DE1470088A1 - Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 3-Aminopyrazinoylguanidinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 3-AminopyrazinoylguanidinenInfo
- Publication number
- DE1470088A1 DE1470088A1 DE19641470088 DE1470088A DE1470088A1 DE 1470088 A1 DE1470088 A1 DE 1470088A1 DE 19641470088 DE19641470088 DE 19641470088 DE 1470088 A DE1470088 A DE 1470088A DE 1470088 A1 DE1470088 A1 DE 1470088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- solution
- stage
- guanidine
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D475/00—Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
- C07D475/02—Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/14—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D241/24—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D241/26—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von
in 6 Stellung substituierte!! 5 Aüiaop3rracinoylguanidinen
/"Zusatz KU Patent β ο ο ο.. α (Patentamielduns Μ 58 ""'02 IVd/12p) 7
Für dies© Anmeldung wird die Priorität vom 51» Mars 9
aus der USA-Patentanmeldung Ser» No0 356 040 in Anspruch
genommen?
Erfindung, die eine weitere Ausbildung dee Verfahrens
des Patentes u ,-·,.- ~ (Patentanmeldung II 58 ?02 X¥d/12p) darstellt, betrifft die Herstellung von neuen in 6-Stellung eub~"
stltuierten J Aminopyraziaoylguanidinen der allgemeinen Formel
909828/1650
U70088
und von pharciazeutisch verträglichen Salzen derselben, insbesondere den Hydrochloriden» In der obigen Formel haben die
verschiedenen Symbole die folgenden Bedeutungen: R bedeutet
1,) einen niedrigen Alkylrest, der eine geradkettig* oder
verzweigte niedrige Alkylgruppe oder cyclisch sein kann, wie beispielsweise C^yclopropyl, Cyclohexyl oder
andere Cycloalkylgruppen?
2o) einen niedrig·=Alkylthio- oder eulfonyXrest, worin der
Alkylteil geradkettig oder Teizweigjt oder cyclisch
sein kann und der unsubstituiert oder mit beispielsweise einer einkernigen Arylgruppe, wie z, Be Phenyl*
substituiert sein kann;
3c) olnen einkernigen Arylrest, insbesondere Phenyl, der
3c) olnen einkernigen Arylrest, insbesondere Phenyl, der
mit einer odor mehreren niedrigen Alkyl■ oder Alkoxy
gruppe(n) oder mit Halogen substituiert sein kann; 4c) eine Amino- oder substituierte Aminogruppen wie bai
spieleweise eine Mono- oder Di -niedrig- alkylamino
gruppe oder Anilinogruppe u- derglo;
Vr bedeutet
ein Wasserstoffatom oder einen niederem Alkylroßt
H^ bedeutet
1o) ein Wasserstoffatom
2c) einen gesättigten oder ungesättigten9 subetituieiten
odei» Mnpuhflttitwiert*!! niederen Alkjrlrcst, wobei als
Subetituenten vorzugsweise die folgenden in Trage
kommen;
BAD 909828/1650
U70088
a) Hydroxylgruppen«
b) ein oder zweikex. nige Arylreste,, wie Phenyl oder
Naphthylj die irasttbsfcituiert sein können oder einen
oder mehrere5insbesondere der folgenden Substituenten
enthalten können: Halogenatomen niedere Allcylgruppen t
niedere Alfeoxygruppoift oder WU.3»bige Kombinationen diesem Substituentengrupptm;
c) niedere Mono odor Diallgrlaminogruppon? bei denen
die Alkylgruppen mit deia Amin«st5.<5?xsto.tjtatom? an
das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring
bilden können, wie einen Aaacyaioalkylrest,
d; he1;erooycli8ohn Rest®, besonders ä.an I^ridylrest,
&} HaXogenatome;
einen Arylrest oder einen substituierten Arylrest^ dessen
SuIj st i tue nt en vorzugsweisa
HaXogenatomo und bzw oder
mieder« Alkylgruppen sind?
Λ·-) einün bietexacyclischen Rest, vorteilhaft einen PyriöyS^est;
ü> "' einen Alkylidenamin^rest cdss.»
6*s; ainan Acyl restbedeutet
· ) ein Wassers te ff atom odex*
2Ό einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten
unsub8t-4.tu.lerten niederen Alkylrest der gleichen
wio er für K* angegeben ist-
909828/ 1650
* . BAD ORIGINAL
f U70088
R* und R können auch unmittelbar über ein Heteroatom 9 besonders ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom, asu einem 5~ bis
8-gliedrigen Ring zusammengeschlossene niedere Jükylgruppen
bedeuten, die s» B mit dem Stickstoffatom«, an das sie gebunden
sindο einen
1-^yrrolidinyl-,
Piperidino-j
1«Piperazinylr®sts insbesondere einen 4 niedo-Alkyl-Ί
1-^yrrolidinyl-,
Piperidino-j
1«Piperazinylr®sts insbesondere einen 4 niedo-Alkyl-Ί
piperazinylrest odor einen MorphoXinorest; oder ähnliche
P Res-f;e bilden können <>
Wenn R und R^ (oder R**) Je eine nie&era AXkylgruppe bedeuten;
können sie mit atm ßticketoffKtoaranp&n <Ue. ei«s gebunden sind,
su einem cyclischen Ring zusammengeschlossen sein., insbesondere
su einem 2-(2 Xmidazolioyl) rest-
In der Beschreibung und den Ansprüchen besieht sich
Ausdruck "AminogruppeM auf die in J Stellung stehende
gruppe und umfasst sowohl unsubstituiert©, als auch
oder d!substituierte Aminogruppen, de^an Substituenten vorteil
haft niedere Alkyl- und niedere Alkanoylreste sind? aber auch
mit dem Stickstoffatom, tm welches sie gebunden sind, zu
einer heterocyclischen St?V'ktur zusammengeschlossen sein kon
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind wert
3 da sie diuretische und natriuretlsohe Wirksamkeit be
sitzen'. Als diuretische Mittel können sie zur Behandlung vun
Odem, Hypertonie und anderen Krankheiten verwendet «erden,
von denen bekannt ist, daß sie auf diea© !!Therapie ansprach«*!
909828/1660
Jt ' BAD ORlGiNAL
U70088
In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, ein Salz dieser
Verbindungen unter Verwendung einer pharmazeutisch verträglichen Säure herzustellen, und derartige Salze liegen ebenfalls la
Bahnen der Erfindungο
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen können an
Menschen oder Tiere in Form von Pillen, iablefcbea, Kapseln?
ElixierenQ injizierbaren Präparaten Uo derglc verabreicht werden^und
diese Präparate können eine oder mehrere der betreffenden Verbindungen als einsigen Wirkstoff enthalten; die neuen
Verbindungen können aber auehs wie oben erwähnt, mit anderen
dluretischen oder sonstigen therapeutischen Kitteln zu pharmazeutischen Präparaten kombiniert werden«
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen werden
YiXL'.-elXhaftj entspreohana der Beurteilung des Arztes, in Dosen
von etwa 5 mg/Tag bis etwa 1g/Tag oder In etwas höheren oder
niedrigeren Dosen, vorzugsweise verteilt auf zwei- bis viermalige tägliche Applikation, verabreichte
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen können
nach mehreren verschiedenen Verfahren hergestellt werden 9 von
denen das eine zur Herstellung einer besonderen Verbindung zweckmäßiger nein kann als das andere»
Ein allgemein anwendbares Verfahren zur Herstellung der neuen erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen läßt sich
folgendermaßen darstellen:
BAD
909828/1650
5
5
H70088
Methode A
HH0-O - HH5H*
2 1^
II
III
Bel der Synthese gemäB Methode. A. wird ein Pyrazincarbonsäureester*
der durch Verbindung I dargestellten Art mit einen Guanidin der durch Verbindung II dargestellten Art umgesetzt«
Zur Erläuterung ist in der obigen Gleichung der Methylester dargestelltι man kann jedoch auch Ester gewisser anderer Aiko»
hole9 insbesondere niederer alliphatiecher Alkohole, verwendenο
Es ist ersichtlich, daß dieser Alkoxyrest (Esterreet) im Endprodukt nicht mehr enthalten lsto
Die Synthese gemäB Methode A erfolgt vorzugsweise unter
wasserfreien Bedingungen mit oder ohne Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Iaepropylalkohol oder anderen Lösungsmittelnο
Die Umsetzung kann bei Zimmertemperatur oder durch Erhitzen auf dem Dampfbad für 1 Minute bis 2 Stunden oder länger durchgeführt
werdenο Das gewünschte Produkt wird gewöhnlich aus dem gekühlten
Reaktionsgemisch durch Verrühren mit Wasser gewonnene Die Heinigung
erfolgt vielfachj indem das Produkt in ein Salz über-
909828/1650
geführt wird? welches uokristalXisiert werden kann, oder die
Base kann durch Zusatz von «äserigem Alkali regeneriert werden-.
Sine weitere Methode- die sich zur Herstellung der er—
findungsgemäfi erhältlichen Verbindungen, einschließlich der
jenigen mit einem an dio 3 Aminogruppe gebundenen Aoylsubsti
tuenten eiftnet, λaßt sich folgendermaßen
Methode F
(H5CO).
Ψ ι
H^R-C-HR5R*
KF.2
IXI
HR2
Wenn die Verbindung IV mit dem Anhydrid einer niederen
AXkansäur« (R5CO O-CO H5) erhitet wird, erhält nan ein
2r Alkyl ΆΗ-pyraaino f2.»3"*7/ Ί ¥ 5 ,/oxa»in-4'0n ζ Verbindung V).
Un eine Verbindung V au erhalten« in welcher H5 Wasserstoff
darstellt« wii-d die Verbindung IV ait einen Gemisch von
909828/1660
Ameisensäure und Essigsäureanhydrid erhitzte Die Vorbindung V
wird dann in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthyl
acetatj gelöst und in StickstoffatoracspMxO mit dem Guanidin
(Verbindung IX) zur Bildung der Verbindung VI erhitzt .1Ss
ist ersichtlich, daß die Verbindung VI eine erfindungsgemäß
herstellbare Verbindung ist, die einen Acyiresfc an die
gruppe in der 3- Stellung des Kernes gebunden enthält
Acylgruppe kann leicht durch Hydrolyse unter Bildung der Verbindung III entfernt werden-
| Die als Auegangeprodukte erhaltenen j säureester sind in den »eisten Fällen neue Verbindungen Ester werden nach einer Ansah! verschiedener Methoden herge stellt, welche nachstehend erläutert 3ind<- Einige der Ester können naah jedem.beliebigen der nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden, während «ui? Herstellung Ester gewisse Methoden bevorzugt werden und einige Ester sich nur nach einer besonderen Qynthesemethode herstelle» lassen-
| Die als Auegangeprodukte erhaltenen j säureester sind in den »eisten Fällen neue Verbindungen Ester werden nach einer Ansah! verschiedener Methoden herge stellt, welche nachstehend erläutert 3ind<- Einige der Ester können naah jedem.beliebigen der nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden, während «ui? Herstellung Ester gewisse Methoden bevorzugt werden und einige Ester sich nur nach einer besonderen Qynthesemethode herstelle» lassen-
Da die Einzelheiten der jeweils anzuwendenden Beakti&ns
bedingungen in den Beispielen beschrieben sind? werden die
Reaktionsechemas eines jeden der bevorzugten Verfahren ohne
weitere Erörterung angegebene
Methode I Ober
.Aw Anomal onamidamldin
909828/1650
i dexm
U70088
Hydrolyse;
dann Ansäuern
dann Ansäuern
COOCH.
Methanol
Methode
Durch Ila 3 ogoni arung t
.—.HHCl
COOGH3
HaHSO,
COOCH,
'^ I COOCH5
für die Synthese von 4 H-pgrraalno/"2 ^ d?/"ic5 r7 »a
(V), welche in Methode B verwendet werden, als Äuegangapro»
dukte erforderlichen Pyraainoarboneäuren werden wie folgt hergestellt
s
Methode jC Besondere Methode für 6-B&- und β-BSOg
. CfOOCH,
(ItO)5CH
909828/1650 9
BSNa
JD
U70088
BS»
HSO
Methode II
Besondere Methode füg 6- Aminoverbindungen:
Besondere Methode füg 6- Aminoverbindungen:
ONHCH
iamonial ode?
Jkmln
,NaOH
H2°
Aiain
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie su
beschränken-. Alle Schmelspunkte sind korrigierte Werte *
3-ABiino β äthylpyrazinoylKuanidin
5295 β (0,28 Mol) AainoaalonamidealdindihydJiocJilorid werde]
au einer eiskalten Lösung von 2898 g (O93?5 Mol) Ithylglyoxal
in 450 al Wasser augegeben, Etwa 65 ml konzentrierte Aeaoniu·-
hydroaydlösung werden sugegeben, um die lösung basisch au
909828/1650
« 10
M U70088
Machen» Die Lösung wird bei Zimmertemperatur 20 Std» stehen
gelassen, und das gebildete ausgefallene Produkt wird durch Filtrieren gesammelt und aus 2-Propanol umkristallisiert«
w*e 17 9 5 g >
Amino-6 äthylpyraasinamid vom F - 160 ■= 167*
ergibtο Eine weitere Uoücri stall isation aus 2-Propanol erhöht den Schmelzpunkt auf 165?5 - 168„5° Co
Analyse» C^H10N4O
Berechnet: ■ 55?72 %
Gefundenι 55,85 %
Stufe Bs Herstellung von 3-'Amino-€~&thylpyragincarbonaäure
Berechnet: ■ 55?72 %
Gefundenι 55,85 %
Stufe Bs Herstellung von 3-'Amino-€~&thylpyragincarbonaäure
Ein Gemsich von 24,4 g (0,1*7 Mol) 3 Amino«6~äthyl«
pyrazinamid und 200 al 10 %iger NatriumhydroxydlSsung wird
auf einem Dampfbad 30 Minuten erhitzt und gerührte Nach Ab=
kühlen der erhaltenen Lösung fällt das Natriumsais der ge bildeten Säure ausο Das SaIs wird gesammelt, in heißem Wasser
gelöst^ und die Lösung wird mit Salzsäure angesäuert; um 2298 g
3-Amino~6~äthylpyra8incarboneäure vom P - 149°- 152e C auszufallen,
die direkt in der nächsten Stufe ohne weitere Bei nigung verwendet wirdο
Stufe C: Herstellung von 3-=Aitine-&-äthylpyrasincarboneäure methylester
,^^_»«>=»«_=e»1__1_<_-^=»»»»__»___
Eine Lösung von 14 g (0,084 Hol) 3 Amino 6-äthylpyrazincarbonsäure
in einer 33 9&igen Lösung von Chlorwasserstoff
in Methanol (160 ml) wird 24 Stunden bei Zimmertemperatur ge rührte Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne verdampft.-. Der
Rückstand wird mit Natriumbicarbonatlösung verrührt, und das
unlösliche Produkt wird gesammelt und aus 2-Propanol umkristal
909828/1650
lisiert, was 4,3 g 5 Aainc-e-äthylpyraiincarboiisäuremethyl»
eater rom F « 85° - 87,5* O ergibt.
Gefunden: 53,11 6916 23926 %
Stufe Us Herstellung von C 5Mmino=6~äthylpyrazinoyl)
guanidin
5,8 g (0,06 Mol) Guanidinhydrochlorid werden zu einer
Lösung von 1,1 g (O9O5 g-atom) Natrium in 30 al Methanol auge
geben ο Das Gemisch, wird im Vakuum zu einem f.irup eingeengt,
0,012 Mol 3-inino-6=SthylpyrÄainoarbonBäureaethyleater werden
zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten auf dem
Dampfbad erhitzte Eis-Wasser wird zugegeben und dann werden
15 al 5 %ige Salzsäure zugefügt» Die Lösung wird filtriert,
mit 2 ml konsentrierter Salzsäure behandelt und abgekühlt um
einen Niederschlag des Hydrochloride des Produktes zu erhalten« Sas Sals wird in Wasser gelöst und die Lösung wird basisch
gemacht, um das basische Produkt auszufällen« das durch Auf
nehmen des Produktes in verdünnter Salzsäure und erneutes Ausfällen durch Zugabe von Hatriuahydroxyd umkristallisiert wird ο
Man erhält so eine 53 $ige Ausbeute an (3-Aminc 6 äthylpyra
Kinoyl)-guanidin vom 7 « 207° - 209° C (Zersetzung),
Analyse» O8H12VgO
Berechnet: 0 46,14 H 5981 K 4O936 %
Gefunden» 46,4? 5,69 40,34 %
( 5-Amino -6-aethylTOrrazinoyl )-guänldin
BAD ORIGINAL 909828/1650
U70088
Stufe As Herstellung von 3uAmlno-6^ethylpy?aainoarbon8äure~
methylester
Mn Gemisch von 31 g (O820 Mol) >»Amino~6-aethylpyra«inamid
und 320 ml 10 #lger Natriumhydroxydlösung wird auf einem
Dampfbad für 30 Minuten erhitzt und gerührt, worauf eine klare Lösung erhalten wird. Sie Lösung wird abgekühlt und das ausgefallene
Natriumsais der 3~AminO"6Hoaethylpyrazincarboneäure
wird gesammelt und an der Luft getrocknet, was 25 g SaIs ergibt« Sin Gemisch von 97 g (0,55 KoI) des Natrluasalses der
3-Anina&methylpyrazincarboneäure, 77 g (0,61 Mol) Dimethylsulfat und 700 ml Methanol wird 19 8tda bei Zimmertemperatur
gerührte Eine kleine Menge suspendierter Pestsubstanz wird abfiltriert und das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne verdampft» Der Rückstand wird mit 200 ml einer gesättigten Hatrium*
blöarbonatlSsung gerührt^ und das unlösliche Produkt wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was 18 g 3=·Amino»
6 metnylpyrazincarbonsäureaethyleeter vom W - 138° - 140" C
ergibt, der nach Umkristalllsation aus Bensol bei
140,5 u C schmilztο
Analyse:
Analyse:
Gefunden: 50,45 5«49 25*02 %
Durch Ersatz des in Beispiel 1, Stufe S, verwendeten
3 Amtno-6- äthylpyrazinoarbonsäuremethylestera durch eine äquimolekulare
Menge von 3-Amino -e^-methylpyraaincarboneäuremethylester
und nach praktisch der gleichen Arbeitsweise, wie sie
909828/1650 bad original
dort beschrieben let, nit der Ammwlme» daß auf dem Dampfbad
10 Minuten lang erhitst wird, erhält man eine 87 &ge Ausbeute
an(3-Amtno-6-»ethylpyraBinoyl)«-guanidin vom 7 - 218 9 219a
C (Zersetzung),
Gefundenι 43,50 5,0? 43,25 %
Diese Verbindung wird praktisch nach der gleichen Arbeitewelse wie in Beispiel 1, Stufe A beschrieben hergestellt, mit
der Ausnahme, daß eine äquimolekulare Menge Cyoloheocylglyoxal
an Stelle des in Beispiel 1, Stufe A, verwendeten Athylglyoxals
verwendet wird»
Stufe B: Herstellung von 3~A»ino~6~oycloheocylpyra»incarbon~
säure ■
Diese Verbindung wird praktisch nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1, Stufe B9 beschrieben hergestellt, mit
der Ausnahme, daß eine äquimolekulare Menge 3-AminO"6~cyclo~
hexylpyraslnamld an Stelle des in Beispiel 1, Stuf« B- verwendeten 3~AminoHS~äthylpyrasinamlds verwendet wird.
Stufe Cs Herstellung von 3-Amino~6~cyclohe*ylpsyx*sincarbon-=
säuremethylester
Diese Verbindung wird nach praktisch der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1, Stufe C, beschrieben hergestellt, mit
der Ausnahme, daß eine äquimolekulare Menge von 3~Amino-6-oyclohexylpyraeincarbonsaure
an Stelle der in Beispiel 1,
909828/16 5 0
„ 14
AS U70088
verwendet wird· Der 00 erhaltene ^Amino-e-cyclohexylpyraBin=
cexbonsäureaethylester schallst bei 126,5° -128,0· C.
Gefunden« 61,59 7,12 17,87 #
Stufe Dt Herstellung von (^Amino-'^cyclohe^lpyraeinoyl)"
guanidin
Durch ErsatB des in Beispiel 1, Stufe D, verwendeten
^AmiAO^-äthylpTrasincarbonsäuremethylesterB durch eine
aqulmolekulare Menge von 3~Amino~6"Oyclohe^lpyra8incarbon~
eäuremethyleeter und nach praktisch der gleichen Arbeitsweise wie dort beschrieben erhält man. eine 61 £±ge Ausbeute
an (3"A»inO"6~cyclohexylpyrasinoyl)-guanidin vom 7 « 228° ■
230° C (ZersetBUng)ο
Analyse: ^12^18*6°
Gefunden: 55«25 6983 31,78
Stufe A: Herstellung von 3~Amino~6-°cyclopropylpyraginamid
Diese Verbindung wird praktisch nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1, Stufe A beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme9 daß eine aquiaolekulare Menge
an Cyclopropylglyoxal an Stelle des in Beispiel 1, Stufe A,
verwendeten Xthylglyoxals verwendet wird ο Das Produkt hat
einen Schmelzpunkt von 185,5* - 187«5° C*
909828/1650
H70088
Analyse: OgH10H4O
Berechnet: C 53,92 H 5,66
Gefunden: 53,83 5?
Berechnet: C 53,92 H 5,66
Gefunden: 53,83 5?
Stufe B: Herstellung von 3~Amlno-6~cyclopropylpyrasin°"
carbonsäure
Diese Verbindung wird praktisch nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1, Stufe B9 beschrieben
hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine äquimolekulare Menge an 3~AMino~6"cyelopropylpyrazJLnamid an Stelle des
in Beispiel 1, Stufe B? verwendeten 5~Amino-6~äthyl"
pyrazinamids verwendet wird. Das Produkt hat einen Schmelz
punkt von 1699 ·» 172° C und wird direkt ohne weitere Bei
nigung in der nächsten Stufe verwendet <.
Stufe C: Herstellung von ^Amino-e-eyclopropylpyrazincarbonsäuremethylester
Diese Verbindung wird praktisch nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1, Stufe G9 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme„ daß eine äquimolekulare Menge
an 3"Amino-6-cyclopropylpyrazincarbonßäure an Stelle der
in Beispiel 19 Stufe C, verwendeten 3~Amino=6=äthylpyrazincarbonsäure
verwendet wirdο Das Produkt hat einen Schmelz
punkt von 112,5e « 114,5e C.
Analyse:
Analyse:
Berechnet: C 55,95 H 5,74 %
Gefunden: 55,61 H 5,64 %
909828/1650
U70088
Stufe D: Herstellung von $- Aiaino-^cyclopropylpyrasinoyl)--guanidin
Duroh Ersatz des in Beispiel 1, Stufe D, verwendeten
^Amino-e-äthylpjnrazincarbonsäurmethylestex« durch eine
äquimolekulare Menge an 3"Aaino-&-cyclopropylpyra»incarbon~
säuremethylester und nach praktisch der gleichen Arbeitsweise wie dort beschrieben, erhält man eine 61 %ige Ausbeute
an (3~Amino~^cyclopropylpyrazinoyl)"guanidin rom P » 196,5°
199° C (Zersetzung).
Analyse: CgH12NgO
Analyse: CgH12NgO
Berechnet: C 49,08 H 5,49 H 38,16 %
Gefunden: 49,35 5,49 37,94 %
(5-Amino- 6>
phenylpyrazinoyl)-guanidin
Stufe A: Herstellung von 3<"Amino~6~phenylpyrazincarbone8uremethyleater
30 g ( 0,14 Mol) ^Amino~6-pfcenylpyrazincarbonsäure
werden zu einer Lösung von 480 g Chlorwasserstoff in 1500 ml Methanol zugegebenf und das Gemisch wird 42 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird das Gemisch im Vakuum auf etwa
V4 des Volumens eingedampft und in 1 1 Wasser gegossen. Das Gemisch wird durch Zugabe von Natriumbicarbonat basisch gemacht«, Das Produkt wird gesammelt und aus Methanol umkristalll slert,
was 21 g 3-Aalno-6"phenylpyrazincarbonsäuremethyleeter
vom y « 140* - 141° C ergibt«
Analyse:
Analyse:
!Berechnet: | C | IC 62 |
,93 | 1 | H 4 | ,84 | N | 18 | ,32 % | BAD | ORIGINAL |
Gebunden: | 62 | ,72 | 4 | ,90 | 18 | ,27 % | nil | ||||
90 | 9 | 828 | /16 | 50 | |||||||
.-.■ | 17 | ||||||||||
4f .U70088
Stuf© B: Herstellung von (3°Amino~6~phenylpyrazinoyl)-guanidin
Durch Ersatz des in Beispiel 1, Stufe D, verwendeten
3~Amino ^ äthylpyrasince^bonsäuremethylestera durch eine
äquimolekulare Menge von ^-Anino-e-phenylpyraeincarbonsaure=-
methylester und nach praktisch der gleichen Arbeitsweise wie dort beschrieben 9 erhält man eine 34 %ige Auebaute an &=Amino
6~phenylpyraz±nüyl)-guanidin, das nach Umkristallisieren aus
einem Gemisch voa 2 Propanol und Wasser bei 19*«5° - 19595e C
(Zersetzung) schmilzt«
iselzssi C1A2U6O
Berechnet: C 56,2* B 4,72 N 32,80 %
Gefunden: 56963 5«O3 32,99 %
-& (p-chlorphenyD-pyraginoyl 7°guanidin
Stufe A: Herstellung von 3~Amino £*'P"ChlQrphenylpyrazin©ar"
bonoäure
34β5 g ίΌ9184 Hol) ρ Chlorphenylglyoxalmonohydrat werden
zu einer Lösung von 41,1 g (0,22 Mol) Aminomalonamidamidin»
dihydrochlorid in 1400 ml Wasser zugegeben» Das Gemisch wird durch Zugabe von 40 ml konzentriertem Ammoniumhydroxyd basisch
gemacht und 20 Std* bei Zimmertemperatur gerührt ο Der Niederschlag, der aus 3~Amino~6~p-chlorphenylpyrazinamid besteht,
wird gesammelt, mit heißem Äthanol gewaschen und durch 5»5 stündiges Erhitzen auf dem Dampfbad mit 1200 ml 5 tftger
Vatriumhydroxydlösung hydrolysiert* Die erhaltene Lösung wird
abgekühlt und das Natriumsal» der 3~Amino-6-p-ehlarphenyl~
pyrazincarbonsäure fällt aus· Das Salz wird gesammelt und in siedendem Wasser gelöst, die Lösung wird mit konzentrierter
909828/165a
U70088
Salzsäure angesäuert und die ausgefallene Säure wird aus
Essigsäure umkristallisiert« «as 1O55 g 3~Amino~6-p-chlor~
phenytyyrasiucarbonsäure vom P-2O7e-213eC ergibt. Weiteres ^^kristallisieren aus Essigsäure erhöht den Schmelzpunkt
auf 213° ~ 215* C.
Berechnet: C 52,92 H 3*23 H 16,83 %
Gefunden: 52,69 3,19 16?89 %
Stufe B: Herstellung von 3~Aaino-6-(p-ehlorphenyl)-pyrazinoarbonaäureaathylester
Diese Verbindung wird praktisch nach der gleichen Arbeite
weise wie in Beispiel 5 beschrieben hergestellt mit der Aus
nähme, daß eine äquimolekulare Menge an 3~Amino 6 p-chlorphenylpyrasincarbonsäure
an Stelle der In Beispiel 5 verwendeten
3"Attino~£<~phenylpyrazlncarbonsäure verwendet wird» Das
Produkt hat einen Schmelzpunkt von 181,5° - 183«5° Co
Analxeej. °12H1OC1N3°2
Berechnet: C 5^t66 H 3*82 N 15»9^ % Gefunden: 5^37 3 »69 15,92 %
Berechnet: C 5^t66 H 3*82 N 15»9^ % Gefunden: 5^37 3 »69 15,92 %
Stufe C: Herstellung von ^* 3"Aaina-6~(p-ohlorphenyl)-pyraainoyl7
guanidin
Durch Ersatz des in Beispiel 1, Stufe D9 verwendeten
3-Aaino«6-äthylp2rra2lncarbonsäuremethylester8 durch eine äquimolekulare Menge an 3 Aaino -β (p chlorphenyl)-pyrazincarbonsäuremethylester
und nach praktisch der gleichen Arbeitsweise wie dort beschrieben alt der Ausnahme9 daß man auf dem Dampfbad für 10 Minuten erhitz^ erhält man eine 70 $ige Ausbeute an
/"5-Auiino-6"(p'Chlorphenyl)-pyrazinoyl.7^euanidini das nach
aus einem Gemisch von 2-Propanol und Wasser
909828/1650 BAD ORIGINAL
•9 -
U70088
bei 282* ■ 285° C (Zersetzung) schmilzt»
Analyse: C12H^1ClKgO
Gefunden; 43,7* 3,79
(3-Isopropylidenamino 6-anilinpyragjlnoyl) -guanidin
Stufe A: Herstellung von 3~ Amino-6 chlorpyrazincarbonsäure
methylester ^
In einem 5 l· Dreihalskolbens des? mit einem mechanischen
Rührer9 Thermometer und Gaseinlaßrohr ausgestattet ist, wird
ein warmes (etwa 38° C) Gemisch von 3180 ml Y?aöß©r und 750 al
Eisessig eingebracht und dann werden 90 g (O ? 588 MoX) 3Amiw.o
pyrasincarbonsäuremethylester zugegeben <· Bar Rührer wird ei»
geschaltet und das Gemisch wird auf 41e C or-wärnt, way die
Auflösung nahezu des gesamten Esters hervorruft» Die Lösung wird dann mittels eines Eisbades auf gerade unter 40° C a"bg«
kühlt c Unter kräftigem Rühren werden etwa 140 g Chlor dureh
die Lösung innerhalb eines Zeitraumes von 23 Minuten gel
Nach 5 Minuten beginnt sich ein Niederschlag zu bilden, der
am Ende der Reaktion voluminös wird- Di© Temperatur fällt
während der Reaktion auf 20e - 25 0C · Der nahezu weiße N
schlag, der aus 3 -Chloramino-'e-chlorpyrazincarbonsäuremet^yl
ester besteht wird abfiltriert und mit einer kleinen Menge Eiswasser gewaschen« Eine kleine Meng© dieses Materials nßhm
nach Umkristallisieren aus warmer Essigsäure bei 142e C Ute
setzung)η
Der feuchte 3^=Chloramino-&=ehloi'pj~a»insarbonsävi:reHite'i;l^X
ester und eine lösung von 150 g Sat^wiiOi.isuXfi'i? in 900 5?,; Wc^sev-
909828/ 1 6 5 Ü
BAD ORIGINAL
werden in ein 4 X -Becherglas gebracht und mechanisch 1/2 Std*
gerührt, wobei durch Zugabe von Bis eine Temperatur von 25° C aufrechterhalten wird. Das gelbe Produkt wird abfiltriert«
in 150 al Eiswasser suspendiert und filtriertο Diese Arbeiteweise wird zweimal mit I50 ml Anteilen Eiswasser und einmal
mit einem 50 ml Anteil kaltem IsopropylalkohoX wiederholt« Nach Trocknen an der Luft erhält man 60 g ( 55 %ige Ausbeute)
3"Amino-6"uhlorpyrazincarbonsäuremethyleste? vom P « 159* ·=■
161» Co
Stufe Bi Herstellung von 5- Isopropylidenamino 6= aniline-=
pyrazincarbonsäugemethylester
Ein© lösung von 18,8 g (091 Mol) 3Amino~6"cshlorpyrazin~
carbonsäuremethylester«, 15 g (0,16 Hol) Anilin und 295 ml
konzentrierter Salzsäure it» I50 ml Aceton wird 16 Stunden zum
erhitzt und dann abgekühlte Das ausgeschiedene kristai
wLvä aus wässrigem 2-Propanol umkristallleiert,
was 7 A g > XsopropyXidenamino-6-=anilinopyraaincarbonsäure
mei-hyXeater vom P « 19395e " 197*5* C ergibt« Nach weiterem
Uiu&?istaXlieiaren aus 2-Propanol schmilzt das Produkt bei
195*5° 197.5· Co
Stuf© Ot Horflteliung von 0=Isoprcpylidenamino-6 aniline
pygazlnoyl)guanidin
£}?eatz des in Beispiel I5, Stufe D9 verwendeten
3 -Amino 8 ätliylpyrazincarbonsäuremethylesters durch ejjie
äquisioXokula^e Menge 5-Isopropylidenamino -6-aniliuopyraziiL
«ax'bouaäuremothylester erhält man eine 35 %ig® Atisbeute an
(.? !isopropyli d^namino--& anilinopyrazinoyl) guanidin« das
909828/1650 BAD
. U70088
nach Umkristallisieren aus Wasser bei 21*° - 216° O (Zersetzung) schallst.
Gefunden: 57,95 5,5* 31 ,*5 %
I3~Attlno~6-bengylmercaptopyrazinoyl)-guanidin
Stufe A: Herstellung, von ^-Amino^6- chlorpyrazinaiaid
300 g (1,6 Hol)
ester werden zu 2 1 konzentrierter A«raoniunhydroxydlö*sung auge
geben und das Gemisch wird 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt ο Bas gebildete feste Produkt wird abfiltriert und ge
trocknet« was 260 g 3 AjBino-ö-chlorpyraslnamid tob F <* 227° -230ö
C ergibt»
Stufe B: Herat allunp von ^ ^drp^"6-'Chlorpterldin
Stufe B: Herat allunp von ^ ^drp^"6-'Chlorpterldin
Sin Gemisch von 33 g (0«19 Hol) 3- Amino-6-=chlorpyrazinamid,
200 ml Essigeäureanhydrld und 200 ml ithylorthofoiraiat
wird 1,5 Stunden sun Rückfluß erhitzt ο Das Gemisch wird abge
icühl^ und das ausgefallene Produkt wird gesammelt und aus
wässrige* 2 Propanol umkristallisiert, wa» 20 g 4 Hydroxy
6-ehlorpteridin vom F « 268° - 270® C (Zersetzung) ergibt«
Berecshnet: C 39,^7 H 1,65 N 30,69 %
Gefunden.· 39,61 1,87 31,23 % Stufe CJs Herstellung von 4~Hyo^roxy°»6~benzylthlopteridin
Eine Lösung von 5,5 g (O9O3 Hol) 4~^jrdroa^y~6- chlor
909828/1650 Λο.γ··
BAD ORIOi
- 22 -
pteridin und 4,4 g (0,035 Mol) Bensylmercaptan in 100 al
4- %iger Natriumhydroxydlösung wird 30 Minuten auf
dem Dampfbad erhitzt <> Die Lösung wird abgekühlt und 20 al
40 $ige Natriumhydroxytf lösung werden zugegeben um das Natrium—
salz des Produktes auszufällen. Das Salz wird gesammelt« in
250 ml heißem Wasser gelöst und die Lösung wird angesäuert,
um das Produkt auszufällen» das aus wässrigem 2-Propanol um ,
kristallisiert wirdο Man erhält 5,5 g ^ Hydroxy- & bensyl
thiopteridin von F « 233° 235° C.
Berechnet: C 57,76 H 3,73 N 20,73 %
Gefunden: 57,79 3f95 2Q959 %
Eine Lösung von 42,2 g (0„156 Mol) 4-Hydro*y-6-benzylmercaptopteridin
in 600 ml 5 %iger Natriumhydroxydlösung
wird 6 Stunden auf dem Dampfbad erhitztο Die Lösung wird
abgekühlt um das Natriumsalz des Produktes auszufällenο Sas
Salz wird in heißem Wasser gelöst, und die Lösung wird ange
säuert um 23 g 3--Amino -6 benzylthiopyrazincarbonsäure» vom
P * 127° « 139" G auszufällen. Nach weiterem Uask3fistallisiex*eß
aus Äthylacetat schmilzt das Produkt bei 138° - 139° C
Gefundens 54^75 4,10 15*96 %
Stufe E: Herstellung von 2-Methyl -ö-benzylthio-4-Ή -pyre.zino /g3d/
/T27±4 on
in 50 ml Essigeäureanhydrid wix>d
909828/1650 BAD ORIGINAL
^ U70088
«π
5 Stunden auf dem Dampfbad erhitzte Flüchtige Materialien
werden im Vakuum abdestilliert und der Bücketand wird aus
4-H-pyra»ino-=/2,25-d7^»|7"Oxaj5in"4^'On vom F - 11695e- 118,5e C
ergibt«
Gefunden: 58,99 3?93 14f68 %
5?0 g (09052 Mol) Guanidinhydroehloxdd werden zu einex»
Löeung von 1,0 g (0,043 g-atom) Natrium in 30 ml 2 PropanoX
zugegeben ο 394 g (09012 Mol) 2- Methyl 6-benzylthio Λ- H=
pyraeino-/§93"d7/^5 5/f oxazin=4 on werden angegeben und das
Gemisch wird eine Stunde bei Zimmertemperatur stehengelassen Sann wird das Gemisch in 100 ml Wasser gegossen und die Mischung
wird mit Salzsäure angesäuert um das schmierige, ausgefallen®
Produkt zu !Ssen und zu entacetylieren« Die Lösung wird zux>
Ausfällung des Produktes basisch gemacht, das aus wässrigem
2-Propano! umkristallisiert wird, was 1f1 g $~Amino~6 benssyl
thiopyrazinoyl)-guanidin vom F « 171" 173° C (Zersetauiag)
ergibt.
Berechnet: C 51P64 H 4,67 N 27.80 %
Gefunden: 51*85 4,82 27,62 %
(^Acetamido^-mgthylthiopyrazinoyl) ppiaaidin
Stufe A: Herstellung von 4 'Hydroxy--β ffiethylthioBtegAdiix
909828/T65O
H70088
4r8 g (0,1 Mol) Methylmercaptan werden in 60 al 10 %iger
Natriumhydroxydlösung gelöst und su der Lösung von 9,1 g (0,o5 Mol) 4-= Hydroxy= 6-chlO2"pteridin aus Beispiel 8, Stufe B«,
in 100 ml 4- %iger Natriumhydroaydlösung zugegeben» Die erhaltene Lösung wird 20 Minuten auf einem Dampfbad erhitst und
dann abgekühlt um das Natriuaealz des Produktes aussufallen»
Das Salz wird gesammelt, in heißem Wasser gelöst und die Lösung wird angesäuert um das Produkt auesufallen, das aus
wässrigem 2 Propanol umkristallisiert wird« Man erhält 3,5 g 4-5ydroay'6-methylthiopteridin vom ff - 289,5Ö - 291,5Ö C0
Stufe B* 5-Amino & methylthiopyragincarbonaäura
Eine Lösung von 25,5 g (0,13 Mol) 4 BEydroxj»
thlopteridin in 250 al 5 $ige? Hatriumhydroxydlösung
12 Stunden auf dom Dampfbad erhitst und dann abgekühlt, um
das Natriumsals des Produktes auszufällenο Das SaIs wird
gesammelt, in heißem Wasser gelöst und die Lösung wird stur
Ausfällung dos Produktes angesäuert„ das aus Ithylacetat
imkrl8tallisiert wird, was 7S1 g 3 Amino 6 methylthiopyrazin
carbonsäure vom F « 182° - 184° C (Zersetzung) ergibt,
Berechnet$ 0 38,91 H 3.81 %
Kunden: 39«58 3«98 %
Stufe C: Herstellung von 2-Methyl 6-netbylthlc A* H-pyrazine
/'23h<7 13 ^ i4
Eine Lösung von 3,0 g (0,016 Mol) 3-Amino 6~methylthiopyraaincarbonaäure
in 15 ml Eesigsäureanhydrid wird 2 Stunden auf dem Dampfbad erhitsst und abgekühlt ο Das abgeschiedene
RAD 909828/1650 BA
25 -
6-metlgritliiö-4-S-p!yraBiiia-/"2«3~d J£S « 37"Oxa»in~4~on vom
W « 189* « 191° O ergibtο
Gefunden: 46,11 3,4-2 20,04 %
Stufe S: Herstellung von 0 Acetamido-6~methylthiopyrazinoyl)-idi
5,0 g (O9052 Hol) Guanidinhydrochlorid werden bu einer
lösung von 1,0 g (0,04? g atom) Natrium in 3K) ml 2- Propanol
sugegebeno 2,1 g (0,01 Hol) 2~Metoyl^metbyl1&io~4~H-pyrasino
^2,3^1J?/~i9 3j^oxasin-ii«='On werden sugegeben und
das Gemisch wird 1 1/2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt <, Dann wird das Gemisch in 100 ml Wasser gegossen und das aus
gefallene Produkt wird abfiltriert. Das Produkt wird in verdünnter Salzsäure gelöst und dann durch Zugabe von verdünntem
Hatriumhydroxyd wieder auegefallt» was 68 % (>
Acetamido 6-aethyltliiopyrÄEinoyl) guanidin vom 7 - 220° - 222° C
) ergibt»
Analyse: CqH12N6O2S
Berechnet: C 40,29 H 4,51 H 31,33 Gefunden: J999O 4,39 31,39 Beispiel 10
Berechnet: C 40,29 H 4,51 H 31,33 Gefunden: J999O 4,39 31,39 Beispiel 10
(3^Acetamido-6 «ethylthiopyraeinoyl)-guanidin aus Beispiel 9
wird in Wasser gegeben und das* Gemisch wird mit Salssäure
angesäuert um das Produkt bu lösen und dann au entacetylieren»
909828/1650 BAD
■*■ 26 —
H70088
Nach Basischmachen der Lösung mit verdünntem Natriumhydrosyd
fällt das Produkt aus u&d wird abfiltriert, was
eine 86 %ige Auebeute an (3^Amino-6 methylthiopyrapinoyl)-guanidin
vom V * 203* - 2O5e C ergibto
Berechnet·. C 37,16 H 4945 N 37,15 %
Gefunden: 37?^3 4951 37*06 %
Stufe A: Herstellung von 3»Ämino-6=metnylßulfonylpyrazin
carbonsäure
Eine Lösung von 1,05 g (O8067 UoI) Kaliumpermanganart
in 35 ml Wasser wird zu einer Lösung von 0r92 g (O9005 Hol)
3 Amino 6 methylthiopyrazinearboneäure aus Beispiel 9«
Stufe B7 in 15 al 2?5 $iger Natriumhydroxydlb'sung gegeben«
Mangandioxyd wird abfiltriert und das Fi.\ts?at wird auge
eäue^v- um das Produkt auszufällen« das aus 2 Propano.1 um
k?ist&i,lisiert wird- was 0,5 g 3 Amino-6-methylsulfonyl
pyvasincarbonsäure voa P · 239° - 242° C (Zersetzung)
gibt«
Berechnet: C 33,1β H 3,25 N 19*35 %
Gefunden: 33S81 3,35 18,88 %
Stufe B: Herstellung von 2~Methyl-6-eethylsulfonyl~4"B-jayragjno / 2$3~d„7/"1,3„7 oxazin-fr-on
_^
Sine Lösung von 2,2 g (O9OI Mol) 3-Amino 6 «ethyl
Bulfonylpyrazinearbonsäure in 25 ml Essigsäureanhydrid
909828/16SO BAD
H70088
wird 5 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt und abgekühlt;, und
ausgefallene Produkt wird aus Aceton unkristallieiert° Ma»
erhält 0e8 g 2-Methyl"6^aethylsulfon.Tl^-H^iyra«inoif 295-d /
^1,3^?β3»ζ1η~4~οη vom F « 214° - 216* C.
Gefunden: 40923 2,92 17*27 %
Stufe C: Herstellung von (3-Amino-6 methylsulfonylpyrazinoyl)
idi
w Dieses Produkt wird praktisch nach der gleichen Arbeite
weise wie in Beispiel 89 Stufe F, beschrieben hergestellt? mit
der Ausnahme? daß eine äqu.imoXekulara Menge von 2 Methyl 6
methylsulf onyl -4« H-pyraeino ^f2t 5-&)7/Ti · 5_7 '»xaein-^on
an Stelle des in Stufe 7 von Beispiel 8 verwendeten verwendet wird. Man erhält so eine 2? %ige Ausbeute von
(>-Aaino-&-fflethylsulfonylpyrazinoyl) -guanidin? das nach
kristallisation aus einem Gemisch von 2 Propanol und bei 224» bis 226· C (Zersetzung) schmilztο
( Analyse: C^H^QNgO^S
Berechnet: C 32*55 H 3?9O N 32,54 %
Gefunden: 32^2 3?7O 32,19 %
) guanidin
Stufe A: Herstellung von N---Metbyl~3~eaaino-S- ehlorpyrazsin
amid ^
20 g { O„10? Mol) 3^Amino-6=chlorpy;?a_5incarbonsäui»e
methylester werden in 200 ml 40 tigern ο wässrigem Methyl
amin suspendier^ und das Gemisch wird kräftig für 20
909828/1650
iH BAD ORIGINAL
a» U70088
bei Zimmertemperatur gerührt <. Das Reaktionsgemisch wird
f iltrdLerfc und die Feetsubstanz wird mit Wasser gewaschen
und getrocknet, was 17?5 g (87 %) N~Hethyl~3«amino=6~chlor
pyrazinamid ergibt„ das nach Umkristallisieren aus Äthanol
bei 152?5e 154?5* 0 schmilzt*
C6BLH4OCl
Gefunden* 58,62 5,82 29,71 %
Zu einem Gemisch von 20 al Triäthylorthoformiat und
20 ml Essigsäureanhydrid werden 3 g (0,016 Hol) N Methyl- 2-amino-6
"Ohlorpyrazlnamid zugegeben« Die erhaltene Lösung wird
2 Stunden stum RUckfIuB erhitzt ? dann wi?d das Beaktionsgemisch
abgakühlt und das abgeschiedene Produkt wird abfiltriert,
mit Itbylacetat gewaschen und getrocknet, was 2,6 g (82 %)
3 Mothyl'6-«hlor-4-(5H)-pteridinon ergibt« das nach ttnkristalli
aus Methanol bei 217*5° - 219,5* C schmilzt-,
C 42,76 H 2P56 N 28,50 %
Gefunden* 42,85 2,79 28917 %
pterldinon
Zu einer Lösung von 5,0 ml 25 %igem, wässrigem Dimethylamln
in 40 ml 2 Methoxyäthanol werden 4,0 g (0,0205 Hol)
5 Methyl 6- chlort-(3H)~pteridincn gegeben, und die erhaltene
To β uuig wird 2 V2 Stunden auf einem Dampfbad erhitzte Dann
wird das Reaktlonegemisch in einem Eisbad abgekühlt ? worauf
909828/1650
- 29 «
eich eine Festsubstans abscheidetο Dieses Produkt wird abfiltriert, mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet,
was 3»O g (72 %) 3~Amino~6^imethylamino-4~(3H)~pteridinon
ergibt, das nach !»!kristallisieren aus Methanol bei 256° 258°
C schmilztο
Analyse» C^H^lf^O
Analyse» C^H^lf^O
Berechnet: C 52,67 H 5,40 N 34913 #
Gefunden: 52,99 5,39 34,19 %
»Stufe D: Herstellung von 3-Amino«&-dimethylamina=
pyragincarbons&ure
15 ml 10 &Lg68 Natriumhydroxyd und 1,0 g (0,0049 Mol)
3-Methyl-6 dime thy lamino 4- (3H) pteridinon werden gemischt
und dann unter Rühren 2,5 Stunden auf eine» Dampfbad er
hitzt, Das Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und dann sorgfältig mit Ameisensäure neutralisiert,
worauf sich das Produkt abscheidet.· Ee wird abfiltriert und
an der Saift getrocknet, was 0,7 g (79 %) 3-Amino~6~dimethjlaminopyrazincarbonsäure
ergibt, die nach Umkristalli sieren aus Methanol bei 16495°- 165*5° C (Zersetzung)
schmilztο
Berechnet: C 46,15 H 5953 H 3O976
Gefunden: 46,32 5»71 30968
Stufe Et Herstellung von 2-Me thyl-6-dimethyl amino ^H
pyrazino_/^2,3°°dm7/? ρ 3 7 O3cazin-4"on
Sin Gemisch von 2,0 g (O9311 Mol) 3 Amino ^dimethylamine
pyrazincarbonsäure und 25 ml Sssigsäureanhydrid wird 2 1/2
909828/1650
-' BAD ORIGINAL
Berechnet: | C | 52 | ,42 | H | 4 | ,89 | N | 27,17 |
Gefunden: | 52 | ,89 | 5 | ,12 | 27904 |
H70088
Stunden lang auf dem Dampfbad gerührt und erhitzt ο Die erhaltene Lösung wird in einem Siebad abgekühlt, worauf sieh
eine Festsubstanz abscheidetο Dieses Produkt wird abfiltriert„
mit kaltem Äther gewaschen und getrocknet, was 1t5 g (66 %)
2~Methyl~& dimethylamine ->4E=pyrazino /~2 , 3~& J£"\«3_7 o**"
a«in-4=>on vom Ί « 212* C (Zersetzung))orgibte Der Schmelspunkt
bleibt nach Umkristallisieren des Produktes aus Benzol unverändert ο
Stufe F: Herstellung von (3~Acetamido-M>~dimethylamino~
pyrazinoyl j f;uanidinnitrat
O75 g (0,0217 Mol) Natriummetall werden in 30 ml Methanol
gelöst und 2,0g (0,021 Mol) Guanidinhydrochlorid werden zu
der erhaltenen Lösung zugegeben» Zu dieser Lösung werden 10 g (0r0048 Mol) 6~Dimethylamino-2-methyl^H~pyrazino ,^"2,2HLj?-*
/*1»3.; 7 oxazin 4-on zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird
bei Zimmertemperatur 5 Stunden gerührt Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft, wonach 50 ml Wasser zugegeben werdenο
Es scheidet sich eine gelbe Festsubstanz ab, die abfiHiriert
wird. Die feuchte Festsubstanz wird in Wasser suspendiert und
durch Zugabe von mehreren Tropfen Essigsäure gelöst« Die klare erhaltene Lösung wird abfiltriert, in einem Eisbad gekühlt
und dann werden mehrere Tropfen Salpetersäure zugegeben- Nach
kurzer Zeit kristallisiert das rote Nitrat aus. Dieses Material
909828/1650
U70088
wird abfiltriert und getrocknet, was O5? g (44 %) (5-Acetamido
6^imethylaminopyra»inoyl)~guanidinnits:'at vom F « 23695° G
(Zersetzung) ergibt ο Umkristallisieren aus Wasser verÄndert
den Schmelzpunkt nicht«
Gefunden: 36,53 5*02 5*
Stufe G: Herstellung von (5-Aaino-6 dimethylaminopyraziiaoylX
guanidin „
Eine Lößung von 0?5 g (O8OO15 Mol) (3"Acetamido-6-di
aethylaminopyrasinoyl) guanidinnitrat in 10 ml 10 %iger Salz
säure wird auf einem Dampfbad 10 Hinuten erhitzt» Sann wird die Lösung abgekühlt und sorgfältig mit Natriumhydroxyd neu
tralisiert. Die abgeschiedene orange Festsubstans wird auf
einem Trichter gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und dann getrocknet? was O525 g (73 %) (3 -feain© 6 dimethylamine
pyrazinoyl)-guanidin vom F · 196S5° C (Zersetzung)
Berechnet: C 43,04 H 5?8? H 43,92
Gefunden t 42,80 6000 4-5
( 3«, 6-Diaminopyrazlnoyj.) guanidin
Dieses Produkt wird nach praktisch d©o gleichen
weisen wie in Beispiel 12 beschrieben hergestellt mit der Aue nähme» daß wässriges Ammoniak an Stelle des in Stufe C ver
wendeten Dimethylamine verwendet wird und die Umsetzung van
909828/1650
H70088
Ammoniak ait dem Pteridinon in einem verschlossenen Gefäß
durchgeführt wird«
Dieses Produkt kann ebenfalls nach praktisch der gleichen Arbeitsweise wie oben beschrieben hergestellt werden» mit der
Ausnahme, daß in Stufe C wässriges Methylamin verwendet wird und die Umsetzung von Methylamin und dem Pteridinon in einem
verschlossenen Gefäß durchgeführt wird«
Baispiel 15
1 - ( ^ Amino- β methylpyrazinoyl) 3 B 5 -dimethjlguanidin
In einen 300 ml Einhalsrundkolben, der mit einem wassergekühlten KUhIerφ Xalsiumchloridtrookenrohr und einem Magnetführer
ausgestattet 1st? werden 200 ml wasserfreies Methanol und 2»? g (0,10 g· atom) metallisches Natrium eingebracht«
Naeh beendeter Umsetzung wird die Lösung mit 15 g (0,055 Mol)
Simethylguanldinsulfat behandelt und eine Stunde zum Rückfluß
erhitzt ο Die Lösung wird gekühlt und zur Entfernung von Natrium»
sulfat filtriert und das Filtrat wird durch Vakuumdestillation auf ein Volumen von 30 ml eingeengt und zu 0,05 Mol 3 Amino
β mdthylpyrazincarbonsäuremethyleeter aus Beispiel 2 zugegeben»
X)as Reaktionsgemisoh wird 30 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt und 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehalten« Anschließen
des Behandeln mit 200 ml Wasser ergibt 1~(3-Amino~6~methyl-·
pyrazinoyl)
909828/16Se; BAD ORlG1NAL
m . U70088
1" ( 3-Amino~6Hnethylpyraginoyl )~3 ,>
3-tetramethylenguanidin
Durch Ereata dee in Beispiel 12 verwendeten 191~Dimethyl·
guanidinsulfats durch eine äquinolekulare Menge 1~Amidinopyrrolidinnitrat
und nach praktisch der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 12 beschrieben, erhält man 1-(3»Aaino°
6-methylpyraiinoyl)~3,3= tetramethylenguanidin.
Beispiel 17
P 1"(3-Attino-^nethylpyra^in^
P 1"(3-Attino-^nethylpyra^in^
Durch Ereats des in Beispiel 12 verwendeten 191-Dimethyl
guanidinsulfate durch eine äquinolare Menge 1,2-Dimethylguanldinhydrojcdld
und nach praktisch der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 12 beschrieben, erhält nan 1-(3
3~ (2-hydroxyäthyl )~guanidin
Sine Lösung von 13*9 S (0«05 Mol) 2-Methyl 2-peeudo
thioharnstofjrsulfat und 9*2 g (0,15 Mol) Xthanolamin in
40 ml Wasser wird 20 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt. Die Losung wird im Vakuum vor Trockne verdampft und der
sirupSse Rückstand wird mit Äthanol verrührt 9 was ein kristal
lines Produkt ergibt. Nach umkristallisation aus wässrigem
Äthanol erhält man 12,5 g (2-%droxyäthyl)~guanidlna\ilfat
vom ? . 127»5* - 135*5* C (hygroskopisch).
909828/1660
U70088
Stufe B: Herstellung von 1-(3-Amino~6-«ethylpyraeinoyl)-3° C2~hydroxyäthyl)-guanidinhydroohlorid
Durch Ersatz des in Beispiel 12 verwendeten 1,1 Dimethylguanidinsulfats
durch eine äquimolekulare Menge (2~Bjdroxy~·
äthyl)~guanidinsulfat und nach praktisch der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 12 beschrieben,, erhält man 1 = (3"Amino-&<*iethylpyrazinoy.l)«-3-(2-■
iiydroxyäthyl )~guanidinhydroehloridο
Amino e-methylpygazinoyl ) ^iphenyl~^anidiniunmethan"
onat
Ein Gemisch von Oo 03 Mol S-Ainino-e-methylpyrazincarbonsaure?=
methylester, 0,05 Mol Phenylguanidln und 3 ml Isopropylalko
hol wird auf einem Dampfbad 6 Stunden erhitzt» 50 ml Wasser
werden zugegeben und das feste Material wird gesammeltο Sie
Pestsubetansen werden mit einer warmen lösung von 5 ml Methan
eulfonisäusx» in 300 ml Wasser behandelt» Eine kleine Menge un
lösltoheii Material wird abfiltriert. Das Filtrat wird gekühlt
und mit 10 ml Methansulfonsäure behandelt um die Ausfällung
dsa methansulfonsauren Salzes des Produktes zu bewirkenT was
1- (5 Amino-6 «ethylpyrazinoyl) 3~phenylguanidiniiimmethan
eulfonat ergibt^
20
ίο,25 Mol) 2 Methy!-2 peeudotnloharaetoffsulfat in 200 ml
r wird bei Zimmertemperatur 18 Stunden stehengelassen«
909828/1650 BAD ORIGINAL
U70088
Be wird Methylmercaptan entwickelt und Benzylguanidinsulfat
scheidet eich als kristalline Feet substanz ab ο Das Salz wird
gesammelt und getrocknet, was 78 g (O9196 Mol) Produkt vom
F » 203* ~ 207® C ergibt ο Sas Sal» wird in 200 ml siedendem
Wasser gelöst^ und eine gesättigte wässrige lösung die 43 8 g
(O92 Hol) Bariumchloriddihydrat enthält wird zugegebene Per
Niederschlag von Bariumsulfat wird abfiltriert <> Das Filtrat
wird im Vakuum zur Trockne verdampft und der Rückstand, der
kristallisiert« wird aus wässrigem Äthanol umkristallisiert*
was 51,5 g C55 % der Theorie, bezogen auf die Menge an verwendetest 2=Methyl 2-pseudothioharnstoffsulfat) Benzylguanidia
hydrochlorid vom F » 175* - 178° C ergibt»
Stufe B: Herstellung von 1 = (5-Aaino-6-methylpyraainoyl)-jSblid
9β3 g (0,05 Mol) Benzylguanidinhydrochlorid werden
einer Lösung von 1,0 g (0v043 g atom) Natrium in 30 ml
propylalkohol zugegebene Das Gemisch wird auf die Hälfte ä/m
ursprünglichen Volumens durch Vakuumdestillation eingeengt 0,01
Mol 3?5"Diaiaino e-chlorpyrazinoarbonsäuremethylestii?
werden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird auf einem
Dampfbad erhitztο Etwa 150 ml kaltes Wasser werden zugegeben,
wodurch sich 1- (3~Aaino~&-methylpyrastinoy!) -3~benzylguanidin
ausscheidetρ
Die neuen, erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen
können in den üblichen Dosierungsformen für orale oder p&vun
tale Verabreichung zur Behandlung von Zuständen angewandt werden, die sich im menschlichen oder tierischen Organism«*?
909828/1650
U70088
durch anomale Elektrolyauseoheidung ergeben. Die Dosierung
der einseinen Verbindungen variiert innerhalb eines weiten
Bereiches je nach der relativen Wirkungestärke der betreffen=
den Verbindung« nach dem Alter und Gewicht des zu behandelnden Patienten und der zu behandelnden Krankheitο Deshalb
können dem Arzt zur symptomatischen Einstellung der Dosis auf den einzelnen Patienten Tablettenο Pillen, Kapseln u«
dengle zur Verfugung gestellt werden9 die ζο Bh 5 « 500 mg
oder mehr oder weniger Wirkstoff enthalten. Da jede der erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen in eine den nachstehend beschriebenen9 ähnliche Dosierungsform oder in
andere9 für die orale oder parenterale Verabreichung übliche
Dosierungofosmen gebracht werden kann9 die nach bekannten
Methoden hergestellt werden, werden hier nur einige Beispiele für die Herstellung typischer Dosierungsfoxmen auge führtο
Beispiel 21
Beispiel 21
docken gefüllte Kapsel mit einem Wirkstoffgehalt von
50 mm .Ie Kapsel
je Kapsel
(3 Amino-6-dimethylaminopyrazinoyl)-guanidin
50 mg
X&ctose 273 mg
iiagznesiumetearat 2 mg
Pulvergemisch 325 mg
Man mischt das gemäß Beispiel 2 hergestellte O Amino
&-dimethylaminopyrazinoyl)-guanidinhydrochlorid mit der
909828/1650 bad
lactose und den Magnesiuastearat und zerkleinert das Ge
misch auf eine Korngröße von O925 mm (No. 60 mesh)«. Deer
Pulver wird in Anteilen von je 325 mg in Kapseln No. 2 gefüllt.
Die obige Rezeptur kann zur Herstellung von Tabletten oder Kapseln mit anderen, erfindungsgemäS herstellbaren
neuen Verbindungen verwendet werdenο
Es liegt auch im fiabmen der Erfindung, diese Verbindungen
in Einheitsdosieform mit anderen bekannten diuretischen
Mitteln» wie Hydrochlorothiazid, V - Methyl-6-chlor-spiro*
eulfonaaid 1/1 <Uozydf Srichlormethiazid; Cyelopenthiazid,
Acetazolamld, Dichlorphenamid, Chlorthalidon, Chlormerodrin,
Chlorazlnil oder Splronolacton, zu kombinlerenο Sin
Beispiel für eine solche Kombination ist die folgende:
je Kapsel
(> Amino & methylpyrazinoyl)-guanidin
hydrochlorid (nach Beispiel 2)
Lactose
Die obigen Bestandteile werden miteinander vermischt,
auf eine Korngröße von 0,25 mm (Noo 60 mesh) zerkleinert
und in Mengen von je 325 mg in Kapseln Non 2 eingefüllt-
909828/165 0
BAD ORIGINAL - 38 -
50 | mg |
50 | mg |
2 | mg |
223 | mg |
to U70088
Ee liegt weiter im Rahmen der Erfindung, die neuen Verbindungen mit blutdrucksenkenden Mitteln? Steroiden oder
anderen gewünschten therapeutischen Mitteln in geeigneten Doeierungsformen zu kombinieren«
- 39 909828/1650
Claims (1)
- U70088noMerok & Co«., Inc»PatentanspruchPatentanspruchο ο ο ο ο β οWeitere Ausbildung des Verfahrene nach Batent (Patentanmeldung M 58 702 IVd/12 p) lur Herstellung von Pyrasinoylguanidinen, dadurch gekennzeichnet, daß aar einen niedrigen Alkylester einer in &-Stellung substituierten 3~lBinojp7rasinoarbone&ure mit eines Guanidin su eine« (iHÄmino e^subst.-pyraBinoyl)-guanidin umsetzt, worin der ßubstituent in 6-Stellung eine niedrige Alkylgruppe, niedrige Alkylthiogruppe« niedrige ükylsulfonylgruppe9 einkernige Arjlgruppe oder iminogruppe ist ο909828/1650 ^ 40 -
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23423062A | 1962-10-30 | 1962-10-30 | |
US35604064A | 1964-03-31 | 1964-03-31 | |
US534638A US3360517A (en) | 1962-10-30 | 1966-03-16 | 3-amino-6-substituted-pyrazinoyl-guanidines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1470088A1 true DE1470088A1 (de) | 1969-07-10 |
Family
ID=26999095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641470088 Pending DE1470088A1 (de) | 1962-10-30 | 1964-08-28 | Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 3-Aminopyrazinoylguanidinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3360517A (de) |
BE (1) | BE653479A (de) |
DE (1) | DE1470088A1 (de) |
FR (1) | FR95455E (de) |
GB (2) | GB1087875A (de) |
NL (1) | NL6409714A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3531484A (en) * | 1968-02-14 | 1970-09-29 | Merck & Co Inc | 1-(3-aminopyrazinoyl)-4,5,5-trisubstituted biguanide products |
US4140776A (en) * | 1977-09-16 | 1979-02-20 | Merck & Co., Inc. | N-pyrazinecarbonyl-N'-acylguanidines |
US4246406A (en) * | 1979-03-27 | 1981-01-20 | Merck & Co., Inc. | Heterocyclic substituted pyrazinoylguanidines |
US5681903A (en) * | 1995-12-20 | 1997-10-28 | Shell Oil Company | Process for the preparation of polymeric alpha, omega-dialdehydes and diacids |
US6858615B2 (en) | 2002-02-19 | 2005-02-22 | Parion Sciences, Inc. | Phenyl guanidine sodium channel blockers |
US6903105B2 (en) | 2003-02-19 | 2005-06-07 | Parion Sciences, Inc. | Sodium channel blockers |
US7745442B2 (en) | 2003-08-20 | 2010-06-29 | Parion Sciences, Inc. | Methods of reducing risk of infection from pathogens |
AR086745A1 (es) | 2011-06-27 | 2014-01-22 | Parion Sciences Inc | 3,5-diamino-6-cloro-n-(n-(4-(4-(2-(hexil(2,3,4,5,6-pentahidroxihexil)amino)etoxi)fenil)butil)carbamimidoil)pirazina-2-carboxamida |
AP2015008556A0 (en) | 2012-12-17 | 2015-06-30 | Parion Sciences Inc | Chloro-pyrazine carboxamide derivatives useful forthe treatment of diseases favoured by insufficien t mucosal hydration |
CN104995178B (zh) | 2012-12-17 | 2018-06-26 | 帕里昂科学公司 | 3,5-二氨基-6-氯-n-(n-(4-苯基丁基)甲脒基)吡嗪-2-甲酰胺化合物 |
US9102633B2 (en) | 2013-12-13 | 2015-08-11 | Parion Sciences, Inc. | Arylalkyl- and aryloxyalkyl-substituted epithelial sodium channel blocking compounds |
WO2016207345A1 (en) * | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Pierre Fabre Medicament | 3-amino-pyrazin-2-yl carboxamide and 2-amino-pyridin-3-yl carboxamide derivatives as polo-like kinase 1 (plk-1) inhibitors for the treatment of cancer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL299931A (de) * | 1962-10-30 |
-
1964
- 1964-08-21 NL NL6409714A patent/NL6409714A/xx unknown
- 1964-08-25 FR FR986157A patent/FR95455E/fr not_active Expired
- 1964-08-28 DE DE19641470088 patent/DE1470088A1/de active Pending
- 1964-09-23 BE BE653479D patent/BE653479A/xx unknown
- 1964-10-06 GB GB40717/64A patent/GB1087875A/en not_active Expired
- 1964-10-06 GB GB13529/67A patent/GB1087876A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-03-16 US US534638A patent/US3360517A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE653479A (de) | 1965-03-23 |
GB1087875A (en) | 1967-10-18 |
NL6409714A (de) | 1965-10-01 |
GB1087876A (en) | 1967-10-18 |
FR95455E (fr) | 1971-01-15 |
US3360517A (en) | 1967-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711451C2 (de) | ||
DE3885889T2 (de) | (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung. | |
DE60121294T3 (de) | Dihydro-1,3,5-triazinaminderivate und ihre therapeutischen verwendungen | |
DE2915318A1 (de) | Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2120495A1 (de) | Neue Trialkoxychinazolin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0063381A1 (de) | Neue Pyrazolo(3,4-d)pyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2238504C3 (de) | l-Phenoxy-S-alkylaminopropan^-ol -Derivate | |
DE1470088A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 3-Aminopyrazinoylguanidinen | |
DE2722162A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren | |
DE3035688C2 (de) | ||
DE2052719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5 Nitrofuryldenvaten | |
DE1470089A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-subst.-Pyrazinoylguanidinen | |
EP0061056A1 (de) | 5,6-Dimethyl-pyrrolo(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1965711C3 (de) | l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1926359A1 (de) | oxylkansaeuren | |
DE2456098C3 (de) | Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2236876B2 (de) | N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3105122C2 (de) | Neue Piperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Immunverstärker | |
DE2522218B2 (de) | Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3026964C2 (de) | ||
EP0061654B1 (de) | Vincamin-cyclamat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE2612545A1 (de) | 3-(2,5-dihydroxyphenyl)-alanin als herzstimulans | |
DE1817740C3 (de) | ||
DE1795384C3 (de) | 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel | |
DE3107599C2 (de) | N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |