DE1475643A1 - Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen - Google Patents
Leicht loesbare Steckverbindung fuer RohrleitungenInfo
- Publication number
- DE1475643A1 DE1475643A1 DE19651475643 DE1475643A DE1475643A1 DE 1475643 A1 DE1475643 A1 DE 1475643A1 DE 19651475643 DE19651475643 DE 19651475643 DE 1475643 A DE1475643 A DE 1475643A DE 1475643 A1 DE1475643 A1 DE 1475643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing ring
- ring
- bead
- easily detachable
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/08—Joints with sleeve or socket with additional locking means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/12—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
- F16L37/14—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
- F16L37/142—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
- F16L37/144—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
-
Leicht lösbare eteokrerbiaduns iUr Rohrleitungen Z«ats zum Patent .. ... (Patentanseldung D 33 447 ZII/47f) Das Hauptpatent ..... (Patentanmeldung D 33 447 III/47f) offenbart eine leicht lösbare etookyerbindung für Rohrleitun- gen tUr flt»sise und jasförmige Druckmittel od.dgl. in lahrr zeugen, besonders in Kraftfahrzeugen, bei welcher das Ende einen Rohres in die Öffnung einen Anschlugstückes, s.B. einen weiteren Bohren oder einer hydraulischen oder pneunatisohen Yorriohtunt, einsteokbar ist und das mit einen :wischen eines entterabaren Halteteil, s.B. einen Sprengring, steokbtigel ode: lederbleoh, und einem elastischen Dichtring liegenden wulst versehen ist. Bin Berausdrüohen des Dichtringen über den wulst wird dabei durch einen als zusätzliches Dichtelement wirken- den ringtörnigen Steg in der #neohlußöffnung verhindert. Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung einer solchen Steckverbindung. Sie besteht darin, daß in die An- sohlußöffnuna zwischen dem wulst und dem Dichtring ein einge- preßter ungeteilter Ring mit Reohteokquerschnitt stegartig angeordnet ist, in dem das Rohrende auial schiebbar und um seine Achse drehbar gelagert ist. Dadurch wird die schwieri- ge Herstellung der Ansohlußöftnung vermieden, die bei einen aus der Innenwand der Aneohlußöfinung herauogeerbeiteten Steg notwendig ist. Die bei Jtufenrohrverbindun«en bekannten Zwischenringe Bind für leicht lösbare Steckverbindungen für Boohdruokleitungen kleinen Durohsessers, an die sunäislioh besondere Anforde- rungen an die Bewesliohkeit der Verbindungen gestellt werden, nicht geeignet. . Hei einer bekannten Verbindung für Rohre größeren Duaohmee# sers, bei der ein mit eines pulet versehenes Rohr in die Mut. to eines weiteren Rohres gesteckt fett ist awis®hen den bei- den Rohren ein elastischer Dichtring angeordnet. Um eia Her.. ausquetschen des Dichtringes über den Wulst hinweg zu verhin- dern, ist ein spreisring mit Trapesquersohnitt eingesetzt, der durch den vom Innendruck des Rohres gegen seine schräge Stirnfläche gedrückten Dichtring an die u.uffeunenwand ge- preßt wird. Der Dichtring dringt dabei teilweise in den Ring- raum zwischen dem inneren Rohr und dem Spreizring ein. Dar Lösen der Verbindung wird dadurch erschwert, daß der Dicht- ring beim Auseinandersiehen der Rohre noch weiter in den Ringspalt gequetscht wird und dabei beschädigt oder zerstört wird. Diese Gefahr ist auch beim gegenseitigen Verdrehen der beiden Rohre um ihre gemeinsame Achse gegeben. Es ist eine ähnlich gestaltete Mufßenverbindung bekannt, bei der das durch das Spiel zwischen einem Bund des Innenrohres und der muffenwand mögliche h I aklemmen des Dichtringes durch einen eingelegten Zwischenring aus ßisenbleoh vermieden wer- den soll. Die scharten ganten des sich auswärts spreizenden Blechprofils ergeben beim Aufschieben der Muffe Riefen an deren Innenwand, was bei Dichtungen von Hochdruck-Rohrleitun- gen kleinen Durchmessers unbedingt vermieden werden muD. Auch wird der elastische Dichtring bei häufigem Lösen und Zusam- =eurigen der Verbindung an den Rändern beschädigt. £In statt einen Bleehea verwendeter Gummiring von entsprechend gespreis tea Profil verhindert durch die Keilwirkung des eingepreß- tan Dichtringes das gegenseitige Verdruhen der Rohre. En ist die Aufgabe der Erfindung diese, besonders tttx leicht lösbar* Steckverbindungen von Boohdruokrohrleitungen, schwer- wiegende Nachteile zu beseitigen. Die Zeichnung zeigt ein Ausitihrungsbeispiel einer Steckver- bindung nach der Erfindung in vergrößertes Maßstab. Mit 10 ist das Ansohlußstüok einer hydraulischen Vorrichtung einen Kraftfahrzeuges bezeichnet, in dessen Öffnung 11 das Ende 12 einer Hoohdruok-Rohrleitung 13 eingefuhrt ist. Der Außendurchmesser der Leitung 13 beträgt etwa drei ällltneter. Das Rohrleitungsende 12 weist einen durch Stauchen hergestell. ten, etwa halbkreisförmigen Wulst 14 auf, der an den Sahen.» kein eines durch das AnaohlußtMok 10 gesteckten Sioherungs- bUgels 15 anliegt. Zwischen dem Wulst 14 und dem Rand 16 des Rohrleitwrgsendes ist ein in eine Bohrung 17 der Ansahluß. öffnung 11 eingepreßter ungeteilter Ring 18 mit Reohteakquer- sohnitt stegartig angeordnet. Der Ring 18 ist normalerweise während des Betriebes unversohiebbar. Er kann aber auch nur so lest eingepreßt sein, daß er sich unter dem Leitungsdruck mit seiner Stirnfläche an den Wulst 14 anlegt. Hinter dem Ring 18 befindet sich ein als 0-Bing ausgebildeter Dichtring 19, der sowohl gegen die Innenwand der Bohrung 17 als auch gegen die Außenseite 20 des Rohrleitungsendes 12 dichtet, so daß keine Druckflüssigkeit nach außen dringen kann. Der Dichtring 19 kann auch einen rechteckigen Querschnitt auf. M.MI MMIN _
Claims (1)
-
Lgten,ruoh leicht lösbare steokverbindung für Rohrleitungen für flüssi- ge und gasförmige Druckmittel od.dgl. in Fahrzeugen, beson- ders in Kraftfahrzeugen, bei welcher da@ erde eines Rohres in die Öffnung eines Ansohlußstüokes, z.B. eines weiteren Rohres oder einer hydraulischen oder pneumatischen Vorrich- tung, eineteokbar ist und das mit einem zwischen einem ent- fernbaren Halteteil, s.B. einen Sprengring, Steckbügel oder Federblech, und einem elastischen Dichtring liegenden Wulst versehen ist nach Patent ..... (Patentanmeldung D 33 447 ZII/47f), dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansohlu8üffnung (11) zwischen dem wulst (14) ünd dem Dichtring (19) ein ein- gepreßter ungeteilter Ring (18) mit Reohteokquersohnitt ategartig angeordnet ist, in dem das Rohrende (12) axial schiebbar und um seine Achse drehbar gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0047900 | 1960-10-25 | ||
DED0047900 | 1965-08-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1475643A1 true DE1475643A1 (de) | 1969-01-23 |
DE1475643B2 DE1475643B2 (de) | 1972-11-09 |
DE1475643C DE1475643C (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710853A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steckverbindung fuer ein rohr oder dergleichen in einem aufnahmeteil |
EP0392234A2 (de) * | 1989-04-11 | 1990-10-17 | Hutchinson Gummiwarenfabrik GmbH | Durch Roboter bedienbare Schnellkupplung, insbesondere für flüssigmediumführende Schläuche zur Verbindung an Kühler oder gleichartige Aggregate |
DE4219235C1 (en) * | 1992-06-12 | 1993-09-23 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De | Plug-in-type detachable pipe union - has supporting ring in socket with sealing lip round pipe end at side towards sealing ring |
EP2876339A3 (de) * | 2013-10-29 | 2015-08-19 | TECE GmbH | Einbauanordnung für eine Ventilarmatur und Ventilarmatur für eine Niedertemperaturheizung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710853A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steckverbindung fuer ein rohr oder dergleichen in einem aufnahmeteil |
EP0392234A2 (de) * | 1989-04-11 | 1990-10-17 | Hutchinson Gummiwarenfabrik GmbH | Durch Roboter bedienbare Schnellkupplung, insbesondere für flüssigmediumführende Schläuche zur Verbindung an Kühler oder gleichartige Aggregate |
EP0392234A3 (de) * | 1989-04-11 | 1991-04-24 | Hutchinson Gummiwarenfabrik GmbH | Durch Roboter bedienbare Schnellkupplung, insbesondere für flüssigmediumführende Schläuche zur Verbindung an Kühler oder gleichartige Aggregate |
DE4219235C1 (en) * | 1992-06-12 | 1993-09-23 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De | Plug-in-type detachable pipe union - has supporting ring in socket with sealing lip round pipe end at side towards sealing ring |
EP2876339A3 (de) * | 2013-10-29 | 2015-08-19 | TECE GmbH | Einbauanordnung für eine Ventilarmatur und Ventilarmatur für eine Niedertemperaturheizung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1475643B2 (de) | 1972-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025292C2 (de) | ||
DE3701555C1 (de) | Rohrverbindung fuer duennwandige,kleinkalibrige Metallrohre | |
DE2340644A1 (de) | Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung | |
DE2122638A1 (de) | Verbindung zwischen zwei Rohrelementen | |
DE1475643A1 (de) | Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen | |
DE7425585U (de) | Rohr mit flanschverbindungsvorrichtung | |
DE1775928A1 (de) | Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen | |
DE3812583C2 (de) | ||
DE449249C (de) | Verfahren zur Verbindung von Rohren und Muffen, insbesondere aus Leichtmetall, ohne Loeten, Schweissen oder Verschrauben | |
DE2257835A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE1895394U (de) | Rohrverbindung oder rohrverbindungsstueck fuer leitungen aus elastischem werkstoff. | |
AT247680B (de) | Schlauchkupplung zur Leitung von Fluiden unter hohem Druck | |
DE1222331B (de) | Steckmuffenverbindung fuer Rohre | |
DE3243811A1 (de) | Steckkupplung fuer schlauch- und rohrleitungen | |
DE1853045U (de) | Leicht loesbare und bewegliche steckverbindung fuer rohrleitungen od. dgl. in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen. | |
DE1206679B (de) | Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen | |
DE2115678A1 (de) | Verteilungsventil | |
AT213023B (de) | Doppelanschlußrohr für Heizkörper bei Zentralheizungsanlagen mit gemeinschaftlichem Vor- und Rücklaufrohr | |
DE2528811A1 (de) | Dichtungskoerper fuer rohrmuffenverbindungen | |
AT233337B (de) | Drehbare Anschlußverbindung | |
CH461898A (de) | Abdichtende Rohrverbindung für Rohre, vorzugsweise aus Kupfer | |
DE1475643C (de) | Leicht losbare Steckverbindung fur Rohrleitungen Ausscheidung aus 1206679 | |
CH417244A (de) | Steck- bzw. Klebe-Muffenrohrverbindung für Kunststoffrohre | |
DE197911C (de) | ||
DE102010044398A1 (de) | Auslenkbare hochdruckfeste Rohr-Verbindungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences |