[go: up one dir, main page]

DE1470630C - Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Alterungsstabilität - Google Patents

Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Alterungsstabilität

Info

Publication number
DE1470630C
DE1470630C DE1470630C DE 1470630 C DE1470630 C DE 1470630C DE 1470630 C DE1470630 C DE 1470630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasoline
copper
ppm
weight
hydrocarbon mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Carel Breszesinska; Velzen Daniel van; Caron Jacob Christiaan; Bruine Wim de; Amsterdam Smithuysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft Kohlenwasserstoffgemische . mit verbesserter Alterungsstabilität.
Kohlenwasserstoffgemische, wie Benzin, Kerosin, Gasöl und Transformatorenöl, altern infolge der Sauerstoffeinwirkung und der gebildeten Peroxide. Dabei bilden sich Lackniederschläge und saure Verbindungen in Lagerbehältern und Rohren, und die Viskosität ändert sich. Das Altern wird durch Spuren von Metallen, insbesondere Kupfer, katalysiert. Als Folge können Säurezahl und Schlammgehalt von Transformatorenölen so stark ansteigen, daß das öl ersetzt werden muß. Bei Motorenbenzin können die durch Altern gebildeten Harze den Vergaser und die Zuführungen verkleben.
Man kennt Verbindungen, die durch Komplexbildung mit den im Kohlenwasserstoffgemisch vorhandenen Metallen deren katalytische Wirkung auf die Alterung aufheben. Es handelt sich meist um •Derivate von Salicylalimin, sie enthalten also die Gruppe .
. .·■ ■ ■ -ι ■ ■
HO-C=C-C=N-
Verbindungen, in denen zwei solche Gruppen durch eine Äthylengruppe verbunden sind, werden bevorzugt verwendet, ebenso die entsprechenden Ketiminderivate sowie -Derivate von Aminophenol und Anthranilsäure.
Die genannten Verbindungen enthalten jedoch eine Gruppe, die mit Alkali reagiert, und die so entstehenden Alkalimetallsalze können keine Komplexe mit den katalytisch wirksamen Metallen bilden. Außerdem sind die gebildeten Alkalisalze wasserlöslich, reichern sich beim Lagern in der wäßrigen Phase an und gehen so verloren.
Aufgabe der Erfindung war es, neue Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Alterungsstabilität zur Verfügung zu stellen, bei denen als Metalldesaktivatoren Komplexbildner verwendet werden, die mit mehrwertigen Metallen in Anwesenheit von Basen Komplexe bilden und die in Anwesenheit einer alkalischen oder nicht alkalischen wäßrigen Phase nicht in diese Phase übergehen.
Gegenstand der Erfindung sind daher Kohlen-'Wasserstoffgemische mit verbesserter Alterungsstabilität, welche gekennzeichnet sind durch den Zusatz eines Metalldesaktivators der allgemeinen Formel
R-N=C-N-C=N-R
·■■■■■·. 1 I -l· -.
YHY
(I)
50
in der R einen gegebenenfalls substituierten Thiazol-, Pyridin-, Chinolin- und/oder Isopyrrolring bedeutet, der in α-Stellung zu dem Stickstoffatom gebunden ist und in der die beiden Y zusammen mit der = C — NH — C =-Gruppe eine Ringstruktur bilden.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffgemische einen Metalldesaktivator der angegebenen Formel, in der die beiden Y zusammen die Gruppe — CR' = OR' — bilden, wobei R' ein Phenylrest ist, oder in der die beiden Reste Y benachbarte Kohlenstoffatome eines Benzolrings oder eines Naphthalinrings oder die beiden durch Doppelbindungen gebundenen Kohlenstoffatome des 1,4-Dithia-2,3-dehydrocyclohexänringes sind.
Die vorgenannten Isopyrrolringe besitzen die Formel
CH CH2
CH =
= CH
CH CH
CH-
CH,
Die Gruppen R in der angegebenen Formel können identisch oder verschieden sein, und sie können einen oder mehrere Substituenten enthalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I wirken in den erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffgemischen insbesondere als Kupfer-Desaktivatoren.
Beispiele für diese Kohlenwasserstoffgemische, welche bezüglich ihrer Alterungsbeständigkeit durch die Verbindungen der allgemeinen Formel I stabilisiert werden können, sind Benzin, Kerosin, Gasöl -und Transformatorenöl. Bei der Raffination werden diese Kohlenwasserstoffgemische mit Alkalilösungen behandelt, die in Spuren im Gemisch verbleiben. Auch beim Leiten der Gemische durch Rohre werden Alkalispuren aufgenommen, da diese Rohre oft durch Einsprühen alkalischer Korrosionsinhibitoren gegen Korrosion geschützt werden. Bei der Lagerung gelangen Wasserspuren in das Gemisch. Bei Transformatorenölen kann sich auch während des Gebrauchs Wasserdampf kondensieren.
Erfindungsgemäß kann auch Schmierölen eine verbesserte Alterungsstabilität verliehen werden, insbesondere Kurbelgehäuseölen in Schiffsdieselmotoren.
Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind
l,3-Di-(2'-pyridylimino)-isoindolin,
l,3-Di-(2'-thiazolylimino)-isoindolin, .
2,5-Di-(2'-pyridylamino)-3,4-diphenylpyrrolin
und
l,3-Di-(2'-pyridylimino)-4,7-dithia-4,5,6,7-tetrahydroisoindolin.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel'
A. Herstellung von l,3-Di-(2'-pyridylimino)-
isoindolin (Verbindung A) ,
Die Verbindung wird gemäß dem von J. A. Elv i d g e und R. P. Linstead beschriebenen Verfahren (J. Chem. Soc, 1952, S. 5000 ff.) hergestellt.
B. Herstellung von 2,5-Di-(2'-pyridylimino)-
3,4-diphenylpyrrolin (Verbindung B)
Ein Gemisch aus 100 Gewichtsteilen 1,2-Diphenyl-1,2-dicyanäthylen und 90 Gewichtsteilen Aminopyridin wird 3 Stunden auf 2200C erhitzt. Dabei bildet sich Ammoniak. Die geschmolzene Masse wird in 4000 Gewichtsteilen siedendem n-Butanol gelöst. Die Lösung wird auf -120C abgekühlt und das auskristallisierte Produkt abfiltriert und mit Pentan gewaschen. Die Ausbeute beträgt 90 Gewichtsteile
2,5 - Di - (2' - pyridylimino) - 3,4 - diphenylpyrrolin in Form schwarzgrürier Kristalle. ;
C26H19N5: '
Berechnet ... C 77,8, H 4,7, N 17,4;
gefunden .... C 77,7, H 5,1, N 17,0.
C. Herstellung von l,3-Di-(2'-thiazolylimino)-isoindolin (Verbindung C)
20 Gewichtsteile 2-Aminothiazol und 14,5 Gewichtsteile 1,3-Diiminoisoindolin werden in 400 Gewichtsteilen Isobutanol gelöst. Die Lösung wird 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dabei bildet sich Ammoniak. Nach dem Abkühlen erhält man 20 Gewichtsteile grüngefärbter Kristalle. Nach dem Umkristallisieren aus 6400 Gewichtsteilen Isobutanol beträgt die Ausbeute 18 Gewichtsteile l,3-Di-(2'-thiazolylimino)-isoindolin in Form grüngelber Nadeln vom Fp. 2770C.
C14H9N5S2: _ ■■.■ . ■ . ■ ■
Berechnet ... N 22,5;
gefunden N 22,6. '
D. Herstellung von l,3-Di-(2'-pyridylimino)-
4,7-dithia-4,5,6,7-tetrahydroisoindolin
(Verbindung D)
Die Verbindung wird durch lx/2-stündiges Kochen einer Lösung von 18,7 Gewichtsteilen 1,3-Diimino-4,7 - dithia - 4,5,6,7 - tetrahydroisoindolinhydrobromid und 20,0 Gewichtsteilen 2-Aminopyridin in 160 Gewichtsteilen n-Butanol hergestellt. Die Ausbeute beträgt 20 Gewichtsteile.
C16H13N5S2:
Berechnet ..
gefunden ...
C 56,6, H 3,8, N 20,6, S 18,9;
C 56,6, H 4,0, N 20,5, S 18,8.
1. Extraktion mit Wasser und wäßriger
Natronlauge
Die Verbindungen Ä, B, C und D werden jeweils in einem katalytisch gekrackten Benzin mit einem Siedebereich von etwa 40 bis 200° C in einer Konzentration von 2,5 bzw. 5 bzw. 6,7 bzw. 3,0 ppm gelöst. Die erhaltenen Benzinmischungen werden mit Wasser und wäßriger Natronlauge extrahiert. Eine entsprechende Extraktion wird auch mit einem katalytisch gekrackten Benzin durchgeführt, das 2,5 Teile Disalicylaläthylendiamin (ein herkömmlicher Metallentaktivator) enthält. Die Ergebnisse dieser Extraktion sind in Tabelle I zusammengestellt. :
Tabelle I ;
Extraktionsmittel
10 Volumprozent
Wasser mit einem
pH von 6,0
10 Volumprozent
0,1 gewichtsprozentige Natronlauge
Menge der extrahierten Verbindung
%
Menge des extrahierten Disalicylal-
äthylen- .
diamins
Extraktionsmittel
Menge der extra-,
hierten Verbindung
BC D
10 Volumprozent
l,0gewichts-
prozentige Natronlauge 0 0 0 0 .100
2 Volumprozent
5gewichtsprozentige Natron-
lauge.... 0 — — — 100
1,0 Volumprozent
lOgewichtsprozentige Natronlauge :....... 0 — — — 100
1 Volumprozent
30gewichtsprozentige Natronlauge
Menge- des' extrahierten DisaHcyläl-
äthylen- .
diamins
2. Stabilität von Benzin während der Lagerung
in Gegenwart von Kupfer
Die Alterungsstabilität eines katalytisch gekrackten Benzins (Kp. 40 bis 2000C), das 15 ppm Schwefel als sek.-Butylmercaptan enthält, wird mit und ohne Zusatz von 10 ppm l,3-Di-(2'-pyridylimino)-isoindolin durch Lagern des Benzins in einem offenen Glasgefäß in Anwesenheit eines spiralförmigen Kupfer-Streifens (1 cm2 Kupfer auf 20 cm3 Benzin) geprüft. Die Induktionsperiode des Benzins (frisch und nach einer Woche) wird nach der ASTM-Prüfnorm D 525 bestimmt. Der Kupfergehalt des Benzins wird ebenfalls bestimmt. . .
. Tabellen frisch nach einer
Woche
Kupfergehalt frisch nach einer
Woche
Induktionsperiode ■- - ppm
min
45 ' 315 200 0,081 0,300
Benzin ohne ,,-■· : -
komplexr
5o bildende Mittel
Benzin mit 380 360 0,081 0,340
10 ppm kom
plexbildender
Mittel ...
100
Das gebildete Kupferchelat ist also nicht katalytisch wirksam, so daß keine Alterung des Benzins eintritt. /■ "■.■■■'·■. r:
3. Alterungsprüfung in Anwesenheit von
Kupfemaphthenat
Die Induktionsperiode eines katalytisch gekrackten Benzins (Kp. 40 bis 1900C) wird nach der ASTM-Prüfnorm D 525 bestimmt. Dann wird Kupfemaphthenat in dem Benzin gelöst und die Iriduktionsperiode wiederum bestimmt. Die Induktionsperiode von ähnlichen Benzinen, die jeweils die erfindungsgemäßen Verbindungen A, B, C bzw. D und Kupfemaphthenat
enthalten, wird ebenfalls festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Ein katalytisch gekracktes Benzin (Kp. 40 bis 1900C) wird mit 10 Volumprozent lgewichtsprozentiger Natronlauge behandelt. Dann wird Kupfernaphthenat in dem behandelten Benzin gelöst. Ein entsprechendes Benzin wird mit Natronlauge in der gleichen Weise behandelt, und dann werden Kupfernaphthenat und die Verbindung A in dem behandelten Benzin gelöst. Entsprechende Benzinproben, die .jeweils die Verbindungen B, C und D enthalten, werden, wie oben beschrieben, mit Natronlauge behandelt, und dann wird Kupfernaphthenat in dem behandelten Benzin gelöst. Die Induktionsperiode der Benzinproben wird nach der ASTM-Prüfnorm D 525 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben. '.
Die Oxydationsbeständigkeit von mit Alkali behandelten ähnlichen Benzinen, die Salicylaläthylendiamin enthalten, wird ebenfalls gemäß ASTM-Prüfnorm D 525 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V" zusammengefaßt.
Tabelle III
Katalytisch
gekracktes
Benzin .:...
desgl
desgl.
desgl
desgl. .......
desgl.
desgl. ......
desgl
desgl
desgl
Konzentration der Zusatzstoffe, ppm
A B
5,0
6,7
6,7
D'
3,0
3,0
Konzentration an Kupfernaphthenat ppm
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
Induktionsperiode min
325 90 380 370 325 340 340 310 195 300
35
40
45
Tabelle IV
Iriduktions-
periode
min
Benzin, behandelt mit Natronlauge 300
Benzin, behandelt mit Natronlauge, < dann Zusatz von 0,5 ppm Kupfer (in Form von Kupfernaphthenat) 45
Benzin, behandelt mit Natronlauge, dann Zusatz von 0,5 ppm Kupfer (in Form von Kupfernaphthenat) und 6 ppm der Verbindung A 270
Benzin, enthaltend 6 ppm der
Verbindung A, behandelt mit
Natronlauge, dann Zusatz von 0,5 ppm Kupfer (als Kupfernaphthenat) 280
Benzin, enthaltend 5 ppm der
Verbindung B, behandelt mit
Natronlauge und dann Zusatz von 0,5 ppm Kupfer (als Kupfernaphthenat) 310
Benzin, enthaltend 6,7 ppm der
Verbindung C, behandelt mit
Natronlauge und dann Zusatz
von 0,5 ppm Kupfer (als Kupfer-,
naphthenat)
Benzin, enthaltend 3 ppm der
Verbindung D, behandelt mit
Natronlauge und dann Zusatz
von 0,5 ppm Kupfer (als Kupfernaphthenat)
195
320
Tabelle V
Benzin, enthaltend 0,5 ppm Kupfer
(als Kupfernaphthenat) und 3 ppm
Disalicylaläthylendiamin
Benzin, enthaltend 3 ppm Disalicylaläthylendiamin
Benzin, enthaltend 3 ppm Disalicylaläthylendiamin, behandelt mit
Natronlauge und dann Zusatz
von 0,5 ppm Kupfer (als Kupfernaphthenat)
Induktions-• periode
min
280
320
120
30 Tabelle III zeigt, daß der Zusatz von Kupfernaphthenat eine ungünstige Wirkung auf die Alterungsbeständigkeit' des Benzins hat und daß' die Verbindungen A, B, C bzw. D dieser ungünstigen Wirkung entgegenwirken können. Aus dieser Tabelle ist weiterhin (wie auch aus Tabelle II) ersichtlich, daß in Abwesenheit von Kupfernaphthenat bzw. Kupfer die Stabilität des Benzins durch die Zugabe der Verbindungen A, B bzw. D verbessert wird. Tabelle IV zeigt, daß die Verbindungen A, B, C bzw. D gegenüber einer Behandlung mit Natronlauge beständig sind, während die Tabelle V zeigt, daß Disalicylaldiamin nicht beständig ist.
4. Prüfung der Beständigkeit eines Spindelöls
· Die Beständigkeit einer Mineralölfraktion, die l,3-Di-(2'-pyridylimino)-isoindolin (Verbindung A) enthält, wird nach dem SEV-Test*) geprüft. Die Mineralölfraktion ist ein naphthenisches venezolanisches Spindelöl, das mit Schwefeldioxid extrahiert worden ist und eine Viskosität von etwa 35 cSt (200C) aufweist. Dieses öl wird als solches bzw. nach der Zugabe von 0,01 bzw. 0,02 Gewichtsprozent der Komponente A bzw. des vorstehend erwähnten Disalicylaläthylendiamins untersucht. Das öl wird in einem Kupferbecher 7 Tage auf 1100C erhitzt, wobei sich in dem öl ein Kupferstab befindet, der mit einem Baumwollfaden umwunden ist.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle VI zusammengestellt.
65 *) Der Test ist beschrieben in der Veröffentlichung Nr. 124 der »Regeln für Isolieröl«, herausgegeben vom Schweizerischen Elektrotechnischen Verein am 1. Januar 1936.
Tabelle VI
Säurezahl
in mg KOH/g Ol
Spindelöl ohne Zusatz
Spindelöl mit
0,01 Gewichtsprozent der Verbindung A ...
Spindelöl mit
0,02 Gewichtsprozent der Verbindung A ...
Spindelöl mit
0,02 Gewichtsprozent Disalicylaläthylendiamin
0,50
0,12
0,11
0,28
Gebildeter Schlamm Gewichtsprozent
0,18 0,04 0,05
0,06
Herabsetzung der Reißfestigkeit des Baumwollfadens
den Zusatz eines Metalldesaktivators der allgemeinen Formel
R-N=C-N-C=N-R
YHY
(I)
IO
20

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Alterungsstabilität, gekennzeichnetdurch in der R einen gegebenenfalls substituierten Thiazol-, Pyridin-, Chinolin- und/oder Isopyrrolring bedeutet, der in α-Stellung zu dem Stickstoffatom gebunden ist und in der die beiden Y zusammen mit der = C — NH — C =-Gruppe eine Ringstruktur bilden.
2. Kohlenwasserstoffgemische nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Metalldesaktivator der angegebenen Formel, in der die beiden Y zusammen die Gruppe - CR' = CR' bilden, wobei R' ein Phenylrest ist, oder in der die- beiden Reste Y benachbarte Kohlenstoff-'" atome eines Benzolrings oder eines Naphthalinrings oder die beiden durch Doppelbindungen gebundenen Kohlenstoffatome des 1,4-Dithia-2,3-dehydrocyclohexanringes sind.
109 538/343

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE1444892B1 (de) Schmieroel
CH647768A5 (de) Metalldesaktivator und zusammensetzungen, welche einen solchen enthalten.
DE1470306B2 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten
DE2342685A1 (de) Organische massen mit korrosionsinhibierenden eigenschaften
DE1240700B (de) Duesentreibstoffe
DE1470630C (de) Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Alterungsstabilität
DE1234088B (de) Treibstoffe fuer Ottomotoren
DE1645820B2 (de) Synergistisches Gemisch, dessen eine Komponente aus einem N,γ·T Dialkyl o phenylen diamin besteht, und dessen Verwendung als Stabilisieradditiv in Benzin oder Kerosin
DE2107577A1 (de) Neue Schmiermittel Komposition
DE1470630B (de) Kohlenwasserstoffgemische mit ver besserter Alterungsstabilitat
DE2621207C3 (de) Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive
DE1470630A1 (de) Kohlenwasserstoffoel mit verbesserter Alterungs-Stabilitaet
DE935467C (de) Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Fremdzuendung und Antiklopfmittelmischung
DE2059980C2 (de) Kraftstoffe, welche ein Additiv enthalten
DE1031919B (de) Isolier- und Schmieroele
DE2840930A1 (de) Kraftstoff- bzw. schmieroelzusammensetzung
DE2062523C (de) Hemmung der Schlammbildung in Kraftstoffen bzw. Heizölen
DE1003502B (de) Zusaetze zu Treibstoffen und Destillat-Heizoelen
DE1058785B (de) Fluessiges Antiklopfmittelgemisch aus bleiorganischen Verbindungen und Halogenspuelmitteln
DE1221488B (de) Treibstoffe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Funkenzuendung
DE1181985B (de) Nichtkorrodierende Kohlenwasserstoff-brennstoffe
DE3013068C2 (de)
DE4421329C2 (de) Verwendung von trifunktionellen Alkoholen als Kraftstoffzusatz
AT315337B (de) Motorenkraftstoff