DE1467655B2 - Wasch und Reinigungsmittel - Google Patents
Wasch und ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE1467655B2 DE1467655B2 DE1467655A DE1467655A DE1467655B2 DE 1467655 B2 DE1467655 B2 DE 1467655B2 DE 1467655 A DE1467655 A DE 1467655A DE 1467655 A DE1467655 A DE 1467655A DE 1467655 B2 DE1467655 B2 DE 1467655B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- sodium
- builder
- compounds
- builders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/367—Organic compounds containing phosphorus containing halogen
- C11D3/368—Organic compounds containing phosphorus containing halogen containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3839—Polyphosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4025—Esters of poly(thio)phosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/361—Phosphonates, phosphinates or phosphonites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/367—Organic compounds containing phosphorus containing halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
PO3H2
PO3H2
worin X und Y einen Methyl-, Benzyl- oder Carboxymethylenrest, Halogen oder Wasserstoff darstellen
und mindestens eines der Symbole X und Y etwas anderes als Wasserstoff bedeutet, oder ein wasserlösliches
Salz einer solchen Verbindung ist, wobei das Mengenverhältnis des Aufbaustoffs zum oberflächenaktiven
Reinigungsmittel im Bereich von etwa 1:3 bis etwa 10:1 liegt.
Bei der Verwendung wasserlöslicher substituierter Methylendiphosphonsäuren oder deren Salzen der
beschriebenen allgemeinen Formel als Aufbaustoff erhält man bei Kombination mit aktiven Reinigungsmitteln
aus einer großen Gruppe von oberflächenaktiven Reinigungsmitteln verbesserte Reinigungsmittel,
welche beim Waschen in kaltem Wasser überraschend wirksam und bisher bekannten Waschmitteln
überlegen sind.
Die erfindungsgemäß als Aufbaustoffe verwendeten substituierten Methylendiphosphonsäureverbindungen
stellen eine bisher unbekannte Gruppe von Verbindungen dar.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß wasserlösliche Derivate der neuen erfindungsgemäß verwendeten
Verbindungen höchst wirksame Reinigungs-Aufbaustoffe sind, durch die die Reinigungskraft von
Waschmitteln erhöht wird. Gegenüber bisher bekannten Aufbaustoffen bieten sie die vorteilhafte Möglichkeit,
daß man proportional kleinere Mengen des Aufbaustoffes verwenden kann, ohne dadurch die Reinigungsgesamtleistung
zu schmälern. Andere gleichfalls wertvolle Vorteile werden anschließend noch beschrieben.
Erfindungsgemäß kann jede Alkalimetall- oder Ammonium- oder substituierte Ammonium-(z. B. Triäthanolammonium)-Salzform
verwendet werden, doch werden die Alkalimetallderivate bevorzugt. Geeignete Alkalimetalle sind Natrium und Kalium. Die Verbindungen
werden im allgemeinen in der Form der Tetranatrium- und Trinatriumsalze hergestellt. Jede der
weniger neutralisierten Formen, wie z. B. die Mononatrium- und Dinatriumderivate oder die freie Säureform,
haben eine den Trinatrium- und Tetranatriumsalzformen vergleichbare Aufbaustoffleistung, vorausgesetzt,
daß zusätzliches Alkali zugesetzt wird, um den pH-Wert der Waschlösung innerhalb eines Bereiches
von etwa 8 bis etwa 12 zu bringen. Für diesen Zweck können die normalen Alkalimetallmaterialien
verwendet werden, z. B. Alkalimetallsilikate, -phosphate, -borate und -carbonate. Auch können freie
Alkaliverbindungen, wie z. B. Natrium- und Kaliumhydroxyd, verwendet werden.
Spezifische Beispiele der erfindungsgemäß verwendeten neuen Verbindungen sind die folgenden Alkalimetallderivate.
Obwohl als Beispiel das Trinatriumsalz angegeben ist, werden selbstverständlich auch
mehrere Alkalimetall- und wasserlösliche Salze erfindungsgemäß eingesetzt. -~~
1. Trinatriumäthylidendiphosphonat,
CH3CH(PO3Na2)(PO3NaH)
CH3CH(PO3Na2)(PO3NaH)
Il
Na-O —P —O —Na
H
H—C—C—H
H—C—C—H
Na —Ο —Ρ —Ο —Η
O
O
55
60
2. Trinatrium-isopropylidendiphosphonat, (CH3)2C(PO3Na2)(PO3NaH)
O Na —O —P —O —Na
H—C—C—C-H
Na —Ο —Ρ —Ο —Η
Il ο
3. Trinatrium-benzyl-methylendiphosphonat,
C6H5CH2CH(PO3Na2)(PO3NaH)
O Na-O —P —O —Na
H
C6H5 — C — C — H
C6H5 — C — C — H
Na —Ο —Ρ —Ο —Η
O
4. Trinatrium-bis-(benzyl)-methylendiphosphonat, (C6H5CH2)2C(PO3Na2)(PO3NaH)
O Na —O —P —O —Na
Na — O — P-O — H
O
5. Trinatrium-monochlormethylendiphosphonat, ClCH(PO3Na2)(PO3NaH)
Il
Na — O — P — O — Na
Cl-C —H Na — Ο — Ρ — Ο — Η
Il ο
6. Trinatrium-dichlormethylendiphosphonat, Cl2C(PO3Na2)(PO3NaH)
Il
Na-Ο —Ρ —Ο —Na
Cl- C- Cl Na-Ο — Ρ — Ο — H ίο
Il ο
7. Trinatrium-monobrommethylendiphosphonat, BrCH(PO3Na2)(PO3NaH)
O Na-Ο —Ρ —Ο—.Na 2ο
Br-C-H Na-Ο — Ρ — Ο — H
Il
8. Trinatrium-dibrommethylendiphosphonat, Br2C(PO3Na2XPO3NaH)
Il
Na-Ο — Ρ — Ο — Na Br-C-Br
Na-Ο —Ρ —Ο —H
Il ο
9. Trinatrium-monofluormethylendiphosphonat, FCH(PO3Na2)(PO3NaH)
Ι F —C —H
Na-Ο — Ρ — Ο — H
Il ο
10. Trinatrium-difluormethylendiphosphonat, F2C(PO3Na2)(PO3NaH)
Il
Na-Ο — Ρ — Ο — Na
F —C —F
Na-Ο — Ρ — Ο — H
Il ο
11. Tetranatrium-2-carboxyäthylidendiphosphonat,
NaO2CCH2CH(PO3Na2XPO3NaH)
Il
Na-Ο —Ρ —Ο —Na
Na-O H
I I
C—C-C—H
II I
O H
Na-Ο —Ρ —Ο —H
Na-Ο —Ρ —Ο —H
Il
ο
12. Pentanatrium-bis(carboxymethyl)methylendiphosphonat,
(NaO2CCH2)2C(PO3Na2XPO3NaH)
(NaO2CCH2)2C(PO3Na2XPO3NaH)
Na-Ο —Ρ —Ο —Na
-OH H Ο —Na
11 Il
C—C—C—C—C
O H
H O
Na-Ο —Ρ—Ο —H
Il
ο
Die synthetische Herstellung dieser als Aufbaustoff verwendeten neuen Verbindungen schließt im wesentliehen
als erste Stufe eine Art Oxydations-Reduktions-Reaktion zwischen einem Metallierungsmittel, wie
z. B. Natrium, Natriumhydrid, einer Kalium-Natrium-Eutektikumlegierung und einem Tetraalkylester der
Methylendiphosphonsäure ein. Diese Reaktion ist stark exotherm, und es ist wichtig, daß sie bei niederen
Temperaturen von etwa O bis 35° C, vorzugsweise zwischen 15 und 30°C, durchgeführt wird. Das Reaktionsprodukt
ist ein Carbanion, welches sich von der "~ im Ausgangsmethylenester anwesenden aktiven Methylengruppe
ableitet. Diese Stufe läßt sich durch die folgende Gleichung darstellen.
Na + H2C[PO(OR)2L
— 1/2H2 + [PO(OR)J2HC-Na+
— 1/2H2 + [PO(OR)J2HC-Na+
Dieses Carbanion-Reaktionsprodukt wird dann mit einem geeigneten Alkylierungs- oder Halogenierungsmittel
umgesetzt und so der gewünschte Tetraalkylester der substituierten Methylendiphosphonsäure
erhalten.
Die auf diese Weise erhaltenen Phosphonsäureester lassen sich gewöhnlich durch einfache Destillation,
gegebenenfalls nach der Entfernung der als Nebenprodukt erhaltenen Salze, reinigen. Häufiger wird
das rohe Produkt durch dem Fachmann bekannte Verfahren, nämlich durch Hydrolyse mit konzentrierter
Salzsäure oder, im Falle von Isopropylestern,
durch Pyrolyse direkt in die freie Phosphonsäure umgewandelt. Der Zusatz von Basen, wie z. B. Natriumhydroxyd
und Kaliumhydroxyd, zu den Säuren führt zur Bildung der entsprechenden Salze.
Die erfindungsgemäß verwandten neuen substituierten Methylendiphosphonsäureverbindungen können
nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Dieses Verfahren ist jedoch nicht Gegenstand der
vorliegenden Anmeldung.
A. Herstellung des Tetraisopropylalkylesters
der nichtsubstituierten Methylendiphosphonsäure
der nichtsubstituierten Methylendiphosphonsäure
624,7 g Triisopropylphosphit (3 Mol, 681 ecm) und
173,9 g Dibrommethan (1 Mol, 70 ecm) wurden in einer Reaktionsanlage vereinigt, welche aus einer
1-1-Dreihalsflasche mit einem Magnetrührer, einem
Thermometer und einer Fraktionierkolonne für die Abtrennung des Isopropylbromid-Nebenproduktes
vom Rückflußgemisch bestand. Die Fraktionierkolonne bestand aus einem 90 cm langen Liebig-Kühler,
der 0,6 cm große Glasspiralen als Füllmaterial enthielt. Am oberen Ende der Fraktionierkolonne war
ein Barrett-Destillationsbehälter angeschlossen, welcher durch den Zusatz eines Thermometerschachtes
und eines Thermometers abgewandelt worden war, und am oberen Ende des Barrett-Behälters war ein
Dewar-Kondensator angeschlossen, welcher mit Trockeneis gekühlt und durch ein Trockenrohr vor
der atmosphärischen Feuchtigkeit geschützt wurde. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde durch
Erhitzen unter Rückfluß rasch auf 143° C gebracht. Die Temperatur des in dem mit Füllmaterial gefüllten
Rückflußkühler umlaufenden Wassers wurde bei 65° C
gehalten. Diese Temperatur genügte, um nicht umgesetztes Ausgangsmaterial zurückzuleiten und die
Destillation des als Nebenprodukt erhaltenen Isopropylbromids zu erlauben. Für die Reaktion wurde
Wärme in solchem Umfang aufgewandt, daß bei langsamem Erhöhen der Temperatur des Gemisches
ein kräftiges Erhitzen unter Rückfluß fortgesetzt wurde. Nach etwa 2 Stunden Erhitzen wurde das
erste Destillat beobachtet, und nach 5 Stunden waren insgesamt 33 g Isopropylbromid gesammelt. Man
ließ die Temperatur des Reaktionsgemisches während einer Zeit von 12 Stunden auf 185° C steigen und hielt
sie für den übrigen Teil der Reaktion mittels eines elektronischen Temperaturreglers auf diesem Stand.
Nach etwa 16 Stunden war die Reaktion im wesentlichen vollständig, wie die Ausbeute an Isopropylbromid
von 231 g,Ausbeute etwa 92%, zeigte. Weiteres Erhitzen war zwecklos, doch wurden gelegentlich
Reaktionszeiten von 20 Stunden verwendet.
Sobald die Reaktion vollständig war, wurde das Reaktionsgemisch in einen Destillationskolben gebracht,
die niedrigsiedenden Materialien (überschüssiges Phosphit usw.) wurden durch einen kurzen einteiligen
Destillationskolben unter einem Vakuum von 0,1 mm Quecksilber und bei Kopftemperaturen
bis zu 50° C entfernt. An diesem Punkt wog der Inhalt des Kolbens etwa 330 g und bestand zu 93 bis
95% aus dem Tetraisopropylester der Methylendiphosphonsäure. Die Reinheit dieses Materials reichte
zur Herstellung der neuen erfindungsgemäß verwandten Verbindungen aus.
Falls ein reineres Produkt erwünscht ist, kann man eine Hochleistungs-Vakuumpumpe in das System
einführen und den Druck auf 0,005 mm Quecksilber senken. Das zwischen 80 und 116° C siedende Material
wird gesammelt und durch eine elektrisch erhitzte 60 cm große Vigreaux-Kolonne umdestilliert.
Bei der Herstellung des Tetraalkylester-Reaktionsteilnehmers muß besonders darauf geachtet werden,
daß die Ausgangsmaterialien rein und frisch destilliert sind, da die Anwesenheit von sauren Rückständen im
Produkt beim Versuch einer Destillation vorzeitige Zersetzung verursacht. Wenn dies eintritt, muß das
Produkt sofort neutralisiert werden, worauf die Destillation erneut aufgenommen wird. Die Neutralisation
ist zeitraubend und mühevoll und ist keine empfehlenswerte Form für die anfängliche Reinigung der Reaktionsteilnehmer.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein durch Fraktionieren durch eine Vigreaux-Kolonne erzieltes Produkt fast genau so rein ist wie jenes, das man durch sorgfältiges Fraktionieren durch eine 60 cm große Spiralband-Kolonne erzielt; außerdem wird die Ausbeute erheblich verbessert, da der schnellere Durchsatz die Erhitzungszeit herabsetzt und infolgedessen die Menge der undestillierbaren harzförmigen Rückstände herabsetzt. Der harzförmige Rückstand in der Flasche sollte jedoch nicht verworfen werden, da die Hydrolyse dieses Materials Methylendiphosphonsäure von beachtlicher Reinheit ergibt.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein durch Fraktionieren durch eine Vigreaux-Kolonne erzieltes Produkt fast genau so rein ist wie jenes, das man durch sorgfältiges Fraktionieren durch eine 60 cm große Spiralband-Kolonne erzielt; außerdem wird die Ausbeute erheblich verbessert, da der schnellere Durchsatz die Erhitzungszeit herabsetzt und infolgedessen die Menge der undestillierbaren harzförmigen Rückstände herabsetzt. Der harzförmige Rückstand in der Flasche sollte jedoch nicht verworfen werden, da die Hydrolyse dieses Materials Methylendiphosphonsäure von beachtlicher Reinheit ergibt.
B.-Bildung des Carbanions des Tetraalkylesters
der Methylendiphosphonsäure
der Methylendiphosphonsäure
11,5 g (0,5 Mol) Natrium wurden in 200 ecm siedendem
Toluol dispergiert, welches in einem 500 ecm fassenden mit einem Tropftrichter, einem Friedrich-Kühler
und einem Hochgeschwindigkeits-Rühxwerk ausgestatteten Dreihalskolben enthalten war. Die
Natriumdispersion wurde auf 20°C abgekühlt, und 172,2 g (0,5 Mol, 181,2 ecm) Tetraisopropylester der
Methylendiphosphonsäure wurden tropfenweise mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß sich die Reaktion
regulieren ließ und eine Temperatur von weniger als 30° C durch Außenkühlung mit Trockeneis aufrechterhalten
wurde. Sobald diese Reaktion vollständig war, wurde das Hochgeschwindigkeits-Rührwerk
durch einen Magnetrührer ersetzt.
C. Umsetzung des Carbanions mit
a) einem Alkylierungsmittel
a) einem Alkylierungsmittel
Der Lösung wurden unter Rühren 0,55 Mol (78 g)
- Jodmethan zugesetzt, während die Temperatur auf unter 30° C gehalten wurde. Diese Reaktion war stark
exotherm und erforderte beträchtliche Abkühlung. Sobald die Zugabe vollzogen war, bestand das Reaktionsgemisch
aus einer klargelben, homogenen Lösung, und es wurde vorsichtig Wärme angewandt. Die Temperatur
wurde allmählich auf 80°C erhöht und 3,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das
ausgefällte Natriumjodid wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde im Vakuum zu einem konstanten Volumen
reduziert. Der zähflüssige, ölige Rückstand wurde mit 350 ecm Wasser verdünnt und 15 Stunden in
einer kontinuierlichen Extraktionsvorrichtung extrahiert. Sobald die Hexanlösung zu einem konstanten
Volumen reduziert war, blieben 154 g roher Tetraisopropylester
der Äthylidendiphosphonsäure zurück, was einer Ausbeute von 84,9%, Ni5 1,4319 entsprach.
Analyse für C14H32O6P2:
Berechnet ... C 46,92, H 9,00, P 17,29;
gefunden .... C 46,27, H 9,14, P 16,66.
gefunden .... C 46,27, H 9,14, P 16,66.
309 545/4<56
b) einem Halogenierungsmittel
Dem in Stufe B erhaltenen 0,5 Mol Tetraisopropylmethylendiphosphonatcarbanion (Natriumsalz) enthaltenden Reaktionsgemisch wurde tropfenweise Brom (79,92 g, 0,5 Mol) zugesetzt, wobei wie zuvor ein Trockeneisbad verwendet wurde, um eine Temperatur von weniger als 30° C aufrechtzuerhalten. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch auf ein konstantes Volumen konzentriert, in 600 ecm Hexan gelöst und mit Wasser extrahiert, bis der Extrakt frei von Halogenid war. Die Konzentration der Hexanlösung ergab 200 g Produkt, welches vorwiegend aus dem Tetraisopropylester der Brommethylendiphosphonsäure, BrCH[PO(OC3H7-i)2]2, bestand; Ausbeute 95,4%. Obwohl die Reinigung dieses Materials durch Destillation etwas schwierig war, wurde das Gemisch durch wiederholte Refraktionierung rektifiziert, so daß man ein reines Produkt Ni5 1,4594 erzielte.
Dem in Stufe B erhaltenen 0,5 Mol Tetraisopropylmethylendiphosphonatcarbanion (Natriumsalz) enthaltenden Reaktionsgemisch wurde tropfenweise Brom (79,92 g, 0,5 Mol) zugesetzt, wobei wie zuvor ein Trockeneisbad verwendet wurde, um eine Temperatur von weniger als 30° C aufrechtzuerhalten. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch auf ein konstantes Volumen konzentriert, in 600 ecm Hexan gelöst und mit Wasser extrahiert, bis der Extrakt frei von Halogenid war. Die Konzentration der Hexanlösung ergab 200 g Produkt, welches vorwiegend aus dem Tetraisopropylester der Brommethylendiphosphonsäure, BrCH[PO(OC3H7-i)2]2, bestand; Ausbeute 95,4%. Obwohl die Reinigung dieses Materials durch Destillation etwas schwierig war, wurde das Gemisch durch wiederholte Refraktionierung rektifiziert, so daß man ein reines Produkt Ni5 1,4594 erzielte.
Analyse für BrC13H29O6P2:
Berechnet ... Br 18,81, C 36,89, H 6,91, P 14,64; gefunden .... Br 18,10, C 37,18, H 7,15, P 15,00.
c) Äthylchloracetat
Der in Stufe B bei Verwendung von 1 Mol Natrium und 1 Mol CH2[PO(OC3H7-i)2]2 erhaltenen Lösung
wurde dann tropfenweise während einer Zeit von 30 Minuten 1 Mol (122,55 g) Äthylchloracetat
(C3H5OCOCH2Cl) zugesetzt, wobei die exotherme
Reaktion wiederum mit dem Trockeneisbad reguliert wurde. Nach der Zugabe des gesamten Äthylchloracetats
wurde das Gemisch 1 Stunde auf 60° C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum
entfernt, und der Rückstand wurde in 600 ecm Hexan gelöst und mit Wasser extrahiert, bis der Wasserextrakt
frei von Halogenid war. Die Hexanlösung wurde mit wasserfreiem MgSO4. getrocknet, konzentriert
und dann destilliert, so daß man 86 g des Tetraisopropylesters der 2-Carbäthoxyäthylidendiphosphonsäure,
C2H5OCOCH2CH[PO(OC3H7-i)2]2; Nl=
1,4388, Ausbeute 20%, erhielt.
Analyse für Ci7H36O8P2:
Berechnet ... C 47,4, H 8,4, P 14,4.
gefunden .... C 47,2, H 8,7, P 14,0.
gefunden .... C 47,2, H 8,7, P 14,0.
D. Hydrolyse (oder Pyrolyse) unter Bildung
der Säure ~"~
Eine Probe von 3,73 g reinem Tetraisopropylester der Äthylidendiphosphonsäure wurde 3 Stunden in
50 ecm konzentrierter Salzsäure unter Rückfluß erhitzt. Die saure Lösung wurde in einem Flash-Verdampfer
zu einem konstanten Volumen reduziert, und der zähflüssige Rückstand wurde durch Verdampfen
mit 3 Teilen Isopropylalkohol azeotrop getrocknet. Der Rückstand wurde einem Vakuum
von 0,07 mm Quecksilber unterworfen, bis kleine Kristalle erschienen (etwa 3 Stunden). Nach Stehen
über Nacht wurde das kristalline Produkt mit Hilfe von Isopropylalkohol- und Acetonwäschen filtriert.
In trockenem Zustand betrug die Ausbeute an Äthylidendiphosphonsäure 0,89 g, 45,2%, Schmelzpunkt
179 bis 181°C.
Analyse für C2H8P2O0:
Berechnet ... C 12,64, H 4.24, P 32,60;
gefunden .... C 12,64, H 4,20, P 32,15.
gefunden .... C 12,64, H 4,20, P 32,15.
Bei Verwendung von 37,1 g (0,09 Mol) des Tetra-
isopropylesters der Brommethylendiphosphonsäure BrCH[PO(OC3H7-I)2L, welcher mit einem kleinen
Prozentsatz des Tetraisopropylesters der Dibrommethylendiphosphonsäure verunreinigt war,
Br2C[PO(OC3H7-I)2L,
wurden 22 g zähflüssiges Produkt (98,5 %ige Ausbeute) erhalten. Zur Erzielung einer analytischen
ίο Probe wurde ein Anilinüberschuß zugesetzt, um die
Säure in das Dianiliniumsalz umzuwandeln. Das Salz wurde durch Umkristallisieren aus einem Wasser-Methanol-Gemisch
gereinigt. Das auf diese Weise erzielte reine Dianiliniumsalz schmolz bei 185 bis
,5 187°C.
Analyse für BrC13H19O6P2N2:
Berechnet:
Br 18,1, C 35,39, H 4,34, P 14,1, N 6,35;
gefunden:
gefunden:
Br 18,8, C 35,0, H 4,3, P 14,8, N 5,25.
Bei Verwendung von 43 g (0,1 Mol) des Tetraisopropylesters der 2-Carbäthoxyäthylidendiphosphonsäure,
C2H5OCH2CH[PO(OC3H7-I)2L, wurden 23,1 g
(98,4%ige Ausbeute) eines farblosen, glasigen Materials erhalten, welches die theoretisch genauen p31
und Proton - Kernmagnetresonanz - Spektren für 2-Carboxyäthylidendiphosphonsäure hatte, jedoch
während des Stehens in einem Vakuum-Exsikkator kein kristallines Produkt bildete.
Analyse für C3H8O8P2:
Berechnet ... C 15,4, H 3,5, P 26,5;
gefunden .... C 15,8, H 3,8, P 26,3.
gefunden .... C 15,8, H 3,8, P 26,3.
E. Salzbildung
Der Zusatz von drei Äquivalenten Natriumhydroxyd zu einer wäßrigen Lösung dieser Äthylidendiphosphonsäure
führte zur Herstellung des Trinatriumsalzes, das direkt in einer Waschmittelzusam-.mensetzung
verwandt werden konnte.
Verwendete man in Stufe Ca) an Stelle von Jodmethan Methylbromid oder Benzylbromid und arbeitete in analoger Weise, so erhielt man den Tetraisopropylester
der Isopropylidendiphosphonsäure,
(CH^CiPOiOC^-ikL,
Ni5 1,4322, in einer Ausbeute von 98,4%. Analyse:
Berechnet für C14H34O6P2: C 48,38, H 9,20, P 16,64.
Gefunden: C 47,9, H 9,40, P 15,4, bzw. den Tetraisopropylester der Benzylmethylendiphosphonsäure,
C6H5CH2[PO(OC3H7-I)2I2,
in einer Ausbeute von 85,5%, Ni5 1,4742. Analyse:
Berechnet für C20H36O6P2: C 55,29, H 8,35, P 15,26.
Gefunden: C 56,48, H 8,34, P 14,41. Aus diesen Verbindungen wurde durch in analoger Weise wie in
Stufe D beschrieben durchgeführte Hydrolyse Isopropylidendiphosphonsäure, (CHj)2C[PO(OH)2L, mit
einem Schmelzpunkt von 228,5 bis 229,5° C in einer Ausbeute von 95,5%. Analyse: Berechnet für
C3H10O6P2: C 17,66, H 4,94, P 30,36. Gefunden:
C 17,7, H 5,0, P 28,9, bzw. Benzylmethylendiphosphonsäure. C6H5CHXH[PO(OH)2L, mit einem
Schmelzpunkt von 210 bis 212° C, in einer Ausbeute
von 98,2%. Analyse: Berechnet für C8H12O6P2:
C 36,11, H 4,55, P 23,28. Gefunden: C 36,20, H 4,66, P 23,5 erhalten.
Verwendete man in Stufe Cb) an Stelle von Brom trockenes Chlor und arbeitete unter Verwendung
von äquivalenten Mengen, so erhielt man den Tetraisopropylester der Dichlormethylendiphosphonsäure,
Cl2C[PO(OC3H7-i)2]2, in 94,5%iger Ausbeute. Dieses
Material kristallisierte langsam und ergab ein Produkt mit einem Schmelzpunkt bei 49,8 bis 510C.
Vor dem Erstarren des Produktes wurde eine Dichte von 1,543 bei 25° C und ein Brechungsindex von
1,4518 ebenfalls bei 25° C festgestellt.
Analyse für Cl2C13H28O6P2:
Berechnet ... Cl 17,16, C 37,79, H 6,83, P 14,99; gefunden .... Cl 17,42, C 37,89, H 6,71, P 14,6.
Aus dem so erhaltenen Ester wurde nach Hydrolyse gemäß Stufe D Dichlormethylendiphosphonsäure,
C12C[PO(OH)2]2, in 98%iger Ausbeute erhalten.
Schmelzpunkt 249 bis 25 Γ C.
Analyse für Cl2CH4O6P2:
Berechnet ... Cl 28,95, C 4,91, H 1,65, P 25,30;
gefunden .... Cl 28,63, C 4,85, H 1,80, P 25,0.
gefunden .... Cl 28,63, C 4,85, H 1,80, P 25,0.
Die Neutralisierung der Säure gemäß Stufe E mit vier Äquivalenten Natriumhydroxyd ergab das Tetranatriumsalz,
welches als das Octahydrat isoliert wurde.
Analyse (auf Trockenbasis) für Cl2CO6P2Na2:
Berechnet ... Cl 21,3, C 3,6, P 18,6, Na 27,6;
gefunden .... Cl 21,3, C 4,0, P 18,3, Na 27,8.
gefunden .... Cl 21,3, C 4,0, P 18,3, Na 27,8.
Der Tetraisopropylester der Dibrommethylendiphosphonsäure Br2C[PO(OC3H7-i)2]2 wurde aus den
wiederholten Refraktionierungen des vorstehenden erwähnten Gemisches aus den Monobrom-,
BrCH[PO(OC3H7-i)2]2,
und dibromierten Produkten, Br2C[PO(OC3H7-i)2]2,
hergestellt und hatte ein Ni5 von 1,4710.
Analyse für Br2C13H28O6P2:
Berechnet ... Br 31,89, C 31,16, H 5,63, P 12,36; gefunden .... Br 31,2, C 31,5, H 5,72, P
Dibrommethylendiphosphonsäure wurde durch wiederholtes Umkristallisieren eines Gemisches der
Anilinsalze eines monobromierten und dibromierten Produktes mit einem Wasser-Methanol-Lösungsmittelsystem
gewonnen; s. unter D. Das erhaltene Salz schmolz bei 270 bis 271°C.
Analyse für Br2C13H18O6P2N2:
Berechnet:
Br 30,74, C 30,0, H 3,48, P 11,9, N 5,39;
gefunden:
gefunden:
Br 29,5, C 31,0, H 3,8, P 12,2, N 5,4.
Durch Zusatz von zwei Äquivalenten Natriumhydroxyd zu einer wäßrigen Lösung dieses Salzes
entstand das Dinatriumsalz.
Wie bereits erwähnt, wurde bereits vorgeschlagen, synthetische Reinigungsverbindungen mit verschiedenen
Aufbausalzen zur Herstellung von »built« Reinigungsmitteln zu vereinigen. Jedoch wurden bisher
die erfindungsgemäßen Kombinationen von Verbindungen und Mengenverhältnissen, welche als Vorteil
die Stabilität gegenüber der Zersetzung während des Lagerns und der Verwendung bieten, ferner hohe
Reinigungskraft und hervorragende Leistungen in hartem Wasser, sowie ausgezeichnete Weiß- und
Weißerhaltungskraft nicht vorgeschlagen.
Diese und weitere Vorteile lassen sich mit den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln erzielen, welche
im wesentlichen aus einer organischen oberflächenaktiven Reinigungsverbindung bestehen und
als Aufbaustoff ein organisches wasserlösliches Salz von einer der oben beschriebenen neuen Verbindungen
enthalten. Das Gewichtsverhältnis des Aufbaustoffs zu der oberflächenaktiven Reinigungsverbindung
liegt im Bereich von etwa 1:3 bis etwa 10:1, vorzugsweise von etwa 1:2 bis etwa 5:1, und das
genannte Gemisch ergibt in der Lösung einen pH-Wert zwischen etwa 8 und etwa 12, wobei der optimale
pH-Bereich zwischen 9,5 und 11,5 liegt.
Zu den organischen oberflächenaktiven Reinigungsverbindungen, denen man die neuen erfindungsgemäß
verwendeten Verbindungen als Aufbaustoffe mit Erfolg zusetzen kann, zählen anionische, nichtionische, ampholytische und zwitterionische oberflächenaktive
Reinigungsmittel und Gemische dieser Mittel.
Die anionischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen oberflächenaktiven Reinigungsmittel können erfindungsgemäß einzeln oder gemischt verwendet werden.
Die anionischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen oberflächenaktiven Reinigungsmittel können erfindungsgemäß einzeln oder gemischt verwendet werden.
Die genannten organischen synthetischen Reinigungsverbindungen und die erfindungsgemäß verwendeten
Aufbaustoffe lassen sich zu jeder der vielen im Handel erwünschten Formen, z. B. zu Körnern,
Flocken, Flüssigkeiten und Tabletten, verformen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können körnige Reinigungsmittel einen entsprechenden
Aufbaustoff und das aktive Reinigungsmittel im Verhältnis von etwa 1:3 bis etwa 10:1 Gewichtsteilen,
vorzugsweise von etwa 1 :_2 bis etwa 5:1, enthalten.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält ein flüssiges Reinigungsmittel einen
Aufbaustoff und aktives Reinigungsmittel im Mengenverhältnis von etwa 1:3 bis etwa 10:1, vorzugsweise
von etwa 1:2'bis etwa 3:1. Die Kaliumsalzform der
Aufbaustoffe wird für die Verwendung in flüssigen Reinigungsmitteln mit Aufbaustoffzusatz bevorzugt.
Die die erfindungsgemäßen Aufbaustoffe verwendenden Reinigungsmittel finden eine besondere und
ungewöhnlich hervorragende Anwendung auf dem Gebiet von »built« flüssigen Reinigungsmitteln. Angesichts
der den wäßrigen Systemen eigenen Besonderheiten und der besonderen Löslichkeitserfordernisse
der Bestandteile und insbesondere ihrer Stabilität in diesen Medien stellt dieses Gebiet dem Fabrikanten
besondere Probleme. Bekanntlich wird z. B. Natriumtripolyphosphat, welches in körnigen Gemischen
auffallendes Verhalten zeigt, allgemein für Aufbaustoffe enthaltende flüssige Reinigungsmittel
als ungeeignet angesehen. Es hat eine ziemlich starke Neigung, in niedere Formen von Phosphaten zu
hydrolysieren.
In der Praxis erwies es sich daher als erforderlich, zu einer beständigeren Phosphatform zu greifen wie
den Alkalimetallpyrophosphaten, z. B. Na4P2O7 oder
K4P2O7, d. h., die ausgezeichneten Aufbaueigenschaf-
13 14
ten der Natriumtripolyphosphate zu opfern, um ein von 0 bis etwa 12% zugesetzt werden. Zwar ist der
beständigeres »built« flüssiges Reinigungsmittel her- Zusatz eines Hydrotrops gewöhnlich nicht erforderzustellen.
Hch, doch kann es gegebenenfalls aus irgendeinem
Angesichts der zunehmenden Aufnahme von gerüst- Grunde zugesetzt werden, z. B. zur Herstellung eines
stoffhaltigen flüssigen Reinigungsmitteln für prak- 5 Produktes, welches seine Homogenität bei niedriger
tisch alle Wasch- und Reinigungssituationen ein- Temperatur beibehält.
schließlich Wäschewaschen und Geschirrspülen, wird Die nachfolgenden Beispiele, in welchen die Proerfindungsgemäß
durch die Bereitstellung eines ver- zente Gewichtsprozente bedeuten, dienen der Erläubesserten
gerüststoffhaltigen flüssigen Reinigungspro- terung der Erfindung. Jede der in den Beispielen angeduktes
mit einer Reinigungskraft, welche zumindestens io gebenen Gemische ergibt in Lösung einen pH-Wert
der Reinigungskraft eines flüssigen Produktes mit innerhalb des gewünschten Bereichs von etwa 8 bis
einem Zusatz von Natriumtripolyphosphat oder Ka- etwa 12.
liumpyrophosphat als Aufbaustoff entspricht oder sie B e i s ρ i e 1 I
sogar übertrifft, ohne daß das lästige Stabilitätsproblem auftritt, ein bedeutender Beitrag geleistet. 15 Ein erfindungsgemäßes gerüststoffhaltiges flüssiges
Die meisten der gegenwärtig im Handel erhält- Reinigungsmittel hat die folgende Zusammensetzung:
liehen gerüststoffhaltigen flüssigen Reinigungsmittel XT . . , , 1U , 1r
haben entweder Wasser als Grundlage oder enthalten Natnumdodecylbenzolsulfonat
ein Gemisch aus Wasser und Alkohol als flüssigen (™bei der, Dodecylrest a»s ™
Träger. Derartige Träger lassen sich zur Herstellung 2o Polypropylen vorwiegend Tetra-
eines erfindungsgemäßen gerüststofmaltigen flüssige? TlT^omotltb^) 6 OV
Reinigungsmittels verwenden, ohne daß das Auf- *2 Kohlenstoffatomen besteht) ... 6,0 /0
treten von Stabilitätsproblemen befürchtet werden Dirne hyldodecylaininoxyd .... 6,0%
muß. Ein erfindungsgemäßes »built« flüssiges Rei- Tnnatnumathyhdendiphosphonat .. 20,0%
nigungsmittel kann daher im wesentlichen aus einer 25 - ™}™Λο^^°^\; :
8'°%
substituierten Methylendiphosphonsäureverbindung JNamumauKat ivernaimis
und einem oberflächenaktiven Reinigungsmittel in >
κ 2 th 1 C hIv^^V,!
den oben beschriebenen Mengen bestehen, während Carboxymethyl-hydroxyathyl-
der Rest aus einem Trägermedium, z. B. Wasser, „ c^in"ose
^/o
einem Wasser-Alkoholgemisch usw. besteht. 30 wasser
Ein erfindungsgemäßes fertiges Reinigungsmittel Die Leistung dieses Reinigungsmittels ist in Wäscheder
vorliegenden Erfindung kann in kleineren Men- waschversuchen sowie bei Geschirrspül-Bewertungen
gen Stoffe enthalten, welche das Produkt noch wirk- ausgezeichnet. Ihre Beständigkeit gegenüber Hydrosamer
oder attraktiver machen. Einige Beispiele hier- lyse ermöglicht reineres Waschen sowie längere Haltfür
sind: Eine lösliche Natriumcarboxymethylcellulose 35 barkeit beim Lagern, da der neue Aufbaustoff trotz
kann man in kleineren Mengen zusetzen, um das der Anwesenheit großer Mengen Wasser während
Wiederabsetzen von Schmutz zu verhindern. Ein das des gesamten Waschvorgangs in seiner aktiven Form
Beschlagen verhinderndes Mittel, wie z. B. Benzo- bleibt.
triazol oder Äthylenthioharnstoff, kann ebenfalls in BeisDielll
Mengen bis zu etwa 2% zugesetzt werden. Fluores- 40
zierende Stoffe, Parfüm und Farbe sind für die erfin- Ein ausgezeichnetes körniges Reinigungsmittel, weldungsgemäßen
Verbindungen nicht wesentlich, doch ches in Waschversuchen hervorragende Reinigung
können sie in Mengen bis zu etwa 1 % zugesetzt wer- und Weißerhaltung zeigt, enthält die folgenden Beden.
Ein alkalisches Mittel oder Alkali, wie z. B. standteile:
Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, kann in 45 Natrium-dodecylbenzolsulfonat
kleineren Mengen als zusatzliche pH-Regulierer zu- (Dodecylgruppe von Tetrapropylen
gesetzt werden. Als geeignete Zusätze seien außerdem abgeleitet) P 5°/
Wasser Aufhellungsmittel, Natriumsulfat und" Na-. Kondensationsprödukt' von "l2 Mol "
triumcarbonat erwähnt Äthylenoxyd mit einem Mol Dode-
Im allgemeinen werden auch Korrosionsverhinde- 50 cvlohenol 5 O0/
rungsmittel zugesetzt. Lösliche Silikate sind höchst Trmatrium-isopropVlidendiphos-'
wirksame Verhinderungsmittel und können bestimm- nhonat 49 0%
ten erfindungsgemäßen Mischungen in Mengen von Natriumsilikat' (Mengenverhältnis''' '
etwa 3 bis etwa 8% zugesetzt werden. Alkalimetall-, q:q .-^3 q von ■£■ \\ 60%
vorzugsweise Kalium- oder Natriumsilikate mit einem 55 Μ,ί,,-,Γη,ο,,ιΙί ι i'ao/
Gewichtsverhaltnis von SiO2: M2O von 1,0:1 bis Rest Wasser
2,8:1 können verwendet werden, wobei sich M auf
Natrium oder Kalium bezieht. Ein Natriumsilikat Beispiel III
mit einem Mengenverhältnis von SiO2: Na2O von
etwa 1,6:1 bis 2,45:1 wird aus Gründen der Wirt- 60 Ein körniges Reinigungsmittel, welches erfindungs-
schaftlichkeit und Wirksamkeit besonders bevorzugt. gemäß hergestellt wurde, hat die folgende Zusammen-
Bei erfindungsgemäßen gerüststoffhaltigen flüssigen setzung:
Reinigungsmitteln kann sich manchmal ein hydro-
Reinigungsmitteln kann sich manchmal ein hydro-
tropes Mittel als zweckmäßig erweisen. Geeignete Natnumdodecylbenzolsulfonat
Hydrotrope sind wasserlösliche Alkalimetallsalze von 65 (Dodecylgruppe von Tetrapropylen
Toluolsulfonat, Benzosulfonat und Xylolsulfonat. Be- abgeleitet) 7,5%
vorzugte Hydrotrope sind die Kalium- oder Natrium- Kondensationsprodukte von Äthylen-
toluolsulfonate. Das Hydrotropsalz kann in Mengen oxyd mit einer hydrophoben Base,
15 16
hergestellt durch Kondensation von Natriumcarboxymethylcellulose 0,3%
Propylenoxyd mit Propylenglycol, Natriumsulfat 28,0%
Molekulargewichte von etwa 3000 Wasser 3,5%
bzw. 8000 2,0% Rest Verschiedenes
Hydrierte Fischölfettsäure 2,2% 5
Tetranatrium-monochlormethylen- Beim Waschen mit dieser Zusammensetzung wur-
diphosphonat 59,6% den hinsichtlich der Weißerhaltung und Reinigungs-
Natriumsilikat (Mengenverhältnis leistung ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.
SiO2: Na2O von 2:1) 9,7% Es wurden drei verschiedene Leistungseigenschaf-Natriumsulfat
13,5% 10 ten der neuen erfindungsgemäßen Aufbauverbindun-
Rest Wasser gen bewertet. Diese Eigenschaften sind Reinigung,
„. «τ r., · A j. „ . , Weiße und Weißerhaltung. Für die Zwecke der vor-
Die Waschleistungen dieser Zusammensetzung sind liegenden Beschreibung haben diese Bezeichnungen
wR Tu PT ! fmein^ ^TlgUngS" Und die folgenden Bedeutungen. Der Ausdruck »Reini-
Weißerhaltungsleistung außergewöhnlich gut. i5 gung<<
|edeutet die Fähfgkeit eines >
>bui]t<< Wasch.
Beispiel IV mittels, tief eingelassene Schmutzränder oder -ablage-
_. , ,.. , x . . 1 ·· · -r, ■ ■ rungen, wie sie an Kragen und Manschetten auftreten,
Em anderes höchst wirksames körniges Reinigung- zu e 6 ntfernen. >>Weiße«ist ein allgemeinerer Ausdruck
mittel welches ebenso gute Waschleistung hinsieht- wdcher dn Maß der Fähigkeit S eines >
>built<< Wasch.'
hch der Weißaufirischung, Reinigung und Weiß- ^^ darstdl Flächen S zu reini welche nur
erhaltung bietet, hat die folgende Zusammensetzung: gering oder mäßig verschmutzt sind. Die >
>Weiß.
Natrium-dodecylbenzolsulfonat erhaltung« beschreibt die Fähigkeit eines »built«
(DodecylgruppevonTetrapropylen) 20,0% Waschmittels, zu verhindern, daß der während des
1:1-Gemisch von Hexadecyl- Wasch Vorgangs von den Stoffen entfernte Schmutz
2-hydroxythiosulfat und 25 sich erneut auf den Stoffen absetzt. Spezifische Test-
Octadecyl-2-hydroxythiosulfat 20,0% verfahren werden unten beschrieben.
Trinatriurn-dichlormethylendiphos- Die Reinigungseigenschaften der neuen substi-
phonat ./ 20,0% tuierten Methylendiphosphonsäuresalze wurden da-
Natriumsilikat (Mengenverhältnis durch festgestellt, daß man natürlich verschmutzte
SiO2: Na2O von 2:1) 5,0% 30 weiße Hemden mit genormten Reinigungsmitteln
Natriumsulfat 30,0% wusch, weiche als Zusatz verschiedene Aufbaustoffe
Wasser 5,0% einschließlich jener der vorliegenden Erfindung enthielten.
Hemden mit abnehmbaren Kragen und Man-
Beispiel V schetten wurden an zwei normalen Arbeitstagen unter
-. . , .. OT , . „.. . „ . . 35 gewöhnlichen Bedingungen von Männern getragen.
Ein wirksames geruststoffhaltiges flussiges Reim- *, wurden die £ e en und Manschett*n ag
gungsmittel fur den Gebrauch im kalten Wasser, nommen und ώ einer g kleinen Trommelmaschfne
welches außerdem außergewöhnlich gute Leistungen unter Verwendung wäßriger Lösungen der zu beals
Reinigungsmittel fur strenge Bedingungen ms- wertenden Reinigungsmittelzusammensetzungen gebesondere
auf den Gebieten der Reinigung und der waschen. Die spelifisihen Waschbedingungen werden
Weißerhaltung zeigt, hat die folgende Zusammen- 4 untfm beschriegen.
se ^' Nach dem Waschen und Trocknen wurden die
3-(N,N-Dimethyl-N-Kokosnuß- Kragen und Manschetten visuell mit anderen Kragen
ammonium)-2-hydroxypropan- und Manschetten verglichen, weiche auf ähnliche
1-sulfonat 12,0% 45 Weise getragen und verschmutzt wurden, jedoch mit
Trikalium-äthylidendiphosphonat... 20,0.% einem normalen Waschmittel gewaschen wurden.
Natriumsilikat (SiO2: Na2O ~ ^_ Dieser visuelle Vergleich wurde von einer Gruppe
= 1,6:1) 3,8% ~ ! von fünf Personen durchgeführt, denen der Aufbau
Kalium-toluolsulfonat 8,5% und der Zweck des Tests unbekannt war und die ihr
Natriumcarboxymethyl-hydroxy- 50 Urteil unabhängig voneinander bildeten. Ihre visuellen
äthyl-cellulose 0,3% Urteile wurden auf einer Skala von 0 bis 10 ausge-
Fluoreszierender Farbstoff 0,12% drückt. Auf diese Weise wurden die relativen Reini-
Parfüm 0,15% gungsleistungen festgestellt.
Benzotriazol 0,02% . In den Versuchen wurden Natriumtripolyphosphat
Wasser 55,11 % 55 und Tetrakalium-pyrophosphat auf Grund ihrer weitgehenden
Aufnahme und Verwendung in der Praxis
ο- · 1 VT verwendet. Diese beiden Verbindungen werden sozu-
1 s ^ l e sagen als Normen für die Leistung von Aufbaustoffen
r,-„ · 1 „ ■· * * «t. n- 1 ·· · η · ■ angesehen. Verbindungen, weiche diesen beiden Ver-
Em wirksames geruststoffhaltiges korniges Reim- . ·&, ,· . , t· ia« «·
3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecyl-
ammonium)-propan-l-sulfonat ... 17,0% Trikalium-isopropylidendiphos-
phonat 45,0%
Natriumsilikat (SiO2: Na2O
= 2,5:1) 6,0%
Als Vertreter der erfindungsgemäßen Aufbaustoffverbindungen wurden die folgenden Verbindungen
65 ausgewählt und in dieser Vergleichsreihe geprüft: Trinatrium-äthylidendiphosphonat, Trinatrium-isopropylidendiphosphonat
und Trinatrium - dichlormethylendiphosphonat. Auf diese Weise wurde die
309545/460
relative Aufbaustoffleistung der erfindungsgemäß verwandten Verbindungen ermittelt.
Bei dieser Reihe von Reinigungsversuchen bestanden die Reinigungsmittel aus einem oberflächenaktiven
· Reinigungsmittel und einem Aufbaustoff, wobei die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels
in der Waschlösung stets bei 0,03 Gewichtsprozent lag und die der Aufbaustoffe in der Waschlösung
0,03 Gewichtsprozent betrug.
Die Waschlösung hatte einen pH-Wert von 10,
das Wasser hatte bei einer Temperatur von 60°C eine Härte von 6,7° d (als CaCO3), der Waschvorgang
dauerte 10 Minuten.
Die Ergebnisse dieses Reinigungs-Tests sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt:
Reinigungsbewertung unter Verwendung von
Natrium-tetrapropylenbenzolsulfonat als
oberflächenaktives Reinigungsmittel bei
0,03% Konzentration: Temperatur 600C
Natrium-tetrapropylenbenzolsulfonat als
oberflächenaktives Reinigungsmittel bei
0,03% Konzentration: Temperatur 600C
Aufbaustoffverbindung (bei einer
Konzentration von 0,03%)
Konzentration von 0,03%)
1. Trinatriumäthylidendiphosphonat
2. Trinatrium-isopropylidendiphosphonat
3. Tetrakaliumpyrophosphat
4. Trinatrium-dichlormethylendiphosphonat
5. Natrium-tripolyphosphat
Reinigungsgrade
2,9
1,8
1,4
1,4
0,8
0,7
Bei einer Betrachtung der Leistungsdaten in Tabelle I zeigt es sich, daß jede der erfindungsgemäß
verwandten Verbindungen, welche als Aufbaustoffe mit dem genannten oberflächenaktiven Reinigungsmittel
getestet wurden, entweder gleich gute oder bessere Leistungen als Natriumtripolyphosphat zeigten.
Trinatrium-äthylidendiphosphonat und. Trinatrium-isopropylidendiphosphonat
zeigten unter den Versuchsbedingungen höhere Leistungen als Tetrakaliumpyrophosphat.
Die in der Tabelle I genannten absoluten Werte sind an sich nicht bedeutend. Die Hauptbedeutung
dieser Daten beruht auf der relativen Leistung von jeder dieser Verbindungen im Vergleich mit den
anderen. Außerdem fanden — wie bereits oben erwähnt — nur die wesentlichsten Bestandteile eines
gerüststoffhaltigen Reinigungsmittels, nämlich ein oberflächenaktives Reinigungsmittel und eine Gerüststoffverbindung
Verwendung. Andere bekannte Reinigungsmittelzusätze, wie z. B. fluoreszierende Stoffe
und Bleichmittel usw., waren bei diesen Versuchs-Arbeitsgängen nicht anwesend, um die Leistung des
Aufbaustoffes nicht zu verdecken.
Weitere Kragen- und Manschetten-Bewertungen wie die beschriebenen wurden mit anderen oberflächenaktiven
Reinigungsmitteln als Natrium-tetrapropylenbenzolsulfonat durchgeführt. Als oberflächenaktive
Reinigungsmittel wurden in der Waschlösung bei einer Konzentration von 0,03 Gewichtsprozent
3 -(N,N - Dimethyl - N - hexadecylammonium) - propanl-sulfonat,ein
1:1-Gemisch von Hexadecyl-2-hydroxythiosulfat
und Octadecyl-2-hydroxythiosulfat und ein
im Handel erhältliches Dodecyl-phenyl-polyäthylenglycol-ätherprodukt, das sich durch Kondensieren
von 12 Mol Äthylenoxyd mit einem Mol Dodecylphenol herstellen läßt, verwendet. Trinatriumäthylidendiphosphonat
(EDP) und Natriumtripolyphosphat (STP) wurden als Aufbaustoffe verwendet. EDP wurde in einer Konzentration von 0,03% im Waschwasser
und STP in einer Menge von 0,03 und 0,06% verwendet. Die Temperatur der Waschlösung betrug
27° C, und mit Natriumhydroxyd wurde ein pH-Wert von 11 erzielt. Die Wasserhärte betrug 6,7° d, und der
Waschvorgang dauerte 10 Minuten. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Reinigungsbewerrung
Reinigungsbewerrung
Oberflächenaktive | Spalte A | Spalte B | Spalte C |
Reinigungsmittel | STP/ 0,03% |
EDP/ 0,03% |
STP/ 0,06% |
1. Dodecyl-phenyl-poly- | |||
äthylenglycoläther- | |||
produkt, das durch | |||
Kondensation von | |||
25 12 Mol Äthylenoxyd | |||
mit einem Mol | |||
Dodecylphenol | |||
hergestellt werden | |||
kann | 3,9 | 6,4 | 6,1 |
2. Ein Gemisch 1:1 | ■'j-' | Vf ■ | |
von Hexadecyl- | |||
2-hydroxythiosulfat | |||
und Octadecyl- | |||
35 2-hydroxythiosulfat | 4,1 | 5,8 | 6,8 |
3. 3-(N,N-Dimethyl- | |||
N-hexadecyl- | |||
ammonium)-propan- | |||
1-sulfonat | 7,5 | 8,4 | 7,4 |
Aus der Tabelle II geht bei einem Vergleich der Spalte A mit der Spalte B hervor, daß bei gleichen
Gerüststoffkonzentrationen von 0,03% EDP wesentlich höhere Reinigungsgrade als STP bei jedem der
geprüften oberflächenaktiven Reinigungsmittel zeigt. Im übrigen ergibt die Leistung von EDP bei 0,03%
einen günstigen Vergleich mit STP bei einer Konzen-
^_ tration von 0,06%. Die gesteigerte Leistung von EDP
wird auf diese Weise unter den verwendeten Testbedingungen deutlich gemacht;
Die Kragen- und Manschettenproben, welche mit den in der Tabelle II aufgeführten Zusammensetzungen
gewaschen wurden, wurden auch der Bewertung hinsichtlich ihrer »Weiß«-Leistung unterzogen. Der
Ausdruck »Weiß« wurde bereits weiter oben definiert.
Weiß-Messungen wurden auf den Rückseiten der
gewaschenen natürlich verschmutzten Manschetten mit einem handelsüblichen photoelektrischen Reflektometer,
d. h. einem Hunter- Färb- und Farb-Unterschiedsmesser durchgeführt, welcher von Gardner
Laboratory, Inc., Betheada, Maryland, hergestellt wird. Diese Vorrichtung dient zur Unterscheidung
von Farbunterschieden und arbeitet nach dem Prinzip des auf drei Reize ansprechenden Farbmessers,
worin die diffuse Beugung eines auf eine Versuchsprobe fallenden Lichtstrahls um 45° durch eine
Kombination von grünen, blauen und bernsteinfarbenen Filtern gemessen wird. Der elektrische
Stromkreis des Instrumentes ist so beschaffen, daß Helligkeits- und Farbwerte für die Versuchsprobe
direkt abgelesen werden können. Das Abweichen der Versuchsproben von weiß (wobei MgO als Norm
für weiß genommen wird) wird dadurch berechnet, daß man die auf diese Weise erzielten Helligkeitsund
Farbwerte in eine vom Hersteller gelieferte komplizierte mathematische Formel einsetzt. Auf diese
Weise wird für die Versuchszusammensetzungen eine Bewertung der relativen Leistung im Vergleich zu
einem normalen Reinigungsmittel erzielt. Diese werden später mit anderen, von anderen Proben erzielten
Werten verglichen.
Eine umfangreichere Beschreibung dieses Instrumentes und seiner Anwendung wurde in »Color in
Business, Science and Industry«, von Deane B. J u d d, S. 260 bis 262; Verlag John Wiley & Sons,
New York (1952), veröffentlicht.
Die auf diese Weise erzielten Daten sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt:
Weiß-Bewertung im Verhältnis zu den normalen
Reinigungsmittelzusammensetzungen
[NBS*) Einheiten]
Oberflächenaktives
Reinigungsmittel
Reinigungsmittel
1. Dodecyl-phenyl-polyäthylenglycolätherprodukt,
das durch
Kondensation von
Kondensation von
12 Mol Äthylenoxyd
mit einem Mol
Dodecylphenol
hergestellt werden
kann +.45
2. 1:1-Gemisch von
Hexadecyl-2-hydroxV'
thiosulfat und Octadecyl-2-hydroxythiosulfat +.28
Hexadecyl-2-hydroxV'
thiosulfat und Octadecyl-2-hydroxythiosulfat +.28
3. 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonium)-propan-1-sulfonat
+.37
4. Normale Zusammensetzung Tetrapropylbenzolsulfonat (60°)
*) National Bureau of Standards.
Spalte A
STP bei
0,03%
STP bei
0,03%
Spalte B
EDP bei
0,03%
+ .44
+ .55
+.96
Spalte C
STP bei
0,06%
STP bei
0,06%
+ .42
+ .55
+ .57"
0 Spalte B und Spalte C, daß sich die mit EDP bei einer Konzentration von 0,3% erzielten Weiß-Ergebnisse sehr günstig mit Weiß-Ergebnissen vergleichen lassen, die mit STP bei einer Konzentration von 0,06% erzielt wurden. Daraus geht hervor, daß EDP ein wesentlich wirksamerer Aufbaustoff als STP bei mehreren verschiedenen oberflächenaktiven Reinigungsmitteln unter den spezifischen Versuchsbedingungen ist.
0 Spalte B und Spalte C, daß sich die mit EDP bei einer Konzentration von 0,3% erzielten Weiß-Ergebnisse sehr günstig mit Weiß-Ergebnissen vergleichen lassen, die mit STP bei einer Konzentration von 0,06% erzielt wurden. Daraus geht hervor, daß EDP ein wesentlich wirksamerer Aufbaustoff als STP bei mehreren verschiedenen oberflächenaktiven Reinigungsmitteln unter den spezifischen Versuchsbedingungen ist.
Nicht verschmutzte Proben vom Baumwollfrottiertuch wurden zusammen mit den verschmutzten Kragen
und Manschetten im Beispiel VI und VII gewaschen, um eine unabhängige Bewertung der Weißerhaltungseigenschaft
des zu untersuchenden Waschmittels zu erreichen. Der nach dem Waschen zusammen mit den verschmutzten Stoffen auf den Baumwollfrottiertuchproben
auftretende Schmutz stellt Schmutz dar, welcher von den verschmutzten Stoffen entfernt, in der Waschlösung suspendiert und erneut
auf den Frottiertuchproben abgeschieden wurde. Diese Art von wiederabgesetztem Schmutz auf den
Stoffen stellt ein ernstes Problem dar, und es werden daher ständig Verbesserungen auf diesem Gebiet
gesucht.
Bei dieser Bewertung wurde das gleiche Meßverfahren wie bei den Weiß-Messungen in Tabelle III
angewandt. Auch hier fand wieder der Färb- und Farbunterschiedsmesser
von H u η t e r Verwendung, und die Zahlen in der folgenden Tabelle IV sind Weiß-Einheiten,
welche aus den durch Messungen des gewaschenen und getrockneten Baumwollfrottiertuchs
erzielten Daten berechnet wurden. Zunehmende Werte stellen auch hier wieder bessere Ergebnisse dar.
Die in der obigen Tabelle III dargestellten Weiß-Zahlen
zeigen die ausgezeichneten Weiß-Ergebnisse, welche sich mit Waschmitteln mit EDP-Aufbaustoff-Zusatz
zu mehreren verschiedenen oberflächenaktiven Waschmitteln erzielen lassen. Höhere Zahlen geben
höhere Weiß-Werte an. Es sei darauf hingewiesen, daß bei gleichen Gewichtskonzentrationen der entsprechenden
Aufbaustoffe, d.h. 0,03% STP und EDP, die EDP-Weiß-Werte entweder vergleichbar
mit Dodecylphenylpolyäthylenglykoläther als oberflächenaktives Reinigungsmittel oder wesentlich besser
bei dem zweiten und dritten oberflächenaktiven Reinigungsmittel in der Tabelle III sind (vgl. Spalte A
mit Spalte B). Im übrigen zeigt ein Vergleich zwischen
Bewertung der Weiß-Erhaltung gegenüber
der normalen Reinigungsmittelzusammensetzung:
Temperatur 27° C [NBS*) Einheiten]
40 Oberflächenaktives Reinigungsmittel |
Spalte A STP/ 0,03% |
Spalte B EDP/ 0,03% |
Spalte C STP/ 0,06% |
1. Dodecyl-phenyl-poly- | |||
45 äthylenglykoläther- | |||
produkt ....:: | + .79 | + .88 | + .54 |
■ 2. l:l-Gemisch von | |||
Hexadecyl-2-hydroxy- | |||
thiosulfat und Octa- | |||
decyl-2-hydroxy- | |||
thiosulfat | + .50 | +.87 | + .60 |
3. Normale Zusammen | |||
setzung: Tetrapro- | |||
55 pylenbenzolsulfonat | |||
(60°) | — | — | 0 |
*) National Bureau of Standards.
Die mit EDP bei 0,03% erzielten Weiß-Erhaltungsergebnisse sind den mit STP bei 0,03% erzielten
Weiß-Erhaltungsergebnissen, welche bei jedem der beiden verschiedenen geprüften oberflächenaktiven
Mittel erreicht wurden, wesentlich überlegen. Noch überraschender sind jedoch die besseren Weiß-Erhaltungswerte
von EDP bei 0,03%, Spalte B, gegenüber den unter Verwendung von STP bei einer Konzentration
von 0,06% erhaltenen Ergebnissen. Für eine
Erwartung dieser überlegenen Leistung von EDP gegenüber STP auf einem derartig wichtigen Reinigungsgebiet
wie der Weißerhaltung ist kein triftiger Grund vorhanden.
Die vorher beschriebenen Waschversuche zeigen die ausgezeichneten Gesamtreinigungsergebnisse, welche
sich mit den neuen erfindungsgemäßen Aufbaustoffen im Vergleich zu einem Natriumtripolyphosphat-Aufbaustoff
erzielen lassen. Außerdem lassen sich ähnlich gute Leistungsergebnisse auf den Gebie-
ten der Reinigung, Weiße und Weißerhaltung erzielen, wenn man die erfindungsgemäß verwandten substituierten
Methylendiphosphonate als Aufbaustoffe für andere oberflächenaktive Reinigungsmittel neben
jenen verwendet, für welche die Leistungsdaten oben dargestellt sind. Die hier verwandten neuen Verbindungen
lassen sich allein als Reinigungs-Aufbaustoffe verwenden, oder sie können mit anderen organischen
und anorganischen Aufbaustoffen gemischt verwendet werden.
Claims (2)
1. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend organische oberflächenaktive Reinigungsmittel-Verbindungen
und einen Aufbaustoff, wobei das Mengenverhältnis des Aufbaustoffs zum oberflächenaktiven
Reinigungsmittel im Bereich von etwa 1:3 bis etwa 10:1 liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufbaustoff eine substituierte Methylendiphosphonsäureverbindung der Formel
PO3H2
X —C —Y
PO3H2
worin X und Y einen Methyl-, Benzyl- oder Carboxymethylenrest, Halogen oder Wasserstoff
darstellen und mindestens eines der Symbole X und Y etwas anderes als Wasserstoff bedeutet,
oder ein wasserlösliches Salz einer solchen Verbindung ist.
2. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anzuwendende
Lösung einen pH-Wert von etwa 8 bis etwa 12 besitzt.
35
Gegenstand der Erfindung sind neue Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend organische oberflächenaktive
Reinigungsmittelverbindungen und einen Aufbaustoff.
Die Verwendung von Aufbaustoffen (builders) als Zusätze zu Seifen und synthetischen Reinigungsmitteln
und die Eigenschaft, welche einige Stoffe hinsichtlich der Verbesserung der Reinigungskraft derartiger
Reinigungsmittelverbindungen zeigen, ist bekannt. Das genaue Verhalten und der Vorgang, wie die Aufbaustoffe
ihre Aufgabe erfüllen, fand jedoch-bisher noch keine vollständige Erklärung. Zwar lassen sich
viele Erklärungen für das Verhalten der Aufbaustoffe finden, doch war es bisher nicht möglich, eine Reihe
von Kennzeichen zu ermitteln, die eine genaue Vorhersage erlauben, welche Verbindungen tatsächlich
die Eigenschaften von Aufbaustoffen besitzen.
Dies läßt sich zum Teil durch die komplexe Natur des Reinigungsvorgangs selbst und die zahllosen
Faktoren erklären, welche begrifflich damit verbunden sind. Zu den vielen Eigenschaften von Reinigungsmittelsystemen
mit Aufbaustoffzusatz, bei denen man annimmt, daß Aufbaustoffe eine bestimmte Wirkung
ausüben, zählen Faktoren wie z. B. die Stabilisierung von festen Schmutzsuspensionen, die Emulgierung
von Schmutzteilchen, die Oberflächenwirksamkeit der wäßrigen Reinigungsmittellösung, das Löslichmachen
von wasserunlöslichen Materialien, die Schaum- oder Laugenbildung der Waschlösungen,
die Peptisierung von Schmutzagglomeraten, die Neutralisierung von saurem Schmutz und die Inaktivierung
der in der Waschlösung anwesenden Mineralbestandteile, welche dazu neigen, die Waschlösung
»hart« zu machen. Es ließen sich noch andere Gebiete erwähnen, auf denen ein Aufbaustoff vielleicht eine
wichtige Rolle spielen könnte. Der springende Punkt ist, daß bisher weder hinsichtlich der physikalischen
Eigenschaften noch hinsichtlich der chemischen Strukturen eine einheitliche Regel gefunden wurde, mit deren
Hilfe man das Verhalten der chemischen Stoffe als Reinigungs-Aufbaustoffe voraussagen könnte.
Zu den bisher beschriebenen Aufbaustoffen zählen wasserlösliche anorganische alkalische Aufbausalze,
welche allein oder gemischt Verwendung finden. Beispiele sind Alkalimetallcarbonate, -borate, -phosphate,
-polyphosphate, -bicarbonate und -Silikate.
Beispiele für die bisher bekannten organischen Aufbaustoffe, welche ebenfalls allein oder gemischt
verwendet werden können, sind Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumaminopolycarboxylate,
z. B. Natrium- und Kaliumäthylendiamintetraacetat, Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamintriacetat,
Natrium- und Kaliumnitrilotriacetat und Natrium-, Kalium- und Triäthanolammonium
- N - (2 - hydroxyäthyl) - nitrilodiacetat, Alkalimetallsalze von Phytinsäure, z. B. Natriumphytat,
eignen sich.ebenfalls als organische Aufbaustoffe.
Das ständig zunehmende Interesse für derartige Aufbaustoffe führte zur Entwicklung vieler Anwärter
für Aufbaustoffe.
Dieses gesteigerte Interesse richtete die Aufmerksamkeit auf den Bedarf an verbesserten Aufbaustoffen,
welche frei von den bei den bisher üblichen Aufbaustoffen auftretenden Beschränkungen und Nachteilen
sind.
Einer dieser Nachteile tritt bei der wahrscheinlich am häufigsten verwendeten Gruppe von Aufbaustoffen
auf, nämlich bei der Reihe der kondensierten anorganischen Polyphosphatverbindungen, wie z. B.
den Alkalimetalltripolyphosphaten und höherkondensierten Phosphaten. Bei der Verwendung in Reinigungsmittelverbindungen
haben diese Verbindungen eine starke Neigung zu weniger kondensierten Phosphorverbindungen
zu hydrolysieren, welche verhältnismäßig minderwertige Aufbaustoffe sind und sogar
unerwünschte Niederschläge in der wäßrigen Waschlösung bilden. Ein Beispiel für eine solche niedere
Form ist Orthophosphat.
Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbaustoff
eine substituierte Methylendiphosphonsäureverbindung der Formel
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26605563A | 1963-03-18 | 1963-03-18 | |
DE1793768A DE1793768C3 (de) | 1963-03-18 | 1964-03-17 | Substituierte Methylendiphosphonsäuren und deren wasserlösliche Salze |
US493925A US3404178A (en) | 1963-03-18 | 1965-10-07 | Substituted methylene diphosphonic acids and their salts |
NL6514133A NL6514133A (de) | 1963-03-18 | 1965-11-01 | |
BE672205A BE672205A (de) | 1963-03-18 | 1965-11-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1467655A1 DE1467655A1 (de) | 1969-09-25 |
DE1467655B2 true DE1467655B2 (de) | 1973-11-08 |
DE1467655C3 DE1467655C3 (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=27507640
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1467655A Expired DE1467655C3 (de) | 1963-03-18 | 1964-03-17 | Wasch- und Reinigungsmittel |
DE1793768A Expired DE1793768C3 (de) | 1963-03-18 | 1964-03-17 | Substituierte Methylendiphosphonsäuren und deren wasserlösliche Salze |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1793768A Expired DE1793768C3 (de) | 1963-03-18 | 1964-03-17 | Substituierte Methylendiphosphonsäuren und deren wasserlösliche Salze |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3422021A (de) |
AU (1) | AU289589B2 (de) |
BE (1) | BE672205A (de) |
CA (1) | CA777769A (de) |
CH (1) | CH465745A (de) |
DE (2) | DE1467655C3 (de) |
FI (1) | FI42559B (de) |
FR (1) | FR1457272A (de) |
GB (1) | GB1026366A (de) |
NL (1) | NL6514133A (de) |
SE (1) | SE300479B (de) |
Families Citing this family (120)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1103590A (en) * | 1965-12-22 | 1968-02-14 | Procter & Gamble Ltd | Soap compositions |
GB1209486A (en) * | 1966-12-16 | 1970-10-21 | Monsanto Co | Phosporus-containing organic compounds |
US3497313A (en) * | 1966-12-29 | 1970-02-24 | Procter & Gamble | Carbonyldiphosphonates |
US3527795A (en) * | 1967-11-20 | 1970-09-08 | Monsanto Co | Process for preparing water-soluble salts of organic phosphorus acids |
US3624188A (en) * | 1968-10-25 | 1971-11-30 | Procter & Gamble | Hypohalogenation of tetramethyl and tetraethyl methylenediphosphonates and trihydrocarbyl phosphonoacetates |
US3962318A (en) * | 1970-04-13 | 1976-06-08 | Monsanto Company | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof |
US3705191A (en) * | 1970-04-13 | 1972-12-05 | Monsanto Co | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof |
DE2343195C2 (de) * | 1973-08-27 | 1981-11-19 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung |
GB1445606A (en) * | 1973-10-23 | 1976-08-11 | Unilever Ltd | Fabric-softening compositions |
US3907937A (en) * | 1974-08-09 | 1975-09-23 | Monsanto Co | Alpha-cyano-alpha-dialkylphosphonato acetanilides |
US3906062A (en) * | 1974-08-09 | 1975-09-16 | Monsanto Co | Alpha,alpha-diphosphonato acetanilides |
US3966628A (en) * | 1974-08-21 | 1976-06-29 | Westvaco Corporation | Solid cleaning compositions containing C21 dicarboxylic acid |
US4025444A (en) * | 1975-08-18 | 1977-05-24 | The Procter & Gamble Company | Fabric softening agents |
US3962100A (en) * | 1975-08-18 | 1976-06-08 | The Procter & Gamble Company | Fabric softening agents |
DE2602030C2 (de) * | 1976-01-21 | 1983-12-01 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Diphosphonoalkancarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung |
US4120890A (en) * | 1976-01-21 | 1978-10-17 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Diphosphonoalkane carboxylic acids, process of preparation and methods of use |
NL7711307A (nl) * | 1976-10-19 | 1978-04-21 | Hoechst Ag | Fosforcarbonzuurverbindingen en hun bereiding. |
US4138431A (en) * | 1978-06-29 | 1979-02-06 | Nalco Chemical Company | Reaction of α-phosphorus containing carboxylic acids with phosphorous acid to prepare scale and corrosion inhibitors |
US4416877A (en) | 1979-02-13 | 1983-11-22 | Symphar S.A. | Anti-atherosclerotic pharmaceutical compositions containing diphosphonate compounds |
FR2489711A1 (fr) * | 1980-04-21 | 1982-03-12 | Minemet Rech Sa | Compositions echangeuses de cations metalliques |
US4330486A (en) * | 1980-04-28 | 1982-05-18 | University Of Iowa Reseach Foundation | Bis(phosphonic acid) difluoromethane |
US4478761A (en) * | 1980-04-28 | 1984-10-23 | University Of Iowa Research Foundation | Method for preparing fluorine-containing phosphonates |
GB2152041B (en) | 1983-12-22 | 1987-11-11 | Procter & Gamble | X-substituted derivatives of carboxylic acids used as peroxygen bleach activators |
GB8419489D0 (en) * | 1984-07-31 | 1984-09-05 | Leo Pharm Prod Ltd | Chemical compounds |
IT1187828B (it) * | 1985-05-24 | 1987-12-23 | Gentili Ist Spa | Composizione farmaceutica a base di difosfonati per il trattamento dell aretrosi |
US4818774A (en) * | 1986-03-10 | 1989-04-04 | Occidental Chemical Corporation | Organophosphorus compounds |
CH675422A5 (de) * | 1988-03-31 | 1990-09-28 | Symphar Sa | |
GB8818215D0 (en) * | 1988-07-30 | 1988-09-01 | Flow Lab | Phosphate-free detergent |
FI83657C (fi) * | 1989-09-08 | 1991-08-12 | Huhtamaeki Oy | Foerfarande foer framstaellning av metylenbisfosfonsyror. |
US5496857A (en) * | 1994-03-17 | 1996-03-05 | Targosz; Eugene F. | Whitefly insecticide |
USH1468H (en) | 1994-04-28 | 1995-08-01 | Costa Jill B | Detergent compositions containing cellulase enzyme and selected perfumes for improved odor and stability |
EP0693549A1 (de) | 1994-07-19 | 1996-01-24 | The Procter & Gamble Company | Feste Bleichaktivatorzusammensetzungen |
US5858117A (en) * | 1994-08-31 | 1999-01-12 | Ecolab Inc. | Proteolytic enzyme cleaner |
US5861366A (en) * | 1994-08-31 | 1999-01-19 | Ecolab Inc. | Proteolytic enzyme cleaner |
GB2297978A (en) | 1995-02-15 | 1996-08-21 | Procter & Gamble | Detergent compositions containing amylase |
AU5973496A (en) | 1995-06-06 | 1996-12-24 | Merck & Co., Inc. | Bisphosphonate cement composition to prevent aseptic loosening of orthopedic implant devices |
ES2115338T3 (es) | 1995-07-13 | 1998-06-16 | Procter & Gamble | Composicion de espumacion para envasado. |
ATE277141T1 (de) | 1995-07-13 | 2004-10-15 | Procter & Gamble | Verfahren zur reinigung von textilprodukten |
ES2202343T3 (es) | 1995-09-18 | 2004-04-01 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Procedimiento para preparar detergentes en granulos. |
DE69524956D1 (de) | 1995-11-02 | 2002-02-14 | Procter & Gamble | Aminoester von Parfümalkoholen und ihre Verwendung in Reinigungs- und Waschmittelzusammensetzungen |
JP2974786B2 (ja) | 1996-05-03 | 1999-11-10 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 改善された汚れ分散性を有するポリアミン重合体を含む洗剤組成物 |
US7205404B1 (en) | 1999-03-05 | 2007-04-17 | Metabasis Therapeutics, Inc. | Phosphorus-containing prodrugs |
ATE348869T1 (de) | 1999-07-16 | 2007-01-15 | Procter & Gamble | Mittelseitenkettige tenside und zwitterionische polyamine enthaltende wäschewaschmittelzusammensetzungen |
SE9903345D0 (sv) * | 1999-09-17 | 1999-09-17 | Astra Pharma Prod | Novel process |
US6790814B1 (en) | 1999-12-03 | 2004-09-14 | Procter & Gamble Company | Delivery system having encapsulated porous carrier loaded with additives, particularly detergent additives such as perfumes |
AU2001288407A1 (en) | 2000-08-30 | 2002-03-13 | The Procter And Gamble Company | Granular bleach activators having improved solubility profiles |
GB2366797A (en) * | 2000-09-13 | 2002-03-20 | Procter & Gamble | Process for making foam component by pressurising/depressurising |
US20030203035A1 (en) * | 2000-09-29 | 2003-10-30 | The Procter & Gamble Company | Allergen neutralization compositions |
US20030206965A1 (en) * | 2000-09-29 | 2003-11-06 | The Procter & Gamble Company | Allergen neutralization compositions |
US6387864B1 (en) | 2000-12-15 | 2002-05-14 | Ecolab Inc. | Composition and method for prevention of discoloration of detergents using nonionic surfactants and an alkaline source |
US20020183226A1 (en) * | 2001-02-28 | 2002-12-05 | Chandrika Kasturi | Liquid detergent composition exhibiting enhanced alpha-amylase enzyme stability |
DE10150724A1 (de) | 2001-03-03 | 2003-04-17 | Clariant Gmbh | Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend ein oder mehrere farbübertragungsinhibierende Farbfixiermittel |
EP1239025A3 (de) | 2001-03-03 | 2003-09-03 | Clariant GmbH | Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend farbübertragungsinhibierend Farbfixiermittel |
US20040204590A1 (en) * | 2001-12-03 | 2004-10-14 | Ogidigben Miller J. | Ep4 receptor agonist, compositions and methods thereof |
JP2005514400A (ja) * | 2001-12-21 | 2005-05-19 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 骨疾患の治療方法 |
US20050070504A1 (en) * | 2001-12-21 | 2005-03-31 | The Procter & Gamble Co. | Risedronate compositions and their methods of use |
CA2472578A1 (en) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Anti-cancer combination and use thereof |
US7312353B2 (en) | 2003-08-21 | 2007-12-25 | Merck Frost Canada & Co. | Cathespin cysteine protease inhibitors |
WO2005090370A1 (en) * | 2004-02-05 | 2005-09-29 | The Regents Of The University Of California | Pharmacologically active agents containing esterified phosphonates and methods for use thereof |
DE102004018051A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-11-10 | Clariant Gmbh | Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Farbfixiermittel und Soil Release Polymere |
DK2283825T3 (da) | 2004-05-24 | 2022-06-27 | Theramex Hq Uk Ltd | Enterisk fast oral doseringsform af en bisfosfonat indeholdende et chelateringsmiddel |
UA87854C2 (en) | 2004-06-07 | 2009-08-25 | Мерк Энд Ко., Инк. | N-(2-benzyl)-2-phenylbutanamides as androgen receptor modulators |
DE102004029310A1 (de) * | 2004-06-17 | 2005-12-29 | Clariant Gmbh | Hochkonzentrierte, wässrige Formulierungen von Oligo-und Polyestern |
ES2510494T3 (es) | 2005-03-02 | 2014-10-21 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Composición para la inhibición de la catepsina K |
BRPI0606280A2 (pt) * | 2005-03-17 | 2009-06-09 | Elan Pharma Int Ltd | composições de bisfosfonato nanoparticulado |
EP1868628B1 (de) | 2005-04-08 | 2014-06-11 | Chimerix, Inc. | Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von pockenvirus-infektionen |
EP2842559A3 (de) | 2005-04-08 | 2015-03-18 | Chimerix, Inc. | Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung viraler Infektionen und anderer Erkrankungen |
DE102005061058A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Anionische Soil Release Polymere |
JP5345399B2 (ja) * | 2006-01-23 | 2013-11-20 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | チアゾリウム染料を有する洗濯ケア組成物 |
SK287193B6 (sk) * | 2006-03-03 | 2010-03-08 | Glebus Alloys Europe S.R.O. | Odvzdušňovací ventil do odvzdušňovacích otvorov vulkanizačných foriem |
US7638475B2 (en) | 2006-03-24 | 2009-12-29 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Space saving toilet cleaning system |
EP2109661A1 (de) * | 2007-02-09 | 2009-10-21 | The Procter & Gamble Company | Duftstoffsysteme |
US7487720B2 (en) | 2007-03-05 | 2009-02-10 | Celanese Acetate Llc | Method of making a bale of cellulose acetate tow |
DE102007013217A1 (de) | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Clariant International Ltd. | Anionische Soil Release Polymere |
DE102007028310A1 (de) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Clariant International Ltd. | Tensidmischungen mit synergistischen Eigenschaften |
ES2572631T3 (es) * | 2008-01-25 | 2016-06-01 | Chimerix, Inc. | Métodos de tratamiento de infecciones virales |
DE102008023803A1 (de) | 2008-05-15 | 2009-11-26 | Clariant International Ltd. | Additive für Wasch- und Reinigungsmittel |
US7790664B2 (en) * | 2008-10-27 | 2010-09-07 | The Procter & Gamble Company | Methods for making a nil-phosphate liquid automatic dishwashing composition |
US20100197545A1 (en) * | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Ecolab USA | High alkaline detergent composition with enhanced scale control |
US8614200B2 (en) | 2009-07-21 | 2013-12-24 | Chimerix, Inc. | Compounds, compositions and methods for treating ocular conditions |
AU2010279678B2 (en) | 2009-08-03 | 2015-09-10 | Emergent Biodefense Operations Lansing Llc | Composition and methods of treating viral infections and viral induced tumors |
WO2011063944A1 (de) | 2009-11-27 | 2011-06-03 | Clariant International Ltd | Soil release polymere mit vergrauungsinhibierender wirkung und hoher lösungsstabilität |
EP2504379B1 (de) | 2009-11-27 | 2014-07-02 | Clariant Finance (BVI) Limited | Verwendung von polyester-konzentraten mit hoher lösestabilität und vergrauungsinhibierender wirkung in wasch- und reinigungsmitteln |
US20110201534A1 (en) | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Jennifer Beth Ponder | Benefit compositions comprising polyglycerol esters |
WO2011100420A1 (en) | 2010-02-12 | 2011-08-18 | The Procter & Gamble Company | Benefit compositions comprising crosslinked polyglycerol esters |
US20110201537A1 (en) | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Jennifer Beth Ponder | Benefit compositions comprising crosslinked polyglycerol esters |
US20110201533A1 (en) | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Jennifer Beth Ponder | Benefit compositions comprising polyglycerol esters |
ES2629165T3 (es) | 2010-02-12 | 2017-08-07 | Chimerix, Inc. | Métodos de tratamiento de una infección vírica |
CA2797601A1 (en) | 2010-04-26 | 2011-11-10 | Chimerix, Inc. | Methods of treating retroviral infections and related dosage regimes |
CN102939367A (zh) | 2010-05-14 | 2013-02-20 | 太阳产品公司 | 含聚合物的清洁组合物及其生产方法和用途 |
CN103097464A (zh) | 2010-09-20 | 2013-05-08 | 宝洁公司 | 非含氟聚合物表面保护组合物 |
US20120077725A1 (en) | 2010-09-20 | 2012-03-29 | Xiaoru Jenny Wang | Fabric care formulations and methods |
BR112013004889A8 (pt) | 2010-09-20 | 2016-10-11 | Procter & Gamble | composição de proteção de superfície sem fluoropolímero |
WO2012112363A1 (en) | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Cathepsin cysteine protease inhibitors |
WO2013007366A1 (de) | 2011-07-12 | 2013-01-17 | Clariant International Ltd | Verwendung einer kombination von sekundärem paraffinsulfonat und amylase zur erhöhung des reinigungsvermögens von flüssigen waschmitteln |
US20140193887A1 (en) | 2011-07-12 | 2014-07-10 | Clariant International Ltd. | Use of Secondary Paraffin Sulfonates for Increasing the Cleaning Capacity of Enzymes |
US8623151B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-01-07 | Ecolab Usa Inc. | Terpolymer containing maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate monomers for aluminum protection |
US8740993B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-06-03 | Ecolab Usa Inc. | Method for reduced encrustation of textiles using a polymer comprising maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate |
DE102012015826A1 (de) | 2012-08-09 | 2014-02-13 | Clariant International Ltd. | Flüssige tensidhaltige Alkanolamin-freie Zusammensetzungen |
US9796952B2 (en) | 2012-09-25 | 2017-10-24 | The Procter & Gamble Company | Laundry care compositions with thiazolium dye |
DE102013004428A1 (de) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Clariant International Ltd. | Verfahren zum Waschen und Reinigen von Textilien |
EP2857486A1 (de) | 2013-10-07 | 2015-04-08 | WeylChem Switzerland AG | Beutel mit mehreren Fächern mit Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr |
EP2857485A1 (de) | 2013-10-07 | 2015-04-08 | WeylChem Switzerland AG | Beutel mit mehreren Fächern mit alkanolaminfreien Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr |
EP2857487A1 (de) | 2013-10-07 | 2015-04-08 | WeylChem Switzerland AG | Beutel mit mehreren Fächern mit Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr |
US9458181B2 (en) | 2013-10-08 | 2016-10-04 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Cathepsin cysteine protease inhibitors |
WO2015051479A1 (en) | 2013-10-08 | 2015-04-16 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Cathepsin cysteine protease inhibitors |
WO2015120580A1 (en) | 2014-02-11 | 2015-08-20 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Cathepsin cysteine protease inhibitors |
CN114404427A (zh) | 2014-02-13 | 2022-04-29 | 配体药物公司 | 前药化合物及其用途 |
PL407922A1 (pl) | 2014-04-16 | 2015-10-26 | Wrocławskie Centrum Badań Eit + Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Nowe bisfosfoniany i ich zastosowanie |
JP6649902B2 (ja) | 2014-05-30 | 2020-02-19 | ファイザー・インク | 選択的アンドロゲン受容体モジュレーターとしてのカルボニトリル誘導体 |
WO2016003812A1 (en) | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Ligand Pharmaceuticals, Inc. | Prodrug compounds and uses therof |
WO2016079110A2 (en) | 2014-11-19 | 2016-05-26 | Novozymes A/S | Use of enzyme for cleaning |
DE102016223585A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Clariant International Ltd | Copolymere und deren verwendung in waschmittel-zusammensetzungen |
DE102016223590A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Clariant International Ltd | Copolymer enthaltende reinigungsmittelzusammensetzungen |
DE102016223586A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Clariant International Ltd | Copolymere und deren verwendung in reinigungsmittel-zusammensetzungen |
DE102016223584A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Clariant International Ltd | Copolymer enthaltende waschmittelzusammensetzungen |
DE102016223588A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Clariant International Ltd | Copolymere und deren verwendung in reinigungsmittel-zusammensetzungen |
US11291958B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-04-05 | Ecolab Usa Inc. | Use of extended surfactants in process membrane cleaning |
CN111788196A (zh) | 2018-01-09 | 2020-10-16 | 配体药物公司 | 缩醛化合物及其治疗用途 |
WO2023275715A1 (en) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Pfizer Inc. | Metabolites of selective androgen receptor modulators |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125412A (en) * | 1964-03-17 | Process ok the manufacture of alkali | ||
US2286794A (en) * | 1940-10-09 | 1942-06-16 | Eastman Kodak Co | Yarn conditioning process and composition therefor |
US2594454A (en) * | 1946-05-31 | 1952-04-29 | Monsanto Chemicals | Organic phosphorus acids and esters |
DE973122C (de) * | 1949-03-11 | 1959-12-03 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung geformter Waschmittel |
BE551039A (de) * | 1955-09-16 | |||
DE1045373B (de) * | 1957-04-26 | 1958-12-04 | Hoechst Ag | Verwendung von Phosphonsaeuren |
US3029205A (en) * | 1958-05-05 | 1962-04-10 | Lever Brothers Ltd | Light duty liquid detergent |
NL242785A (de) * | 1958-09-06 | 1900-01-01 | ||
LU37830A1 (de) * | 1959-02-06 | |||
US3001945A (en) * | 1959-04-29 | 1961-09-26 | Procter & Gamble | Liquid detergent composition |
NL252116A (de) * | 1959-06-03 | |||
US3093672A (en) * | 1960-10-03 | 1963-06-11 | Monsanto Chemicals | Diphosphonate alkyl esters |
NL132418C (de) * | 1962-04-13 | |||
US3256370A (en) * | 1962-12-13 | 1966-06-14 | Monsanto Co | Process for preparing alkylene-diphosphonates |
-
0
- CA CA777769A patent/CA777769A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-03-18 US US266055A patent/US3422021A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-03-11 AU AU41945/64A patent/AU289589B2/en not_active Expired
- 1964-03-17 DE DE1467655A patent/DE1467655C3/de not_active Expired
- 1964-03-17 FR FR967793A patent/FR1457272A/fr not_active Expired
- 1964-03-17 CH CH341164A patent/CH465745A/de unknown
- 1964-03-17 SE SE3314/64A patent/SE300479B/xx unknown
- 1964-03-17 DE DE1793768A patent/DE1793768C3/de not_active Expired
- 1964-03-18 FI FI0593/64A patent/FI42559B/fi active
- 1964-03-18 GB GB11411/64A patent/GB1026366A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-10-07 US US493925A patent/US3404178A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-01 NL NL6514133A patent/NL6514133A/xx unknown
- 1965-11-10 BE BE672205A patent/BE672205A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1467655C3 (de) | 1975-09-25 |
DE1793768B2 (de) | 1978-10-05 |
CA777769A (en) | 1968-02-06 |
GB1026366A (en) | 1966-04-20 |
AU289589B2 (en) | 1969-03-17 |
FR1457272A (fr) | 1966-01-24 |
AU4194564A (en) | 1966-09-08 |
CH465745A (de) | 1968-11-30 |
DE1793768A1 (de) | 1974-02-28 |
DE1793768C3 (de) | 1979-06-07 |
BE672205A (de) | 1966-05-10 |
US3404178A (en) | 1968-10-01 |
DE1467655A1 (de) | 1969-09-25 |
FI42559B (de) | 1970-06-01 |
US3422021A (en) | 1969-01-14 |
SE300479B (de) | 1968-04-29 |
NL6514133A (de) | 1967-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1467655C3 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1593262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonatverbindungen | |
DE2057258C2 (de) | Neue Gerüststoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Wasch- und Reinigungsmittel, die diese Gerüststoffe enthalten | |
DE1593274A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propanpolyphosphonatverbindungen | |
DE1593286A1 (de) | Neue Diphosphonate als Zusatzmittel fuer Waschmittel sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2265058A1 (de) | Detergenszubereitungen | |
DE1467648A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2029598A1 (de) | ||
DE69122750T2 (de) | Amidoperoxisäure enthaltende bleichkörnchen | |
DE1228365B (de) | Tertiaere Phosphinoxyde enthaltende Waschmittelkomposition | |
DE2061838C3 (de) | 2-Phosphono-butan-1,2-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DE68917978T2 (de) | Flüssige Reinigungsmittel. | |
DE1806256A1 (de) | Verwendung von Phthalimidinylderivaten als optische Aufheller | |
DE2530539C3 (de) | Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung | |
DE2015068C3 (de) | ||
DE2220503A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE68904624T2 (de) | Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung. | |
AT272481B (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1768651A1 (de) | Bernsteinsaeurederivate | |
EP0079105B1 (de) | Schaumkontrollierte Waschmittel | |
DE1617177A1 (de) | Fluessiges Waschmittel | |
DE68923120T2 (de) | Flüssige Reinigungsmittel. | |
DE2501142A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel auf der grundlage nichtionogener detergentien und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1038692B (de) | Organische Phosphorverbindungen enthaltende synthetische Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1959272B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |