DE1469806A1 - Verfahren zur Umwandlung von waessrigen Emulsionen von elastomeren Stoffen in feste Produkte oder Loesungen - Google Patents
Verfahren zur Umwandlung von waessrigen Emulsionen von elastomeren Stoffen in feste Produkte oder LoesungenInfo
- Publication number
- DE1469806A1 DE1469806A1 DE19611469806 DE1469806A DE1469806A1 DE 1469806 A1 DE1469806 A1 DE 1469806A1 DE 19611469806 DE19611469806 DE 19611469806 DE 1469806 A DE1469806 A DE 1469806A DE 1469806 A1 DE1469806 A1 DE 1469806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- emulsion
- weight
- parts
- fillers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 20
- 239000012265 solid product Substances 0.000 title claims description 6
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 33
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 14
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 10
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 7
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004208 shellac Substances 0.000 claims description 2
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 claims description 2
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920006173 natural rubber latex Polymers 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001368 Crepe rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000009388 chemical precipitation Methods 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N dicalcium;oxocalcium;silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca]=O.[O-][Si]([O-])([O-])[O-] BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910021534 tricalcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019976 tricalcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J121/00—Adhesives based on unspecified rubbers
- C09J121/02—Latex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/26—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/2611—Polyalkenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/02—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09J123/18—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
- C09J123/20—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
- C09J123/22—Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/54—Inorganic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0217—Salts
- C09K2200/023—Sulfur-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0239—Oxides, hydroxides, carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0243—Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0607—Rubber or rubber derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Köln, den I8.I0.I96I
Dt/Ag
Verfahren eur Umwandlung von wässrigen Emulsionen von elastomeren Stoffen in feste Produkte oder Lösungen.
Organische Stoffe vom Typ der Asphalte, Wachse, Fette, Kunststoffe, Gummi und dergleichen fallen häufig in Form von
Emulsionen an, beziehungsweise gelangen in Form von Emulsionen, das heisst in waeserdispergierter Form zur Anwendung. Natürliche Emulsionen sind beispielsweise ein Naturgummilatex,
künstlich hergestellte Emulsionen sind beispielsweise Gummiregeneratdispersionen· Man erhält Dispersionen auch bei Polymerisationsverfahren, bei denen die Monomeren zunächst im Wasser
dispergiert und erst dann polymerisiert werden (Emulsionspolymerisat)· Bei einer solchen Emulsionspolymerisation erhält man
als Endprodukt Polymerdispersionen (beispielsweise Dispersionen von synthetischen Gummierten).
Die Eigenschaften von Dispersionen sind partiell von denon dor
darin vorliegenden Grundstoffe völlig verschieden* Dispersionen sind im allgemeinen flüssig und niedrig- oder hochviskos* Der
Unterschied in den Eigenschaften zwisohen dem Grundstoff der
Dispersion und der Dispersion als solcher 1st häufig auch dazu noch zu erkennen, wenn nur noch wenige Prozent Wasser in
der Dispersion vorliegen. Für den Übergang der Eigenschaften des Grundstoffes ist die Stabilität der Dispersion entscheidend.
Wird diese Stabilität aufgehoben, dann erfolgt bekanntlich eine Koagulation der Dispersion, das holest, dass die bisher fein
verteilten Teilchen des Grundstoffes Im Emulsionswasser sich
miteinander vereinigen und grosse Klumpen bilden.
-2-
909844/1714
Bei Abscheidung des Wassers werden die Eigenschaften des Grundstoffes wieder gewonnen.
Die Stabilitätseigenschaften der verschiedenen Emulsionen sind
sehr unterschiedlich. Gewisse Emulsionen zeigen eine Stabilitätsverschleohterung
bereits bei geringen Abweichungen der stabilitätebestimmenden
Paktoren, wie beispielsweise den p^-Wert, der
Temperatur, den Gehalt der Emulsion an Trockenstoff, an Stabilisierungsmittel und dergleichen. Beispiele solcher Emulsionen
sind in erster Linie Natur- und verschiedene Kunatgumraidispersionen.
Andere Emulsionen sind dagegen αehr leicht zu stabilisieren
und behalten ihren Stabilitätszustand auch bei starker Variierung der vorstehend angeführten Paktoren. Eine solche
Emulsion ist zum Beispiel eine isobutylendispersion. Die Präge
der Stabilität der Emulsionen ist dann von Bedeutung, wenn die Eigenschaften des Grundstoffes der Emulsionen durch Destabilisierung
wieder hergestellt werden sollen. Stark stabilisierte Emulsionen benötigen dabei wesentlich wirksamere Destabilieierungsma
ssnahmen,
Die Aufhebung dee stabilen Zustandes wurde bisher durch folgende
Massnahmen erreicht:
1·) physikalische Behandlung, wo aas Fasser abgeschieden wird,
beispielsweise durch Abdunsten, gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme oder durch Adsorption vom Untergrund,
2.) chemische Behandlung unter Zerstörung der stabilisierenden
Emulgiermittel und anschliessendem Wasserentzug.
Das erste Verfahren hat sein gegebenee Anwendungsgebiet in allen
Fällen, in denen die Emulsion in dünnen Schichten angewandt wird. Praktische Beispiele für solche Anwendungszwecke sind Emulsionsfarben, Beläge auf Papier, Gewebe und dergleichen, Imprägnierungen
und ähnliche Anwendungszwecke. Dieses erste Verfahren kann
jedoch nicht unbegrenzt angewendet werden, es findet seine Grenzen in der gewünschten Schicht des Endproduktes. Beim Ab-
909844/1714
U69806
dunsten äea Wassers entsteht nämlich auf der Oberfläche der
Emulsionsschicht ein Film mit den Eigenschaften des Grundstoffea
der Emulsion,und dieser Film verhindert dann mehr oder weniger stark das Verdunsten des unter dem Film vorliegenden Wassers
aufgrund seiner diffusionsverhindernden Eigenschaften. Hier
gilt daher die allcemoine Regel, dass die Abdunstungszeit des
Wassere in einer Emulsion in ständigem Masse mit Zunahme der
Schichtdicke der Emulsion verlängert wird. Praktisch haben die neiotsn Dispersionen bei einer Schichtdicke von 2 - 3 mm bereits
/so
eine lange Trockenzeit, dass das erste, vorstehend angeführte Verfahren in der Praxis nur in ςζηζ seltenen Fällen angewendet werden kann.
eine lange Trockenzeit, dass das erste, vorstehend angeführte Verfahren in der Praxis nur in ςζηζ seltenen Fällen angewendet werden kann.
Es ist bekannt, dass man die Trockenzeit auch unter Umständen durch Zusätze zu der Dispersion beeinflussen kann, beispielsweise
durch Zusatz von Füllstoffen. Durch solche Zusätze werden die DiffuBionseigenschaften des Grundstoffes der Emulsion beeinflusst.
Allgemein kann gesagt werden, dass eine Dispersion mit einem hohen Gehalt an Füllstoffen im allgemeinen bessere Trocknungseigenschaften
aufweist.
Durch das vorstehend unter 2.) angeführte Verfahren kann eine
wesentlich schnellere Aufhebung des diapergierten Zustandes erreicht werden. Als Zusatzstoff zur chemischen Zerstörung der
Stabilisationsmittel eignen sich die verschiedensten Stoffe, beispielsweise Metallsalze oder Säuren. Bei Zusatz solcher Mittel
erfolgt die Ausfällung der Emuleion sehr schnell und es bildet
sich ein Konglomerat aus Wasser und Emulsionsgrundstoff. Zur Abscheidung des Wassers aus dem Konglomerat ist es erforderlich,
die Masse, insbesondere wenn es sich um dickere Schichten handelt, mechanisch zu bearbeiten. Dies kann beispielsweise
durch Pressen oder Walzen geschehen. Ein typisches Beispiel für eine solche Behandlung ist die bekonnte Überführung von
Naturgummilatexis Kreppgummi· Das gleiche Verfahren wird aber
auch in sehr grossem Ausmasse bei der Herstellung von kunststoffbelegten
Geweben und bei der Imprägnierung von Schaumstoffen angewendet. Dadurch, dass das Wasser im Konglomerat ungebunden
-4-9098U/17U
vorliegt, i3t die Abscheidung wesentlich einfacher als bei
dem ersten angeführten Verfahren, allerdings unter der Voraussetzung,
das« dos Wasser nicht in drn Poren des Grundstoffes
eingeschlossen 13t, Auch bei diesem Verfahren, bei dem eine
chemische Ausfällung erfolgt, treten aber die gleichen Schwierigkeiten inbezug auf die Schichtdicke auf, wie sie vorstehend für
das erste Verfahren angegeben wurden, das heisst, eine Erhöhung
der Schichtdicke der Emulsion bringt eine wesentliche Verschlechterung
der Abdunstungsverhältnisse mit sich.
Bei allen bekannten Verfahren zur Entfernung von Wasser aus Emulsionen unter Anwendung von chemischen oder physikalischen
Massnahmen orfolgt durch die Abscheidung des Wassers eine
Volumenschrumpfung, das heisst, das Volumen des Endproduktes ist geringer als das Volumen der Emulsion· Diese Volumenschrumpfung
ist besonders bei dicken Schicken so erheblich, dass die Anwendung von Emulsionen zum Ausfüllen von Hohlräumen
völlig ausgeschlossen ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Überwindung der
vorstehend angeführten Schwierigkeiten, bei dem das Emulsionswasser vorzugsweise durch chemische Reaktion gebunden wird
und nicht verdunstet und bei dem auch keine Schrumpfung des Volumens erfolgt. Gemäss der Erfindung werden wässrige Emulsionen
von filmbildcnden oder zusammenhängenden elastomeren Stoffen, die für sich oder auf Gegenständen vorliegen, in
feste Produkte mit den wesentlichen elastomeren Eigenschaften der Eraulsionsgrundstoffe umgewandelt oder direkt in Lösungen
überführt, die zur Y/ei teigverarbeitung auf solche festen Produkte
geeignet sind, indem man die wässrigen Emulsionen mit hydratisierenden
Füllstoffen in Anteilen unter der zur /stöoheometrischen
Bindung des Emulsionswasseas erforderlichen Menge versetzt·
Bei der Hydratisierung gehen die Zusatzstoffe unter Aufnahme
von Wasser in wasserunlösliche Verbindungen über und wirken wie übliche Füllstoffe.
-5-
9098U/17U
" 5 " U69806
Bei der Verwendung von Produkten geiaäss der Erfindung werden
vorzugsweise 2 Komponenten, die lager- und verkaufsfähig sein können, mehr oder weniger kurze Zoit vor der Anwendung als
Produkt gemäss der Erfindung miteinander vermischt» Um die
chemischen Reaktionen, die bei dem Verfahren gemäss der Erfindung ablaufen, klarzustellen, werden die vorteilhaftesten
Zusatzstoffe bei der Reaktion nachstehend beschrieben. Die an-
/die geführte Reaktion bezieht sich jedoch nur auf wasserbindende Funktion des erfindungsgociässen hydratisierenden Füllstoffes.
1. CaSO. + 2 H2O * CaSO. χ 2 HgO.
Die für eine vollständige Wasserabbindung stöcheometrisch
erforderliche Menge Calciumsulfat beträgt 3,8 Gewichtsteile Claciurasulfat auf 1 Gewichtsteil V/asser.
2. CaO + H2O a Ca(OH)2.
Zur vollständigen Wasserabbindung sind bei dieser Reaktion 3,1
Gewichtsteile Calciumoxyd je Gewichtsteil Wasser erforderlich. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Kohlensäure dor Luft
die Reaktionskomponente Ca(OH)2 in CqCO- unter Bildung von Wasser
überführt Ca(OH)2 + CO2 = CaCO3 + HgO. Das bei dieser Reaktion
frei werdende Wasser hat jedoch die Möglichkeit, im gleichen Masse, wie die Kohlensäure zum Caloiumhydroxyd zutritt, abzudunsten,
' '
3. 3 CaO χ SiO2 + 2 HgO » CaO χ SiOg + 2 Ca(OH)2.
Für die Hydratisierung von Zement ist vorstehend die Reaktion zwischen Tricalciumsilikat und Wasser angeführt. Auch bei anderen
Zementkomponenten, wie Aluminrten oder Ferriten, verläuft eine
gleichartige Reaktion, Bei allen diesen Umsetzungen sind etwa 3,6 Gewichtsteile Zement je Gewichtsteil Wasser erforderlich, um
eine vollständige Bindung des Wassers zu erreichen.
-6-
909844/1714
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können notUrlich auch
andere hydratisierende Bindemittel eingesetzt werden. Vorteilhafterweise
arbeitet man mit möglichst geringen Mengen des hydratisierendon Füllstoffes, wobei sich diese Menge im allgemeinen
in Abhängigkeit von der Schichtdicke des Endproduktes verringert* Bei einem zu grossen Zusatz an hydratisierendöu
Füllstoff gehen die charokteristischen Eigenschaften, insbesondere
natürlicher oder synthetischer Geinniiarten, verloren,
offensichtlich, weil oberhalb der kritischen Grenze des erfindungsgemässen
Verfahrens die Kristalle dee Bindemittels ineinander
übergehen und dadurch eine Erstarrung des elastomoren
Produktes bewirken« Wesentlich für da3 angemeldete Verfahren
ist, dass das stabile Endprodukt die ulastomeren Eigenschaften
dos Grundstoffes der Emulsion aufweist» Der Fachmann wird
dabei schnell feststellen, ob innerhalb der kritischen Grenzen dee angemeldeten Verfahrenegrössere oder kleinere Mengen
an hydratisierenden Füllstoff zugesetzt werden können· Beispielswelse
können Polyisobutylene cdie mehrfache Menge an Füllstoffen pufnehnen, ohne dass die Grundeigenschaften des
Polyisobutylene verändert werden· Bei synthetischen Guramiarten
haben häufig der Polymerisationsgrad, der Typ des Polymerisates, der Gehalt an Weichmacher, die Teilchengrösse der erfindungsgemäsB
erforderlichen Menge an hydratisierendem
. Füllstoff zur Bindung des Emuloionswassers einen Einfluss auf
/de 8
die Mindestmenge nydratisierenden Füllstoffes* Sie untere Grenze des erfindungsgemässen FüllstoffZusatzes wird in noch höherem Grad von den Eigenschaften des Grundstoffes der Emulsion bestimmt* Stoffe mit gummiartigen Eigenschaften sollen besonders bei sehr hohen Stabilisierungegraden möglichst wenig Wasser aufweisen, um die gewünschten elastischen Eigenschaften aufzuweisen· Der Grund dafür dürfte darin zu sehen sein, dass das Wasser bei Stoffen nit eistischen Eigenschaften die Ausbildung dieser elastischen Eigenschaften durch Kopplung der Einzelteilchen verhindert. Im einzelnen spielt dabei natürlich die Stabilität der Emulsion und die Neigung der darin
die Mindestmenge nydratisierenden Füllstoffes* Sie untere Grenze des erfindungsgemässen FüllstoffZusatzes wird in noch höherem Grad von den Eigenschaften des Grundstoffes der Emulsion bestimmt* Stoffe mit gummiartigen Eigenschaften sollen besonders bei sehr hohen Stabilisierungegraden möglichst wenig Wasser aufweisen, um die gewünschten elastischen Eigenschaften aufzuweisen· Der Grund dafür dürfte darin zu sehen sein, dass das Wasser bei Stoffen nit eistischen Eigenschaften die Ausbildung dieser elastischen Eigenschaften durch Kopplung der Einzelteilchen verhindert. Im einzelnen spielt dabei natürlich die Stabilität der Emulsion und die Neigung der darin
-7-
909844/1714
vorliegenden Teilchen zur Agglomeration eine wesentliche
Rolle»
Ausser den erfindungsgemäss zugesetzten hydratisierenden
Füllstoffen können in die erfindungsgemässen Emulsionen noch
andere Zusatzstoffe eingetragen werden, die für elastomere Produkte üblicherweise angewendet werden· Dabei handelt es
sich in wesentlichen um
a) Emulgiernittel, schaumvorhindernde Mittel, Mittel zur
Beeinflussung der Konsistenz und andere Mittel, die die Anwendung der Emulsion erleichtern,
b) Vulkanisationsmittel, Vulkanisationsbeschleuniger und andere Mittel, die die Reaktion bei der Anwendung beeinflussen,
c) Antioxydationsmittel, Ultraviolettabsorptionsmittel,
Weichmacher, sonstige Füllstoffe, Pigmente und andere Stoffe, die die Eigenschaften des fertigen Produktes
beeinflussen ·
Wie vorstehend bereits ausgeführt, wird das Produkt gemäss der Erfindung zweckmässig aus 2 Komponenten hergestellt, die
vor der praktischen Anwendung des erfindungsgemässen Produktes
miteinander vermischt werden. Die Zeitdifferenz zwischen Mischung und Anwendung des Mischproduktes hängt in örhoblichon
Ausmasse von der Reaktionsgeschwindigkeit bei der Hydratisierung ab, die jedoch durch Zusatzstoffe dem gewünschten Zweck entsprechend
geregelt werden kann. Die beiden Komponenten des crfindungsgemäsBen
Produktes haben folgende Zusammensetzung: Teil A: Emulsion eines Elastomeren und Wasser mit gegebenenfalls
Zusatzstoffen,
Teil B: Hydratisierender Füllstoff mit gegebenenfalls Zusatzstoffen.
Durch Zugabe der Komponente A zur Komponente B erhält man als Schlussprodukt den elastomeren Grundstoff mit einem Gehalt an
-8-
809844/1714
- 8 hydratisieren Füllstoffen und gegebenenfalls Zusatzstoffen«
Bei der Mischung der Komponenten des erfindungsgemässen End»
Produktes muss rinn häufig darauf achten, dass das Mischungsprodukt eine Konsistenz hat? dio für die verschiedensten gewünschten
Anwendungszwecke geeignet ist. Bekanntlich ist die Konsistenz solcher Produkte von dem Aufnahmevermögen der
Emulsion für Füllstoffe und von der Teilchengrösse dieser Füllstoffe
abhängig. Genäss der Erfindung ist eine möglichst geringe Teilchongrösso wünschenswert, um eine schnellere Eeaktion,
das heisst, ein schnelleres Abbinden des Wassers und Ausbildung
eines möglichst homogenen Schlußsproduktes zu erreichen.
Um Konsistenzschwierigkeiten bei hohem hohem Gehalt von hydratisierendcn
Zusatzstoffen im Endprodukt der Mischung zu vermeiden und um die Verwendung von Füllstoffen kleiner Teilchongrösse
zu ermöglichen, kann folgende Vorbehandlung durchgeführt werden:
Die fuinen Teilchen des Füllstoffes werden mit Hilfe eines
Bindemittels zu grösseren Einheiten von 1o - 1oo Einzelteilohen
gebunden. Das dabei verwendete Bindemittel soll wasserlöslich sein. Nach dem Einrühren des so vorbehandelten Pulvers
in die andere Komponente gemäss der Erfindung erfolgt nach einiger Zeit eine Auflösung des Bindemittels, die jedoch so lange
verzögert werden soll, bis die Anwendung der erfindungsgemässen
Masse erfolgt ist. Nach der Auflösung des Bindemittels beginnt die Abbindereaktion mit normaler Geschwindigkeit und die Masse
erhärtet schnell. Ein Beispiel für ein zur Vorbehandlung geeignetes Bindesmittel ist Schellack.
Wenn man bisher Emulsionen mit Gips, Zement oder anderen hydratisierenden
Stoffen versetzt hat, dann sollte eine besondere Wirkung auf die Ausgangsstoffe nach der Umsetzung erreicht
werden. So werden zum Beispiel Polyvinylacetat-Emulsionen
-9-
909844/17U
Mischungen von Zement, Wasser und Sand zugesetzt, um einen
"elastischeren" oder dichteren Beton zu erreichen. Alle diese
Zusätze haben aoeh gemeinsam, dass die Reaktion zwischen den
hydratisierenden Stoffen und deu Wasser dorainierend ist und ■
die Schlusseigenschaften bestimmen sollen· Diese Eigenschaften werden durch den Zusatz von Emulsionen in der Weise modifiziert,
dass beispielsweise der gehärtete Beton wasserfester, säurefester oder in einer anderen Weise modifiziert wird. Im
Gegensatz hierzu werden erfindungsgeoäss bei der Reaktion von hydratisierenden Substanzen mit Wasser die Eigenschaften
der Ausgangsstoffe in der Emulsion nicht verändert·
Das erfindungsgemässe Verfahren hat viele praktische Anwendungsmöglichkeiten
in allen den Fällen, in denen das in einer Emulsion, Dispersion oder Suspension vorliegende Wasser ohne
Schrumpfung des Volumens gebunden werden soll« Die Erfindung
wird nachstehend in Beispielen erläutert·
Baispiel 1
Pastenförmige AusfUllmassen, die nach der Umsetzung Xn Stoffe
übergehen, die im wesentlichen die gleichen Eigenschaften aufweisen
wie der Emulsionsgrundstoff·
a) Fugenina s se
Teil A 3-8 Gewichtsteile Asphaltemulsion mit einem
Gehalt von 6o $> Peststoff
3-8 GewichtBteile Gummiregeneratemulsion mit
einem Feststoffgehalt von 5o # und
1-3 Gewichtsteile Mineralölemulsion mit einem
Gehalt von 5o f> Feststoff
(Solche Fugenmassen enthalten die Asphaltemulsionen häufig als verbilligenden Füllstoff).
Teil B 8-14 Gewichtsteile Zement oder Gips
b) Elastische Fugenmasse
Teil A 4-6 Gewichtsteile Gummiregeneratdispersion mit
einem Gehalt von 6o $> Feststoff
4-6 Gewichtsteile Polyisobutylendispersion rait
einem Gehalt von 55 # Feststoff
909844Λ1714-' -9-
H69806
Teil B 8-12 Gewichtsteile Zement oder Gips
c) Fugenmasse mit guter ölbeständigkeit
Teil A 1-5 Gewiohtsteile Butylgumniregenerat-
Emuloion mit einem Gehalt von 60 i»
Feststoff
- 1o Gewichtsteile Butadien-Akrylnitril-Llischpolymerisatdispersion
mit einem Gehalt von 5o $> Peststoff
Teil B 8-15 Gewichtsteile Zement oder Gips
0,04-0,06 Gewichtsteile eines kalt härtenden Vulkanisationsmittels.
Elastische Versiegelungsmassen
a) PUr Dilatationsfugen
Teil A 8-12 Gewichtsteile Polyisobutylen-Emulsion
mit einem Geholt von 5o 5* Peststoff
1-3 Gewichtsteile einer alkalibeständigen Harzemulsion mit einem Gehalt von 7o #
Peststoff (Füllstoff) und
1-4 Gewichtsteile Asbestfaser oder Gumnipulver als weiteren Füllstoff
Teil B 1o - 15 Gewichtsteile Zement
b) Lösungsinittelbeständige elastische Pugenmasse
Teil A 9-17 Gewichtsteile Chlorbutadien-^Emulsion
mit einem Gehalt von 5o # Peststoff
1-5 Gewichtsteile Ton
Teil B 12-18 Gewichtsteile Zement und/oder Gips
Teil B 12-18 Gewichtsteile Zement und/oder Gips
ot1-o,2 Gewichtsteile übliche Vulkanisationsmittel
0) Billige elastische Pugenmasse
Teil A 8-12 Gcv/ichtstcile Butylregenerat-Emulsion
mit einem Gehalt von 60 % Peststoff
1-6 Gewichtsteile Gurimi- und/oder Korkpulver
als Füllstoff
Teil B 1o - 15 Gewichtsteile Zement, Gips und/oder
Calciumoxyd.
-I0-909844/1714
U69806 «4-
Ausfüllmassen für verschiedene Anwendungen
a) Elastische Ilasse
.Teil A 8-12 Gewichtsteile natürlicher oder synthetischer
Guraniidispersion mit einen Gehalt von 5o JS Peststoff
1-5 Gewichtsteile Gumnipulver als Füllstoff
1-4 Gewichtsteile Sandkreide oder dergleichen als weiteren Füllstoff
Teil B 1o - 15 Gewichtsteile Zement, Gips oder Clacium-
oxyd
b) Elaotische Ausfüllnasse
Teil A 8-12 Gewichteteile Gummiregeneratdispersion
rnit einem Gehalt von 6o $ Feststoff
1-5 Gewichtsteile der Dispersion eines von der Firma Heroules Powder handelsmässig
unter der Bezeichnung 11VInsol" vertriebenen
modifizierton Kolophoniumharzes (unlöslicher Anteil)
Gewichtsteile Füllstoff
Gewichtsteile Zement, Gips oder Claoiumoxyd.
1 | - 4 | |
leil B | 1o | - 18 |
Beispiel 4 |
Direkte Umwandlung einer Emulsion in eine Lösung
a) Herstellung einer Gummilösung aus
- 15 Gewichtsteilen einer 5o #igen Gummi-Emulsion, die
- 5o Gewichtsteile Lösungsmittel für den elastomeren Grundstoff enthält und
- 5o Gewichtsteilen Zement oder Gips
b) Herstellung von Bodenplatten und anderen Belagmaterialien aue Lösungen von elastomeren Stoffen, die man aus
6-12 Gewichtsteilen einer 5o #igen Emulsion
von synthetischen oder natürlichen elastomeren Grundstoffen, - 5o Gewichteteilen Lösungsmittel für diese
Grundstoffe
-11-909844/1714
U69806
- Χ
1ο - 15 Gewichtsteilen inerten Fülletoffen und
- 18 Gewichtsteilen Zement oder Gips erhält·
c) Herstellung von Packungen
Man verwendet
Man verwendet
- 15 Gewichtsteile einer Emulsion mit einem
Gehalt von 4o - 7o $>
an Peststoffen, die vorzugsweise wie in den vorhergehenden Beispielen aus Polyisobrtylen, Chlorbutadien-Kautschuk
oder Akrylnitrilbutadien-Mischpolymerisaten bestehen, und
15-30 Gewichtsteile Zement oder Gips.
909844/1714
Claims (9)
- U 6.9.8 06PatentansprücheVorfahren zur Umwandlung von wässrigen Emulsionen von filmbildenden oder zusammenhängenden elastomeren Stoffen, die für eich oder auf Gegenständen vorliegen, in feste Produkte mit den wesentlichen elnstomeren Eigenschaften der Emulsionsgrundstoffe oder zur direkten Überführung solcher wässrigen Emulsionen in Lösungen, die zur Weiterverarbeitung auf solche festen Produkte geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässrigen Emulsionen der olastomeren Grundstoffe mit hydratisierenden Füllstoffen in Anteilen unter der zur stöchiometrischen Bindung des Emulsionswassers erforderlichen Menge versetzt,
- 2) Verführen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man anorganische hydratisierendo Tüllstoffe, vorzugsweise Gips, Zement oder Calciumoxyd verwendet, die das Emulsionswasser in Form von Kristallwaeser abbinden·
- 3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Verhältnis von Gips zu Wasser unter 3,8 ι | wählt,
- 4) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Verhältnis von ZGraont zu Wasser von unter 3»6 ι wählt.
- 5) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nan ein Verhältnis von Calciumoxyd zu Wasser von unter 3,1 t t irthlt.
- 6) Verfahren nach Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass man die Füllstoffmengen in Abhängigkeit von der Art etwa vorliegender Weichmacher, Emulgiermittel, anderer Füllstoffe u. dgl* und/oder deren Teilchengröße variiert,909844/1714
- 7) Verfahren naoh Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Emulsion, die gegebenenfalls Zusatzstoffe enthält, vor ihrer Anwendung zur Schichtenbildung mit den hydratisierenden Füllstoffen versetzt, die gegebenenfalls Zusatzstoffe enthalten.
- 8) Verfahren nach Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass man die hydrotisierenden Füllstoffe in feinzerteilter Form anwendet.
- 9) Vorfahren nach Anspruch 8, dadurch cekennzelehnet, dass man die feinen Teilchen des hydratisierenden Füllstoffes mit einem wasserlöslichen Bindemittel, vorzugsweise Schellack, vermischt in die Emulsion einrührt.909844/1714
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1098560 | 1960-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469806A1 true DE1469806A1 (de) | 1969-10-30 |
Family
ID=20293167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611469806 Pending DE1469806A1 (de) | 1960-11-16 | 1961-10-26 | Verfahren zur Umwandlung von waessrigen Emulsionen von elastomeren Stoffen in feste Produkte oder Loesungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH463671A (de) |
DE (1) | DE1469806A1 (de) |
GB (1) | GB978234A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127908A1 (de) * | 1970-06-05 | 1971-12-16 | Du Pont | Verbesserte härtbare elastomere Zusammensetzungen |
DE19540622A1 (de) * | 1994-11-01 | 1996-05-02 | Ngk Insulators Ltd | Formverfahren unter Anwendung von Flüssigabsorption durch eine Flüssigkeitenabsorbierende Substanz und durch dieses Verfahren hergestelltes geformtes Material |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1720063B1 (de) * | 1968-03-16 | 1971-08-12 | Basf Ag | Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten,organischen Bindemitteln,Zement und/oder geloeschtem Kalk,und gegebenenfalls mineralischen Fuellstoffen |
-
1961
- 1961-10-26 DE DE19611469806 patent/DE1469806A1/de active Pending
- 1961-10-31 CH CH1256861A patent/CH463671A/de unknown
-
1964
- 1964-11-07 GB GB39827/61A patent/GB978234A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127908A1 (de) * | 1970-06-05 | 1971-12-16 | Du Pont | Verbesserte härtbare elastomere Zusammensetzungen |
DE19540622A1 (de) * | 1994-11-01 | 1996-05-02 | Ngk Insulators Ltd | Formverfahren unter Anwendung von Flüssigabsorption durch eine Flüssigkeitenabsorbierende Substanz und durch dieses Verfahren hergestelltes geformtes Material |
US5701577A (en) * | 1994-11-01 | 1997-12-23 | Ngk Insulators, Ltd. | Forming process utilizing liquid absorption by liquid-absorbing substance, and formed material produced by said process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH463671A (de) | 1968-10-15 |
GB978234A (en) | 1964-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3322492C2 (de) | ||
DE69729556T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gips-Holzfaserprodukt mit verbesserter Wasserbeständigkeit | |
DE2049114C3 (de) | Herstellen freifließender, blockfester,redispergierbarer Kunststoffpulver | |
DE2445813A1 (de) | Redispergierbares kunststoffpulver und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1471254B2 (de) | Verfahren zum Strangpressen von formbeständigen, härtbaren, selbsttragenden Asbest-Zementformkörpern | |
CH658854A5 (de) | Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung. | |
DE1771493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschaeumtem Magnesiazement | |
DE102005005998A1 (de) | Verwendung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen in pulverförmigen bauchemischen Produkten | |
DE1771962A1 (de) | Trockene Polymer-Zementmasse | |
DE2810993A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gebranntem gips | |
DE2155825A1 (de) | Portlandzement enthaltendes Gemisch | |
DE1238830B (de) | Mit Latex modifizierte, verbesserte Zementmoertel- oder Betonmasse fuer Bauzwecke | |
DE69002793T2 (de) | Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff. | |
DE1469806A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von waessrigen Emulsionen von elastomeren Stoffen in feste Produkte oder Loesungen | |
DE2828972A1 (de) | Verfahren zur vermoertelung eines lockeren, koernigen oder pulverfoermigen materials | |
EP0821016A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sterisch stabilisierten, emulgatorfreien, wässrigen Polymer-Dispersionen und daraus herstellten Pulvern zum Einsatz in Baustoffen | |
DE2343457C2 (de) | Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel | |
DE3205876C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerfähigen zum Einkomponentenaufbringen geeigneten Dichtungs- beziehungsweise Isoliermassen auf Bitumenemulsionsbasis | |
AT524579B1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer vorgefertigten Trockenmischung zum Herstellen von Holzbeton | |
AT160059B (de) | Verfahren zum Formen von Kunstharzen. | |
DE2756499A1 (de) | Kriechfestes bindemittel und stoffzusammensetzung zu seiner herstellung | |
DE2201796A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehaerteten Produktes | |
DE2514217A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der mechanischen festigkeit von poroesen keramischen gegenstaenden | |
AT366356B (de) | Mischung zur herstellung eines zementgebundenen baustoffes, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellter baustoff | |
CH543459A (de) | Verfahren zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Mörtels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |