DE147982C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE147982C DE147982C DENDAT147982D DE147982DA DE147982C DE 147982 C DE147982 C DE 147982C DE NDAT147982 D DENDAT147982 D DE NDAT147982D DE 147982D A DE147982D A DE 147982DA DE 147982 C DE147982 C DE 147982C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- escapement
- piston
- slide
- movement
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N3/00—Regulating air supply or draught
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
ΛΙ 147982 KLASSE 24 a.
Die bekannten Flüssigkeitshemmwerke zu Schornsteinschieberaufzügen leiden an dem
Nachteil, daß die Flüssigkeit dem Temperaturwechsel unterworfen ist und daher zu vielen
Beschwerden führt, während wieder auf die Zusammendrückung von Luft berechnete
Hemmwerke insofern unzweckmäßig sind, als mit denselben die Hemmung ganz ungleichmäßig
erfolgt, indem die Luft bei ihrer
ίο Zusammendrückung in meist langen Zylindern,
ehe sie eine genügende Dichtigkeit erlangt hat, dem Kolben nicht genügenden Widerstand zu bieten vermag und deshalb
anfangs eine übermäßig schnelle Kolbenbewegung zuläßt, während sie später umgekehrt
die Kolben- und Schieberbewegung unzweckmäßig verlangsamt.
Letzterer Umstand ist besonders auch darauf zurückzuführen, daß der Kolben sehr
dichtgehend gewählt, nur für eine langsame - Bewegung berechnet und kein Vorgelege
vorhanden ist, welches die ungleichmäßige
Kolbenbewegung vor der Übertragung auf den Schornsteinschieber einigermaßen ausgleicht.
Gemäß vorliegender Erfindung kommt ein durch die Zusammenpressung der Luft wirkendes
Hemmwerk zur Verwendung, welches aber, im Gegensatz zu älteren Konstruktionen, von ganz kleinen Dimensionen ist, und das
durch ein Vorgelege in sehr rasche Tätigkeit gesetzt wird, so daß statt einer einzigen
Hemmung eine ganze Reihe solcher schnell und in gleichmäßigen Zwischenräumen ein-
Infolge der gewählten großen Übersetzung des Vorgeleges braucht der Kolben des
Hemmwerkes nicht dicht an die Zylinderwandungen anzuschließen, sondern es kann vielmehr ein Zwischenraum zwischen beiden
bleiben. Das bietet den weiteren Vorteil, daß selbst bei rascherem Gang ein Verschleiß
nicht eintreten und die Dichtungsverhältnisse sich ändern können.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in verschiedenen beispielsweisen
Ausführungsformen dargestellt, denen allen derselbe gemeinschaftliche Erfindungsgedanke
zugrunde liegt.
α ist die Achse der Rolle, von der sichdie
Kette o.. dgl. des Essenschiebers abwickelt, jene dabei in Umdrehung versetzend, e ist
das Hemmglied, welches von der verschiedensten Gestalt sein kann.
Der sonst übliche Kolben kann als Schwinge (Fig. ι bis 3) ausgebildet sein; der Zylinder
nimmt dann die Form einer denselben umschließenden Kapsel an.
Das Hemmwerk kann einfach wirken (Fig. 1) oder aber doppelt wirkend sein
(Fig. 2). Im geschlossenen Ende der Kapsel können Ventile angebracht sein, mittels deren
man den Gang der Vorrichtung ganz genau regeln kann.
Die ablaufende Achse α treibt ihrerseits ein Vorgelege /gh von möglichst großer
Übersetzung an, dessen letztes Glied durch Kurbel i und Pleuelstange j das Hemmungsglied e des Hemmwerkes bewegt. Es ist
..klai:,. -. daß. . jedem Sinken des Schiebers um
eine bestimmte Strecke eine bestimmte Anzahl Hin- und Hergänge des Hemmungsgliedes und eine große Anzahl Bremswirkungen
entsprechen. Da dieselben sehr schnell aufeinander folgen, wird die Gesamtwirkung
eine sehr gleichmäßige.
Gegebenenfalls kann das Hemmwerk auch nach Art eines Blasebalgs gebildet werden
(Fig. 3). Die Wirkung ist natürlich genau die gleiche.
Das wesentliche Merkmal vorliegender Erfindung besteht, wie nochmals hervorgehoben
werden soll, darin, daß das Hemmwerk mittels Vorgelege eine schnelle Bewegung erhält,
um fortgesetzt und in kurzen Zwischenräumen eine kurzandauernde Hemmwirkung auf den Essenschieber auszuüben, und dadurch
eine durchaus gleichmäßige Niederbewegung des Schiebers herbeizuführen.
Τ·, Λ
Claims (1)
- Pate nt-An Spruch :Hemmwerk für aufgezogene Essenschieber u. dgl., gekennzeichnet dadurch, daß das im Prinzip einen Zylinder nebst lose darin beweglichen Kolben darstellende Hemmwerk mit der Welle, von der die Schieberkette abläuft, durch ein Vorgelege verbunden ist, zum Zwecke, durch eine wiederholte Hin- und Herbewegung des Kolbens während des Schieberablaufs eine gleichmäßige und von Anfang an kräftige Hemmwirkung hervorzurufen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE147982C true DE147982C (de) |
Family
ID=415112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT147982D Active DE147982C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE147982C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5690165A (en) * | 1993-02-02 | 1997-11-25 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Ventilation device for a space zone |
-
0
- DE DENDAT147982D patent/DE147982C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5690165A (en) * | 1993-02-02 | 1997-11-25 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Ventilation device for a space zone |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE147982C (de) | ||
DE2026097C3 (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE831518C (de) | Antrieb fuer Foerderer mit Schrittbewegung | |
DE158297C (de) | ||
DE1195893B (de) | Beschickungseinrichtung fuer Grossfeuerungen, insbesondere Muellverbrennungsanlagen | |
DE450676C (de) | Stufenrost mit bewegten Stufen | |
DE550086C (de) | Kettenspannvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE503305C (de) | Kurbel mit verstellbarem Hub | |
DE312198C (de) | ||
DE1080477B (de) | Hydraulisch arbeitende Steuervorrichtung zur Regelung des Geradlaufes von endlosen Baendern | |
DE525522C (de) | Messmaschine fuer Leder o. dgl. | |
DE464127C (de) | Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2220180A1 (de) | Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung | |
DE691517C (de) | Zahnstangen-Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE121569C (de) | ||
DE349351C (de) | Schiebersteuerung mit geteilter Schieberstange | |
DE877094C (de) | Einrichtung an Zahnradstossmaschinen | |
DE736322C (de) | Wendevorrichtung an Formmaschinen | |
DE453754C (de) | Einrichtung an Schiebersteuerungen von Dampfmaschinen | |
DE248755C (de) | ||
DE74822C (de) | Vorrichtung zur Stofsmilderung und Kraftanzeige bei Kraftübertragung durch Rad und Welle | |
DE924264C (de) | Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubes eines hydraulisch angetriebenen, mit einem Vorschubschlitten verbundenen Arbeitskolbens an Gewindewalzmaschinen | |
DE332074C (de) | Wagenaufschiebevorrichtung | |
DE1627620C3 (de) | Rohrbiegemaschine | |
DE631190C (de) | Doppelt wirkende Kraftmaschine |