DE1475183A1 - Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zur Zerstaeubung von FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE1475183A1 DE1475183A1 DE19661475183 DE1475183A DE1475183A1 DE 1475183 A1 DE1475183 A1 DE 1475183A1 DE 19661475183 DE19661475183 DE 19661475183 DE 1475183 A DE1475183 A DE 1475183A DE 1475183 A1 DE1475183 A1 DE 1475183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- spray
- spray body
- baffle
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/26—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
- B05B1/262—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
- B05B1/265—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/21—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
- B01F23/213—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
- B01F23/2132—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/20—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
- B01F25/25—Mixing by jets impinging against collision plates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten Die Brfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerstäubung von flüssigkeiten, insbesondere Schlämmen und verschutzten Flüsigkeiten.
- Zur Verteilung vrschmutzter flüssigkeiten werden hauptsächlich Prallteller- oder Prallkegeldüsen eingesetzt. Diese Düsen zeichnen sich infolge ihres einfachen Aufbaues durch geringe Druckrerluste aus und unterliegen kaum der Gefahr der Vestoptung. Diesen Vorteilen ateht als Nachteil gegenüber, daß keine gelichmäßige Verteilung der flüssigkeit erreicht werden kann. Beim Binsats der Prallteller- beziehungsw3eise Prallkegeldtlse in Waschern oder ähnlichen apparaten wird die Flüssigkeit oder Aufschlämmung entsprechend Fig. 1 iund 2 versprüht.
- Durch die Pralltellerdüse wird die Flüssigkeit zum größten Teil waagerecht zur Wasscherwand gespritzt und eine Ausfüllung des Wasoherraumes mit flüssigkeit ist nicht möglich.
- Eine gewisse Verbeserung bringt der Binsats der Prallkegeldüse nach Fig. 2. Die Flüssigkeit spritzt an den Kegeln als Hohlstrahl ab. Aber auch alt dieser Düse kann noch keine gleichmäßige Wasserverteilung erreicht werden.
- Zweck der Brfindung ist es, einen Fl2ssigkeitsstrahl so su versprühen, daß eine Fläche möglichst gleichmäßig berieselt oder ein Baum möglichst vollständig mit der Flüssigkeit erftillt wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eime geeignete Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten zu entwickeln, Dabei ist die Form der einfachen Rohrzuleitung beizubehalten.
- Erfindungsgemäß wird ein absprühkörper mit doppelt gekrümmten Flächen verwendet, der mit einem Einlaufkörper verbunden sein kann. Auf diesen trifft der zu zerstäubende Flüssigkeitsstrahl aus einea Ausflußrohr auf. Infolge der Krümmung wirkt am Ab sprühkörper auf die Flüssigkeit zusätzlich eine Zentrifugalbeschleunigung, die zu einem fächerförmigen Absprühen der Flüssigkeit führt. Als Absprühkdrper eignen sich vorzugsweise Rotatinskdrper mit doppelt gekrümmten Flächen.
- Es hat sich gezeigt, daB es vorteilhaft ist, dem Oberteil des absprühkörpers eine eigene Gestalt in Form eines Einlaufkörpers zu geben. Der Eimlaufkörper ist dem Verdüssungszweck anzupassen.
- Zur Versprühung einer am Absprühkörper noch als Reststrahl ablaufenden Lüssigkeitsmenge kann dem Absprühkörper eire Prallplatte oder ein Prallkegel nachgeschaltet werden. Zur Versprühung der Restmenge kann auoh an den Absprühkörper ein mit Leitblechen versehener Eegelatumpf angesetzt werden.
- Die Zerstäubungsvorrichtung behält den Vorteil einet einfaches Rchrzuführung bei, die sioh bei Verwendung von Schlämmen oder verschmutzten Fltlssigkeiten nicht zusetzt. Duroh die gerade Rchrzuführung genügen relativ geringe Überdrücke fur die Flüssigkeitszerstäubung.
- Durch eine geeignete Wahl des Absprühkörpers können einfache Flächen wie Kreise, Ellipsen oder Rechtecke gleichmäßig beafschlagt werden. Der sprühwinkel ist in weiten Bereichen variierbar und Je nach der Ausführung des Absprühkörpers kann ein Vollstrahl oder eim Hohlstrahl erzeugt werden. Bei der Erzeugung eines Hohlstrahles mit Hilfe eines Absprühköpers wird imfolge des fächerförmigen Absprühens an den gekrümmten Flächen eine feinere Zerstäubung der flüssigkeit als mit Hilfe vom Prallkegelm erzielt.
- Die Erfindung soll nachstehend an vier ausführungsbeispielen näher erläutert werden, Im der zugehörigem zeichnung zeigem: Fig. 1 t Pralltellerdtlse Fig. 2 X Prallkegeldüse Fig. 3 : Absprühkagel Fig. 4 : Absprühkörper. kombiniert mit eines Einlaufkörper Fig. 5 t Absprühkörper sit Prallkegel Fig. 6 t Absprühkörper mit Kegelstumpf und Leitblechem Bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Prallteller- beziehungsweise Prallkegeldüsen wird die aus dem ausflußrchr t austretende flussigkeit duroh die Prallteller 2 beziehungsweise Prallkegel 3 zum größtem Teil waagerecht beziehungsweise schräg an die tasoberwand gespritzt.
- Die Absprühkugel 4 in Fig. 3 zerstäubt den aus einem Ausflußrohr 1 austretenden Flüssigkeitsstrahl in einen Wascherraum.
- Etwa 10 bis 20 * der Flüssigkeit laufen unversprüht an der Absprühkugel 4 ab.
- Fig. 4 zeigt einen Absprühkörper 6, dessen Oberteil als Einlaufkörper 5 kegelförmig ausgebildet ist, Wie bei der Absprtihkugel 4 läuft auch hier ein Teil der aus dem Ausflufirchr 1 kommenden Flüssigkeit unversprüht ab.
- Ii Fig. 5 ist ein absprühkörper 6 dargestellt, dem zur Verteilung des Flüssigkeitsablaufes ein Prallkegel 3 nachgeschaltet ist der direkt mit dem Absprühkörper durch bogenförmige Übergänge zu einem Körper verbunden sein kann.
- Zur Versprühung des Ablaufes ist naoa Fig. 6 an dem Absprühkörper 6 ein Kegelstumpf 7. angesetzt worden, der mit gekrümmten Leitblechen 8 versehen ist
Claims (4)
- Patentansprüche: Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem Ausflußrchr (1) ein von doppelt gekrümmten flächen begrenzter Absprühkörper (6) angeordnet ist.
- 2. Vorrichtung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß das Oberteil des Absprühkörpers (6) als Einlaufkörper (5) ausgebildet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Absprühkörper (6) ein Prallteller oder Prallkegel angesetzt ist,
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bid 2, dadurch gekennzeichnet, daß An den Absprühkörper (6) ein Kegelstuipf (7) mit gekrümmten Leitblechen (8) angesetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0088043 | 1966-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1475183A1 true DE1475183A1 (de) | 1969-02-20 |
Family
ID=6984089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661475183 Pending DE1475183A1 (de) | 1966-07-18 | 1966-07-18 | Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1475183A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4608942A (en) * | 1984-05-12 | 1986-09-02 | Fanetech Institute Limited | Method of continuously spraying liquids onto lengthy bodies moving at high speed |
EP0879636A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-11-25 | Innova/G Entwicklungsgesellschaft m.b.H. | Mischkopf zum zerstäuben von Flüssigkeiten in Gas- oder Dämpfförmigen Medien |
WO2006079510A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Bayer Technology Services Gmbh | VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINER GRÖßTMÖGLICHEN PHASENGRENZFLÄCHE ZUR KONTINUIERLICHEN UND HOCHEFFIZIENTEN DURCHMISCHUNG UNTERSCHIEDLICHER FLUIDE IN GAS-FLÜSSIGKEITS-GEMISCHEN |
WO2006053712A3 (de) * | 2004-11-17 | 2006-08-31 | Basf Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung feinteiliger flüssig-flüssig formulierungen sowie verwendungen dergestalter flüssig-flüssig formulierungen |
-
1966
- 1966-07-18 DE DE19661475183 patent/DE1475183A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4608942A (en) * | 1984-05-12 | 1986-09-02 | Fanetech Institute Limited | Method of continuously spraying liquids onto lengthy bodies moving at high speed |
EP0879636A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-11-25 | Innova/G Entwicklungsgesellschaft m.b.H. | Mischkopf zum zerstäuben von Flüssigkeiten in Gas- oder Dämpfförmigen Medien |
WO2006053712A3 (de) * | 2004-11-17 | 2006-08-31 | Basf Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung feinteiliger flüssig-flüssig formulierungen sowie verwendungen dergestalter flüssig-flüssig formulierungen |
WO2006079510A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Bayer Technology Services Gmbh | VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINER GRÖßTMÖGLICHEN PHASENGRENZFLÄCHE ZUR KONTINUIERLICHEN UND HOCHEFFIZIENTEN DURCHMISCHUNG UNTERSCHIEDLICHER FLUIDE IN GAS-FLÜSSIGKEITS-GEMISCHEN |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306596T2 (de) | Drucktaste zum aufsetzen auf einem ventil oder einer spenderpumpe, und spender mit einer solchen drucktaste | |
CH641062A5 (de) | Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole. | |
EP0759794A1 (de) | Sprinklerdüse | |
DE1475183A1 (de) | Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten | |
DE2940899C2 (de) | Sprühkopf | |
EP2578319B1 (de) | Brausekopf | |
DD227602A5 (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen dosierung, verteilung und aufbringung von fluessig formulierten schutzstoffen, insbesondere beizmitteln | |
DE1896492U (de) | Duese zum verspruehen von zerstaeubungsfaehigen fluessigkeiten. | |
DE910638C (de) | Drallkoerper fuer Zerstaeuberduesen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT518303B1 (de) | Vorrichtung zur Luftbehandlung | |
DE802430C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sanden von Gegenstaenden | |
DE102015212798B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln | |
DE553014C (de) | Strahlrohr | |
DE3018111A1 (de) | Wuerzepfanne fuer externe wuerzekochung | |
AT273898B (de) | Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten | |
DE909919C (de) | Brausekopf, insbesondere fuer sanitaere Zwecke | |
DE488925C (de) | Mischvorrichtung fuer Mineralwasserapparate | |
DE682903C (de) | Auslauftuelle | |
DE4136912A1 (de) | Spritzduese fuer beregnungsanlagen | |
DE861542C (de) | Zerstaeuberduese | |
DE10307260A1 (de) | Kühl- und Absaugvorrichtung | |
DE29918178U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen | |
DE1929887B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Vermischung von zwei flüssigen Medien zur Bildung eines Schaumproduktes aus Kunstharz o.dgl | |
DE2440049C3 (de) | Vorrichtung zum Bedüsen eines Katalysatorbettes | |
AT36666B (de) | Zerstäubungs-Apparat. |