weil der Widerstand des Heizers 20 dann in Serie zur Fahrzeugführerbirne liegt. Die Anordnung wirkt also so,
909828/0567
- 11 - U80285
daß die an die Anschlußklemmen 28 und 42 angeschlossenen Lam^enlasten wechselweise zum Blinken gebracht werden. Falls
eine eier an die Anschlußklemme 42 angeschlossenen Birnen durchbrennt,
ist der Strom durch die Zungenrelaiswicklung zu gering , um ein Schließen der Zungenkontakte zu bewirken und daher können
Heizer 20 und Relais 56 nicht gespeist werden, so daß die Birne
48 dauernd ausgeschaltet ist. Die verbleibende mit der Anschlußklemme 42 verbundene Birne brennt dann fortwährend.
Mit dem in Fig. 4 gezeigten leistungsfähigen Heiais kann
eine Anzahl von Birnen in dem an die Anschlußklemme 42 angeschlossenen Stromkreis verbunden werden, und daher ist diese
Blinkeinrichtung sehr zur Verwendung bei Lastautos mit Anhängern oder dgl. geeignet, wo viele Signalbirnen oder
Y/arnlampen zum Blinken gebracht werden sollen.
Die Erfindung wurde in Zusammenhang mit zwei bestimmten
Konstruktionen beschrieben. Obgleich uei jeder der dargestellten Ausfünrungsformen der Erfindung die Zugeinrichtung des Schnappsuhalters
als gespannter Draht mit einem um denselben zum Steuern der Ausdehnung und Zusammenziehung des Dcahtes gewickelten
Heizer gezeigt wurde, könnte die Zugeinrichtung wie bei der Blinkeinrichtung nach dem oben erwähnten Schmidinger-*
Patent auch den Draht an sich in üerie mit einem Belastungswiderstand
umfassen. Bei den Schaltungen der Fig.2,3 und 5 kann
daher der Heizer 20 als ein Zugdraht und ein Belastungswiderstand betrachtet werden. Obgleich die in dem Schmidinger-
909828/0567
H80285
Patent gezeichnete besondere und hier schematisch dargestellte Schnapplatte bei der erfindungsgemäßen Einrichtung
bevorzugt wird, können auch andere mit Schnappwirkung arbeitende, durch Hitzdraht gesteuerte Blinkeinrichtungen bei
der erfindungsgemäßen Anordnung Verwendung finden· Zum Beispiel kann die dargestellte Schnapplatte durch die
hitzdrahtgesteuerte Schnapplatte des Siiberg-Patentes 3 052 780 ersetzt werden.
Patentansprüche
909828/0567
Claims (1)
1Α-28 4ο9
Patentansprüche
1 · Lastunabhängige Blinkeinriohtung mit positiver fahrzeugführeranzeige, gekennzeichnet durch einen
Schnappschalter, der in Abhängigkeit von der Ausdehnung und Zusammenziehung einer ausdehnbaren Zugeinrichtung
zwischen zwei Stromkreise steuernden Stellungen bewegbar ist, ein Zungenrelais mit einer Wicklung und normalerweise geöffneten Kontakten, die eohließen, wenn der Strom durch die
Wioklung einen vorbestimmten Wert überschreitet, wobei der Schnappschalter, wenn die Zugeinrichtung zusammengezogen ist,
einen Speisestromkreis für die Relaiswioklung geschlossen hält und die Relaiskontakte, wenn sie geschlossen sind, einen
Heizstromkreis für die Zugeinrichtung sohließen, wodurch im Falle , daß der Speisestromkreis der Relaiswioklung Birnen
als Last in sich eihschlieflt, die Birnen wenn der Strom durch
die Last den vorbestimmten Wert übersteigt, zum Blinken gebracht werden und wenn der Strom unter den vorbestimmten
Wert aufgrund dee Ausfalles einer oder mehrerer Birnen fällt,
fortwährend brennen bleiben.
2. Blinkeinriohtung naoh Anspruoh 1, daurch gekennzeichnet, dad sie mit drei Anschlußklemmen versehen ist,
wobei der Schnappschalter, wenn die Zugeinrichtung zusammengezogen ist, dl· Zungenrelaiswioklung Alt einer ersten und
einer zweiten Anschlußklemme verbindet, und die Zungenrelaiskontakte, wenn sie geschlossen sind, die Zugeinrichtung mit
der ersten und einer dritten Anschlußklemme verbinden, und
909B28/0567
daß die erste Anschlußklemme zum Anschluß an die eine Klemme einer Speisespannungsquelle vorgesehen ist, während
die zweite Anschlußklemme zum Anschließen über die zum Blinken zu bringende Birnen als Last an die andere Klemme der Batterie
und die dritte Anschlußklemme zum Anschließen an diese gleiche Batterieklemme vorgesehen sind.
3. Blinkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit drei Anschlußklemmen versehen ist,
wobei der Schnappschalter, wenn die Zugeinrichtung zusammengezogen
ist, die Zungenrelaiswicklung mit einer ersten und einer zweiten Anschlußklemme verbindet, und wenn die Zugeinrichtung
ausgedehnt ist, die erste und die dritte Anschlußklemme miteinander verbindet, und daß die Relaiskontakte,
wenn sie geschlossen sind, den Heizstromkreis der Zugeinrichtung mit der ersten und der dritten Anschlußklemme verbinden,
wobei die erste Anschlußklemme zum Anschließen an eine Anschlußklemme einer Speisespannungsquelle vorgesehen ist, währenc
die zweite und dritte Anschlußklemme zum Anschließen über getrennte Lampenlasten an die andere Klemme der Speiseqpannungsquelle
vorgesehen sind.
4. Blinkeinriclitung nach Anspruch 1, gekennzeichne
t,durch ein Relais mit Eisenkern, das, wenn es erregt ist, den Speisestromkreis der Zungenrelaiswicklung
öffnet, wobei der Schnappschalter, wenn die Zugeinrichtung auegedehnt ist, einen Speieestromkreis für das Relais
mit Eisenkern schließt·
5. Lastunabhängige Blinkeinrichtung mit positiver Fahrzeug-
.. führeranzeige, gekennzeichnet, durch ein Unter-
909828/0 56 7
-15- U80285
teil aus isolierendem Material, einen an das Unterteil befestigten Schnappschalter mit einer Schnapplatte und
einer bei Wärme ausdehnbaren, unter Spannung daran befestigten Zugeinrichtung, und einem von der Platte berührten Kontakt,
wenn die Zugeinrichtung kalt ist, ein an das Unterteil angebrachtes Zungenrelais mit einer Wicklung und normalerweise
geöffneten Kontakten, die schließen, wenn der Strom durch die Wicklung einen vorbestimmten Wert überschreitet,
von dem Unterteil getragene Heizmittel für die Zugeinrichtung, eine erste an dem Unterteil vorgesehene Anschlußklemme,
die mit der Schnapplatte elektrisch verbunden ist, eine zweite Anschlußklemme an dem Unterteil einen die
erste und die zweite Anschlußklemme miteinander verbindenden Stromkreis, der die Schnapplatte, den in Eingriff gebrachten
Kontakt des Schnappechalters, wenn die Zugeinrichtung
kalt ist, und die Zungenrelaiswicklung umfasst, eine dritte Anschlußklemme an dem Unterteil und einen die
erste und die dritte Anschlußklemme miteinander verbindenden Stromkreis, -ler die Heizmittel und die Zungenrelaiskontakte
umfaßt.
6. Lastunabhängige Blinkeinrichtung mit positiver Fahrzeugführeranzeige, gekennzeichnet durch
ein Unterteil aus isolierendem Material, einen an dem Unterteil befestigten Schnappschalter mit einer Schnapplatte
und einer daran unter Spannung angebrachten bei Wärme ausdehnbaren Zugeinrichtung, einen.durch die Platte berührten
Kontakt, venn die Zugeinrichtung kalt ist, und einen durch die Platte berührten Kontakt
90 9 · / ϋΠΒ7 BADORIQINAL
wenn die Zugeinrichtung erwärmt ist, ein an dem Unterteil
befestigten Zungenrelais mit einer Wicklung und normalerweise geöffneten Kontakten, die schließen, wenn der Strom durch
die Wicklung einen vorbestimmten Wert überschreitet, durch das Unterteil getragene Heizmittel für die Zugeinrichtung, ein
an dem Unterteil angebrachten Relais mit Eisenkern und mit einer Wicklung, die an einem Ende mit dem von der Schnapplatte
berührten Kontakt des Schnappschalters verbunden istr wenn
die Zugeinrichtung erwärmt ist, wobei die Kontakte des Relais mit Eisenkern geschlossen sind, wenn die Relaiswicklung
entfregt ist, eine erste elektrisch mit der Schnapplatte verbundene
Ansohlußklemme an dem Unterteil, eine zweite mit eiern anderen Ende der Relaiswioklung verbundene Anschlußklemme an
dem Unterteil, einen die erste und die zweite Anschlußklemme miteinander verbindenden Stromkreis, der die Schnapplatte,
den in Eingriff gebrachten Kontakt des Schnappschalters, wenn die Zugeinrichtung kalt ist, die Heizmittel der Zugeinrichtung
und die Zungenrelaiskontakte umfaßt, eine dritte an dem Unterteil vorgesehene Anschlußklemme, einen die erste und
die dritte Anschlußklemme miteinander verbindenden Stromkreis,
der die Zungenrelaiswicklung und die Relaiskontakte umfaßt, die geschlossen sind, wenn die Relaiswicklung entregt ist.
90 98.2 8/056 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US304822A US3267330A (en) | 1963-08-27 | 1963-08-27 | Independent load flasher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1480285A1 true DE1480285A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1480285B2 DE1480285B2 (de) | 1973-06-07 |
DE1480285C3 DE1480285C3 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=23178171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1480285A Expired DE1480285C3 (de) | 1963-08-27 | 1964-08-27 | Blinklicht Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3267330A (de) |
DE (1) | DE1480285C3 (de) |
GB (1) | GB1070854A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE659534A (de) * | 1964-02-14 | |||
US3493819A (en) * | 1967-02-23 | 1970-02-03 | Lehigh Valley Ind Inc | Flashers |
US3742480A (en) * | 1971-11-04 | 1973-06-26 | Dean Nicholson | Alarm device for detecting removal of or tampering with appliances or other articles |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1155115A (fr) * | 1954-07-31 | 1958-04-23 | Rau Swf Autozubehoer | Dispositif de contrôle pour installation de clignotants, en particulier pour indicateurs de direction de véhicules |
-
1963
- 1963-08-27 US US304822A patent/US3267330A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-08-25 GB GB34757/64A patent/GB1070854A/en not_active Expired
- 1964-08-27 DE DE1480285A patent/DE1480285C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1480285C3 (de) | 1973-12-20 |
GB1070854A (en) | 1967-06-07 |
US3267330A (en) | 1966-08-16 |
DE1480285B2 (de) | 1973-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1480285A1 (de) | Lastunabhaengige Blinkeinrichtung | |
DE2133062A1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2438509C3 (de) | Steuerschaltung für Fahrzeugscheinwerfer | |
DE284409C (de) | ||
DE896162C (de) | Relais-Anordnung, insbesondere thermoelektrisch gesteuerte Warnanlage | |
DE1630222C3 (de) | Blinkanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE1274938B (de) | Thermisch betaetigbarer Blinkzeichengeber | |
DE1566947C (de) | Elektromagnetische Blinkerschaltung | |
DE833369C (de) | Elektrische Waehl- und Signalanlage | |
DE1580226C3 (de) | Fahrtrichtungs- Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1590721C3 (de) | ||
DE1261030C2 (de) | Blinkschalter | |
DE2001552A1 (de) | UEberwachungseinrichtung der Beleuchtungsanlage an Kraftfahrzeugen | |
DE1655287C3 (de) | Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen | |
DE2722980C2 (de) | Glühlampenüberwachungseinrichtung | |
DE2002181C (de) | Schaltungsanordnung zum Prüfen einer elektrischen Spannung | |
DE1906673A1 (de) | Blinklichtsteuereinrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE2046878C3 (de) | Vorrichtung zum Nacheinanderzünden von Verbrennungsblitzlichtlampen | |
DE2108048C3 (de) | Blinkervorrichtung | |
DE920716C (de) | Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE1036721B (de) | Kontrollrelais fuer Blinklichtanlagen | |
DE1566902B2 (de) | Mit konstanter belastung arbeitender thermisch betaetigbarer blinkzeichengeber | |
DE1161793B (de) | Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1566947B2 (de) | Elektromagnetische blinkerschaltung | |
DE1150001B (de) | Blinkgeber fuer die Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |