DE1476346A1 - Luefteranordnung zur Kuehlung von Verbrennungsmotoren - Google Patents
Luefteranordnung zur Kuehlung von VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE1476346A1 DE1476346A1 DE19651476346 DE1476346A DE1476346A1 DE 1476346 A1 DE1476346 A1 DE 1476346A1 DE 19651476346 DE19651476346 DE 19651476346 DE 1476346 A DE1476346 A DE 1476346A DE 1476346 A1 DE1476346 A1 DE 1476346A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- electrically driven
- internal combustion
- engine
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P2005/025—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/04—Pump-driving arrangements
- F01P2005/046—Pump-driving arrangements with electrical pump drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/32—Engine outcoming fluid temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
Description
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 6738/4
Stuttgart-Untertürkheim 1476346 10·6·1965
Pat ,Ro/Re
Dr. Expl.
Betr.: Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfs-Anmeldung
Lüfteranordnung zur Kühlung von
Verbrennungsmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüfteranordnung zur Kühlung von Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
der höheren Leistungsklasse.
Bei Kraftfahrzeugen der höheren Leistungsklasse werden zur Kühlung des Motors leistungsstarke Lüfter benötigt, die den
Nachteil aufweisen, daß sie sehr starke Geräusche erzeugen, die für die ?ahrzeuginsassen nicht dauernd erträglich sind. Es
wurden deshalb beispielsweise bei wassergekühlten Motoren teilweise
Kupplungen vorgeschlagen, die den Lüfter nur bei Überschreiten
einer gewissen Kühlwassertemperatur in Betrieb setzen.
Dadurch konnte jedoch der Nachteil nicht vermieden werden, daß die Kühlwirkung des Lüfters im niedrigen Drehzahlbereich des
Motors nur ungenügend war, weil die Leistung des Lüfters bei
909839/0399
-2-
- 2 - Daim 6738/4
abfallender Drehzahl stark abnimmt. Auch der weitere Nachteil, daß der lüfter bei zunehmender Drehzahl einen sehr erheblichen
Leistungszuwachs aufweist, der die Gefahr eines Reissens des
Antriebsriemens für den Lüfter mit sich bringt, konnte durch die vorgeschlagene lösung nicht vermieden werden.
Es wurden auch Vorschläge gemacht, die Motorkühlung durch einen von einem Elektromotor angetriebenen Lüfter vorzunehmen, weil
dadurch der Vorteil erzielt werden kann, daß der Lüfter unabhängig von der Motordrehzahl ist. Dieser Vorschlag weist jedoch
den Nachteil auf, daß der Lüfter, insbesondere bei mittleren und hohen Motordrehzahlen zu wenig leistet, so daß damit
keine ausreichende Motorkühlung erzielt werden kann. Bei hohen Motordrehzahlen fällt dieser Nachteil allerdings nicht sehr ins
Gewicht, weil dann die zur Kühlung des Kühlwassers im entsprechenden Wärmetauscher nötige Luftgeschwindigkeit durch den Staudruck
erreicht werden kann, der bei den mit hohen Motordrehzahlen und großer Wärmeentwicklung des Motors im allgemeinen verbundenen
hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges auftritt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lüfteranordnung
zu schaffen, welche die geschilderten Nachteile vermeidet und in allen Drehzahlbereichen des Motors eine ausreichende
Kühlung garantiert. Die Erfindung besteht darin, daß mit dem Motor ein leistungsschwacher und geräuscharmer Lüfter
gekuppelt ist und zusätzlich ein elektrisch angetriebener Lüf-
Ö I) 9 B 4 S / 0 3 9 9 -3-
H76346
- 3 - Daim 6738/4
ter und geeignete Steuermittel vorgesehen sind, die den elektrischen
Lüfter dann in Tätigkeit setzen, wenn das Kühlmittel des Motors eine bestimmte Temperatur übersteigt. Dadurch wird
eine LufterIeistung erreicht, die im unteren Drehzahlbereich
der Leistung eines leistungsstarken Lüfters sehr überlegen ist. Dennoch wird jedoch eine übermäßige GeräUBchentwicklung verhindert.
Zudem ist der zusätzlich vorgesehene elektrisch angetriebene Lüfter bedeutend billiger und einem geringeren Ver- W
schleiß unterworfen als eine Kupplungsanordnung, die einen leistungsstarken Lüfter nur dann einkuppelt, wenn die Kühlwassertemperatur
einen bestimmten Wert überschritten hat.
Vorteilhaft kann außerdem vorgesehen werden, daß die Steuermittel zur Inbetriebnahme des elektrischen Lüfters unabhängig vom
Betrieb des Verbrennungsmptors wirksam sind, weil dann der elektrisch
angetriebene Lüfter auch noch in Betrieb bleiben kann, wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet wird, so daß keine ^
Überhitzung des Verbrennungsmotors auftreten kann, wenn er beispielsweise nach langen Bergfahrten stillgesetzt wird. Dadurch,
daß ein Nachheizen des stillstehenden Motors vermieden wird, kann mit der mittleren Kühlmitteltemperatur mehr an den aus
Sicherheitsgründen noch zulässigen Wert herangegangen werden,
ohne daß nach dem Stillsetzen des Motors eine Überhitzung befürchtet
werden muß. In einer besondere vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung ist als Steuermittel ein die Temperatur des Kühlmittelfi überwachender Thermoschalter vorgesehen,
909839/0399 bad original -4-
- 4 - Daim 6758/4
der bei Erreichen eines bestimmten Temperaturniveaus im Kühlmittel
einen elektrischen Stromkreie schließt. Dieser Stromkreis
kann dabei vorteilhaft unabhängig von dem Zündstromkreis des Motors sein, so daß die Gewähr für ein Einschalten des zusätzlichen
Lüfters auch dann gegeben ist, wenn der Verbrennungsmotor nicht läuft.
Besonders wirkungsvoll können der elektrisch angetriebene Lüfter und der mit dem Verbrennungsmotor gekuppelte Lüfter mit
ihren Achsen zueinander versetzt am Kühler angeordnet sein, weil dadurch die Gewähr gegeben ist, daß ein möglichst großer
Bereich der Kühlerfläche von der durchströmenden Luft beaufschlagt wird. In einfacher Weise werden zweckmäßig der elektrisch
angetriebene Lüfter in Fahrtrichtung vor dem Kühler und der mit dem Verbrennungsmotor gekuppelte Lüfter hinter dem Kühler
angeordnet.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungebeispiel gezeigt,
das in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden soll. Dabei zeigen:
Fig· 1 eine Lüfteranordnung gemäß der Erfindung am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors
und
Fig. 2 den Leistungsverlauf der erfindungsgemäßen Lüfteranordnung im Vergleich zu einer Lüfteranordnung mit nur
einem leistungsstarken riemengetriebenen Lüfter. 909839/0399
H76346
- 5 - Daim 6758/4
In Pig. 1 ist mit einem Verbrennungsmotor 1 ein leistungsschwacher
und geräuscharmer Lüfter 2 über einen Keilriemenantrieb 3 gekuppelt! die Drehzahl des Lüfters 2 wird somit
von der Drehzahl des Motors bestimmt. Der Lüfter 2 ist in
Fahrtrichtung hinter dem Kühler 4 angeordnet, durch den im Betrieb das vom Motor 1 aufgewärmte Kühlwasser unter Benutzung
der Leitungen 5 und 6 strömt. Beim Betrieb des Motors wird demnach in Abhängigkeit von der Motordrehzahl Luft durch
den Kühler 4 gesaugt. _
Vor dem Kühler 4 ist ein mit Hilfe eines vorzugsweise in der Nabe 7 eingebauten, nicht dargestellten Elektromotors angetriebener
Lüfter 8 vorgesehen, der innerhalb einer Lüfterzauge
9 angebracht ist. Der Lüfter 8 wird nur dann - und zwar vorzugsweise automatisch - in Tätigkeit gesetzt, wenn das Kühlwasser
des Motors 1 eine bestimmte Temperatur übersteigt. Dazu ist in die Kühlwasserleitung 5 ein die Temperatur des Kühlwassers
überwachendes Thermoelement 10 eingesetzt, welches beim Erreichen einer bestimmten Temperatur des Wassers einen elektrischen
Kontakt in einem nicht dargestellten Stromkreis schließt und somit den Lüfter 8 über den oben erwähnten Elektromotor
in Tätigkeit setzt.
Der Stromkreis, der duroh das Thermoelement 10 geschlossen
wird, kann unabhängig vom Zündstromkreis des Motors 1 angelegt sein, damit der elektrisch angetriebene Lüfter 8 auoh
909839/0399 BAD original
-6-
- 6 - Daim 6738/4
dann noch in Betrieb bleiben kann, wenn der Verbrennungsmotor
stillgesetzt wird.
Der Lüfter 8 ist mit seiner Achse 11 gegenüber der Achse 12
des Lüfters 2 versetzt angeordnet, weil dadurch eine gute Beaufschlagung der Kühlerfläche erreicht wird. Es kann aber auch
vorgesehen sein, daß die Lüfter 8 und 2 axial zueinander angeordnet sind, wenn es aus konstruktiven Gründen erforderlich
sein sollte. Es wäre auch möglich, beide Lüfter auf einer Seite des Kühlers anzuordnen.
In einem Diagramm nach Fig. 2 ist mit "13M die Leistungskurve
des leistungsschwachen, über den Antriebsriemen 3 vom Motor 1 angetriebenen Lüfters 2 bezeichnet. Die Bezugszahl "14" bezeichnet
die Leistungskurve des elektrisch angetriebenen Zusatzlüfters 8. Die Summe der Leistungskurven 13 und 14 ergibt die
Leistungskurve 15. Außerdem ist in das Diagramm auch noch der Leistungsverlauf 16 eine-s vom Verbrennungsmotor über einen
Antriebsriemen angetriebenen leistungsstarken Lüfters gezeigt, der den Nachteil einer größeren Geräuschentwicklung als ein leistungsschwacher
Lüfter aufweist und zudem auch - wie vorhin bereits erwähnt - die Gefahr hervorrufen kann, daß bei höheren
Drehzahlen der Antriebsriemen durch die große Beanspruchung
infolge des Leistungsanstiegs reißt. Aus dem Vergleich der Kurve 15 mit der Kurve 16 geht deutlich hervor, daß die erfindungsgemäß
vorgeschlagene Lösung im unteren Drehzahlbereich,
9 09 839/0399 -7-
- 7 - Palm 6738/4
im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa im Bereich unterhalb 2700 Umdrehungen pro Minute, einem leistungsstarken Lüfter
überlegen ist. Erst in dem Drehzahlbereich, in dem die Kühlleistung aufgrund des Fahrtwindes im allgemeinen die Kühlleistung
des Lüfters übertrifft, ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung einem leistungsstarken Lüfter etwas unterlegen,
was sich jedoch nicht nachteilig auswirkt.
-8-909839/0399
Claims (6)
1. Lüfteranordnung zur Kühlung von Verbrennungsmotoren, insbesondere
bei Kraftfahrzeugen der höheren Leistungsklasse, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verbrennungsmotor (1)
ein leistungsschwacher und geräuscharmer Lüfter (2) gekuppelt ist und zusätzlich ein elektrisch angetriebener Lüfter
(8) und geeignete Steuermittel vorgesehen sind, die den elektrisch angetriebenen Lüfter (8) nur dann in Tätigkeit
setzen, wenn das Kühlmittel des Motors (1) eine bestimmte Temperatur übersteigt.
2. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuermittel zur Inbetriebnahme des elektrisch angetriebenen Lüfters (8) unabhängig vom Betrieb des Verbrennungsmotors (1) wirksam sind.
3. Lüfteranordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Steuermittel ein die Temperatur des Kühlmittels überwachender Thermoschalter vorgesehen ist, der
bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes im Kühlmittel einen elektrischen Stromkreis schließt.
4· Lüfteranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stromkreis mit dem Thermosohalter unabhängig von dem Zündstromkreis des Motors ist.
909839/0399
U763A6
- 9 - Palm 6738/4
5. Lüfteranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch angetriebene Lüfter (8)
und der mit dem Motor (1) gekuppelte Lüfter (2) mit ihren
Achsen (11, 12) zueinander versetzt ant .Kühler (4) angeordnet
sind.
6. Lüfteranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrisch angetriebene Lüfter (8) in Fahrtrichtung vor dem Kühler (4) und der mit dem Motor (1)
gekuppelte Lüfter (2) hinter dem Kühler (4) angeordnet sind.
909839/0399
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0047518 | 1965-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1476346A1 true DE1476346A1 (de) | 1969-09-25 |
Family
ID=7050484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651476346 Pending DE1476346A1 (de) | 1965-06-16 | 1965-06-16 | Luefteranordnung zur Kuehlung von Verbrennungsmotoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3394682A (de) |
DE (1) | DE1476346A1 (de) |
GB (1) | GB1085416A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0575401A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-12-29 | Caterpillar Inc. | Kühlsystem mit zwei ventilatoren |
EP1772606A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-11 | BCS S.p.A. | System zur Verhinderung der Verstopfung des Ansauggitters eines Kühlers |
ITUB20160476A1 (it) * | 2016-01-19 | 2017-07-19 | Comacchio S R L | Sistema di raffreddamento migliorato per motori endotermici di macchine operatrici e/o movimento terra |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1180595A (en) * | 1966-12-07 | 1970-02-04 | Aisin Seiki | Fan Assembly of Variable Air Delivery Type |
JPS4861647U (de) * | 1971-11-12 | 1973-08-06 | ||
JPS5128515Y2 (de) * | 1972-03-15 | 1976-07-19 | ||
US3853098A (en) * | 1972-10-05 | 1974-12-10 | Nippon Denso Co | Driving system for automobile engine cooling fan |
JPS52100Y2 (de) * | 1972-12-05 | 1977-01-05 | ||
JPS5060924A (de) * | 1973-10-05 | 1975-05-26 | ||
JPS50157768A (de) * | 1974-06-12 | 1975-12-19 | ||
US3942486A (en) * | 1974-08-21 | 1976-03-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Hydraulic fan drive system speed control |
US4257554A (en) * | 1978-11-20 | 1981-03-24 | Flex-A-Lite Products Corporation | Fan assembly |
JPS55127832U (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-10 | ||
US4459087A (en) * | 1982-06-02 | 1984-07-10 | Aciers Et Outillage Peugeot | Fan unit for an internal combustion engine of automobile vehicle |
US4962734A (en) * | 1990-03-14 | 1990-10-16 | Paccar Inc. | Electrically driven, circumferentially supported fan |
US5989151A (en) * | 1998-08-11 | 1999-11-23 | Siemens Canada Limited | Hybrid engine cooling system having electric motor with electro-magnetic clutch |
US6611071B2 (en) | 2001-08-17 | 2003-08-26 | Siemens Automotive Inc. | Embedded electronics for high convection cooling in an engine cooling motor application |
USD481908S1 (en) | 2002-09-13 | 2003-11-11 | Weber-Stephen Products Co. | Wheel for outdoor cooking device |
USD481588S1 (en) | 2002-09-13 | 2003-11-04 | Weber-Stephen Products Co. | Wheel for outdoor cooking device |
USD498975S1 (en) | 2002-09-13 | 2004-11-30 | Weber-Stephen Products Co. | Wheel for outdoor cooking device |
USD483992S1 (en) | 2002-09-13 | 2003-12-23 | Weber-Stephen Products Co. | Wheel for outdoor cooking device |
USD481907S1 (en) | 2002-09-13 | 2003-11-11 | Weber-Stephen Products Co. | Wheel for outdoor cooking device |
WO2007126372A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-08 | Scania Cv Ab | Cooling fan arrangement at a vehicle |
WO2020122526A1 (ko) * | 2018-12-13 | 2020-06-18 | 두산인프라코어 주식회사 | 터보 컴파운딩 시스템 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1900586A (en) * | 1930-11-07 | 1933-03-07 | John R Rippe | Cooling system |
US1920883A (en) * | 1932-07-07 | 1933-08-01 | Chester A Perkins | Engine cooling system |
GB819340A (en) * | 1957-01-29 | 1959-09-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Air-cooled injection-type internal combustion engine |
US2902986A (en) * | 1957-06-05 | 1959-09-08 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Fuel injection engine |
GB905002A (en) * | 1959-08-21 | 1962-09-05 | Smith & Sons Ltd S | Improvements in or relating to cooling systems for internal combustion engines |
-
1965
- 1965-06-16 DE DE19651476346 patent/DE1476346A1/de active Pending
-
1966
- 1966-05-27 US US553496A patent/US3394682A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-09 GB GB25763/66A patent/GB1085416A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0575401A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-12-29 | Caterpillar Inc. | Kühlsystem mit zwei ventilatoren |
EP0575401A4 (en) * | 1992-01-14 | 1994-06-08 | Caterpillar Inc | Dual fan cooling system |
EP1772606A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-11 | BCS S.p.A. | System zur Verhinderung der Verstopfung des Ansauggitters eines Kühlers |
ITUB20160476A1 (it) * | 2016-01-19 | 2017-07-19 | Comacchio S R L | Sistema di raffreddamento migliorato per motori endotermici di macchine operatrici e/o movimento terra |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3394682A (en) | 1968-07-30 |
GB1085416A (en) | 1967-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1476346A1 (de) | Luefteranordnung zur Kuehlung von Verbrennungsmotoren | |
DE102019201876B4 (de) | Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2360386C3 (de) | ||
EP0687584B1 (de) | Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE69632947T2 (de) | Motorkühler und baumaschine | |
DE60016835T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpe | |
DE3208199C2 (de) | Flüssigkeitsstromkreis zur Temperaturregelung eines Kraftfahrzeugs | |
DE19910651A1 (de) | Motorkühlvorrichtung | |
DE112017000301B4 (de) | Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, Steuervorrichtung und Durchflussmengensteuerventil zur Verwendung darin sowie Steuerverfahren für die Kühlvorrichtung | |
DE2349945A1 (de) | Antrieb fuer den kuehlventilator eines kraftfahrzeugmotors | |
DE60120629T2 (de) | Wassergekühlter Lüfterantrieb | |
EP0356791A1 (de) | Antrieb, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE3022241A1 (de) | Kuehlwasserpumpe nach art einer radialpumpe mit einer regeleinrichtung | |
DE2656361A1 (de) | Vorrichtung zur kuehlung von verbrennungskraftmaschinen | |
DE2235183A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer eine ein kraftfahrzeug antreibende brennkraftmaschine | |
DE1214936B (de) | Kuehleinrichtung fuer Fahrzeugbrennkraft-maschinen | |
DE2213303A1 (de) | Von der brennkraftmaschine abgeleiteter nebenantrieb fuer hilfsaggregate wie kuehlluftgeblaese, kuehlwasserpumpe, servodruckpumpe und dgl | |
DE10159178A1 (de) | Schwungradenergiespeichersystem zum Aufrechterhalten einer Ventilatordrehzahl für ein Kühlsystem | |
DE2237979A1 (de) | Luefter mit antrieb durch elektromotor bei kraftfahrzeugen | |
DE958349C (de) | Luefteranlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE10152810A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE10023508A1 (de) | Kühlanlage eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors | |
DE1528887A1 (de) | Hydrodynamisches oder aerodynamisches Leit- oder Foerderelement | |
DE10117245A1 (de) | Kühlerlüfter, Kühlsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kühlerlüfters | |
DE102019119311A1 (de) | Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug |