EP0879636A1 - Mischkopf zum zerstäuben von Flüssigkeiten in Gas- oder Dämpfförmigen Medien - Google Patents
Mischkopf zum zerstäuben von Flüssigkeiten in Gas- oder Dämpfförmigen Medien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0879636A1 EP0879636A1 EP98109155A EP98109155A EP0879636A1 EP 0879636 A1 EP0879636 A1 EP 0879636A1 EP 98109155 A EP98109155 A EP 98109155A EP 98109155 A EP98109155 A EP 98109155A EP 0879636 A1 EP0879636 A1 EP 0879636A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mixing
- gaseous
- liquid
- flow
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/21—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
- B01F23/213—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
- B01F23/2132—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/20—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
- B01F25/25—Mixing by jets impinging against collision plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/4314—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
Definitions
- the invention relates to a device for mixing liquids with gaseous or vaporous media.
- a liquid for example water or water mixed with active ingredients to be finely divided so that an air stream is obtained in which the liquid is contained as an extremely small droplet of mist-like.
- the object of the invention is to show a device with which a most intense Mixing liquids with a gaseous or vaporous medium is possible.
- the liquid is constantly deflected and the stream containing the gaseous or vaporous medium in different or opposite directions in the direction of the mixing room axis successive deflection surfaces.
- This is according to one of the invention underlying knowledge achieves a special mixing effect in that the liquid particles in the stream have a higher specific gravity than the gas and Have vapor particles.
- the liquid particles therefore push when deflecting due to their greater centrifugal force in relation to the deflection axis outside and try to get under the gas or vapor particles on the deflecting surface push.
- the current strikes the next deflecting surface, it lies First the gas or steam particles get closer and it comes through again here the gas or vapor particles urge liquid particles to renew Mixing.
- the mixing elements in the Mixing chamber on surfaces on which a liquid film can separate Tear edges where the liquid forms small droplets, which are the gas or Steam flow can be added, so that this is optimal and fine distributed mixture of the liquid with the steam or gas flow results.
- the device shown in Figure 1 is used for intensive mixing of Liquid with a gas or with air, i.e. in the illustrated embodiment for the finely divided admixture of water in an air stream such that a Air flow or a fog is obtained in which the water is extremely small Droplet is distributed.
- the device shown in FIG also achieved by cooling the air cooling in such a way that certain water and air temperature a snow formation occurs.
- the device 1 comprises a tubular housing 2, which extends to its in the Figure 1 expanded lower end and forms a relaxation chamber 3 there.
- a water outlet nozzle 4 is provided, through which water with a predetermined Pressure, for example at 2 bar. Are distributed in a ring around the nozzle 4 Air outlet nozzles 5 are provided. Instead of these individual nozzles 5 can also be a Nozzle 4 concentrically enclosing ring nozzle 6 may be provided. With 2 'is one Fastening nut with which the housing 2 on a not shown Carrier, machine housing, etc. can be attached.
- Deflection elements 7 are provided, which are each formed by a wall, which its side facing the longitudinal axis L is concavely curved, i.e. there concave Deflection surfaces 7 'and 8' forms. These deflection surfaces are each part of one imaginary screw surface extending or rotating around the longitudinal axis L, the direction of rotation at the deflection surfaces 7 'and 8' is opposite. In Direction of the longitudinal axis L change the deflection elements 7 and 8 and thus also the Deflection surfaces 7 'and 8'.
- the elements 7 and 8 are part of a Swirling and mixing body 9.
- the housing 2 has an axis with the axis L arranged outlet 10, which is designed as a Venturi nozzle, i.e. an effective expansion of the air flowing through the housing 2 at the outlet 10 and so that it cools down again.
- the device 1 cools down by relaxing twice the air flowing through the housing 2 from the chamber 3 to the outlet 10 (arrow A) reached, on the one hand in the chamber 3 and on the other hand at the outlet 10, so that snow forms from a certain water and air temperature and this machine-generated snow exits at outlet 10.
- To freeze in the To avoid chamber 3 takes place at the transition between chamber 3 and remaining housing 2 in flow direction A a narrowing of the housing or Flow cross-section and thus an acceleration, which creates ice gets carried away.
- Another essential property of the device 1 is the very fine Admixture of water in the air flow, i.e. in the very intimate mixture of the Water with the air, so that the water is contained as a fine mist in the air flow.
- This is according to Figure 2 by the constant redirection of the current to the Deflection surfaces 7 'and 8' of the deflection elements in opposite directions reached.
- the deflection surfaces 7 'and 8' are arranged so that, for example, on a deflecting surface 7 'on one side of the longitudinal axis L current impinging thereon Deflection surface is deflected so that it follows the following in flow direction A.
- the current moves with respect to the longitudinal axis L also radially outwards and radially inwards again.
- Any deflection has the consequence that the water content (S1) because of its larger specific weight and because of each Deflecting centrifugal forces pushes outward more than the air particles (S2). Because when the current hits the following deflection surface, the Centrifugal forces act in the opposite direction, so it happens to everyone Redirect to a mixing of the water and air particles.
- the deflection elements 7 and 8 are, for example, part of a one suitable material, for example made of stainless steel swirling and Mixing body 9, which then, for example, on its surfaces also with a suitable surface coating, for example Teflon.
- a device 1 a is shown, which is of the device 1 essentially by a different design of the Swirling and mixing body 9a differs from several in the direction of Longitudinal axis L successive prismatic bodies or mixing elements 17, which each have a cross section in the form of a in the illustrated embodiment have a simultaneous triangle, the bisector of the acute angle ⁇ between the two cross-section sides 21 of equal length, the central plane M of the defined body 17, to which this body is symmetrical and which is parallel or approximately parallel to the longitudinal axis L.
- the body 17 are with their tapered end 18 in each case
- the device 1 a is arranged coaxially with the longitudinal axis L of the water outlet nozzle 4 facing, which is surrounded as closely as possible by the air outlet nozzles 5 and 6.
- the Body 17 are also in the illustrated embodiment, respectively Longitudinal axis L rotated relative to one another.
- the bodies 17 are prisms as described above Shape. It goes without saying that other bodies, in particular prism-like bodies, also have other shapes can be used, which also form tear-off edges 19. For example, conical or pyramidal bodies are conceivable, etc. individual bodies 17 are e.g. by a rigid connecting element, for example connected to the deflecting and nebulizing element 9a.
- the device 1 or 1a serves e.g. as a nozzle, for example as a nucleator nozzle a snow cannon 11.
- a nozzle for example as a nucleator nozzle a snow cannon 11.
- FIG. 4 This consists in FIG. 4 of the shape of a truncated cone narrowing and open at both ends housing 12.
- an air intake opening 13 is formed, at which a electrically driven blower 14 is located.
- the opposite, open side with the smaller cross section is the outlet opening 15 for which the housing 11 in Air flow flowing in the direction of arrow B.
- the outlet 10 of at least one device 1 In this airflow inside the Housing 12 is the outlet 10 of at least one device 1, so that the Airflow at appropriate temperature conditions with machine generated Snow particles (Nuclien) is vaccinated.
- the device 1 or 1a is not can only be used as a nucleation generator, but for example with a corresponding one Dimensioning directly as a snow gun or snow cannon.
- the device 1 or 1a is furthermore, in particular also in a modified Version in which the venturi-type outlet is replaced by a simple outlet is also applicable for many other areas in which the finest possible and / or intimate mixing of a liquid with a gaseous or vaporous Medium is required.
- the device can be used as a nozzle arrangement for air humidification, as a nozzle for foaming a liquid medium, i.e. a liquid or liquid with an additive that is added of a gas or liquid medium forms a foam can be used.
- Possible Applications here are the production of cleaning foam, extinguishing foam, the Manufacture of foamed media in the manufacture of light products.
- the device is also suitable for gaseous or vaporous media in liquids, for example to supply air or oxygen in Waters.
- the nozzle 4 is such an inlet formed that there is a flow of water or liquid through the housing 2, in which then the gaseous and / or vaporous medium via the nozzles 5 and / or 6 is introduced.
- the device 1 or 1a is also suitable as a nozzle for the finely divided Application of plant treatment or protective agents in agriculture or as a nozzle for freezing plants or flowers.
- the device 1 or 1a is particularly suitable as a nozzle for fire extinguishers, fire extinguishing systems or sprinkler systems in which water is used as the extinguishing medium in a mixture with a gaseous or vaporous medium.
- a gas or a gas mixture which lowers the freezing point is supplied as the gaseous or vaporous medium.
- Halogenated gases, CO 2 , nitrogen or air or mixtures of the aforementioned gases are also suitable for this use.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten mit gas- oder dampfförmigen Medien, unter Verwendung einer von der Flüssigkeit und den Medien durchströmten Mischkammer und einem in dieser Kammer angeordneten Umlenk- und/oder Verwirbelungselement. <IMAGE>
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten mit
gas- oder dampfförmigen Medien.
In vielen Bereichen der Technik ist es notwendig, Flüssigkeiten mit gas- oder
dampfförmigen Medien zu mischen, insbesondere in ein gas- oder dampfförmiges
Medium, beispielsweise in Luft, eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Wasser
vermischt mit Wirkstoffen, fein verteilt einzubringen, so daß ein Luftstrom erhalten
wird, in dem die Flüssigkeit als extrem kleine Tröpfchen nebelartige enthalten ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der ein intensivstes
Mischen von Flüssigkeiten mit einem gas- oder dampfförmigen Medium möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1
oder 2 ausgebildet.
Bei einer Ausführung der Erfindung erfolgt ein ständiges Umlenken des die Flüssigkeit
und das gas- oder dampfförmige Medium enthaltenden Stromes in unterschiedlichen
oder entgegengesetzten Richtungen an den in Richtung der Mischraum-Achse
aufeinander folgenden Umlenkflächen. Hierdurch wird nach einer der Erfindung
zugrundeliegenden Erkenntnis eine besondere Misch-Wirkung dadurch erreicht, daß
die Flüssigkeitspartikel in dem Strom ein höheres spezifisches Gewicht als die Gas- und
Dampfpartikel aufweisen. Die Flüssigkeitspartikeln drängen also beim Umlenken
aufgrund ihrer größeren Zentrifugalkraft bezogen auf die Umlenkachse weiter nach
außen und versuchen, sich an der Umlenkfläche unter die Gas- oder Dampfpartikel zu
drängen. Beim Auftreffen des Stromes auf die nächste Umlenkfläche liegen dieser
zunächst die Gas- oder Dampfpartikel näher und es kommt durch die hier erneut unter
die Gas- oder Dampfpartikel drängen Flüssigkeitspartikeln zu einer erneuten
Durchmischung.
Bei einer anderen Ausführung der Erfindung bilden die Mischelemente in der
Mischkammer an Flächen, auf denen sich ein Flüssigkeitsfilm abscheiden kann,
Abrißkanten, an denen die Flüssigkeit kleine Tröpfchen bildet, die dem Gas- oder
Dampfstrom beigemischt werden, so daß sich hierdurch eine optimale und fein
verteilte Mischung der Flüssigkeit mit dem Dampf- oder Gasstrom ergibt.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, beide Maßnahmen, d.h. das ständige
Durchmischen durch Umlenken und das Bilden der feinen Flüssigkeitspartikel an den
Abrißkanten zu kombinieren.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung
wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
- Fig. 1
- in vergrößerter Darstellung und im Längsschnitt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit mit einem gas- oder dampfförmigen Medium, beispielsweise zum Mischen von Luft und Wasser;
- Fig. 2
- in vereinfachter Teildarstellung eine Teillänge des Mischrohres der Vorrichtung der Figur 1 mit den in diesem Mischrohr vorgesehenen Mischelementen und einem Gas- oder Luftstrom S1 und einem Strom der Flüssigkeits-Partikel S2 zur Erläuterung der Wirkung der Vorrichtung der Figur 1;
- Fig. 3
- in vergrößerter Darstellung und im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Darstellung ähnlich Fig. 1;
- Fig. 4
- die Verwendung der Vorrichtung der Figur 1 in einer schematisch im Längsschnitt dargestellten Schneekanone.
Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung dient zum intensiven Mischen von
Flüssigkeit mit einem Gas oder mit Luft, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform
zum fein verteilten Beimischen von Wasser in einem Luftstrom derart, daß ein
Luftstrom bzw. ein Nebel erhalten wird, in welchem das Wasser in extrem kleinen
Tröpfchen verteilt ist. Gleichzeitig wird bei der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung
auch durch Entspannung der Luft eine Abkühlung in der Weise erreicht, daß ab
bestimmter Wasser- und Lufttemperatur eine Schneebildung eintritt.
Die Vorrichtung 1 umfaßt ein rohrartiges Gehäuse 2, welches sich zu seinem in der
Figur 1 unteren Ende erweitert und dort eine Entspannungskammer 3 bildet.
Achsgleich mit der Längsachse L des Gehäuses ist am Boden der Entspannungskammer
3 eine Wasseraustrittsdüse 4 vorgesehen, über die Wasser mit einem vorgegebenen
Druck, beispielsweise mit 2 Bar zugeführt wird. Um die Düse 4 ringförmig verteilt sind
Luftaustrittsdüsen 5 vorgesehen. Anstelle dieser Einzeldüsen 5 kann auch eine die
Düse 4 konzentrisch umschließende Ringdüse 6 vorgesehen sein. Mit 2' ist eine
Befestigungsmutter bezeichnet, mit der das Gehäuse 2 auf einem nicht dargestellten
Träger, Maschinengehäuse usw. befestigt werden kann.
Auf die Kammer 3 folgend sind in dem im wesentlichen kreiszylinderförmigen Teil des
Gehäuses 2 in Richtung der Längsachse L gegeneinander versetzt mehrere
Umlenkelemente 7 vorgesehen, die jeweils von einer Wandung gebildet sind, die an
ihrer der Längsachse L zugewandten Seite konkav gekrümmt ist, d.h. dort konkave
Umlenk-Flächen 7' bzw. 8' bildet. Diese Umlenkflächen sind jeweils Teil einer
gedachten, sich um die Längsachse L erstreckenden oder drehenden Schrauben-Fläche,
wobei die Drehrichtung bei den Umlenkflächen 7' und 8' entgegengesetzt ist. In
Richtung der Längsachse L wechseln die Umlenkelemente 7 und 8 und damit auch die
Umlenkflächen 7' und 8' ab. Die Elemente 7 und 8 sind Bestandteil eines
Verwirbelungs- und Mischkörpers 9.
An dem der Kammer 3 entferntliegenden Ende besitzt das Gehäuse 2 einen achsgleich
mit der Achse L angeordneten Ausgang 10, der als Venturi-Düse ausgeführt ist, d.h.
eine wirksame Expansion der das Gehäuse 2 durchströmenden Luft am Auslaß 10 und
damit eine nochmalige Abkühlung bewirkt.
Mit der Vorrichtung 1 wird zum einen eine Abkühlung durch zweimalige Entspannung
der das Gehäuse 2 von der Kammer 3 zum Auslaß 10 hin durchströmenden Luft (Pfeil
A) erreicht, und zwar zum einen in der Kammer 3 und zum anderen am Auslaß 10, so
daß ab einer bestimmten Wasser- und Lufttemperatur eine Schneebildung erfolgt und
dieser maschinell erzeugte Schnee am Auslaß 10 austritt. Um eine Vereisung in der
Kammer 3 zu vermeiden, erfolgt am Übergang zwischen der Kammer 3 und dem
übrigen Gehäuse 2 in Strömungsrichtung A eine Verengung des Gehäuse- bzw.
Strömungsquerschnittes und damit eine Beschleunigung, wodurch sich bildendes Eis
mitgerissen wird.
Eine weitere wesentliche Eigenschaft der Vorrichtung 1 besteht in der sehr feinen
Beimischung des Wassers in den Luftstrom, d.h. in der sehr innigen Vermischung des
Wassers mit der Luft, so daß das Wasser als feinster Nebel im Luftstrom enthalten ist.
Dies wird entsprechend der Figur 2 durch die ständige Umlenkung des Stromes an den
Umlenkflächen 7' und 8' der Umlenkelemente in entgegengesetzten Richtungen
erreicht. Die Umlenkflächen 7' und 8' sind so angeordnet, daß der beispielsweise auf
eine Umlenkfläche 7' an einer Seite der Längsachse L auftreffende Strom an dieser
Umlenkfläche so umgelenkt wird, daß er auf die in Strömungsrichtung A folgende
Umlenkfläche 8' auf der anderen Seite der Längsachse L trifft und von dort wieder auf
eine in Strömungsrichtung folgende Umlenkfläche 7' umgelenkt wird usw. Der Strom
bewegt sich dabei jeweils bezogen auf die Längsachse L auch radial nach außen und
wieder radial nach innen. Jede Umlenkung hat zur Folge, daß der Wasseranteil (S1)
aufgrund seines größeren spezifischen Gewichtes und aufgrund der bei jedem
Umlenken auftretenden Zentrifugalkräfte stärker nach außen drängt als die Luftpartikel
(S2). Da bei Auftreffen des Stromes auf die jeweils folgende Umlenkfläche die
Zentrifugalkräfte in entgegengesetzter Richtung wirken, kommt es also bei jedem
Umlenken zu einem Durchmischen der Wasser- und Luftpartikel. An der Umlenkfläche
7' erfolgt bei der für die Figur 2 gewählten Darstellung ein Umlenken des Stromes um
eine gedachte, senkrecht oder quer zur Zeichenebene, d.h. senkrecht oder quer zur
Längsachse L verlaufende Achse im Uhrzeigersinn. An der nächstfolgenden
Umlenkfläche 8' erfolgt dann ein Umlenken des Stromes wiederum um eine gedachte,
senkrecht oder quer zur Längsachse L oder zur Zeichenebene der Figur 2 liegende
Umlenkachse um Uhrzeigersinn usw.
Die Umlenkelemente 7 und 8 sind beispielsweise Bestandteil eines aus einem
geeigneten Material, beispielsweise aus Edelstahl hergestellten Verwirbelungs- und
Mischkörpers 9, der dann beispielsweise an seinen Flächen auch noch mit einer
geeigneten Oberflächenbeschichtung, beispielsweise Teflon versehen ist.
Als weitere mögliche Ausführungsform ist eine Vorrichtung 1a wiedergegeben, die sich
von der Vorrichtung 1 im wesentlichen durch eine abweichende Ausbildung des
Verwirbelungs- und Mischkörpers 9a unterscheidet, der aus mehreren in Richtung der
Längsachs L aufeinanderfolgenden prismenartigen Körpern oder Mischelementen 17,
die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils einen Querschnitt in Form eines
gleichzeitigen Dreiecks aufweisen, wobei die Winkelhalbierende des spitzen Winkels
α zwischen den beiden gleichlangen Querschnittsseiten 21 die Mittelebene M des
jeweiligen Körpers 17 definiert, zu der dieser Körper symmetrisch ausgebildet ist und
die parallel oder in etwa parallel zur Längsachse L liegt.
Die Körper 17 sind mit ihrem spitz zulaufenden Ende 18 jeweils dem auch bei der
Vorrichtung 1a achsgleich mit der Längsachse L angeordneten Wasseraustrittsdüse 4
zugewandt, die möglichst dicht von den Luftaustrittsdüsen 5 bzw. 6 umgeben ist. Die
Körper 17 sind weiterhin bei der dargestellten Ausführungsform jeweils um die
Längsachse L relativ zueinander gedreht. Durch die Körper 17 erfolgt nicht nur ein
mehrfaches Umlenken und Verwirbeln und damit ein inniges Durchmischen der aus
den Düsen 4, 5 und 6 austretenden unterschiedlichen Medien bzw. Mediumströme
(Wasser und Luft), sondern an den Kanten 19, die die Körper 17 jeweils an ihrer dem
Ende 18 abgewandten Basis 20 zwischen dieser Basis und den Seitenflächen 21
bilden, erfolgt eine sehr feine Tröpfchenbildung, und zwar daduch, daß der sich auf
den Körpern 17 ausbildende Wasser- oder Flüssigkeitsfilm an diesen Kanten 19 jeweils
in feinen Tröpfchen abreißt.
Bei der Vorrichtung 1a sind die Körper 17 Prismen der vorstehend beschriebenen
Form. Es versteht sich, daß auch andere Körper, insbesondere prismenartige Körper mit
anderer Formgebung verwendet werden können, die ebenfalls Abrißkanten 19 bilden.
So sind beispielsweise kegel- oder pyramidenförmige Körper denkbar usw.. Die
einzelnen Körper 17 sind z.B. durch ein beispielsweise starres Verbindungselement zu
dem Umlenk- und Vernebelungselement 9a verbunden.
Die Vorrichtung 1 bzw. 1a dient z.B. als Düse, beispielsweise als Nukleator-Düse bei
einer Schneekanone 11. Diese besteht in der Figur 4 aus dem sich kegelstumpfförmig
verengenden und beidendig offenen Gehäuse 12. Im Bereich des Gehäuseendes mit
größerem Durchmesser ist eine Luftansaugöffnung 13 gebildet, an der sich ein
elektrisch angetriebenes Gebläse 14 befindet. Die gegenüberliegende, offene Seite mit
dem kleineren Querschnitt ist die Austrittsöffnung 15 für den das Gehäuse 11 in
Richtung des Pfeiles B durchströmenden Luftstrom. In diesem Luftstrom innerhalb des
Gehäuses 12 befindet sich der Auslaß 10 wenigstens einer Vorrichtung 1, so daß der
Luftstrom bei entsprechenden Temperaturverhältnissen mit maschinell erzeugten
Schneepartikel (Nuklien) geimpft wird. An der Austrittsöffnung 15 befinden sich
weitere Düsen 16, über die Wasser in den austretenden Luftstrom eingebracht wird, so
daß dann unter Mitwirkung der von der Vorrichtung 1 erzeugten Schneepartikel in
dem an der Austrittsöffnung 15 austretenden und expandierenden Luftstrom das über
den Düsen 16 eingebrachte Wasser in dem austretenden Luftstrom zu maschinell
erzeugten Schnee umgewandelt wird. Die Vorrichtung 1 bzw. 1a ist allerdings nicht
nur als Nuklien-Erzeuger verwendbar, sondern beispielsweise bei entsprechender
Dimensionierung auch direkt als Schneerzeuger bzw. Schneekanone.
Die Vorrichtung 1 bzw. 1a ist weiterhin, insbesondere auch in modifizierter
Ausführung, bei der der venturirohrartige Auslaß durch einen einfachen Auslaß ersetzt
ist, auch für viele andere Bereiche anwendbar, bei denen eine möglichst feine
und/oder innige Vermischung einer Flüssigkeit mit einem gas- oder dampfförmigen
Medium erforderlich ist. So kann die Vorrichtung beispielsweise als Düsenanordnung
für die Luftbefeuchtung, als Düse zum Aufschäumen eines flüssigen Mediums, d.h.
einer Flüssigkeit oder einer mit einem Zusatz versehenen Flüssigkeit, die unter Zugabe
eines gas- oder flüssigen Mediums einen Schaum bildet, verwendet werden. Mögliche
Anwendungen hierbei sind die Herstellung von Reinigungsschaum, Löschschaum, die
Herstellung von aufgeschäumten Medien bei der Herstellung von leichten Produkten.
Weiterhin eignet sich die Vorrichtung auch dazu um gas- oder dampfförmige Medien
in Flüssigkeiten einzubringen, beispielsweise zum Zuführen von Luft oder Sauerstoff in
Gewässer. Bei dieser Anwendung ist dann beispielsweise die Düse 4 als Einlaß derart
ausgebildet, daß sich ein Wasser- oder Flüssigkeitsstrom durch das Gehäuse 2 ergibt,
in denen dann über die Düsen 5 und/oder 6 das gas- und/oder dampfförmige Medium
eingebracht wird.
Die Vorrichtung 1 bzw. 1a eignet sich weiterhin auch als Düse zum fein verteilten
Ausbringen von Pflanzenbehandlungs- oder Schutzmitteln in der Landwirtschaft oder
als Düse zum Vereisen von Pflanzen bzw. Blüten.
Die Vorrichtung 1 bzw. 1a eignet sich insbesondere auch als Düse für Feuerlöscher,
Feuerlöschanlagen oder Sprinkleranlagen, bei denen als Löschmedium Wasser in
Mischung mit einem gas- oder dampfförmiges Medium verwendet wird. Als gas- oder
dampfförmiges Medium wird beispielsweise ein Gas oder ein Gasgemisch zugeführt,
welches den Gefrierpunkt senkt. Geeignet sind für diesen Einsatz auch halogenierte
Gase, CO2, Stickstoff oder Luft oder aber Gemische aus den vorgenannten Gasen.
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Gehäuse
- 2'
- Befestigungsmutter
- 3
- Kammer
- 4
- Wasseraustrittsdüse
- 5, 6
- Luftdüse
- 7, 8
- Umlenkelement
- 7', 8'
- Umlenkfläche
- 9
- Umlenkkörper
- 10
- Auslaß
- 11
- Schneekanone
- 12
- Gehäuse
- 13
- Ansaugöffnung
- 14
- Gebläse
- 15
- Austrittsöffnung
- 16
- Wasserdüse
- 17
- Körper
- 18
- Ende
- 19
- Abrißkante
- 20
- Basis
- 21
- Fläche
- A, B
- Strömungsrichtung
- L
- Längsachse
- M
- Mittelebene
Claims (14)
- Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten mit gas- und/oder dampfförmigen Medien, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2), dessen Innenraum wenigstens eine von der Flüssigkeit und dem gas- und dampfförmigen Medium in einer Strömungsrichtung (A) durchströmte Mischkammer bildet, durch wenigstens eine Öffnung (4) zum Zuführen der Flüssigkeit, und durch wenigstens eine weitere Öffnung (5, 6) zum Zuführen des gas- oder dampfförmigen Mediums, wobei in der Mischkammer Misch- oder Umlenkelemente (7, 8) vorgesehen sind, die in Strömungsrichtung aufeinander folgend Umlenkflächen (7', 8') für die Strömung (S) bilden, die jeweils beidseitig von einer sich in Richtung der Strömung erstreckenden Mischkammer-Achse (L) derart angeordnet und derart ausgebildet sind, daß der die Flüssigkeit und das gas- oder dampfförmige Medium enthaltende Strom an den Umlenkflächen und/oder an Gruppen von Umlenkflächen jeweils abwechselnd in unterschiedlichen und/oder entgegengesetzten Richtungen umgelenkt wird.
- Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten mit gas- und/oder dampfförmigen Medien, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2) dessen Innenraum wenigstens eine von der Flüssigkeit und dem gas- und dampfförmigen Medium in einer Strömungsrichtung (A) durchströmte Mischkammer bildet, durch wenigstens eine Öffnung (4) zum Zuführen der Flüssigkeit, durch wenigstens eine weitere Öffnung (5, 6) zum Zuführen des gas- oder dampfförmigen Mediums, wobei in der Mischkammer Misch- oder Vernebelungselemente (17) vorgesehen sind, die in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend Flächen (21) bilden, auf denen sich ein Flüssigkeitsfilm ausbilden kann und von denen jede in Strömungsrichtung an wenigstens einer Abreißkante (19) endet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkflächen konkav gewölbt sind und/oder in Strömungsrichtung an wenigstens einer Abreißkante (19) enden.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Umlenkflächen (7', 8') der Mischkammer-Achse L zugewandt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß jede Umlenkfläche (7, 8) von einer Teilfläche einer um die Längsachse (L) ausgebildeten, gedachten Schraubenfläche oder einer gedachten, die Längsachse (L) umschließenden Schraubenfläche gebildet ist, und daß die in Längsrichtung (L) oder Strömungsrichtung (A) aufeinander folgenden Umlenkflächen (7', 8') bzw. deren gedachte Schraubenflächen eine unterschiedliche Drehrichtung aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Öffnung für das Zuführen der Flüssigkeit und/oder des gas- oder dampfförmigen Mediums jeweils von wenigstens einer Düse (4; 5, 6) gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Mischelemente (7, 8; 17) Bestandteil eines Mischkörpers (9, 9a) sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Öffnung zum Zuführen der Flüssigkeit achsgleich mit der Mischkammer-Achse (L) angeordnet ist, und/oderdaß das Gehäuse (2) rohrartig ausgebildet ist und an einem Ende die Öffnungen (4, 5, 6) zum Zuführen der Flüssigkeit und des gas- oder dampfförmigen Mediums und am anderen Ende einen Auslaß (10) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß das Gehäuse (2) im Bereich des Einlasses für die Flüssigkeit und das gas- und dampfförmige Medium eine Expansionskammer (3) bildet, und/oderdaß der Auslaß (10) des Gehäuses (2) als Diffusor und/oder derart ausgebildet ist,daß am Auslaß (10) eine Expansion des gasförmigen Mediums auftritt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Flächen (21) zur Ausbildung des Flüssigkeitsfilmes jeweils in Ebenen liegen, die mit der Strömungsrichtung (A) einen Winkel (α) kleiner als 90°, vorzugsweise einen Winkel (α) einen Winkel kleiner als 45° einschließen, der sich in Strömungsrichtung öffnet, und/oderdaß die Abreißkante (19) von einer Kante zwischen der Fläche (21) zur Ausbildung des Flüssigkeitsfilmes und einer anschließenden Fläche (20) gebildet ist, und daß der zwischen diesen Flächen an der Außenseite des Mischelementes (17) gebildete Winkel (β) der Abreißkante (19) größer als 270° ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Misch- oder Vernebelungselemente (17) Prismen sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Misch- oder Vernebelungselemente (17) jeweils um eine Achse parallel zur Strömungsrichtung relativ zueinander um einen vorgegebenen Winkelbetrag verdreht angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildungals Düse zum Erzeugen von Schnee in einem Luftstrom und/oderals Düse zur Erzeugung eines Aerosols, beispielsweise für die Luftbefeuchtung, zum Ausbringen von Behandlungsmitteln, beispielsweise Duftstoffen, Desinfektionsmitteln in eine Umgebung und/oderals Düse zur Verwendung in der Landwirtschaft zum Ausbringen von Wirkstoffen, beispielsweise von Pflanzenschutzmitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Konservierungsmitteln usw. und/oderals Düse zum Belüften von Gewässern.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Düse für Feuerlöscher, Feuerlöschanlagen oder Sprinkler, wobei vorzugsweise die Flüssigkeit Wasser und das gasförmige Medium ein Gas oder Gasgemisch, welches den Gefrierpunkt senkt, und/oder ein halogeniertes Gas und/oder Kohlendioxid und/oder Stickstoff und/oder Luft ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19721377 | 1997-05-22 | ||
DE19721377 | 1997-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0879636A1 true EP0879636A1 (de) | 1998-11-25 |
Family
ID=7830154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98109155A Withdrawn EP0879636A1 (de) | 1997-05-22 | 1998-05-20 | Mischkopf zum zerstäuben von Flüssigkeiten in Gas- oder Dämpfförmigen Medien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0879636A1 (de) |
DE (1) | DE19822607A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004052514A2 (en) * | 2002-12-10 | 2004-06-24 | Pieter Johann Jansen | Mixer |
WO2005000451A1 (fr) * | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Hanxiang Shi | Reacteur a phases multiples |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19922435C2 (de) * | 1999-05-14 | 2002-07-18 | Bernd Pfalz | Vorrichtung zum vollständigen Schnellkaltnebeln von großflächigen Gewächshäusern |
DE10131279C2 (de) * | 2001-01-30 | 2003-04-17 | Juergen Kampe | Vorrichtung zum Eintrag von Gas in flüssige Medien |
DE10231213B4 (de) * | 2002-07-11 | 2008-02-07 | Herbák, Zsolt | Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten |
DE10319582B4 (de) | 2003-04-24 | 2007-03-22 | Lechler Gmbh | Zweistoffsprühdüse |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2993469A (en) * | 1957-05-24 | 1961-07-25 | Aeroprojects Inc | Aerosolization and coating apparatus |
FR1337141A (fr) * | 1962-06-15 | 1963-09-06 | Amf Overseas Corp | Générateur de neige |
DE1475183A1 (de) * | 1966-07-18 | 1969-02-20 | Freiberg Bergakademie | Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten |
US4027789A (en) * | 1975-09-10 | 1977-06-07 | Glasrock Products, Inc. | Foaming device for high solids content foamable liquids |
GB2056871A (en) * | 1979-08-31 | 1981-03-25 | Mta Mueszaki Kemiai Kutato Int | A process and apparatus for treatment of liquid and/or lumpy solid phases with gases in a static mixer |
US4310502A (en) * | 1980-05-29 | 1982-01-12 | Rockwell International Corporation | Singlet delta oxygen generator and process |
SU969304A1 (ru) * | 1981-04-27 | 1982-10-30 | Днепропетровский химико-технологический институт им.Ф.Э.Дзержинского | Устройство дл контактировани газа и жидкости |
US4603035A (en) * | 1983-09-30 | 1986-07-29 | Chevron Research Company | Hydrogen sulfide removal process |
US5379937A (en) * | 1994-01-18 | 1995-01-10 | Rothe Welding And Fabrication, Inc. | Nucleator assembly for snowmaking apparatus |
FR2733696A1 (fr) * | 1995-05-04 | 1996-11-08 | Delberghe Cecile | Dispositif permettant d'epurer des gaz, des fumees, ou de l'air vicie |
-
1998
- 1998-05-20 EP EP98109155A patent/EP0879636A1/de not_active Withdrawn
- 1998-05-20 DE DE19822607A patent/DE19822607A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2993469A (en) * | 1957-05-24 | 1961-07-25 | Aeroprojects Inc | Aerosolization and coating apparatus |
FR1337141A (fr) * | 1962-06-15 | 1963-09-06 | Amf Overseas Corp | Générateur de neige |
DE1475183A1 (de) * | 1966-07-18 | 1969-02-20 | Freiberg Bergakademie | Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten |
US4027789A (en) * | 1975-09-10 | 1977-06-07 | Glasrock Products, Inc. | Foaming device for high solids content foamable liquids |
GB2056871A (en) * | 1979-08-31 | 1981-03-25 | Mta Mueszaki Kemiai Kutato Int | A process and apparatus for treatment of liquid and/or lumpy solid phases with gases in a static mixer |
US4310502A (en) * | 1980-05-29 | 1982-01-12 | Rockwell International Corporation | Singlet delta oxygen generator and process |
SU969304A1 (ru) * | 1981-04-27 | 1982-10-30 | Днепропетровский химико-технологический институт им.Ф.Э.Дзержинского | Устройство дл контактировани газа и жидкости |
US4603035A (en) * | 1983-09-30 | 1986-07-29 | Chevron Research Company | Hydrogen sulfide removal process |
US5379937A (en) * | 1994-01-18 | 1995-01-10 | Rothe Welding And Fabrication, Inc. | Nucleator assembly for snowmaking apparatus |
FR2733696A1 (fr) * | 1995-05-04 | 1996-11-08 | Delberghe Cecile | Dispositif permettant d'epurer des gaz, des fumees, ou de l'air vicie |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DATABASE WPI Section Ch Week 8335, Derwent World Patents Index; Class J02, AN 83-751876, XP002076137 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004052514A2 (en) * | 2002-12-10 | 2004-06-24 | Pieter Johann Jansen | Mixer |
WO2004052514A3 (en) * | 2002-12-10 | 2004-10-07 | Pieter Johann Jansen | Mixer |
WO2005000451A1 (fr) * | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Hanxiang Shi | Reacteur a phases multiples |
JP2007506534A (ja) * | 2003-06-30 | 2007-03-22 | ▲漢▼祥 史 | 多相反応装置 |
US8119083B2 (en) | 2003-06-30 | 2012-02-21 | Hanxiang Shi | Multiphase reactor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19822607A1 (de) | 1998-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0698418B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten | |
EP1931478B1 (de) | Zweistoffzerstäubungsdüse | |
DE69629276T2 (de) | Flachstrahldüse | |
EP0775023B1 (de) | Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit | |
DE3504167C2 (de) | ||
DE2505483A1 (de) | Vorrichtung zur schneeerzeugung sowie deren verwendung | |
DE3116660A1 (de) | "luftzerstaeuber-spruehduese" | |
DE2802748A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reaktion oder zum material- und/oder energieaustausch zwischen fliessfaehigen medien | |
DE1095790B (de) | Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Entstauben, von Luft oder Gasen | |
DE1557044B2 (de) | Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium | |
DE10010880B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien | |
DE19758526A1 (de) | Drallsprühdüse | |
EP0879636A1 (de) | Mischkopf zum zerstäuben von Flüssigkeiten in Gas- oder Dämpfförmigen Medien | |
EP0170234A2 (de) | Schaumlöschsystem | |
DE10319582B4 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
EP0670986A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2341988C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines dichten Sprühnebels (Aerosols) | |
DE69527090T2 (de) | Beregnungsvorrichtung | |
DE202006005658U1 (de) | Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes | |
EP1564486A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage | |
DE629296C (de) | Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten und Gemischen | |
AT518303B1 (de) | Vorrichtung zur Luftbehandlung | |
DE3721686C2 (de) | Vorrichtung zum mischen zweier gase | |
EP3638424A1 (de) | Zerstäuberdüse | |
DE936853C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineral- und Schlackenwolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990128 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010918 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020814 |