DE1475736B2 - Stopfbuechsenpackung insbesondere fuer motorventile oder wellen - Google Patents
Stopfbuechsenpackung insbesondere fuer motorventile oder wellenInfo
- Publication number
- DE1475736B2 DE1475736B2 DE19651475736 DE1475736A DE1475736B2 DE 1475736 B2 DE1475736 B2 DE 1475736B2 DE 19651475736 DE19651475736 DE 19651475736 DE 1475736 A DE1475736 A DE 1475736A DE 1475736 B2 DE1475736 B2 DE 1475736B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing rings
- hard
- hard sealing
- soft
- stuffing box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012856 packing Methods 0.000 title claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 47
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000032826 Ring chromosome 3 syndrome Diseases 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K41/00—Spindle sealings
- F16K41/02—Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
- F16J15/184—Tightening mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stopfbüchsenpackung, insbesondere für Motorventile oder WeI-
Gemäß der Zeichnung sind in einer Stopfbüchse 7 eines Ventilgehäuses 8 harte Dichtungsringe 4 aus
Metall, Kunststoff od. dgl. und weiche Dichtungsringe 5 aus Asbestgraphit od. dgl. abwechselnd aufeinander
gestapelt, und unten liegt ein harter Grundring 2 von etwa halber Dicke der Ringe 4 mit einer
ien, bef der harte Dichtungsringe aus Metall, Kunst- io ebenen Seite auf dem Boden der Stopfbüchse auf;
stoff od. dgl. abwechselnd mit weichen. Dichtungs- .ebenso ist ein gleicher harter Dichtungsring3 über
ringen aus Graphit-Asbest od. dgl. aufeinander ge- dem'Ringstapel angeordnet und durch eine Stopfstapelt
sind und die harten Dichtungsringe gegen- büchsenbrille 9 auf den Ring 3 drückbar, so daß die
über den weichen konvex gewölbt sind, und das weichen Dichtungsringe mit ihrer Innenkante an die
Wesentliche besteht darin, daß die Scheitel der Wöl- 15 Spindel 9 angedrückt werden.
bungen der harten Dichtungsringe vom Außendurch- Die weichen Dichtungsringe 5 sind im unbelasteten
messer etwa V3 der Breite der Stirnflächen der Dich- Zustand auf beiden Seiten eben,
tungsringe entfernt angeordnet und mit einer schwa- Die harten Dichtungsringe verlaufen im Querchen
Ringnut im Scheitelbereich der Wölbung des schnitt von einem auf etwa ein Drittel der Breite der
Metallringes versehen sind. Dies hat den Vorteil, daß 20 Ringe von außen von Scheitelpunkten 11 (bzw. Scheidie
weichen beiderseits ebenen Dichtungsringe von tellinien) an nach ihrer Innenkante zu schwach geden
Scheiteln der harten Dichtungsringe besonders neigt in gerader, oder schwach gewölbter Linie 13
fest gepreßt und durch die Ringnuten festgelegt und zusammen, während der Querschnitt nach dem
von dort nach außen an die Stopfbüchsen fest ange- Außendurchmesser zu von den Scheitelpunkten 11 an
drückt werden, da dieser-Ringteil ziemlich schmal 25 etwa halbkreisförmig 13' verläuft. In den Scheitelist,
nach innen dagegen sich wegen der größeren punkten (bzw. Scheitellinien) 11 sind kleine im Quer-Breite
und der abnehmenden Dicke des Ringteils schnitt halbkreisförmige oder spitzwinklige Rillen 6
weniger gepreßt und notfalls unter stärkerer radialer vorgesehen, in die die Dichtungsmasse der weichen
Dehnung, aber mit etwas geringerem Druck, an die Dichtungsringe bei der Pressung eindringen kann, so
Ventilspindel oder Welle dicht angedrückt werden. 30 daß die weichen Dichtungsringes, die ja bei den
Beim Nachziehen der Packung kann diese von der Scheitelpunkten 11 am stärksten gepreßt werden, an
Scheitellinie der harten Dichtungsringe etwa doppelt diesen Scheitelpunkten (bzw. Scheitellinien) festgesoviel
in Richtung auf die. Welle gedehnt werden als . legt werden.
in Richtung auf die Gehäusewandung, so daß Ab- Die harten Dichtungsringe liegen mit ihren äuße-
nutzungen durch die bewegte Spindel oder Welle 35 ren Abrundungen 13' zur guten Zentrierung dicht an
leichter ausgeglichen werden können, während ja die der Gehäusewand 7 an, während die Innenkanten 14
der harten Dichtungsringe einen Abstand von der bewegten Spindel oder Welle einhalten. Die harten
Ringe bilden somit gemeinsam mit der Spindel 10
äußeren Kanten der Dichtungsringe nicht an bewegte Teile angrenzen, also auch nicht durch Reibung
abgenutzt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, 40 und den nach ihrierf ringsum gleichmäßig über die
wenn die harten Dichtungsringe außen am Gehäuse. harten Ringe überquellenden Teilen der weichen
__i:-~- _ ·· :
j _·— .,^_LJ :__._·.„_■„ Dichtungsringe 5 labyririthartig wirkende Räume 12,
die die Dichtheit der Packung verbessern. Auch zwischen den runden Außenkanten 13' der harten
: anliegen, innen dagegen einen Abstand von der
Spindel oder Welle aufweisen. Durch diese an sich bekannte Maßnahme sind die harten Dichtungsringe
gut zentriert, und die nach der Spindel zu über die 45 Dichtungsringe, der Wand 7 der Stopfbüchse und den
Innenkante der harten Dichtungsringe hervorquellenden Innenkanten der weichen Dichtungsringe bilden
mit den harten Dichtungsringen Labyrinthräume, die die Dichtigkeit der Stopfbüchse an der-bewegten
Spindel oder Welle verbessern. ■■■■■■■.
Mit Vorteil sind die Oberflächen der harten Dichtungsringe
von den Scheitellinien an nach innen schwächer geneigt als nach außen. Dadurch werden
die weichen Dichtungsringe schwächer an die bewegte Spindel oder Welle gepreßt, so daß die Reibung
zwischen Spindel und Dichtungsring verringert wird und die weichen Dichtungsringe langer dicht
bleiben.
Mit Vorteil sind die harten Dichtungsringe außen
weichen Dichtungsringen 5 werden kleine im Querschnitt
etwa dreieckige labyrinthartig wirkende Räume gebildet.
. .Beim Pressen der ,Packung durch die Brille 9 wer-
den die weichen Packungen 5 von den Scheiiellinien
11 der harten Dichtungsringe besonders fest nach außen an die ruhende Wand 7 und in schwächerem
..... Maße nach innen zu gepreßt,-so daß sie mit geringem
Druck, aber doch dicht, an der Spindel 10 an-
_·.' lieöen:' -:-^i i'Jw "u-;;i'":;';. '.■■.·■ ' · ■ ■>■■
liegen.'
Die harten Ringe.4; können-beispielsweise an den
Scheitellinien 11 etwa 5 ;ΐηην und an den Innenkanten
etwa 4 mm dick sein und eine Ringbreite von 7 bis 8 mm aufweisen. Je nach der Zusammendrückbarkeit
etwa halbkreisförmig abgerundet, so daß zwischen 6o der weichen Dichtungsringe kann die durch diese
dem Gehäuse der Wandung der harten Dichtungs- Maße bedingte Querschnittskeilform aber auch stärringe
und den weichen Dichtungsringen beim Zu- ker °der schwächer keilförmig sein,
sammenpressen ebenfalls kleine labyrinthartig wir- Durch die Ringnuten 6 werden die weichen Dich-
kende Ringräume übrigbleiben. Die Pressung der tungsringe 5 an den Scheitellinien 11 der harten Dichweichen
Dichtungsringe kann hier beliebig hoch 65 tungsringe 4 besonders sicher festgelegt,
sein, da ja an diesen Stellen keine bewegten Teile Die neue Packung ist auch zum Dichten von
reiben. Wellen in einem Gehäuse mit Vorteil verwend-
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch die bar.
Claims (3)
1. Stopfbüchsenpackung, insbesondere Motorventile oder Wellen, bei der harte Dichtungsringe
aus Metall, Kunststoff od. dgl. abwechselnd mit weichen Dichtungsringen aus Graphit-Asbest
od. dgl. aufeinander gestapelt sind und die harten Dichtungsringe gegenüber den weichen konvex
gewölbt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel (11) der Wölbungen (13,13') der
harten Dichtungsringe (4) vom Außendurchmesser etwa ein Drittel der Breite der Stirnflächen der
Dichtungsringe entfernt angeordnet und mit einer schwachen Ringnut (6) im Scheitelbereich der
Wölbung des Metallringes versehen sind.
2. Stopfbüchsenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der
harten Dichtungsringe (4) von den Scheitellinien (11) an nach innen (bei 13) schwächer geneigt
sind als nach außen (bei 13').
3. Stopfbüchsenpackung jiach einem der Ansprüche
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Dichtungsringe (4) außen etwa halbkreisförmig
(13') abgerundet sind.
' Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0057152 | 1965-09-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1475736A1 DE1475736A1 (de) | 1969-02-13 |
DE1475736B2 true DE1475736B2 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=7228146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651475736 Withdrawn DE1475736B2 (de) | 1965-09-17 | 1965-09-17 | Stopfbuechsenpackung insbesondere fuer motorventile oder wellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1475736B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016541A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-28 | Kempchen & Co Gmbh | Stopfbuchsdichtungspackung, insbesondere fuer armaturen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4441721A (en) * | 1982-05-06 | 1984-04-10 | Halliburton Company | High temperature packer with low temperature setting capabilities |
DE102011089932B4 (de) * | 2011-12-27 | 2016-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenmaschine und Lager |
-
1965
- 1965-09-17 DE DE19651475736 patent/DE1475736B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016541A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-28 | Kempchen & Co Gmbh | Stopfbuchsdichtungspackung, insbesondere fuer armaturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1475736A1 (de) | 1969-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1425455C3 (de) | Gleitringdichtung. Ausscheidung aus: 1148907 | |
DE2244004B2 (de) | Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen | |
DE1475736B2 (de) | Stopfbuechsenpackung insbesondere fuer motorventile oder wellen | |
DD149401A5 (de) | Ventildichtung | |
DE1046966B (de) | Lippendichtung | |
DE1475736C (de) | Stopfbuchsenpackung, insbesondere fur Motorventile oder Wellen | |
DE2026689C3 (de) | Dichtung für die Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle | |
DE2536253C3 (de) | Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre | |
DE2110855C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkörpers | |
DE653626C (de) | Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl., die eine Drahtnetzeinlage besitzt | |
DE1966993U (de) | Dichtung fuer hochdruck-vorrichtungen. | |
DE901481C (de) | Dichtung fuer Rohrverbindungen | |
DE522616C (de) | In ein und derselben Kolbenringnut liegende geschlitzte Dichtungsringe, insbesondere an Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe | |
DE642607C (de) | Stopfbuchsenpackung, insbesondere fuer Hochdruckheissdampfventile u. dgl. | |
DE476297C (de) | Kolbenring | |
DE702590C (de) | Manschette fuer einbaufertige Wellendichtungen | |
DE373405C (de) | Packungsring | |
DE528420C (de) | Packung fuer Iaengsbewegliche Wellen, Stangen und Kolben aus einem nichtmetallischenKern mit einer metallischen Bewehrung | |
AT273597B (de) | Dichtungsanordnung für druckdichtende Deckel | |
DE6608021U (de) | Ringdichtung. | |
DE629718C (de) | Stopfbuechsenpackung mit abwechselnden Lagen von Weichpackungen und Starrkoerperringen | |
DE1077014B (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE884138C (de) | Abdichtung fuer Ventilspindel, Schiffswellen und aehnliches | |
DE189089C (de) | ||
DE671591C (de) | Stopfbuechsenpackungsring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |