DE1469480A1 - Verfahren zum Fixieren von Garn und Gewebe - Google Patents
Verfahren zum Fixieren von Garn und GewebeInfo
- Publication number
- DE1469480A1 DE1469480A1 DE19651469480 DE1469480A DE1469480A1 DE 1469480 A1 DE1469480 A1 DE 1469480A1 DE 19651469480 DE19651469480 DE 19651469480 DE 1469480 A DE1469480 A DE 1469480A DE 1469480 A1 DE1469480 A1 DE 1469480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swelling
- fabric
- solution
- yarn
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 17
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 9
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IRXCDPBORZPMNE-UHFFFAOYSA-N hydrogen sulfite;2-hydroxyethylazanium Chemical compound [NH3+]CCO.OS([O-])=O IRXCDPBORZPMNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 claims description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 claims description 2
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 claims 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
- D06M11/05—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof with water, e.g. steam; with heavy water
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/51—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
- D06M11/54—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur dioxide; with sulfurous acid or its salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/58—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
- D06M11/67—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with cyanogen or compounds thereof, e.g. with cyanhydric acid, cyanic acid, isocyanic acid, thiocyanic acid, isothiocyanic acid or their salts, or with cyanamides; with carbamic acid or its salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/368—Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/432—Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Verfahren zum Fixieren von Garn und Gewe
Unter dem Ausdruck "Fixieren" eines Gewebes wird ein Verfahren
verstanden, "bei dem die inneren Spannungen im Material entfernt und dabei die Stoffe in ihrer gewünschten
Form oder Abmessung stabilisiert werden· Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird eine im wesentlichen permanente
Fixierung der Gewebe erzielt·· Nach der Fixierung ist das Gewebe gegenüber Benetzung widerstandsfähig und die mechanischen
Eigenschaften der Fasern ändern sich nicht bemerkenswert. Das Tuch oder die Garne werden in eine ge*
wünschte Form gebracht, die glatt oder geknickt sein kann. Diese Form stellt dann den gewünschten Gleichgewichtszustand
der Ware dar, der aufrechternalten werden soll· Die Fäden im Gewebe werden' in ihrem krausen Zustand fixiert
und die inneren Spannungen ausgeglichen. Stoffe, die in glattem Zusxand gemäß der Erfindung behandelt wurden, behalten
ihren glatten Zustand sogar nach dem Weben. Nach der Behandlung wird eine Verbesserung betreffend die Srokken-
und besonders die Naß-Knitterfestigkeit beobachtet.
Das Verfahren zum Fixieren von Garn und Gewebe aus Wolle oder in seiner Natur chemisch ähnlichem Material besteht
gemäß der Erfindung im wesentlichen darin, daß das Material mit chemischen Substanzen behandelt wird, die die Fasern
des Materials aufquellen, wobei die genartnten- chemischen
Substanzen in Lösung, z.B. in wässriger lösung vorliegen
könnentund anschließend das·· ^textilmaterial entquellt wird.
Während dem Entquellen kehren die Faserabmessungen %uf
ihre ursprünglichen Werte zurück«,,, Die Gegenstände werden
909832/126 0 BAD
mit chemischen Substanzen, die die sekundären Bindungen, ζ·Β· Wasserstoffbindungen aufspalten, und mit üeduktionsmitteln
zum Aufspalten der Cystin-Brücken, wobei diese Substanzen die primären Bindungen spalten, behandelt.
Dabei wird das Gewicht der Stoffe um etwa 4-0 - /\.Q0°/o erhöhte
Dann werden die Stoffe durch Spülen mit einem lösungsmittel entquellt, so daß Brückenbindungen in Form
von Wasserstoffbindungen und Covalenzen wieder gebildet
werden· Die Entquellungslösung kann zusätzlich Substanzen
wie Wasserstoff-Donatoren enthalten, die die Brückenbildung
erleichtern, was zu einer i'ixierung führt, die gegenüber wiederholter Wasserbehandlung beispielsweise
durch Waschen widerstandsfähig ist·
Das Verfahren zum fixieren von Garn und Gewebe, das ganz
oder teilweise aus Wolle oder einem in seiner lTatur chemisch ähnlichem Material besteht, ist also gemäß der Erfindung
dadurch gekennzeichnet, daß das Garn oder Gewebe mit Chemikalien behandelt wird, die die lasern des Materials
aufquellen, wobei die genannten Chemikalien in lösung, z«B» in Wasser vorliegen können, und das Garn
oder Gewebe anschließend in der für die Fixierung gewünschten Form und Abmessung entquellt wird·
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden
die Textilstoffe im Anschluß an die Behandlung mit den Quellsubstanzen mechanisch behandelt, um beispielsweise
Plissees, Falten oder eingeprägte Muster, ζ·Β. durch Walken, Spannen, in Falten legen, Mangeln oder Gaufrieren
909832/1260
~ 3~ U69480
zu bilden· Die. genannten Verformungen werden dann während
dem Entquellungsschritt fixiert· Als Folge davon werden
beispielsweise eine festere und dichtere Webstruktur,
eine elastische Dehnbarkeit in der Kett- und Schußrichtung, ein dauernder Glanz und ein dauerndes Muster erhalten«
Quellsubstanzen, d.h· das Aufquellen bewirkende Chemikalien
sind vorzugsweise Harnstoff und Reduktionsmittel, beispielsweise Bisulfit oder Sulfit in wässriger Lösung
oder in einer mit organischen Lösungsmitteln vermischten wässrigen Lösung, oder Guanidin und Bisulfit oder Sulfit
in wässriger Lösung oder in einer mit organischen Lösungsmitteln vermischten wässrigen Lösung, oder Monoäthanolaminsulfit
in hoher Konzentration in wässriger Lösung, oder Natrium- oder Ammoniumthiocyanat und Bisulfit oder
Sulfit in wässriger Lösung, oder Reduktionsmittel wie Bisulfit,
Sulfit oder Thioglykolate in wässriger Lösung gegebenenfalls
im Gemisch mit organischen Lösungsmitteln. Die Stoffe werden mit der Lösung der Quellsubstanz während
der gesamten Quellzeit behandelt oder mit dieser in einer
Menge von mindestens etwa 4O °/o des Gewichtes der Stoffe
imprägniert und anschließend aufbewahrt,bis die Entquel—
lung durchgeführt wird· Der Wollstoff wird einer besonderen Behandlung mit einer Quellungslösung unterworfen,
die 20 - 150 g/l Natriumbisulfit oder -sulfit in einem
Lösungsmittel, oder 20 - 200 g/l Bisulfit oder Sulfit in Wasser in Verbindung mit 10 - 400 g/l Harnstoff in einem
Lösungsmittel, oder 10 - 600 g/l Harnstoff in Wasser enthält,
wobei die behandlung bei einer Temperatur von 0 - 100°0,
909832/126U
BAD ORIGINAL
vorzugsweise von 10 — 1000C und bei einem pH-Wert von etwa
5-9 durchgeführt, und ein besonders guter Effekt bei einem pH-Wert von etwa 7 erhalten wird. Die Behandlung wird
vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt, wenn die Konzentration des Harnstoffes 200 - 600 g/l und die des Bisulf
its oder Sulfits 20 - 200 g/l beträgt· Bei einer Temperatur
von 80 - 1000C wird die Behandlung vorzugsweise dann
ausgeführt, wenn die Konzentration des Harnstoffs etwa g/l beträgt, das Quellbad vorzugsweise einen pH—Wert von
5-9 aufweist unu vorzugsweise 20 - 2OU g/l Bisulfit oder
Sulfit zusammen mit IU- bOO g/l, vorzugsweise 50 - 500 g/l Guanidin-, ifatriumthiocyanat oder Ammoniumthiocyanat enthält.
Wenn das Quelibad i>0 - ^OO g/l Monoäthanolaminsulfit
enthält, wird das Quellen bei Temperaturen von 0 — 100 C
durchgeführt· Das Quellen wird für eine Dauer von 2 Sekunden bis zu 24 Stunden ausgeiührt, wobei die Quellzeit
umgelcehrt proportional der Temperatur ist. Beispielsweise
kann die Quellzeit 5 Sekunden bei einer Temperatur von 80 - 1000C oder 2 Min. bis 24 Stunden bei Kaumtemperatur
betragen, wobei als Lösungsmittel beispielsweise Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol oder Dioxan verwendbar sind.
Entquellungslösungen sind vorzugsweise Wasser, Wasser gemischt mit einer Säure, Wasser gemischt mit organischem
lösungsmittel oder Mischungen von Y/asser mit einem iviittel,
das die JWeubildung von Brückenbindun^en der im Keratin
vorhandenen Art verstärkt· Die Entquellur. rslösungen können
beispielsweise ein iviittel wie Normaldehy ■ entnalten, das
90 9832/126u
BAD
-5- H69480
neue Arten von Brückenbindungen verursacht. In diesem Fall wird das Entquellen vorzugsweise bei Temperaturen zwischen
0 und 1000C durchgeführt, und zwar mit Wasser oder mit einer
Mischung von V/asser mit einer Säure, beispielsweise mit Essigsäure, wobei die Konzentration des die Bildung von
Brückenbindungen verstärkenden Mittels von 0,5 Gewichtsprozenten bis zur Sättigung reichen kann, oder mit Schwefelsäure,
wobei die Konzentration des die .Bildung von .brückenbindungen verstärkenden Mittels von 0,5 >
bis zur Sättigung reichen kann· Anschließend können die Stoffe- mit
organischen Lösungsmitteln wie Petroleum, Trichloräihylen, i'oluol, G-lykol oder Glycerin gespült werden, um die Entquellungsmittel
zu entfernen.
Gemäß der Erfindung kann das Entquellen auch durch i'rocknen
beispielsweise bei Temperaturen von 0 - 1000O während 5
Sekunden bis 24 Stunden erfolgen, wenn die Quellungsmittel
flüchtig sind. '
In den nachfolgenden Beispielen ist die Erfindung in Bezug auf Wollstoffe erläutert. In allen Fällen wurde eine ausgezeichnete
Fixierung erzielt.
Der Fixierungseffekt schwankt mit dem verwendeten Quellmit·*
tel, der Konzentration, dem pH-Wert, der Temperatur, der Quellbadzeit und den Spül- und Trocknungsbedingungen·
Zum Fixieren wird ein V/ollgewebe mit dem folgenden Aufbau
verwendet: Bindungί Serge, 2/2 Twill, Garnnummer, kette und Schußϊ Nm 2/42, gedreht bei 450 U.p.m. Längenmodul der
909832/126U BAD ORIGINAL.
H69480
Kette: 3yO /um, des Schuß: 370 /um
Der Wollstoff wird, mit einer Pixierungslösung imprägniert,
die 200 g Natriumbisulfit und so viel Natronlauge, daß der
pH-Wert 7 beträgt (oder 50 g Natriumbisulfit und 50 g Natriumsulfit),
und 400 g Harnstoff pro Liter Wasser enthält, und dann in gerolltem oder gefalteten Zustand eine
Stunde (oder 15 Minuten — 5 Stunden) lang bei etwa 20 C
aufbewahrt. Anschließend wird mit Wasser gespült, wobei der Stoff während des ersten Teils des Spülvorganges glatt
gehalten wird» Dann wird getrocknete
.Beispiel 2:
Das Wollgewebe wird mit einer i'ixierungslösung von 15 g
Natriumbisulfit, 15g Natriumsulfit und 500 g Harnstoff
pro Liter Wasser imprägniert und wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt·
Das Wollgewebe wird mit einer Fixierungslösung von 4OU g
Monoäthanolaminsulfit (2T/° SO2) pro Liter Wasser imprägniert
und wie im Beispiel 1 besenrieben behandelt»
Ein ungewaschenes Wollgewebe wird mit einer Lösung von
10° g Monoäthanolaminsulfit in einem Liter Wasser 15 Minuten lang bei etwa ^O 0 behandelt, dann mit Wasser gespült,
wobei das Gewebe anfänglich glatt sein muß, und dann getrocknet»
909 8.3 2/1260
■ X -ν: BAD ORIGINAL
■ X -ν: BAD ORIGINAL
U69480
Ein Wollgewebe wird "bei 1UO0C 10 Sekunden lang in einer
Pixierungslösung aus 100 g Natriumbisulfit und 100 g Harnstoff
in einem Liter Wasser, wobei mit Natriumhydroxyd auf
einen pH-Wert von 7 eingestellt wurde, behandelt, mit Wasser gespült, wobei das Gewebe am Anfang glatt gehalten
werden mwß, und dann getrocknet.
Ein Wollgewebe wird mit einer der in den Beispielen 1 — b
beschriebenen iJ'ixierungslösung behandelt und ctami mit
Wasser gespült, das (Pormaldehyd als) ein BrückenDindungen
bildendes Mittel enthält. Während des Spülvorganges muia
das (iewebe gia.:t gehalten werden· Anschließend wird getrocknet·
Jiin ».'oligev-ebe wiru nach der in den Beispielen 1 - i? beschriebenen
Art dem Quellvorgang unterworfen und dann
mit Wasser oder mit ein i;r .cken windungen bildendes Mittel
enthaltendem V/asser gespült· Während des Üpulvorganges
wira in das Gewebe mechanisch ein wüster eingeprägt«
Ein Wollgewebe wird wie in den ceispielen 1 - bi bescnrieben
einer Quellung unterworlen und dann mit V/asser oder
mit ein .Drückenoindungen bildendes Mittel enthaltendem
Wi?sser gespült. Während des üpül— und Trockenvorganges
erhält das tfewebe entweder in der Längs- und der Querrichtung
eine Voreilung oder j η einer Richtung eine
90983I/126U BAD 0R1G,NAL
H69A80
Voreilung und wird in der Querrichtung gedehnt· Auf diese
Weise wird ein Stretch-Gewebe erhalten«
9.09832/12 6 0 . BAD ORIGINAL
Claims (9)
- ·*· 9 fPatentansprüche: 14 6 9 A 8 O1, Verfahren zum fixieren von G-arn und Gewebe, das ganz oder teilweise aus Wolle oder einem in seiner Natur chemisch ähnlichen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn oder Gewebe mit Chemikalien behandelt wird, die die fasern des Materials aufquellen, wobei die genannten Chemikalien in Lösung, z.B. in Wasser vorliegen können, und das Garn oder Gewebe anschließend in der für die fixierung gewünschten Jj'orm und Abmessung entquellt wird»
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als die i'asern aufquellende Mittel Brückenbindungen sprengende Mittel, z.B. zum Aufsprengen der Cystinbrücken in der Wolle, beispielsweise Reduktionsmittel, zusammen mit Wasserstoffe indungen aufsprengenden Mitteln, die die primären Bindungen sprengen, verwendet werden, beim Aufquellen das Gewicht der Garne oder Gewebe um etwa 40 4-00 ϋ/ό. erhöht und das Garn oder Gewebe dann durch bpülen mit einem Lösungsmittel entquollen wird, so daß Brücken— bindungen in Ji'orm von Wasserstoffbindungen und Covalen— zen wieder gebildet werden.
- 3« Verfahren gemäß Ansprüchen 1 — 2, dadurch gekennzeichnet, ' daß die Entquellungslösung zusätzlich die Bildung von BrUckenbindungen erleichternde Stoffe wie Wasserstoff-Donatoren enthält·
- 4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß das Garn oder Gewebe im Anschluß an die Behandlung mit den Quellmitteln durch mechanische Behandlung 909832/126Ü «AD öftfeWALU69480"beispielsweise durch Walken, Dehnen, in Palten legen, Mangeln, oder Einpressen von Mustern in die gewünschte·. endgültige z.B. glatte, geknickte, plissierte oder geprägte Form und Abmessung gebracht wird, in der es fixiert werden soll.
- 5· Verfahren gemäß Ansprüchen 1 — 4» dadurch gekennzeichnet, daß als Quellmittel Wasserstoffbindungen sprengende Mittel wie Harnstoff, Guanidin, Monoäthanolamin und Thiocyanateund Reduktionsmittel wie Bisulfite und Sulfite verwendet werden·
- 6· Verfahren gemäß Ansprüchen 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß als Quellmittel Wasserstoffbindungen sprengende und zugleich reduzierend wirkende Mittel wie Monoäthanolamin— sulfit oder Thioharnstoffdioxyd verwendet werden.»
- 7· Verfahren gemäß Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellmittel in lOrrn einer Lösung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Dioxan oder Mischungen dieser Lösungsmittel untereinander oder mit Wasser verwendet werden«
- 8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne oder Gewebe mit einer Quellungslösung behandelt werden, dieals Wasserstoffbindungen sprengende Mittel 10 - t)üO g/l Harnstoff,
50 - 500 g/l Guanidin,
10 - 300 g/l Monoäthanolamin8AD ORIGINAL ,909832/126UH6948050 - 500 g/l Natriumthiocyanat,
50 - 500 g/l Ammoniumthiocyanat
und als Reduktionsmittel
20 - 200 g/l Natriumbisulfit
20 - 200 g/l Natriumsulfitenthalten, wobei der pH-Wert 5 - 9» vorzugsweise 7 beträgt·9»Verfahren gemäß Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellungslösung 10 - 500 g/l Monoäthanolaminsulfit oder 10 - 100 g/l Thioharnstoffdioxyd enthält.10. "Verfahren gemäß Ansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Quellbehandlung während 2 bekunden bis 24 Stunden durchgeführt wird und die Quellzeit umgekehrt proportional der angewandten Temperatur und Konzentration ist, z.B.5 Minuten bei einer wässrigen Lösung von 100 g/l Matriumbisülfit oder -sulfit und 100 g/l Harnstoff bei pH 7 und 100 0 und 2 stunden bei einer wässrigen Lösung von 1OU g/l Natriumbisulfit oder -sulfit und 500 g/l Harnstoff bei pH 7 una 200O beträgt·11. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 — 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entquellungslösung aus Wasser oder einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Petroleum, Äthanol, Trichlorethylen, Toluol, Glykol oder Mischungen dieser Lösungsmittel untereinander oder mit Wasser besteht,und daß das Entquellen bei Temperaturen von 0 - 1000G - 9 0 9 8 3 2 / 1 2 b U BAD ORfGtNAL.durchgeführt wird.12· Verfahren gemäß Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Entquellungslösung eine Säure wie Essigsäure oder Schwefelsäure sowie ein Mittel in einer Konzentration von 0,5 Gewichtsprozenten "bis zur Sättigung enthält, daß die Bildung von Brüekenbindungen der in Keratin vorliegenden Art verstärkt oder wie i'ormaldehvd Heue Arten von Brücken— bindungen bildet·13· Verfahren gemäß Ansprüchen 1—10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von flüchtigen Quellmitteln das Entquellen durch i'rocknen z.B. bei 'femperaturen zwischen 0 und 20O0O während b Sekunden bis 24 Stunden erfolgt·909832 /126 U BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE00183/64A SE357587B (de) | 1964-01-08 | 1964-01-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469480A1 true DE1469480A1 (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=20256165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651469480 Pending DE1469480A1 (de) | 1964-01-08 | 1965-01-07 | Verfahren zum Fixieren von Garn und Gewebe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3537809A (de) |
BE (1) | BE657971A (de) |
DE (1) | DE1469480A1 (de) |
FR (1) | FR1419346A (de) |
GB (1) | GB1097976A (de) |
NL (1) | NL6500251A (de) |
SE (1) | SE357587B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3619118A (en) * | 1970-01-14 | 1971-11-09 | Colgate Palmolive Co | Treatment of keratinous substrates |
US3619117A (en) * | 1970-01-14 | 1971-11-09 | Colgate Palmolive Co | Treatment of keratinous substrates |
US3619114A (en) * | 1970-01-14 | 1971-11-09 | Colgate Palmolive Co | Treatment of keratinous substrates |
US4102642A (en) * | 1976-04-30 | 1978-07-25 | Banks John B | Treatment of fabric comprising cotton or keratinous fibers for shrink resistance |
US4793993A (en) * | 1987-07-06 | 1988-12-27 | Chesebrough-Pond's Inc. | Crosslinking of hair thiols |
US20100028286A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Jose Antonio Carballada | Method and Composition for Stabilizing Hair Moisture Levels |
US7981167B2 (en) * | 2008-07-31 | 2011-07-19 | The Procter & Gamble Company | Method and composition for maintaining hair dye color |
US20100120871A1 (en) * | 2008-11-10 | 2010-05-13 | Dawson Jr Thomas Larry | Hair care compositions, methods, and articles of commerce that can increase the appearance of thicker and fuller hair |
EP2570190A1 (de) | 2011-09-15 | 2013-03-20 | Braun GmbH | Sprühdüse zum Abgeben einer Flüssigkeit und Sprüheinrichtung, die eine solche Sprühdüse umfasst |
US9358197B2 (en) | 2012-06-15 | 2016-06-07 | The Procter & Gamble Company | Method employing polyols when chemically modifying the internal region of a hair shaft |
JP6158940B2 (ja) | 2013-06-28 | 2017-07-05 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | スプレー装置を備えるエアロゾルヘアスプレー製品 |
US20150299925A1 (en) | 2014-04-19 | 2015-10-22 | Unshrinkit, Inc. | Compositions and methods for treating keratinous material |
CN103966842A (zh) * | 2014-05-15 | 2014-08-06 | 蒋国琴 | 一种桑蚕丝蓬松剂 |
EP2990796A1 (de) | 2014-08-29 | 2016-03-02 | The Procter and Gamble Company | Vorrichtung zur Prüfung der Eigenschaften von Haarfasern |
ES2751674T3 (es) | 2015-06-01 | 2020-04-01 | Procter & Gamble | Producto de laca para el cabello en aerosol que comprende un dispositivo de pulverización |
WO2017019045A1 (en) * | 2015-07-28 | 2017-02-02 | Unshrinkit, Inc. | Compositions and methods for treating keratinous material |
CN110044670B (zh) * | 2019-03-27 | 2022-08-09 | 广州金域司法鉴定技术有限公司 | 毛发中毒品提取试剂盒、提取方法和检测方法 |
US12128118B2 (en) | 2021-07-29 | 2024-10-29 | The Procter & Gamble Company | Aerosol dispenser containing a hairspray composition and a nitrogen propellant |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB443359A (en) * | 1934-06-20 | 1936-02-20 | Ici Ltd | Compositions for setting animal fibres such as wool or hair |
US2806762A (en) * | 1951-10-24 | 1957-09-17 | Armour & Co | Method of chemically curling animal hair with sulfur dioxide in aqueous solution |
US2836185A (en) * | 1954-05-27 | 1958-05-27 | Little Inc A | Process of permanently setting hair with a hair-swelling solution of a bisulfite and a nitrogen-containing component |
US2850351A (en) * | 1955-08-19 | 1958-09-02 | Joseph E Moore | Process of reacting reduced keratin with cross-linking polyimides or polyamides and chemically modified keratin containing the aforesaid crosslinkages |
NL104157C (de) * | 1957-05-20 | |||
US3051544A (en) * | 1959-02-12 | 1962-08-28 | Stevens & Co Inc J P | Lustered wool product and method of making the same |
GB968534A (en) * | 1959-06-20 | 1964-09-02 | Wool Ind Res Association | Improvements in or relating to means for imparting durable pleats, creases or other predetermined deformations in slivers yarns or fabrics consisting of or containing wool or other keratinous fibres |
US3151439A (en) * | 1962-07-09 | 1964-10-06 | Deering Milliken Res Corp | Process for making elastic keratinous yarns |
-
1964
- 1964-01-08 SE SE00183/64A patent/SE357587B/xx unknown
- 1964-12-30 US US422311A patent/US3537809A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-12-31 FR FR534A patent/FR1419346A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-01-05 GB GB382/65A patent/GB1097976A/en not_active Expired
- 1965-01-06 BE BE657971D patent/BE657971A/xx unknown
- 1965-01-07 DE DE19651469480 patent/DE1469480A1/de active Pending
- 1965-01-08 NL NL6500251A patent/NL6500251A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1419346A (fr) | 1965-11-26 |
BE657971A (de) | 1965-04-30 |
US3537809A (en) | 1970-11-03 |
GB1097976A (en) | 1968-01-03 |
SE357587B (de) | 1973-07-02 |
NL6500251A (de) | 1965-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1469480A1 (de) | Verfahren zum Fixieren von Garn und Gewebe | |
DE476595C (de) | Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe | |
DE626519C (de) | Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose | |
DE546350C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien | |
DE767329C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen aus Cellulosefasern | |
DE69717828T2 (de) | Behandlung von lyocell-geweben | |
DE909491C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein | |
CH610262A5 (de) | ||
DE1769892A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften,insbesondere Nassfestigkeitseigenschaften von poroesen,faserigen Stoffen | |
DE441526C (de) | Textilveredelungsverfahren | |
DE1108656B (de) | Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben | |
AT136377B (de) | Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien. | |
DE967641C (de) | Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial | |
DE2316807A1 (de) | Verfahren zur veredelung von baumwollfasern | |
DE835591C (de) | Verfahren zur Erzeugung von kreppartigen Schrumpfeffekten, kombiniert mit Farbdruckeffekten auf native Cellulose enthaltenden Geweben | |
AT252176B (de) | Verfahren zum Appretieren von Textilgut | |
DE969011C (de) | Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut | |
AT266034B (de) | Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde | |
CH397593A (de) | Verfahren zur Erhöhung der Knitterfestigkeit, insbesondere der Nassknitterfestigkeit, cellulosehaltiger Textilien | |
DE528492C (de) | Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben | |
AT266035B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Baumwolle | |
DE1444038C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche CeIIulosefasern enthalten | |
DE1088458B (de) | Verfahren zur Anreicherung einer der Faserkomponenten an der Oberflaeche von aus mindestens zwei verschiedenen Faserkomponenten bestehenden Garnen | |
DE112611C (de) | ||
AT105040B (de) | Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe. |