DE1467655A1 - Substituierte Methylendiphosphonsaeureverbindungen und ihre Verwendung als Detergentien - Google Patents
Substituierte Methylendiphosphonsaeureverbindungen und ihre Verwendung als DetergentienInfo
- Publication number
- DE1467655A1 DE1467655A1 DE19641467655 DE1467655A DE1467655A1 DE 1467655 A1 DE1467655 A1 DE 1467655A1 DE 19641467655 DE19641467655 DE 19641467655 DE 1467655 A DE1467655 A DE 1467655A DE 1467655 A1 DE1467655 A1 DE 1467655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- sodium
- acid
- water
- diphosphonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 58
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical class OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 56
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 54
- -1 methylenediphosphonic acid compound Chemical class 0.000 claims description 38
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 29
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 16
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- LKGJFSBVIBNBPW-UHFFFAOYSA-N (2-phenyl-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C(P(O)(O)=O)CC1=CC=CC=C1 LKGJFSBVIBNBPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WKBWYLXFNPONGU-UHFFFAOYSA-N [bromo(phosphono)methyl]phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C(Br)P(O)(O)=O WKBWYLXFNPONGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DQVOQQVHRYLBHX-UHFFFAOYSA-N [dibromo(phosphono)methyl]phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C(Br)(Br)P(O)(O)=O DQVOQQVHRYLBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 7
- 244000118350 Andrographis paniculata Species 0.000 claims 1
- DCALEMGOBUXJEN-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OC(CC(=O)O)OP(O1)=O Chemical compound P1(=O)OC(CC(=O)O)OP(O1)=O DCALEMGOBUXJEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HSRBLOWVRMGXEC-UHFFFAOYSA-N [difluoro(phosphono)methyl]phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C(F)(F)P(O)(O)=O HSRBLOWVRMGXEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ORTLAIHEWHWRPQ-UHFFFAOYSA-N [fluoro(phosphono)methyl]phosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)C(F)P(O)(O)=O ORTLAIHEWHWRPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 66
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 36
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 9
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 8
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 8
- ODTQUKVFOLFLIQ-UHFFFAOYSA-N 2-[di(propan-2-yloxy)phosphorylmethyl-propan-2-yloxyphosphoryl]oxypropane Chemical compound CC(C)OP(=O)(OC(C)C)CP(=O)(OC(C)C)OC(C)C ODTQUKVFOLFLIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 7
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- ZKSJIKYGQJQMAJ-UHFFFAOYSA-N CC1OP(=O)OP(=O)O1 Chemical compound CC1OP(=O)OP(=O)O1 ZKSJIKYGQJQMAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYVUMDJLWGXWFH-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OC(C)(C)OP(O1)=O.[Na].[Na].[Na] Chemical compound P1(=O)OC(C)(C)OP(O1)=O.[Na].[Na].[Na] LYVUMDJLWGXWFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JBCMIGPQETVZEP-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OC(C)OP(O1)=O.[Na].[Na].[Na] Chemical compound P1(=O)OC(C)OP(O1)=O.[Na].[Na].[Na] JBCMIGPQETVZEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 5
- BZJTUOGZUKFLQT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5,7-tetramethylcyclooctane Chemical group CC1CC(C)CC(C)CC(C)C1 BZJTUOGZUKFLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MQDNFSRBISTUNW-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OC(Cl)(Cl)OP(O1)=O.[Na].[Na].[Na] Chemical compound P1(=O)OC(Cl)(Cl)OP(O1)=O.[Na].[Na].[Na] MQDNFSRBISTUNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropane Chemical compound CC(C)Br NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L diphosphonate(2-) Chemical compound [O-]P(=O)OP([O-])=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940102859 methylene diphosphonate Drugs 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- MXYOPVWZZKEAGX-UHFFFAOYSA-N 1-phosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(C)P(O)(O)=O MXYOPVWZZKEAGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNAMYOYQYRYFQY-UHFFFAOYSA-N 2-(4,4-difluoropiperidin-1-yl)-6-methoxy-n-(1-propan-2-ylpiperidin-4-yl)-7-(3-pyrrolidin-1-ylpropoxy)quinazolin-4-amine Chemical compound N1=C(N2CCC(F)(F)CC2)N=C2C=C(OCCCN3CCCC3)C(OC)=CC2=C1NC1CCN(C(C)C)CC1 RNAMYOYQYRYFQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVSHUIXCVHFJRC-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OC(Br)(Br)OP(O1)=O Chemical compound P1(=O)OC(Br)(Br)OP(O1)=O MVSHUIXCVHFJRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWPVIMNWFFJLNM-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OC(C)(C)OP(O1)=O Chemical compound P1(=O)OC(C)(C)OP(O1)=O FWPVIMNWFFJLNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXDBXTHJTZQPOJ-UHFFFAOYSA-M [Na+].CC=C.CC=C.CC=C.CC=C.[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Na+].CC=C.CC=C.CC=C.CC=C.[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CXDBXTHJTZQPOJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 2
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroacetate Chemical compound CCOC(=O)CCl VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical group [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- GHKGUEZUGFJUEJ-UHFFFAOYSA-M potassium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [K+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 GHKGUEZUGFJUEJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 2
- JAXNXAGNWJBENQ-UHFFFAOYSA-N 1-dimethylphosphoryldodecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)CP(C)(C)=O JAXNXAGNWJBENQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 1-nonene Chemical compound CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZQKADNPDLDGJD-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrapropylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(CCC)C(CCC)=C1CCC MZQKADNPDLDGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMTPMIYCEZYHFY-UHFFFAOYSA-N 2-[[dichloro-di(propan-2-yloxy)phosphorylmethyl]-propan-2-yloxyphosphoryl]oxypropane Chemical compound CC(C)OP(=O)(OC(C)C)C(Cl)(Cl)P(=O)(OC(C)C)OC(C)C OMTPMIYCEZYHFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical class CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROPQINLWRARCTM-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonopropan-2-ylphosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(C)(C)P(O)(O)=O ROPQINLWRARCTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHEVPDFAQFJIGK-UHFFFAOYSA-N 2-sulfooxyethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCOS(O)(=O)=O KHEVPDFAQFJIGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GODCLGCOHHTLHX-UHFFFAOYSA-N 3,3-diphosphonopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O GODCLGCOHHTLHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CSQBIEVPQHIDAJ-UHFFFAOYSA-K C(P([O-])([O-])=O)P(OCC1=CC=CC=C1)([O-])=O.[Na+].[Na+].[Na+] Chemical compound C(P([O-])([O-])=O)P(OCC1=CC=CC=C1)([O-])=O.[Na+].[Na+].[Na+] CSQBIEVPQHIDAJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VCCWZAQTNBYODU-UHFFFAOYSA-N CC(=C)CC(C)CCC(C)=C Chemical group CC(=C)CC(C)CCC(C)=C VCCWZAQTNBYODU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIPVJMFSCZWLMT-UHFFFAOYSA-N CC(CCCCCCCC=C/CCCCCCCC[PH2]=O)C Chemical compound CC(CCCCCCCC=C/CCCCCCCC[PH2]=O)C CIPVJMFSCZWLMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N Ethylenethiourea Chemical compound S=C1NCCN1 PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229910014142 Na—O Inorganic materials 0.000 description 1
- TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N O=P1OCO1 Chemical compound O=P1OCO1 TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWZUDASOMGNLSM-UHFFFAOYSA-N O=P1OCOP(=O)O1 Chemical compound O=P1OCOP(=O)O1 HWZUDASOMGNLSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMRFXNXCRCRHB-UHFFFAOYSA-N OP(OP(OC(Cl)Cl)=O)=O Chemical compound OP(OP(OC(Cl)Cl)=O)=O STMRFXNXCRCRHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPMKNTCIUXUXMB-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OC(C)(C)OP(O1)=O.[K].[K].[K] Chemical compound P1(=O)OC(C)(C)OP(O1)=O.[K].[K].[K] NPMKNTCIUXUXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXAMBXIAIMFYEI-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OC(C)OP(O1)=O.[K].[K].[K] Chemical compound P1(=O)OC(C)OP(O1)=O.[K].[K].[K] PXAMBXIAIMFYEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCUJRYVUXDGOPW-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OC(Cl)OP(O1)=O Chemical compound P1(=O)OC(Cl)OP(O1)=O YCUJRYVUXDGOPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWRQLVPDESATKQ-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OC(Cl)OP(O1)=O.[Na].[Na].[Na].[Na] Chemical compound P1(=O)OC(Cl)OP(O1)=O.[Na].[Na].[Na].[Na] IWRQLVPDESATKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEXKRQNAISFHG-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OC(F)OP(O1)=O Chemical compound P1(=O)OC(F)OP(O1)=O YWEXKRQNAISFHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 101000870345 Vasconcellea cundinamarcensis Cysteine proteinase 1 Proteins 0.000 description 1
- ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M Xylenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1C ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FENRSEGZMITUEF-ATTCVCFYSA-E [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OP(=O)([O-])O[C@@H]1[C@@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H]1OP(=O)([O-])[O-] Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OP(=O)([O-])O[C@@H]1[C@@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H]1OP(=O)([O-])[O-] FENRSEGZMITUEF-ATTCVCFYSA-E 0.000 description 1
- FGBKJNNRVSAALP-UHFFFAOYSA-N [hydroxy(phenylmethoxy)phosphoryl]methylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CP(O)(=O)OCC1=CC=CC=C1 FGBKJNNRVSAALP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 1
- ACSIXWWBWUQEHA-UHFFFAOYSA-N clodronic acid Chemical compound OP(O)(=O)C(Cl)(Cl)P(O)(O)=O ACSIXWWBWUQEHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002286 clodronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZRKZFNZPJKEWPC-UHFFFAOYSA-N decylamine-N,N-dimethyl-N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] ZRKZFNZPJKEWPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N diphosphonic acid Chemical compound OP(=O)OP(O)=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound [CH2]CCCCCCCCCCC GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- 238000004900 laundering Methods 0.000 description 1
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- ONHFWHCMZAJCFB-UHFFFAOYSA-N myristamine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] ONHFWHCMZAJCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBOBFGGLRNWLIL-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexadecan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] IBOBFGGLRNWLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSVIRMFSJVHWJV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyloctan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] RSVIRMFSJVHWJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000004689 octahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001741 organic sulfur group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical group [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-M propane-1-sulfonate Chemical compound CCCS([O-])(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 229940083982 sodium phytate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IWMMSZLFZZPTJY-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(dodecylamino)propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCNCCCS([O-])(=O)=O IWMMSZLFZZPTJY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YNBRSWNUNPAQOF-UHFFFAOYSA-M sodium;phenylmethanesulfonate Chemical class [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YNBRSWNUNPAQOF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- JZBRFIUYUGTUGG-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O JZBRFIUYUGTUGG-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- FODHIQQNHOPUKH-UHFFFAOYSA-N tetrapropylene-benzenesulfonic acid Chemical compound CC1CC11C2=C3S(=O)(=O)OC(C)CC3=C3C(C)CC3=C2C1C FODHIQQNHOPUKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- SSEKFEYOIGLOIZ-UHFFFAOYSA-K tripotassium 2-(2-aminoethylamino)ethanol triacetate Chemical compound [K+].[K+].[K+].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.NCCNCCO SSEKFEYOIGLOIZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JEVFKQIDHQGBFB-UHFFFAOYSA-K tripotassium;2-[bis(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O JEVFKQIDHQGBFB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SJHCUXCOGGKFAI-UHFFFAOYSA-N tripropan-2-yl phosphite Chemical compound CC(C)OP(OC(C)C)OC(C)C SJHCUXCOGGKFAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071104 xylenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/367—Organic compounds containing phosphorus containing halogen
- C11D3/368—Organic compounds containing phosphorus containing halogen containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3839—Polyphosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4025—Esters of poly(thio)phosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/361—Phosphonates, phosphinates or phosphonites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/367—Organic compounds containing phosphorus containing halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Ad«lonttraße 58
TtItW 3Q1024. 301025
Unsere Nr. 10 626 LflrNov.1968
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Substituierte Methylendiphosphonsäureverbindungen und ihre
Verwendung als Detergentien.
Gegenstand der Erfindung sind neue, substituierte Methylenaiphosphonsäureverbindungen
der allgemeinen I*'ormel
X-G .(PO3Hg)2 - Y,
worin A und Y Brom, Fluor, einen Benzyl- oder Carboxymethylenreat
oder Wasserstoff darstellen und mindestens eines der Symbole λ und Y etwas anderes als Wasserstoff bedeutet. Die
Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser neuen Verbindungen
in »ifasch- und Reinigungsmitteln.
Die Verwendung von Aufbaustoffen (builders) als Zusätze zu Seilen und synthetischen Reinigungsmitteln und die Eigenschaft,
welche einige Stoffe hinsichtlich der Verbesserung der Reinigungskraft derartiger Reinigungsmittelverbindungen zeigen, ist
bekannt. Das genaue Verhalten und der Vorgang, wie die Aufbaustoffe
ihre Aufgabe erfüllen, fand jedoch bisher noch keine vollständige Erklärung. Zwar lassen sich viele Erklärungen für
das Verhalten der Aufbaustoffe finden, doch war es bisher nicht möglich, eine Reihe von Kennzeichen zu ermitteln, die eine genaue
Vorhersage erlauben, welche Verbindungen tatsächlich die Eigenschaften von Aufbaustoffen besitzen.
909839/1318
— c —
Dies läßt sich zum T.eil durch die komplexe Natur des
Beinigungsvorgangs selbst und die zahllosen Paktoren er klären,
welche begrifflich damit verbunden sind. Zu den vie len
Eigenschaften von Reinigungsmittel systemen mit Aufbaustoffzusatz,
bei denen man annimmt, daß Aufbaustoffe eine bestimmte Wirkung ausüben, zählen Faktoren wie z.B. die Stabilisierung
von festen Schmutzsuspensioneri, die Emulgierung von Schmutz teilchen,
die Oberflächenwirksamkeit der wässrigen Reinigungsmittellösung, das Löslichmachen von wasserunlöslichen Materialien,
die Schaum- oder Laugenbildung der Waschlösungen, die Peptisie rung
von Schmutzagglomeraten, die Neutralisierung von saurem Schmutz und die Inaktivierung der in der Waschlösung anwesenden
Mineralbestandteile, welche dazu neigen, die Waschlösung "hart" zu machen. Es ließen sich noch andere Gebiete erwähnen,
auf denen ein Aufbaustoff vielleicht eine wichtige Rolle spielen könnte. Der springende Punkt ist, daß bisher weder hin sichtlich
der physikalischen Eigenschaften noch hinsichtlich der chemischen Strukturen eine einheitliche Regel gefunden wurde,
mit deren Hilfe man das Verhalten der chemischen Stoffe als Reinigungs-Aufbaustoffe voraussagen könnte.
Zu den bisher beschriebenen Aufbaustoffen zählen wasserlösliche
anorganische alkalische Aufbausalze, welche allein oder gemischt Verwendung finden. Beispiele sind Alkalimetall carbonate,
-borate, -phosphate, -polyphosphate, -bicarbonate und -silikate.
Beispiel für die bisher bekannten organischen Aufbau stoffe, welche ebenfalls allein oder gemischt verwendet werden
können, sind Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumaminopolycarbonylate, z.B. Natrium- und Kalium-äthylendiamintetraaöetat,
Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamintriacetat,
Natrium- und Kaliumnitrilotriacetat und Natrium-, Kalium- und Triäthanolammonium-N-(2-hydroxyäthyl)-nitrilodiacetat,
Alkalimetallsalze von Phytinsäure, z.B. Natriumphytat
eignen sich ebenfalls als organische Aufbaustoffe.
Das ständig zunehmende Interesse für derartige Aufbaustoffe führte zur Entwicklung vieler Anwärter als Aufbaustoffe.
909839/ 13 18
Dieses gesteigerte Interesse richtete die Aufmerksamkeit auf den Bedarf an verbesserten Aufbaustoffen, welche frei
von den bei den bisher üblichen Aufbaustoffen auftretenden Beschränkungen
und Nachteilen sind.
Einer dieser Nachteile tritt bei der wahrscheinlich am häufigsten verwendeten Gruppe von Aufbaustoffen auf, nämlich
bei der Reihe der kondensierten anorganischen Polyphosphatverbindungen,
wie z.B. den Alkalimetalltripolyphosphaten und höher kondensierten Phosphaten. Bei der Verwendung in Reinigungsmittelverbindungen
haben diese Verbindungen eine starke Neigung zu weniger kondensierten Phosphorverbindungen zu hydrolysieren, welche
verhältnismäßig minderwertige Aufbaustoffe sind und sogar unerwünschte Niederschläge in der wässrigen Waschlösung bilden.
Ein Beispiel für eine solche niedere Form ist Orthophosphat.
Ein Hauptziel der Erfindung ist daher die Herstellung einer neuen Gruppe von Verbindungen, nämlich von substituierten
Methylendiphosphonsäureverbindungen und ihre Salze, welche nützliche Reinigungs- Aufbauverbindungen sind. Bei der Verwendung
wasserlöslicher substituierter Methyl endiphosphonatsalze
der unten beschriebenen allgemeinen Struktur als Aufbaustoff erhält man bei der Kombination mit aktiven Reinigungsmitteln
aus einer großen Gruppe von oberflächenaktiven Reinigungsmitteln verbesserte Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche über raschend
wirksam beim Waschen in kaltem Wasser sind.
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine neue Gruppe substituierter MethylendiphoRphonsäureverbindun£,en der folgenden
allgemeinen Formel hergestellt:
Il
HO-P-OH
X-C-Y
HO - P-OK
Il
'.vorin X und Y ,ie einen Methylrest, einen Benzylrest, «in Halogen,
9 0 9 8 3 9/1318
U67655
einen Carboxymethylenrest oder Wasserstoff darstellen, wobei mindestens eines der Symbole X und Y etwas anderes als
H bedeutet.
Die diese Formel entsprechenden Verbindungen stellen
eine bisher unbekannte Gruppe von Verbindungen dar. Die zu dieser Gruppe gehörenden Verbindungen haben viele Verwendungszwecke;
z.B. können sie als wertvolle-Zwischenprodukte bei der Herstellung von anderen Verbindungen, wie z.B. Phosphinoxydderivaten
dienen, welche bekannte oberflächenaktive Stoffe sind. Auch können die aus den erfindungsgemäßen Verbindungen
hergestellten Phosphinoxyde als Gewinnungsmittel für Uran Verwendung finden.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß wasserlösliche Derivate der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen
höchst wirksame Reinigungs-Auf baustoffe sind. Gegenüber den bisher bekannten Aufbaustoffen bieten sie die vorteilhafte
Möglichkeit, daß man proportional kleinere Mengen des Aufbaustoffes verwenden kann, ohne dadurch die Reinigungsgesamtleistung
zu schmälern. Andere gleichfalls wertvolle Vorteile werden anschließend noch beschrieben.
Nach der vorliegenden Erfindung kann jede Alkali metall- oder Ammonium- oder substituierte Ammonium-(z.B.
TriäthanolaTnmonium)-Salzform hergestellt werden, doch werden
die Alkalimetallderivate bevorzugt. Geeignete Alkalimetalle
sind Natrium und Kalium. Die Verbindungen werden im allgemeinen in der Form der Tetranatrium- und Trinatriumsalze
hergestellt. Jede der weniger neutralisierten Formen, wie z.B. die Mononatrium- und Dinatriumderivate oder die
freie Säureform, haben eine den Trinatrium- und Tetra natriumsalzformen vergleichbare Aufbaustoffleistung, vorausgesetzt,
daß zusätzliches Alkali zugesetzt wird, um den pH-Wert der Waschlösung innerhalb eines Bereiches von etwa
8 bis etwa 12 zu bringen. Für diesen Zweck können die normalen Alkalimaterialien verwendet werden, z.B. Alkalimetallsilikate,
-phosphate, -borate und -carbonate. Auch können
909839/ 13 18
freie Alkaliverbindungen, wie z.B. Natrium- und Kalium hydroxyd,
verwendet werden.
Spezifische Darstellungen der neuen Verbindungen schließen die folgenden Alkalimetallderivate ein. Als Bei spiej.
ist das Trinatriumsalz angegeben, doch gehören selbstverständlich auch andere Alkalimetall- und wasserlösliche
Salze in den Bereich der Erfindung.
(1) Trinatriumäthylidendiphosphonat, CH5CH(PO5Na2)(PO3NaH)
Il
Na-O-P-O-Na H
H-C-C-H
H Na-O-P-O-H
Il
(2) Trinatrium-isopropylidendiphosphonat, (CH5J2C(PO5Na2)
(POxNaH)
Na-O-P-O-Na
H ' H H-C-C- C-H
H ' H-Na-O-P-O-H
(3) Trinatrium-benzyl-methylendiphosphonat,
C6H5CH2CH(PO5Na2)(PO5NaH)
909839/ 1318
O | • O Il |
O | - Na | |
Na - | H ι |
-P- | ||
G ι H |
t | H | ||
H5 " | O | -Ο ι |
O | - H |
Na - | -.P- | |||
Il | ||||
O | ||||
(4) Trinatrium-bis-( benzyl )-methyl endiphosphonat,
(C6H | 5GH2 | J2CO | PO3Ni | I2)(PO3NaH) |
0 It |
||||
Na - | O - | P - | O - | Na |
H ι |
ι | H ι |
||
6Η5" | G - ι H |
C - I |
C - ι H |
°6Η5 |
Na - | O - | P - | O - | H |
11 | ||||
O |
(5) Iririatrium-monochlormethylendiphosphonat,
ClCH(PO3Na2)(PO3NaH)
Il
Na-O-P - 0 - Na
Cl-C-H
Na- 0 - P - 0 - H
Il
909839/1318
(6) Trinatrium-dichlormethylendiphosphonat,
Cl2O(PO3Na2)(PO5NaH)
Il
Na-O- P-O-Na
Cl-C-Cl
Na-O- P-O-H
Il
(7) Trinatrium-monobrommethylendiphosphonat,
BrCH(PO5Na2)(PO5NaH)
Il
a-O- P-O-Na Br-C-H
Na-O-P-O-H
Il
(8) Trinatrium-dibrommethylendiphosphonat,
Br2C(PO5Na2)(PO5NaH)
0 - | 0 Il |
0 - | Na | |
Na - | Br - | P - I |
Br | |
C - | ||||
- 0 - | f | 0 - | H | |
Na | P - Il |
|||
0 | ||||
909839/1318
(9) Trinatriuin-monof luormethylendiphosphonat,
F C H(PO5Na2)(PO5NaH)
Il
Na-O-P-O-Na F-G-H
Na-O-P-O-H « 0
(10) Trinatrium-difluormethylendiphosphonat,
F2C(PO5Na2)(PO5NaH)
Il
Na-O-P-O-Na
F-C-F Na-O-P-O-H
Il
(11) Tetranatrium-2-carboxyäthylidenaiphosphonat ,
NaO2CCH2CH(PO5Na2)(PO5NaH)
Il
Na-O-P-O-Na Na - 0 H '
C-C-C-H
Il t
H ' Na-O-P-O-H
Il
9 0 9 8 3 9/1318
(12) Pentanatrium-bis (carboxymeth.yl)methylen-diphosphonat,
(NaO | 20CH2 | )2C(PO,N | |
0 It |
|||
Na | - 0 | -P- | O - Na |
Na-O \ |
H t C-C |
I -Ο |
H O-Na 1 / C-C |
it ι | ι | I ti | |
0 H | H O | ||
Na | - 0 | -P- | O - H |
It | |||
O |
Die Verfahren zur synthetischen Herstellung dieser neuen Verbindungen schließen im wesentlichen als erste Stufe
eine Art Oxydations-Reduktions-Reaktion zwischen einem Metallierungsmittel,
wie z.B. Natrium, Natriumhydrid, einer Kaliumoder Kalium-Natrium-Eutektikumlegierung und einem Tetraalkylester
der Methylendiphosphonsäure ein. Diese Reaktion ist stark exotherm und es ist wichtig, daß sie bei niederen Temperaturen
von etwa 0 bis 35 » vorzugsweise zwischen 15 und 30° durchgeführt wird. Das Reaktionsproduk't ist ein Carbanion,
welches sich von der im Ausgangsmethylenester anwesenden aktiven Methylengruppe ableitet. Diese Stufe läßt sieh durch
die folgende Gleichung darstellen.
1/2 H2 + /~P0(0R2)2HC~ Na+7
Dieses Carbanion-Reaktionsprodukt wird dann mit einem
geeigneten Alkylierungs- oder Halogenierungsmittel umgesetzt und so den gewünschten substituierten Methylendiphosphonattetraalkylester
erzielt.
Die auf diese Weise erhaltenen Phosphonatester lassen sich gewöhnlich durch einfache -Destillation reinigen, ge-
BAD ORIGINAL 909839/1318
gebenenfalls nach der Entfernung der Nebenproduktsalze. Häufiger wird das rohe Produkt durch dem Fachmann bekannte
Verfahren, nämlich durch Hydrolyse mit konzentrierter Salzsäure oder, im Falle von Isopropylestern, durch Pyrolyse
direkt in die freie Phosphonsäure umgewandelt. Der Zusatz von Basen, wie z.B. Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd
zu den Säuren führt zur Bildung der entsprechenden Salze.
Der als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen
neuen Verbindungen verwendete Tetraalkylester von Methylendiphosphonsäure kann- nach dem folgenden
Verfahren hergestellt werden.
624,7 g Triisopropylphosphit (3 Mol, 681 ecm) und
173,9 g Dibromiüethan (1 Mol, 70 ecm) wurden in einer Reaktionsanlage
vereinigt, welche aus einer dreihalsigen 1-Liter-Flasche
mit einem magnetischen Rührwerk, einem Thermometer und einer Fraktionierkolonne für die Abtrennung des
Isopropylbromid-Webenproduktes vom Rückflußgemisch bestand. Die Fraktionierkolonne bestand aus einem 90 cm langen Liebig-Kondensator,
der so abgewandelt war, daß er 0,6 cm gro.'3e Glasspiralen als Füllmaterial aufnehmen konnte. Am oberen
Ende der Fraktioniersäule war ein Barrett-Destillationsbehälter
angeschlossen, welcher durch den Zusatz eines Thermometerschachtes und eines Thermometers abgewandelt worden war,
und am oberen Ende des Barrett-ßehälters war ein Dewar-Kondensator
angeschlossen, welcher mit Trockeneis gekühlt und durch ein Trockenrohr vor der atmosphärischen B'euchtigkeit
geschützt wurde. Die Temperatur des Reaktionsgemischs wurde
durch Erhitzen am Rückflußkühler rasch auf 143 gebracht. Die Temperatur des in dem mit Füllmaterial gefüllten Rückfluß kondensator
umlaufenden Wassers wurde bei 65° gehalten. Diese Temperatur genügte, um nicht umgesetztes Ausgangsmaterial
zurückzuleiten und die Destillation des Nebenproduktes Isopropylbromid
zu erlauben. Für die Reaktion wurde Wämie in
BAD ORIGINAL 909839/1318
solchem Umfang aufgewandt, daß bei langsamem atei gern der
Temperatur des Gemische ein kräftiges Erhitzen am Rückfluß kühler
fortgesetzt wurde. Nach etwa 2 Stunden Erhitzen wurde das erste Destillat beobachtet und nach fünf Stunden waren
insgesamt 33 g Isopropvlbroinid gesammelt. Man ließ die Temperatur
des Reaktionsgemische während einer Zeit von 12 Stunden auf 185° steigen und hielt sie für den übrigen Teil der
Reaktion mittels eines elektronischen Temperaturreglers auf
diesem Stand. Nach etwa 16 Stunden war die Reaktion im wesentlichen vollständig, wie die Ausbeute an Isopropylbromid,
231 g» zeigte, was eine Ausbeute von etwa 92 % darstellt. Weiteres
Erhitzen war zwecklos, doch wurden gelegentlich Reaktionszeiten von 20 Stunden verwendet.
Sobald die Reaktion vollständig war, wurde das Reaktionsgemisch in einen Destillationskolben geleitet und die niedrig
siedenden Material!en (überschüssiges Phosphit usw.)
wurden durch einen kurzen einteiligen Destillati onskolben unter einem Vakuum von 0,1 mm Quecksilber und bei Kopftemperaturen
bis zu 50 entfernt. An diesem Punkt wog der Inhalt des Kolbens etwa 330 g und bestand zu y3 bis 95 c/° aus Tetraisopropyl-methylenaiphosphonat.
Die Reinheit dieses Materials reichte aus, um die Herstellung der neuen erfindungsgemäßen
Verbindungen fortzuführen.
Falls ein reineres Irodukt erwünscht ist, kann man eine
Hochleisturiics-Vakuumpumpe in das System einführen und den
Druck ;.'uf 0,005 nun Quecksilber senken. Das zwischen 80 und 116 siedende Katerial wird gesammelt und durch eine elektrisch
erhitzte 60 cm große Vigreaux-Kolonne umdestilliert.
Bei üer Herstellung des Tetraalkylester-Heaktionsteilnehmers
muß besonders darauf geachtet werden, daß die Ausgangsmaterialien
rein und frisch destilliert sind, da die Anwesenheit von sauren Rückständen im Produkt beim Versuch
einer Destillation vorzeitige Zersetzung verursacht. Wenn dies eintritt, muß das Produkt sofort neutralisiert werden,
worauf die Jestillation erneut aufgeno:ninen wird. Die Neutralisation
ist zeitraubend und mühevoll und ist keine empfehlenswerte For:r. für die anfängliche Reinigung· der keaktionsteilnenmer.
909839/1318
Es sei darauf hingewiesen, daß ein durch das Fraktionieren durch eine Vigreaux-Kolonne erzieltes Produkt fast
genau so rein it.;t wie jenes, das man durch sorgfältiges
fraktionieren durch eine 60 cm große Spiralband-Kolonne erzielt;
außerdem wird die Ausbeute erheblich verbessert, da der schnellere Durchsatz die Erhitzungszeit herabsetzt und infolgedessen
die Menge der undestillierbaren harzförmigen
Bückstände herabsetzt. Der harzförmige Rückstand in der Flasche
sollte jedoch nicht verworfen werden, da die Hydrolyse dieses Materials Methylendiphosphonsäure von beachtlicher
Reinheit ergibt.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Tetraalkyl-methylendiphosphonatverbindung kann bei der vorliegenden
Erfindung die im folgenden Beispiel erläuterte Anwendung finden.
Beispiel I:
(A) Herstellung von Tetraisopropyl-Äthylidendiphosphonat.
11,5 g (0,5 Mol) Natrium wurden in 200 ecm siedendem
Toluol dispergiert, welches in einer dreihalsigen, 500 ecm fassenden Flasche enthalten war, die mit einem Tropftrichter,
einem Friedrich-Kondensator und eindn Hochgeschwindigkeits-Rührwerk
ausgestattet war. Die Natriumdispersion wurde auf 20° abgekühlt und 172,2 g (0,5 Mol, 181,2 ecm) Tetraisopropylmethylen-diphosphonat
wurden tropfenweise mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß sich die Reaktion regulieren ließ
und eine Temperatur von weniger als 30 durch Außenkühlung mit
Trockeneis aufrechterhalten wurde. Sobald diese Reaktion vollständig war, wurde das Hochgeschwindigkeits-Rührwerk durch
ein magnetisches Rührwerk ersetzt. Der Lösung wurden unter Rühren 0,55 Mol, (78 g) Jodmethan zugesetzt, während die
Temperatur auf unter 30 gehalten wurde. Diese Reaktion war
stark exotherm und erforderte beträchtliche Abkühlung. Sobald die Zugabe vollzogen war, bestand das Reaktionsgemisch aus
' einer klargelben, homogenen Lösung und es wurde vorsichtig
BAD ORiG(MAL
909839/1318
Wärme angewandt. Die Temperatur wurde allmählich auf 80 gesteigert
und 3,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das
ausgefällte Natriumiodid wurde abfiltriert und das FiItrat
wurde im Vakuum zu einem konstanten Volumen reduziert. Der zähflüssige, ölige Eilckstand wurde mit 350 ecm Wasser ver dünnt
und 15 Stunden in einer kontinuierlichen Extrahiervorrichtung extrahiert. Sobald die Hexanlösung zu einem kon stanten
Volumen reduziert war, blieben 154 g rohes Tetraisopropyl-äthyliden-diphosphonat
zurück, was einer Ausbeute von 84,9 #, N^5 1.4319 entsprach.
Analyse; Berechnet für Οη,Η,ρΟβΡρ 5
C, 46,92; H, 9,00; P, 17,29; gefunden: G, 46,27; H, 9,14; P, 16,66.
(B) Umwandlung in Äthylidendipnosphonsäure.
Eine Probe von 3,73 g reinem Tetraisopropyl-äthylidendiphosphonat wurde 3 Stunden in 50 ecm konzentrierter Salzsäure
am Rückflußkühler erhitzt. Die saure Lösung wurde in einem Plash-Verdampfer zu einem konstanten Volumen reduziert
und der.zähflüssige Rückstand wurde durch Verdampfen mit drei Teilen Isopropylalkohol azeotropisch getrocknet. Der Rückstand
wurde einem Vakuum von 0,D7 mm Quecksilber unterworfen, bis kleine Kristalle erschienen (etwa drei Stunden). Nach dem
Stehen ü^ber Nacht wurde das kristallinische Produkt mit Hilfe von Isopropylalkohol und Acetonwäschen filtriert. In trockenem
Zustand betrug die Ausbeute an Äthylidendiphosphonsäure 0,89 g, 45,2 ^, Schmelzpunkt 179-81°.
Analyse; Berechnet für
C, 12,64; H, 4,24; P, 32,60; gefunden: C, 12,64; H, 4,20; P, 32,15-
909839/1318
Eine praktische Herateilung dieses Salzes wurde da durch erreicht, daß man 154 g des nach Beispiel I (A) hergestellten
rohen Tetraisopropyl-äthylidendiphosphonats in 500 ecm konzentrierten Salzsäure 5 Stunden am Bückfluß kühler
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zu einem kon stanten
Volumen konzentriert und mit einigen Säurekristallen aus einer früheren Herstellung geimpft. Das geimpfte zäh flüssige
Produkt wurde dann in einem Flash-Verdampfer un ter hohem Vakuum gedreht, bis die gesamte Masse kristall! siert
war. Das kristalline Produkt wurde mit Acetonwäschen aus der Flasche entfernt und es wurde eine fast theoretische
Ausbeute des rohen Äthylidendiphosphonsäureproduktes (Schmelzpunkt 159-63 ) erzielt. Der Zusatz von drei Äquivalenten
Natriumhydroxyd zu einer wässrigen Lösung dieser Säure führte zur Herstellung des Trinatriumsalzes, das direkt in einer
Waschmittelzusammensetzung verwandt werden konnte.
Beispiel III ; (A) Herstellung von Tetraisopropyl-Isopropylidendiphosphonat.
Eine Natriumdispersion wurde dadurch hergestellt, daß man 22,99 g (1 Mol) Natrium in 200 ecm siedendem Toluol dis pergierte,
welches in einer 1 Liter fassenden dreihalsigen Flasche enthalten war, die mit einem Thermometer, einem
50 ecm Absatz, einem zusatzartigen Trenntrichter, einem Allihn-Kondensator und einem Hochgeschwindigkeits-Rührwerk
ausgestattet war. Nach dem Abkühlen der Dispersion auf 20° wur^de Tetraisopropyl-äthylidendiphosphonat, CH^CH/"PO(OC^H7-i)p_7p
* (358,36 g, 1 Mol) tropfenweise der Dispersion zugesetzt. Die exotherme Reaktion wurde reguliert und eine Temperatur
von 25-30 wurde durch Außenkühlung mit einem Trockeneisbad aufrechterhalten. Die Reaktion war nach 30 Minuten
vollzogen und trockenes Methylbromid wurde durch ein Diffusionsglas aus Sinterglas dem Reaktionsgemisch zugeführt.
909839/1318
Die Temperatur wurde während der Hitzeentwicklung, welche 30 Minuten dauerte, erneut auf weniger als 30 ge halten.
Dann wurde ein Methylbromidüberschuß zugesetzt und das Gemisch wurde eine Stunde auf 60 erhitzt. Das Lösungs mittel
und der Methylbromidüberschuß wurdän unter Vakuum durch Verdampfen entfernt. Das übrige Gemisch wurde in 700 ecm Hexan
gelöst und mit Wasser extrahiert, bis der Wasserextrakt frei vom Halogenid war. Die Hexanlösung wurde mit MgSO. getrocknet
und im Vakuum konzentriert, sodaß man 368 g rohes Tetraisopropyl-isopropylidendiphosphonat,
(CH^)9C _^PO(00,E7-I)0 ~/o
pe _> j i c.- d
Njj 1.4322, in einer Ausbeute von 98,4 "fc erzielte.
Analyse; Berechnet für Gn^H^O^Pp :
C, 48,38; H, 9,20; P, 16,64; gefunden: C, 47,9; H, 9,40; P, 15,4.
Diese gleiche Verbindung läßt sich dadurch herstellen, daß man als Ausgangsmaterial Tetraisopropylmethylidendiphosphonat,
CHp /* P0(0C-zH--i)2_72 mit einer doppelten Molmenge
Natrium und dann mit zwei Äquivalenten Methylbromid umsetzt. Unter den für die vorhergehende Reaktion verwendeten Bedingungen
wurde ein Gemisch von (CH5J2C /"PO(OC5H7-I)2JZ2 : CH5CH /"PO
(OC5H7-I)2 J2 : CH2 ^PO(OC5H7-I)2J2 erzielt.
(B) Umwandlung in Isopropylidendiphosphonsäure.
18 g (0,48 Mol) analytisch reines Tetraisopropylisopropylidendiphosphonat,
(CEz)2C /~ PO(OC5H7-I)2 J^0 wurde
in 150 com konzentrierter Salzsäure gelöst und 4 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Die Lösung wurde mit einem Flash-Verdampfer
zu einem konstanten Volumen konzentriert und Spuren von Wasser wurden durch zweimaliges Azeotropieren mit 2-Propanol
entfernt. Das zurückbleibende kristalline Material wurde abfiltriert und mit einem l:l-Gemisch von Aceton und Äther gewaschen,
podaß man als Ausbeute 9,3 g Isopropylidendiphosphon-
909839/1318
säure, (GH5)«C /~PO(OH)2_72 mit einem Schmelzpunkt von
228,5 - 229,5° in einer Ausbeute von 95,5 $> erzielt.
Analyse; Berechnet für C3Hio°6i>2:
C, 17,66; H, 4,94; P, 30,36; gefunden: G, 17,7 ; H, 5.0 ; P, 28,9 .
Beispiel IV; (A) Herstellung von Tetraisopropyl-Benzyl-methylendiphosphonat,
16,09 g (0,7 Mol) Natrium wurden in 150 ecm siedendem
Toluol dispergiert, welches in einer dreihalsigen 1-LiterFlasche
enthalten war, die mit einem Thermometer, einem ecm fassenden Absatz, einem zusatzartigen Trenntrichter,
einem Allihn-Kondensator und einem Hochgeschwindigkeit s-Rührwerk
ausgestattet war. Die Dispersion wurde auf 20 abgekühlt und 241,8 g (0,7 Mol) Tetraisopropylmethylendiphosphonat
wurden tropfenweise mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß sich die Reaktionstemperatur durch Außenkühlung
mit einem Trockeneisbad regulieren und bei 25-30 halten ließ. Sobald die Reaktion vollzogen war, wurde das Reaktionsgemisch auf 100 erhitzt und Benzylbromid (0,7 Mol, 120 g)
wurde tropfenweise unter Rühren der Lösung zugesetzt. Die durch die Reaktion entwickelte Hitze.reichte aus, um die
Temperatur 20 Minuten auf 100° zu halten; danach begann die Temperatur langsam zu sinken. Das Reaktionsgefäß wurde mit
einem Heizmantel umgeben und die Temperatur wurde eine Stunde auf 60 gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum
auf ein konstantes Volumen konzentriert und das verbleibende Material wurde in 700 ecm Hexan gelöst und mit Wasser extrahiert,
bis es frei vom Halogenid war. Die Reduktion der Hexanlösung zu einem konstanten Volumen im Vakuum ergab 260 g
rohes Tetraisopropyl-benzyl-methylendiphosphonat , C6H5GHpGH
£ PO(OC5H7-I)27 : Ausbeute 85,5 #, N^5 1.4742.
909839/13 18
Analyse; Berechnet für G2OH36O6i>2 !
C, 55,29; H, 8,35; P, 15,26; gefunden: C, 56,48; H, 8,34; P, 14,41.
(B) Umwandlung in Benzyl-Methylendiphosphonsäure.
72,6 g (0,167 Mol) reines Tetraisopropyl-benzyl methylendiphosphonat,
C6H5CH2CH /"PO(OC5H7-X)2_72 wurde in
500 ecm konzentrierter Salzsäure gelöst und 4 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf
einem Flash-Verdampfer zu einem konstanten Volumen reduziert und die letzten Spuren von Wasser und HCl wurde dadurch entfernt,
daß man dreimal nacheinander 2-Propanol zusetzte und nach jeder Zugabe das Volumen verringerte. Die im Verdampfungsgefäß zurückbleibende kristalline Masse wurde filtriert und
mit Aceton gewaschen und in einem Vakuum-Exsikkator über einem Gemisch von Kieselerdegel und Kaliumhydroxyd getrocknet, sodaß
43,7 g Benzyl-Methylendiphosphonsäure, C6H5CH2CH/"PO(OH)2
mit einem Schmelzpunkt von 210-212°, in einer Ausbeute von 98,296 zurückblieben. '
Analyse; Berechnet für Ggfiio^e^?''
C, 36,11; H, 4,55; P, 23,28; gefunden : C, 36,20; H, 4,66; P, 23,5.
Beispiel V; (A) Herstellung von Tetraisopropyl-brommethylendiphosphonat.
Eine Probe von 0,5 Mol Tetraisopropyl-methylendiphosphonatcarbanion
(Natriumsalz) wurde auf die gleiche Weise und unter Verwendung ähnlicher Reaktionsanlagen wie in den vorstehenden
Beispielen hergestellt. Brom (79i92 g, 0,5 Mol)
wurde dem Reaktionsgemisch tropfenweise zugesetzt, wobei wie auvor ein Trockeneisbad verwendet wurde, um eine Tempera-
909839/ 1318
tür von weniger als 30 aufrecht zu erhalten. Nach Beendigung
der Reaktion wurde das Gemisch auf ein konstantes Volumen konzentriert, in 600 ecm Hexan gelöst und mit Wasser extrahiert,
bis der Extrakt frei vom Halogenid war. Die Kon zentration der Hexanlösung ergab 200 g Produkt, welches vorwiegend
aus Tetraisopropyl-brommethylendiphosphat BrCH /~P0
(OC5H7-I)ρ_72 bestand; Ausbeute 95,4%. Obwohl die Reinigung
dieses Materials durch Destillation etwas schwierig war, wurde das Gemisch durch wiederholte Refraktionierung
25
reaktifiziert, sodaß man ein reines Produkt Nj, 1.4594 erzielte.
Analyse: Berechnet für
Br, 18,81; C, 36,89; H, 6,91; P, 14,64; gefundener, 18,10; C, 37,18; H, 7,15; P, 15,00.
(B) Umwandlung in Brommethyl endiphosphonsäure.
37,1 g (0,09 Mol) Tetraisopropyl-brommethylendiphosphonat
BrCH J~ PO(OC5H7-I)2 J2 · welciles mit einem kleinen
Prozentsatz von Tetraisopropyl-dibrommethylendiphosphonat verunreinigt war. Br2C /"PO(OC5H7-I)2J2 wurde in 250 ccm
konzentrierter Salzsäure gelöst und 5 Stunden am Rückfluß kühl er
erhitzt, lach dem Konzentrieren der Säurelösung und dem Azeotropieren
mit 2-Propanol zur Entfernung von Spuren von Wasser, blieben verschiedene Versuche, das zähflüssige Produkt zu
kristallisieren (22 g, 98,5 % Ausbeute) erfolglos. Zur Erzielung
einer analytischen Probe wurde ein Anilinüberschuß
zugesetzt, um die Säure in das Dianiliniumsalz umzuwandeln. Das Salz wurde durch Umkristallisieren aus einem Wasser Methanol-Gemiach
gereinigt. Das auf diese Weise erzielte reine Dianiliniumsalz schmolz bei 185-187°.
Analyse: Berechnet für BrC15H10O^P2N2:
Br, 18,1; C, 35,39; N, 4,34; P, 14,1; N, 6,35; gefunden: Br, 18,8; C, 35,0 ; N, 4,3 ; P, 14,8; N, 5,25.
909839/1318
Beispiel VI; (A) Herateilung von Tetraisopropyl-dichlormethylendiphosphonat,
Das Carbanion von 1 Mol (344,3 g) Tetraisopropyl methylendiphosphonat,
CH2 /~PO(OC,H7-i)2_72 wurde dadurch
hergestellt, daß man gleiche Molmengen von Tetraisopropyl methylendiphosphonat
mit Natrium unter Anwendung des gleichen allgemeinen Verfahrens und der Reaktionsanlagen wie in den
vorstehenden Beispielen umsetzte. Dem Reaktionsgemisch, welches während der gesamten exothermen Reaktion durch Kühlen von außen
mit einem Trockeneisbad auf 20 -30 gehalten wurde, setzte man trockenes Chlor zu. Die Wämeentwicklung· hörte nach 45 Minuten
Reaktionszeit auf, wobei während dieser Zeit ein 100 #-iger Chlorüberschuß verbraucht wurde. Das Reaktionsgemisch wurde
eine Stunde auf 70 erhitzt und dann wurde es zwei Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das entstehende Gemisch wurde zu einem
konstanten Volumen konzentriert, in 800 ecm Hexan gelöst und mit Wasser extrahiert, bis der Extrakt frei vom Halogenid war.
Die Hexanlösung wurde mit MgSO* getrocknet und konzentriert,
sodaß man 399 g rohes Tetraisopropyl-dichlormethylendiphos phonat, Cl2C /~ΡΟ(ΟΟ,Ηγ-ΐ)2_72 in einer 94 , 5 <&-igen Ausbeute
erzielte. Dieses Material kristallisierte langsam und ergab ein Produkt mit einem Schmelzpunkt bei 49,8 - 51°. Vor dem
Erstarren des Produktes wurüe eine Dichte von 1,54 3 bei 25
und ein Brechungsindex von 1,4518 ebenfalls bei 25° festgestellt.
Analyse; Berechnet für cl2C15H28°6i>2s
Cl, 17,16; C, 37,79; H, 6,83; P, 14,99; gefunden: Cl, 17,42; C, 37,8y; H, 6,71; P, 14,6.
(B) Umwandlung in Dichlormethylendiphosphonsäure.
41,3 g ν0,1 Mol) reines Tetraisopropyl-dichlormethyldiphosphonat,
Cl2C TPO(OC3H7-I)2 J wurden durch Erhitzen
BAD ORIGINAL 909839/1318
am Rückflußkühler mit 250 ecm konzentrierter Salzsäure in
Dichlormethylen-diphosphonsäure, Cl C /~P0(0H)2_7 2 umgewandelt.
Die saure Lösung wurde zu einem konstanten Volumen konzentriert und zweimal mit 2-Propanol azeotropiert, um die
letzten Spuren von Wasser und HCl zu entfernen. Die entstehende kristalline Masse wurde filtriert und mit Aceton gewaschen,
dann wurde sie in einem Vakuum-Exsikkator über Kieselerdögel
und Kaliumhydroxyd getrocknet. Die 23>9 g (98 %-ige Ausbeute)
der auf diese Weise erzielten sehr hygroskopischen Säure schmolzen bei 249-251°.
Analyse; Berechnet für CIpCH.OgP2:
Cl, 28,95; C, 4,91; H, 1,65; P, 25,30; gefunden: Cl, 28,63; C, 4,85; H, 1,80; P, 25,0.
Die Neutralisierung der genannten Säure mit 4 Äquivalenten Natriumhydroxyd ergab das Tetranatriumsalz, welches als
das Octahydrat isoliert wurde.
Analyse: Berechnet (auf Trockenbasis) für ClpCOgPpNap:
Cl, 21,3; C, 3,6; P, 18,6; Na, 27,6; gefunden: Cl, 21,3; C, 4,0; P, 18,3; Na, 27,8.
Beispiel VII: (A) Herstellung von Tetraisopropyl-dibrommethylendiphosphonat.
Das dibromierte Uethylendiphosphonat wurde aus den
wiederholten Refraktionierungen des Gemische aus den Monobrom-,
BrUH ./"PO(OC5H7-X)2Jy2 u«d dibromierten Produkten,
Br2C CPO(OC5H7-X) 2 J2 , die in Beispiel V erwähnt wurden,
hergestellt. Das Tetraisopropyl-dibrommethylendiphosphonat, Br2C /~PO(OC5H7-I)2_72 hatte ein N^5 von 1,4710.
BAD ORIGINAL 909839/13 18
Analyse: Berechnet für Br2C1JrI2QOgP2 !
Br, 31,89; C, 31,16; H, 5,63; P, 12,36; gefunden: Br, 31,2 ; C, 31,5 ; H, 5,72; P, 12,0.
(B) Umwandlung in Dibrommethylendiphosphonsäure.
Dibrommethylendiphosphonsäure wurde durch wiederholtes Umkristallisieren eines Gemischs der Anilinsalze eines
monobromierten und dibromierten Produktes mit einem Wasser-Methanol-Lösungsmittel
system gewonnen; vgl. Beispiel V-B. Das erhaltene Salz schmolz bei 270-271°.
Analyse: Berechnet für Br2C1JH18OgP2N2:
B, 30,74; C, 30,0; H, 3,48; P, 11,9; N, 5,39; gefunden: Br, 29,5; C, 31,0; H, 3,8 ; P, 12,2; .N, 5,4.
Durch Zusatz von zwei Äquivalenten Natriumhydroxyd zu einer wässrigen Lösung dieses balzes entstand das Di natriumsalz.
(A) Herstellung von Tetraisopropyl-2-carbäthoxy-äthyliden-
diphosphonat.
Eine Natriumdispersion wurde dadurch hergestellt, daß man 22,99 g (1 Mol) Natrium in siedendem Toluol dispergierte,
welches sich in einer dreihalsigen 1-Literflasche befand, die
mit einem Thermometer, einem Hochgeschwindi^keitsrührwerk,
einem abgesetzten zusätzlichen Trenntrichter und einem Allihn-Konaensator
ausgestattet war. Ein Trockeneisbad wurde dazu verwendet, die Temperaturen während der Reaktion in dem gewünschten
Bereich zu halten. Nach dem Abkühlen der Dispersion
909839/ 1318
auf 25 wurden 344,53 g (1 Mol) Tetraisopropyl-methylen diphosphonat
CH2Z-PO(OG5H7-I)2-Z2 dem Reaktionsgefäß
tropfenweise während einer Zeit von 45 Minuten zugesetzt und die Reaktionstemperatur-durch teilweises Eintauchen des Reaktionsgefäßes
in das Trockeneisbad auf 20-30 gehalten. Die Reaktion war 10 Minuten nach der vollständigen Zugabe des
Ausgangsesters vollzogen. Ein Mol (122,55 g) Äthylchlor acetat (C-zHj-OCOCEpCl) wurde dann der Lösung tropfenweise
während einer Zeit von 30 Minuten zugesetzt, wobei die exo therme Reaktion wiederum mit dem Trockeneisbad reguliert wurde.
Nach der Zugabe des gesamten Äthylchloracetats wurde das Gemisch eine Stunde auf 60° erhitzt. Das Lösungsmittel wurde
dann unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in 600 ecm Hexan gelöst und mit Wasser extrahiert, bis der Wasserextrakt
frei von Halogenid war. Die Hexanlösung wurde mit wasserfreiem MgSO, getrocknet, konzentriert und dann destilliert,
sodaß man 86 g des Tetraisopropyl-2-carbäthoxy-äthylidendiphosphonats,
C2H5OCOCH2CH /PO(OC3H7-I)2 J2 : N2^ 1.4388;
Ausbeute 20 # erzielt.
Analyse; Berechnet für ci7Ii36°6"E>2 ''
C, 47,4; H, 8,4; P, 14,4; gefunden: C, 47,2; H, 8,7; P, 14,0.
(b) Umwandlung in 2-Carboxy-äthylidendiphosphonsäure.
43 g (0,1 Mol) Tetraisopropyl-2-carbäthoxy äthyli dendiphosphonat, C2H5OCH2CH /"PO(OC3H7-I)2J2 wurden
in 250 ecm konzentrierter Salzsäure gelöst und 4 Stunden am Rückfluß kühl er erhitzt. Die entstehende Lösung wurde
dann auf einem Flash-Verdampfer zu einem konstanten Volumen konzentriert, apuren von Wasser und HGl wurden dadurch entfernt,
daß man zweimal nacheinander je 100 ecm 2-Propanol
zusetzte und nach jeder Zugabe konzentrierte. Insgesamt wurden 23,1 g (98,4 % Ausbeute) eines farblosen, glasigen Materials
"51 erzielt, welches die theoretisch genauen py und Proton Kernmagnetresonanz-Spektren
für 2-Carboxyäthylidendiphos-'
BAD 909839/1318
phonsäure hatte, ,jedoch während des Stehens in einem Vakuum-Exsikkator
kein kristallines Produkt bildete.
Analyse; Berechnet für 0.,HqOqP2:
C, 15,4; H, 3,5; P, 26,5; gefunden: C, 15,8; H, 3,8 ; P, 26,3.
Jede der nach dem obigen Verfahren hergestellten Säuren ließ sich sehr leicht dadurch in eine Salzform um wandeln,
daß mah sie mit einer Base, wie z.B. Natriumhydroxyd, umsetzte, wie dies z.B. in Beispiel VI erläutert wird. Die
entstehenden Verbindungen dienen - wie bereits oben erwähnt wurde - als ausgezeichnete Reinigungsaufbaustoffe, für die
anschließend noch Beispiele folgen.
Wie bereits oben erwähnt wurde, hat man bereits vorgeschlagen, synthetische Reinigungsverbindungen mit ver schiedenen
Aufbausalzen zur Herstellung von "built" Reinigungsmittel zusammensetzungen zu vereinigen. Bisher wurden
jedoch von niemand die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen
Kombinationen von Verbindungen und Mengenverhältnisse verwendet, welche als Vorteil die Stabilität gegenüber der
Zersetzung während des Lagerns und der Verwendung bieten, ferner hohe Reinigungskraft und hervorragende Leistungen in
harten Wasser, sowie ausgezeichnete Weiß- und Weißerhaltungskraft.
Diese und weitere Vorteile lassen sich nach der vorliegenden
Erfindung mit Reinigungsmitteln erzielen, welche im wesentlichen aus einer organischen oberflächenaktiven Reinigungsverbindung
bestehen und als Aufbaustoff ein organisches wasserlösliches Salz von einer der oben beschriebenen neuen
Verbindungen enthalten, wobei das üewichtsverhältnis des Aufbaustoffs
zu der oberflächenaktiven Reinigungsverbindung im Bereich von etwa 1:3 bis etwa 10:1 liegt und die genannte
Stoffzusauiniensetzung in der Lösung einen pH-Wert zwischen etwa
8 und etwa 12 ergibt. Das bevorzugte Mengenverhältnis des
909839/13 18
Aufbaustoffs zu der oberflächenaktiven Reinigungsverbindung liegt im Bereich von etwa 1:2 bis etwa 5ί1 und der
optimale pH-Bereich liegt zwischen 9 »5 und 11,5·
Zu den organischen oberflächenaktiven Reinigungsverbindungen, denen man die nach der Erfindung herge stellten
Verbindungen als Aufbaustoffe mit Erfolg zu setzen kann, zählen anionische, nichtionische, ampholytische
und zwitterionische oberflächenaktive Reinigungs mittel und Gemische aus ihnen.
(a) Zu den anionischen organischen Reinigungsmitteln gehören sowohl seifenhaltige als auch seifenfreie Reinigungsmittel.
Beispiele für geeignete Seifen sind die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkykolammoniumsalze von höheren
Fettsäuren (^10-0ρ0). Besonders nützlich sind die Natrium-
und Kaliumsalze der Gemische aus den von Kokosnußöl und Talg abgeleiteten Fettsäuren, d.h. Natrium- oder Kalium-Talg-und
Kokosnußseife.
Die seifenfreien anionischen synthetischen Reinigungsmittel lassen sich allgemein als wasserlösliche (insbesondere
Alkalimetall-Salze) von organischen schwefelhaltigen Reaktionsprodukten
beschreiben, welche in ihrer Molekularstruktur einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoff atomen
und einen Rest wie z.B. einen Sulfonsäure- oder Schwefelsäureesterrest enthalten. (In der Bezeichnung Alkyl
sind höhere Acylreste eingeschlossen). Wichtige Beispiele für synthetische Reinigungsmittel, welche einen Teil der
bevorzugten Stoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bilden, sind die Natriumalkylsulfate, insbesondere jene,
welche sich durch Sulfatieren der höheren Alkohole (8-18 Kohlenstoffatome) erzielen lassen, die durch Reduzieren
der Glyceride von Talg oder Kokosnußöl hergestellt wurden, Natrium- oder Kalium-alkylbenzolsulfonate, in welchen die
Alkylgruppe etwa 9 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält,
BAD ORIGINAL 909839/1 31 8
insbesondere solche Arten wie sie in den U.S.-Patentschriften
Nr. 2.220.099 und 2.477.383 beschrieben werden; Natrium alkylglyceryläthersulfonate,
insbesondere solche Äther der höheren Alkohole, welche von Talg und Kokosnußö'l abstammen;
Natriumsulfate oder -sulfonate von Kokosnußölfettsäure monoglyceriden;
Natrium- oder Kaliumsalze von Schwefelsäureestern des Reaktionsproduktes von einem Mol eines höheren
Fettalkohols (z.B. Talg- oder Kokosnußölalkohole) und etwa 1 bis 6 Mol Äthylenoxyd; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenoläthylenoxydäthersulfaten
mit etwa 1 bis 10 Einheiten Äthylenoxyd pro Molekül, worin die Alkylreste etwa 9 bis etwa
12 Kohlenstoffatome enthalten; das Reaktionsprodukt von Fettsäuren,
welche mit Ieäthionsäure verestert und mit Natriumhydroxyd neutralisiert wurden, wobei z.B. die Fettsäuren
von Kokosnußöl abstammen; Natrium- oder Kaliumsalze des Fettsäureamids eines Methyltaurids, in welchen die Fettsäuren
z.B. von Kokosnußöl abgeleitet wurden, und andere dem Fachmann bekannte Stoffe, von denen eine Anzahl in den U.S.Patentschriften
Nr. 2.486.921, 2.486.922 und 2.386.278 besonders beschrieben wird.
(b) Nichtionische synthetische Reinigungsmittel:
Diese Gruppe von synthetischen Reinigungsmitteln läßt sich allgemein als Verbindungen aliphatischer oder alkyl aromatischer
Natur definieren, welche in wässriger Lösung nicht ionisieren.
Eine bekannte Gruppe von nichtionischen synthetischen
Reinigungsmitteln ist z.B. unter der Bezeichnung "Pluronic"
im Handel erhältlich. Diese Verbindungen werden durch Kondensieren von Äthylenoxyd mit einer hydrophoben Base hergestellt,
welche durch die Kondensation von Propylenoxyd mit Propylenglycol entstand. Der hydrophobe Teil des Moleküls,
welcher selbstverständlich Wasserunlöslichkeit zeigt, hat ein Molekulargewicht von etwa 1200 bis 2500. Der Zusatz von
Polyoxyäthylenresten zu diesem hydrophoben Teil führt zur Steigerung der Wasserlöslichkeit des Moleküls als ganzem und
der Flüssigkeitscharakter des Produktes bleibt bis zu dem
BAD
909839/ 1318
Punkt erhalten, an welchem der Polyoxyäthylengehalt etwa
50 # des Gesamtgewichts des Kondensationsproduktes aus macht.
Andere geeignete nicht-ionische synthetische Reini gungsmittel
sind:
(1) Die P_ olyäthyl enoxydkondensate von Alkylphenolen,z.B.
die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen oder Dialkyl -
phenolen, worin die Alkylgruppe etwa 6 bis 12 Kohlenstoff atome in entweder einer gerad- oder verzweigtkettigen Konfiguration
enthält, mit Äthylenoxyd, wobei das Äthylenoxyd in Mengen entsprechend 8 bis 25 wol Äthylenoxyd pro Mol
Alkylphenol anwesend ist. Der Alkylsubstituent in diesen Verbindungen
kann z.B. aus polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, n-0cten, oder n-Nonen z.B. stammen.
(2) Nichtionische Verbindungen, welche aus der Kondensation von Äthylenoxyd mit dem aus der Reaktion von Propylenoxyd
und Äthylendiamin stammenden Produkt stammen. Z.B. Verbindungen, welche etwa 40 bis etwa 80 Gew.% Polyoxyäthylen
enthalten, ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 11000 haben und aus der Reaktion von Äthylenoxydgruppen mit einer
hydrophoben Base stammen, welche aus dem Reaktionsprodukt von Äthylendiamin und einem Propylenoxydüberschuß bestand,
wobei die genannte Base ein Molekulargewicht von etwa 2500 bis 3000 hat.
(3) Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in entweder gerad- oder verzweigtkettiger
Konfiguration, mit Äthylenoxyd, z.B. einer Kokosnußalkoholäthylenoxyd-Kondensation mit 10 bis 30 Mol
Äthylenoxyd pro Mol Kokosnußalkohol, wobei die Kokosnußalkoholfraktion 10 bis 14 Kohlenstoffatome hat.
(4) Langkettige tertiäre Aminoxyde mit der folgenden all gemeinen Formel R1RpR5N >
0, worin R1 ein Alkylrest
BAD ORiGJNAL 909839/ 1318
mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und Rp und R, je
ein Methyl- oder Äthylrest sind. Der Pfeil in der Formel ist eine übliche Darstellung einer asemipolaren Bindung. Beispiele
für die bei der vorliegenden Erfindung verwendbaren Aminoxyde sind Dimethyldodecylaminoxyd, Dimethyloctylaminoxyd,
Dimethyldecylaminoxyd, Dimethyltetradecylaminoxyd, Dimethylhexadecylaminoxyd.
(5) Langkettige tertiäre Phosphinoxyde, welche der folgenden
allgemeinen Formel RR1R11P * 0 entsprechen, worin
R ein AlKyI-, Alkenyl- oder iYionohydroxyalkylrest mit einer
Kettenlän^e von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und R1 und R"
jeweils eine Alkyl- oder wonohydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen sind. Der Pfeil in der Formel ist eine übliche Darstellung einer asemipolaren Bindung. Beispiele für geeignete
Phosphinoxyde sind: Dimethyldodecylphosphinoxyd, Dimethyl tetradecylphüsphinoxyd, Äthylmethyltetradecylphosphinoxyd,
Getyldimethylphosphinoxyd, Diinethylstearylphosphinoxyd,
Cetyläthylpropylphosphinoxyd, Diäthyldodecylphosphinoxyd,
Diäthyltetradecylphosphinoxyd, Diρropyldodecylphosphinoxyd,
bis-(Hydroxymethyl)dodecylphosphinoxyd, bis-(2-Hydroxyäthyl)dodecylphosphinoxyd,
(2-Hydroxypropyl)methyltetraäecylpnosphinoxya,
Dimethyloleylphosphinoxyd und Di methyl-(2-hydroxydodecyl)phosphinoxyd.
(c) Ampholytische synthetische Reinigungsmittel:
Diese Gruppe von synthetischen Reinigungsmitteln läßt
sich allgemein als Derivate von aliphatischen Aminen beschreiben,
welche eine lange Kette von etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten, sowie eine anionische, wasserlöslichmachende
Gruppe, z.B. eine Carboxy-, SuIfο- oder Sulfat gruppe.
Beispiele für Verbindungen, welche in diesen Bereich fallen, sind Natrium-3-doaecylaminopropionat und Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat.
(d) Zwitterionische synthetische Reinigungsmittel:
Diese synthetische Reinigungsmittel lassen sinh allgemein
als derivate von aliphatischen quaternären Ammoniumver-
909839/1318 BAD ORIGINAL
- zn -
bindungen beschreiben, in welchen der aliphatische Rest gerad-
oder verzweigtkettig sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome sowie eine
anionische wasserlöslichmachende Gruppe, z.B. eine Carboxy-, SuIfο- oder Sulfatgruppe enthält. Beispiele für die in diesen
Bereich fallenden Verbindungen sind 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecyl-ammonium)-propan-l-sulfonat
und 3-(NjN-Dimethyl-N-hexadecvl-ammonium)-2-hydroxypropan-l-sulfonat.
Die hier erwähnten und andere anionische, nichtionische, ampholytische und zwitterionische oberflächenaktive
Reinigungsmittel können einzeln oder gemischt bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Die obengenannten organischen synthetischen Reinigungsverbindungen und die erfindungsgemäßen neuen Aufbaustoffe
lassen sich zu jeder der vielen im Handel erwünschten Formen, z.B. zu Körnern, Flocken, Flüssigkeiten und Tabletten
verformen.
Körnige Reinigungsmittelzusammensetzungen nach einer Durchführungsform der Erfindung können einen entsprechenden
Aufbaustoff und das aktive Reinigungsmittel im Verhältnis von etwa 1:3 bis etwa 10:1 Gewichtsteilen enthalten. Das bevorzugte
Mengenverhältnis des Aufbaustoffs zu dem aktiven Reinigungsmittel in einem körnigen Produkt beträgt etwa 1:2 bis
etwa 5:1·
Eine weitere besondere Ausführungsforra der Erfindung
besteht aus einer flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzung, welche ebenfalls einen Aufbaustoff und ein aktives Reinigungsmittel
im Mengenverhältnis von etwa 1:3 bis etwa 10:1 enthält. Andererseits lassen sich bevorzugte Mengenverhältnisse
und optimale Reinigungskraft bei flüssigen Stoffzusammensetzungen
erzielen, wenn man den Aufbaustoff und das aktive Reinigungsmittel in Gewichtsverhältnissen von etwa 1:2 bis etwa
3:1 mischt. Die Kaliumsalzform der Aufbaustoffe wird für die Verwendung in flüssigen Stoffzusammensetzungen mit Aui'baustoffzusatz
vorgezogen.
BAD ORIGINAL 909839/13 18
Die Heinigungsmittelzusammensetzungen, welche die
erfindungsgemäßen Aufbaustoffe verwenden, finden eine besonders und ungewöhnlich hervorragende Anwendung auf dem
Gebiet von "built " flüssigen Reinigungsmitteln. Angesichts
der den wässrigen Systemen eigenen Besonderheiten und der besondreren Löslichkeitserfordernisse der Bestandteile und
insbesondere ihrer Stabilität in diesen Medien stellt dieses Gebiet dem Fabrikanten besondere Probleme. Bekanntlich wird
z.B. Natriumtripolyphosphat, welches in körnigen Zusammen Setzungen auffallendes Verhalten zeigt, allgemein als ungeeignet
für Aufbaustoffe enthaltende flüssige Reinigungs mittel angesehen. Es hat eine ziemlich starke Neigung, in
niedere Formen von Phosphaten zu hydrolysieren. In der
Praxis erwies es sich daher als erforderlich, zu einer beständigeren Phosphatform zu greifen wie z.B. den Alkali metallpyrophosphaten,
z.B. Na.P^Or, oder K.PpOr, . Es erwies
sich daher manchmal als notwendig, die ausgezeichneten Aufbaueigenschaften der Natriumtripolyphosphate zu opfern,
um ein beständigeres "built" flüssiges Reinigungsprodukt
herzustellen.
Angesichts der zunehmenden Aufnahme von "built " flüssiges Reinigungsmittel für praktisch alle Wasch- und
Reinigungssituationen einschließlich Wäschewaschen und Geschirrspülen, ist es ein bedeutender Beitrag der vorliegenden
Erfindung, die Herstellung eines verbesserten "built" flüssiges Reinigungsproduktes zu ermöglichen, mit einer
Reinigungskraft, welche zumindestens der Reinigungskraft
eines flüssigen Produktes mit einem Zusatz von Natriumtripolyphosphat oder Kaliumpyrophosphat als Aufbaustoff entspricht
oder sie sogar übertrifft, ohne daß das lästige Stabilitätsproblem auftritt.
Die meisten der gegenwärtig im Handel erhältlichen "built " flüssigen Reinigungsmittel beruhen entweder auf
Wassergrundlage oder enthalten ein Gemisch aus Wasser und Alkohol als flüssigen Träger. Derartige Träger lassen sich
zur Herstellung eines "built" flüssigen Reinigungsmittel-
909839/1318
Produktes nach der vorliegenden Erfindung verwenden, ohne
daß das Auftreten von Stabilitätsproblemen befürchtet werden muß. Dementsprechend kann eine "built" flüssige Reinigungsmittelzusaüimensetzung
der vorliegenden Erfindung im wesentlichen aus einer substituierten Methylendiphosphon säure-Aufbaustoff-Verbindung
der Erfindung und einem oberflächenaktiven Reinigungsmittel in den obehbeschriebenen
Mengen bestehen, während der Rest aus einem Trägermedium, z.B. Wasser, einem Wasser-Alkoholgemisch usw. besteht.
Einer fertigen Reinigungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann man in kleineren Mengen Stoffe
zusetzen, welche das Produkt noch wirksamer oder attraktiver machen. Anschließend werden einige Beispiele hierzu genannt.
Eine lösliche Natriumcarboxymethylcellulose kann man
in kleineren Mengen zusetzen, um das Wiederabsetzen von Schmutz zu verhindern. Ein das Beschlagen verhinderndes Mittel,
wie z.B. Benzotriazol oder Äthylenthioharnstoff, kann ebenfalls
in Mengen bis zu etwa 2 % zugesetzt werden. Fluoreszierende
Stoffe, Parfüm und Farbe sind für die erfindungsgemäßen
Verbindungen nicht wesentlich, doch können sie in Mengen bis zu etwa 1 $>
zugesetzt werden. Ein alkalisches Material oder Alkali, wie z.B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd,
kann in kleineren Mengen als zusätzliche pH-Regulierer zugesetzt werden. Als geeignete Zusätze seien außerdem
Wasser, Aufhellungsmittel, Natriumsulfat und Natriumcarbonat erwähnt.
Im allgemeinen werden auch Korrosionsverhinderungs mittel
zugesetzt. Lösliche Silikate sind höchst wirksame Verhinderungsmittel und können bestimmten Mischungen nach
der vorliegenden Erfindung in Mengen von etwa 3 bis etwa 8 $
zugesetzt werden. Alkalimetall-, vorzugsweise Kalium- oder Natriumsilikate mit einem G-ewichtsverhältnis von SiOp : MpO
von 1,0:1 bis 2,8:1 können verwendet werden. M bezieht sich hierbei auf Natrium oder Kalium. Ein Natriumsilikat mit einem
Mengenverhältnis von SiOp : Na3O von etwa 1,6:1 bis 2,45:1
wird aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit besonders bevorzugt.
909839/1318
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung, welche ein "built" flüssiges Reinigungsmittel vorsieht, kann sich
manchmal ein hydrotropes Mittel als zweckmäßig erweisen. Geeignete
Hydrotrope sind wasserlösliche Alkalinietallsalze von
Toluolsulfonat,. Benzolsulfonat und Xylolsulfonat. Bevorzugte
Hydrotrope sind die Kalium- oder Natriumtoluolsulfonate. Das
Hydrotropsalz kann in Mengen von 0 bis etwa 12 °/o zugesetzt
werden. Zwar ist der Zusatz eines Hydrotrops gewöhnlich nicht erforderlich, doch kann es gegebenenfalls aus irgendeinem
Grunde zugesetzt werden, z.B. zur Herstellung eines Produktes, welches seine Homogenität bei niedriger Temperatur beibehält.
Die folgenden Stoffzusammensetzungen, in welchen die
Prozente Gewichtsprozente sind, dienen zur Erläuterung und sollen die Erfindung nicht einschränken. Jede der Stoffzu sammensetzungen
in den Beispielen ergibt in Lösung einen pH-Wert innerhalb des gewünschten Bereiches von etwa 8 bis etwa
12.
Eine nach der vorliegenden Erfindung hergestellte "built " flüssige Reinigungsmittel zusammensetzung· hat die
folgende Stoffzusamniensetzung:
6,0 io Natriuradodecyl benzol sulfonat (wobei der Dodecylrest
aus einem Polypropylen, vorwiegend Tetrapropylen mit durchschnittlich 12 Kohlenstoff atomen
besteht);
6,0 io Dimethyldodecylaminoxyd;
20,0 io Trinatriuiüäthylidendiphosphonat;
8,0 io Kaliumtoluolsulfonat;
3,8 $ Natriumsilikat (Verhältnis SiO2 : Na2O 2,45 : l);
0,3 °fo Carboxymethyl-hydroxyäthylcellulose;
Rest Wasser.
Die Leistung dieser Reinigungsmittelzusammensetzung ist ausgezeichnet in Wäschewaschversuchen sowie bei Geschirrspül-Bewertungen.
Ihre Beständigkeit gegenüber Hydrolyse er-
909839/1318
möglicht reineres Waschen sowie längere Haltbarkeit beim
Lagern, da der neue Aufbaustoff trotz der Anwesenheit großer
Mengen Wasser während des gesamten Waschvorgangs in seiner aktiven Form bleibt.
Eine ausgezeichnete körnige Reinigungsmittelzusammen setzung,
welche in Waschversuchen hervorragende Reinigung und Weißerhaltung zeigt, enthält die folgenden Bestandteile
in den angegebenen Gewichtsprozenten:
12,5 i° Natrium-dodecylbenzolsulfonat (Dodecylgruppe
von Tetrapropylen abgeleitet);
5,0 $ Tergitol 12-P-12 (Kondensationsprodukt von 12 Mol
Äthylenoxyd mit einem Mol Dodecylbenzol);
49»0 io Trinatrium-isopropylidendiphosphonat;
6,0 #> Natriumsilikat (Mengenverhältnis SiOpSNa2O von 2:1);
13,8 io Natriumsulfat;
Rest Wasser.
Eine körnige Reinigungsmittelzusammensetzung, welche nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, hat die
folgende Zusammensetzung:
7,5% Natriumdodecylbenzolsulfonat (Dodecylgruppe von
Tetrapropylen abgeleitet);
2,D io "Pluronic" L-64-F-68 - Gemisch + ;
2,2 io hydrierte Fischölfettsäure;
59*6 ie Tetranatrium-monochlormethylendiphosphonat;
9,7 io Natrium silikat (Mengenverhältnis SiOp : Na?0
von 2:1);
13.5 io Natriumsulfat;
Rest Wasser.
Rest Wasser.
909839/ 13 18
Kondeneationsprodukte von Äthylenoxyd mit einer
hydrophoben Base, welche durch Kondensation von Propylenoxyd mit Propylenglycol hergestellt wurden
und Molekulargewichte von etwa 3000 bzw. 8000 haben).
Die Waschleistungen dieser Stoffzusammensetzung sind
vom Gesicht spunk t der allgemeinen Reinigung s- und Weißerhaltungsleistung
außergewöhnlich gut.
Eine andere höchst wirksame körnige Reinigungsmittelzusammensetzung,
welche ebenso gute Waschleistung hinsieht lieh der Weißauffrischung, Reinigung und Weißerhaltung bietet,
hat die folgende Zusammensetzung:
20,0 io Natrium-dodecylbenzolsulfonat (Dodecylgruppe
von Tetrapropylen);
20,0 % l:l-Gemisch von Hexadecyl-2-hydroxythiosulfat
und Octadecyl-2-hydroxythiosulfat;
20,0 io Trinatrium-dichlormethylendiphosphonat;
5,0 # Natriumsilikat (Mengenverhältnis SiO9 : Na9O
von 2:1 ); ^
30,0 % Natriumsulfat;
5,0 % Wasser.
5,0 % Wasser.
Ein wirksames "built" flüssiges Reinigungsmittel für
den Gebrauch im kalten Wasser, welches außergewöhnlich gute
Leistungen als Reinigungsmittel für strenge Bedingungen insbesondere auf den Gebieten der Reinigung und der Weißerhaltung
zeigt, hat die folgende Zusammensetzung:
12,0 io 3(N,N-Dimethyl-N-Kokoenuß-ammonium)-2-hydroxypropan-1-sulfonat;
909839/ 13 18
20,0 # Trikalium-äthylidendiphosphonat;
3,8 i» Natriumsilikat (SiO2 : Na2O = 1,6 : l);
8,5 % Kalium-toluolsulfonat;
0,3 Ί° Natriumcarboxymethyl-hydroxyäthyl-cellulose;
0,12 io fluoreszierender Farbstoff; 0,15 # Parfüm;
0,02 i» Benzotriazol;
55,11 °h Wasser.
0,02 i» Benzotriazol;
55,11 °h Wasser.
Eine wirksame "built" körnige Reinigungsmittelzusammensetzung
für den Gebrauch in kaltem Wasser hat die folgende Zusammensetzung:
17,0 # 3-(N,N-dimethyl-N-hexadecylammonium)-propan-lsulfonat;
45,0 # Trikalium-isopropylidendiphosphonat;
6,0% Natriumsilikat (SiO2 : Na3O = 2,5 : 1);
0,3 % Natriumcarboxymethylcellulose;
28,0 °/o Natriumsulfat;
3,5 io Wasser;
Rest verschiedenes .
Durch das Waschen mit dieser St off zusammensetzung
wurden ausgezeichnete Ergebnisse hinsichtlich der Weißerhaltung und Reinigungsleistung erzielt.
Es wurden drei verschiedene Leistungseigenschaften der neuen erfindungsgemäßen Aubauverbindungen bewertet. Diese
Eigenschaften sind Reinigung, Weiße und Weißerhaltung. Für die
Zwecke der vorliegenden Beschreibung haben diese Bezeichnungen die folgenden Bedeutungen. Der Ausdruck "Reinigung" bedeutet
die Fähigkeit einer "built" Waschmittelzusammensetzung, tief eingelassene Schmutzränder oder -ablagerungen, wie sie an
Kragen und Manschetten auftreten, zu entfernen. "Weiße " ist ein allgemeiner Ausdruck, welcher ein Maß der Fähigkeit einer
909839/1318
"built" Waschmittelzusammensetzung darstellt, Flächen zu reinigen,
welche nur gering oder mäßig verschmutzt sind. Die "Weißerhaltung11 beschreibt die Fähigkeit einer "built"
Waschmittelzusammensetzung, zu verhindern, daß der während des Waschvorgangs von den Stoffen entfernte Schmutz sich erneut
auf den Stoffen absetzt. Spezifische Testverfahren werden unten beschrieben.
Die Reinigungseigenschaften der neuen substituierten Methylendiphosphon-Aufbaustoffsalze wurden dadurch festgestellt,
daß man natürlich verschmutzte weiße Hemden mit genormten Reinigungsmitteln wusch, welche als Zusatz ver schiedene
Aufbaustoffe einschließlich jener der vorliegenden Erfindung enthielte. Hemden mit abnehmbaren Kragen und Manschetten
wurden an zwei normalen Arbeitstagen unter gewöhnlichen Bedingungen von Männern getragen. Dann wurden die Kragen
und Manschetten abgenommen und in einer kleinen Trommelmaschine unter Verwendung wässriger Lösungen der zu bewertenden
Reinigungsmittelzusammensetzungen gewaschen. Die spezifischen Waschbedingungen werden unten beschrieben.
Nach dem Waschen und Trocknen wurden die Kragen und Manschetten visuell mit anderen Kragen und Manschetten verglichen,
welche auf ähnliche Weise getragen und verschmutzt wurden, jedoch mit einem normalen Waschmittel gewaschen wurden.
Dieser visuelle Vergleich wurde von einer Gruppe von fünf Personen durchgeführt, denen der Aufbau und der Zweck
des Tests unbekannt war und die ihr Urteil unabhängig voneinander bildeten. Ihre visuellen Urteile wurden auf einer
Skala von 0 bis 10 ausgedrückt und auf diese Weise wurden die relativen keinigungsleistungen festgestellt.
Natriumtripölyphosphat und Tetrakalium-pyrophosphat
wurden auf Grund ihrer weitgehenden Aufnahme und Verwendung in der Praxis in den Versuchen verwendet. Diese beiden Verbindungen
werden sozusagen als Normen für die Leistung von Aufbaustoffen angesehen. Verbindungen, welche diesen beiden
Verbindungen hinsichtlich der Leistung als Aufbaustoffe ent-
909839/1318
, 36 -
sprechen oder sie übertreffen, werden als annehmbare Aufbau stoffe
angesehen.
Als Vertreter der neuen G-ruppe von Aufbaustoffverbindungen
der vorliegenden Erfindung wurden die folgenden Verbindungen ausgewählt und in dieser Vergleichsreihe geprüft:
Trinatrium-äthylidendiphosphonat, Trinatriumisopropylidendiphosphonat
und Trinatrium-dichlormethylendiphosphonat.
Auf diese Weise wurde die relative Aufbaustoffleistung der erfindungsgemäßen Verbindungen ermittelt.
Bei dieser Reihe von Reinigungsversuchen bestanden die Reinigungsmittelzusammensetzungen aus einem oberflächenaktiven
Reinigungsmittel und ein»Aufbaustoff. Die Konzentration
des oberflächenaktiven Mittels in der Waschlösung war stets bei 0,03 Gew.%. Die Aufbaustoffe wurden ebenfalls in
der Waschlösung mit 0,03 G-ew.#>
Konzentration verwendet.
Die Waschlösung hatte einen pH-Wert von 10. Das
Wasser enthielt 7 grains (als CaCO.,) pro Gallone Härte bei
einer Temperatur von 60 ; der Waschvorgang dauerte 10 Minuten.
Die Ergebnisse dieses Reinigungs-Tests sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt:
Reinigungsbewertung unter Verwendung von Natrium-tetrapropylenbenzolsulfonat als oberflächenaktives Reinigungsmittel bei
0,03% Konzentration: Temperatur 60°.
Aufbaustoffverbindung (bei einer Konzentration Reinigungsvon
0,03 $)· grade
1. Trinatriumäthylidendiphosphonat; 2,9
2. Trinatrium-isopropylidendiphosphonat; 1,8
3. Tetrakaliumpyrophosphat; 1,4
4. Trinatrium-dichlormethylendiphosphonat; 0,8
909839/1318
Tabelle I (Fortsetzung)
5. Natrium-tripolyphosphat; 0,7
Bei einer Betrachtung der Leistungsdaten in Tabelle I zeigt es sich, daß jede der erfindungsgemäßen Verbindungen,
welche als Aufbaustoffe mit dem genannten oberflächenaktiven
Reinigungsmittel getestet wurden, entweder gleich gute oder bessere Leistungen als Natriumtripolyphosphat zeigten. Tri*-
natriumäthylidendiphosphonat und Trinatrium-isopropylidendiphosphonat zeigten unter den Versuchsbedingungen höhere
Leistungen als Tetrakaliumpyrophosphat.
Die in'der Tabelle I genannten absoluten Werte sind
an sich nicht bedeutend. Die Hauptbedeutung dieser Daten beruht auf der relativen Leistung von jeder dieser Verbin düngen
im Vergleich mit den anderen. Außerdem fanden - wie bereits oben erwähnt - nur die wesentlichsten Bestandteile
einer "built" Stoffzusammensetzung Verwendung, nämlich ein
oberflächenaktives Reinigungsmittel und eine Aufbaustoff verbindung.
Andere bekannte Reinigungsmittelzusätze, wie z.B. fluoreszierende Stoffe und Bleichmittel usw. waren bei diesen
Versuchs-Arbeitsgängen nicht anwesend, um die Leistung des Aufbaustoffes nicht zu verdecken.
Weitere. Kragen- und Manschetten-Bewertungen, wie die obenbeschriebenen wurden mit anderen oberflächenaktiven Reinigungsmitteln
als Natrium-tetrapropylenbenzolsulfonat durchgeführt.
Als oberflächenaktive Reinigungsmittel wurden in der tfaschlösung bei einer Konzentration von 0,03 Gew.# 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammoniuim)propan-l-sulfonat,
ein l:l-Gemisch von Hexadecyl-2-hydroxythiosulfat und Octadecyl-2-hydroxythiosulfat
und Tergitol-12-P-12 verwendet, welches
ein im Handel erhältliches Dodecyl-phenyl-polyäthylenglycolätherprodukt ist, das sich durch Kondensieren von 12 Mol
Äthylenoxyd mit einem Mol Dodecylphenol herstellen läßt. Trinatriumäthylidendiphosphonat (EDP) und Natriumtripolyphoaphat
(STP) wurden als Aufbaustoffe verwendet. EDP wurde in
909839/1318
einer Konzentration von 0,03 Ί» im Waschwasser und STP in
einer Menge von 0,03 und 0,06 # verwendet. Die Temperatur der Waschlösung betrug 27 und mit Natriumhydroxyd wurde ein
pH-Wert von 11 erzielt^ Abermals betrug die Wasserhärte 7
grains pro Gallon und der Waschvorgang dauerte 10 Minuten. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II;
Reinigungsbewertung
Spalte A Spalte B Spalte C Oberflächenaktive Reinigungsmittel STP/0,03 % EDP/0,03 $>
STP/0,06
1. Tergitol 12-P-12 3,9 6,4 6,1
2. Ein Gemisch 1:1 von Hexadecyl- 4,1 5,8 6,8 2-hydroxythiosulfat und Octadecyl-2-hydroxythiosulfat
3. 3-(N,N-l)imethyl-ii-hexadecyl- 7,5 8,4 7,4
ammonium)-propan-1-sulfonat
Aus der Tabelle II geht bei einem Vergleich der Spalte A mit der Spalte B, hervor, daß bei gleichen Aufbaustoffkonzentrationen
von 0,03 °/o EDP wesentlich höhere Reinigungsgrade als STP bei jedem der geprüften oberflächenaktiven Reinigungsmittel
zeigt. Im übrigen ergibt die EDP-Leistung bei 0,03 % einen günstigen Vergleich mit STP bei einer Konzentration
von 0,06 %. Die gesteigerte Leistung von EDP wird auf diese Weise unter den verwendeten Testbedingungen deutlich
gemacht.
Die Kragen- und Manschettenproben, welche mit den in der Tabelle Il aufgeführten ütoffzusammensetzungen gewaschen
wurden, wurden auch der Bewertung hinsichtlich ihrer "Weiß"-Leistung unterzogen. Der Ausdruck "Weiß" wurde bereits
weiter oben definiert.
Weiß-Messungen wurden auf den Rückseiten der gewaschenen natürlich verschmutzten Manschetten mit einem handelsüblichen
photoelektrischen Reflektometer, d.h. einem Hunter -
909839/131 8
Färb- und Farbunterschiedsmesser durchgeführt, welcher von
Gardner Laboratory, Inc., Bethesda, Maryland hergestellt wird. Biese Vorrichtung dient zur Unterscheidung von Farbunterschieden
und arbeitet nach dem Prinzip des auf drei Reize ansprechenden Farbmessers, worin die diffuse Beugung
eines auf eine Versuchsprobe fallenden Lichtstrahls um 45° durch eine Kombination von grünen, blauen und bernsteinfarbenen
Filtern gemessen wird. Der elektrische Stromkreis des Instrumentes ist so beschaffen, daß Helligkeits- und Farbwerte
für die Versuchsprobe direkt abgelesen werden können. Das Abweichen der Versuchsproben von weiß (wobei MgO als
Norm für weiß genommen wird) wird dadurch berechnet, daß man die auf diese Weise erzielten Helligkeits- und Farbwerte in
eine vom Hersteller gelieferte komplizierte mathematische Formel einsetzt. Auf diese Weise wird für die Versuchszusammensetzungen
eine Bewertung der relativen Leistung im Vergleich zu einer normalen Reinigungsmittelzusammensetzung erzielt.
Diese werden später mit anderen, von anderen Proben erzielten Werten verglichen.
Eine umfangreichere Beschreibung dieses Instrumentes und seiner Anwendung wurde in einem Buch "Color in Business,
Science and Industry", von Deane B. Judd, Seite 260-262; Verlag John Wiley & Sons, New York (1952), veröffentlicht.
Die auf diese Weise erzielten Daten sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt:
Tabelle III Weiß-Bewertung im Verhältnis |
« • zu |
A ,03 |
den normalen Reinigungs- | Spalte C STP bei 0,06# |
mittelzusammensetzungen: | (NBS + Einheiten) | + .42 + .55 |
||
Oberflächenaktives Spalte Reinigungsmittel STP bei O |
Spalte B % EDP bei 0,03 # |
|||
1. Tergitol 12-p-12 +.45 2. 1:1 Gemisch von Hexade- +.28 |
+ .44 +.55 |
|||
decyl-2-hydroxythiosulfat
und Octadecyl-2-hydroxythiosulfat
und Octadecyl-2-hydroxythiosulfat
909839/1318
- 40 . Tabelle III (Fortsetzung) 1467655
Oberflächenaktives Spalte A Spalte B Spalte C
Reinigungsmittel STP bei 0,03
j»
EDP bei 0,03 # STP bei 0.06
3. 3-(N,N-Bimethyl-N-hexa- +.37 +.96 +.57
decyl-ammonium)propan-1-
sulfonat
4. Normale Stoffzusammen- - 0 Setzung:
Tetrapropylbenzolsulfonat
(60°)
+ National Bureau of Standards.
Die in der obigen Tabelle III dargestellten Weiß-Zahlen zeigen die ausgezeichneten Weiß-Ergebnisse, welche sich mit
Waschmitteln mit EDP-Aufbaustoff-Zusatz zu mehreren verschiedenen oberflächenaktiven Waschmitteln erzielen lassen. Höhere
Zahlen geben höhere Weiß-Werte an. Es sei darauf hingewiesen,,
daß bei gleichen Gewichtskonzentrationen der entsprechenden
Aufbaustoffe, d.h. 0,03 "A STP und EDP, die EDP-Weiß-Werte
entweder vergleichbar mit Tergitol als oberflächenaktives Reinigungsmittel oder wesentlich besser bei dem zweiten und
dritten oberflächenaktiven Reinigungsmittel in der Tabelle III sind. (Vergleiche die Spalte A mit Spalte B). Im übrigen zeigt
ein Vergleich zwischen der Spalte Bund der Spalte C, daß sich die mit EDP bei einer Konzentration von 0,3 % erzielten Weiß-Ergebnisse
sehr gü nstig mit Weiß-Ergebnissen vergleichen
lassen, die mit STP bei einer Konzentration von 0,06 # erzielt wurden. Daraus geht hervor, daß EDP ein wesentlich wirksamerer
, Aufbaustoff als STP bei mehreren verschiedenen oberflächen ι
aktiven Reinigungsmitteln unter den spezifischen Versuchsbedingungen ist.
Nicht verschmutzte Proben von Baumwollfrottiertuch wurden zusammen mit den verschmutzten Kragen and Manschetten in Beispiel
VI und VII gewaschen, um eine unabhängige Bewertung der Weißerhaltungseigenschaft der zu untersuchenden "built"-Waschmittelzusammensetzung
zu erreichen. Der nach dem Waschen
909839/1318
zusammen mit den verschmutzten Stoffen auf den Baumwollfrottiertuchproben
auftretende Schmutz stellt Schmutz dar, welcher von, den verschmutzten Stoffen entfernt, in der Waschlösung
suspendiert und erneut auf den Frottiertuchproben abgeschieden wurde. Diese Art von wiederabgesetztem Schmutz
auf den Stoffen stellt ein ernstes Problem dar und es werden daher ständig Verbesserungen auf diesem Gebiet gesucht.
Bei dieser Bewertung wurde das gleiche Meßverfahren wie
bei den Weiß-Messungen in Tabelle III angewandt. Auch hier fand wieder der Färb- und Farbunterschiedsmesser von Hunter
Verwendung und die Zahlen in der folgenden Tabelle IV sind Weiß-Einheiten, welche aus den durch Messungen des gewaschenen
und getrockneten Baumwollfrottiertuchs erzielten Daten berechnet wurden. Zunehmende Werte stellen auch hier wieder
bessere Ergebnisse dar.
Bewertung der Weiß-Erhaltung gegenüber der normalen Reinigungsmittelzusammensetzung; Temperatur 27° (NBS+ Einheiten).
Oberflächenaktives Spalte A Spalte B Spalte C
Reinigungsmittel STP/0,03 $>
EDP/0,03 i> STP/0,06 £
1. Tergitol 12-p-12 +.79 +.88 +.54
2. 1:1 Gemisch von Hexa- +.50 +.87 +.60 decyl-2-hydroxy-thio-
sulfat und Octadecyl-2-hydroxythi
osulfat
3. Normale Zusammensetzung: - - 0 Tetrapropylenbenzolsulfonat
(60°)
+ National Bureau of Standards.
Die mit EDP bei 0,03 $> erzielten Weiß-Erhaltungsergebnisse
sind den mit STP bei 0,03 Ί» erzielten Weiß-Erhaltungsergebnisseh
wesentlich überlegen, welche bei jedem der beiden verschiedenen geprüften oberflächenaktiven Mittel erreicht wurden.
909839/1318
U67655
Noch überraschender sind j.edoch die besseren Weiß-Erhaltungswerte
von EDP bei 0,03 %t Spalte B, gegenüber den Ergebnissen
unter Verwendung von 8TP bei einer Konzentration von 0,06 %.
Für eine Erwartung dieser überlegenen Leistung von EHP gegenüber STP auf einem derartig wichtigen Reinigungsgebiet wie
der Weißerhaltung ist kein triftiger Grund vorhanden.
Die vorherbesehrieberien Waschversuche zeigen die ausgezeichneten
Gesamtreinigungsergebnisse, welche sich mit den neuen erfindungsgemäßen Aufbaustoffen im Vergleich zu einem
Natriumtripolyphosphat-Aufbaustoff erzielen lassen. Außerdem lassen sich ähnlich gute Leistungsergebnisse auf den Gebieten
der Reinigung, Weiße und Weißerhaltung erzielen, wenn man die erfindungsgemäßen substituierten Methylendiphosphonatverbindungeh
als Aufbaustoffe für andere oberflächenaktive Reinigungsmittel neben jenen verwendet, für welche die Leistungsdaten
oben dargestellt sind. Oben ist eine Liste geeigneter seifenhaltiger und synthetischer seifenfreier Reinigungs mittelverbindungen
aufgeführt, welche jedoch nicht vollständig ist. Im übrigen lassen sich die hier beschriebenen neuen Verbindungen
allein als Reinigungs- Aufbaustoffe verwenden, oder sie können mit anderen organischen und anorganischen Aufbaustoffen
gemischt verwendet werden.
909839/1318
Claims (13)
1. Wasch- und Reinigungsmittel aus organischen oberflächenaktiven Reinigungsmittelverbindungen und einem Aufbaustoff
in Form einer substituierten Methylendiphosphon Säureverbindung der Formel
ι
X-C-Y
X-C-Y
PO
3H2
worin X und Y einen Methyl-, Benzyl- oder Carboxymethylenrest,
Halogen oder Wasserstoff darstellen und mindestens eines der Symbole X und Y etwas anderes als Wasserstoff bedeutet,
oder eines wasserlöslichen Salzes einer solchen Verbindung, wobei das Mengenverhältnis des Aufbaustoffs zum
oberflächenaktiven Reinigungsmittel im Bereich von etwa 1:3 bis etwa 10:1 liegt.
2. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die anzuwendende Lösung einen pH-Wert
von etwa 8 bis etwa 12 besitzt.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel
X-C-Y
909839/1318
Keile Unterlagen (4Ί- 7 s 1 / -s. 2 Nr. l Satz 3 des Änderungsgee. v. 4.9.1967λ
ψ ψ » ·
U67655
worin X und Y Brom, Fluor, einen Benzyl- oder Carboxymethylenreat
oder Wasserstoff darstellen und mindestens eines der Symbole X und Y etwas anderes als Wasserstoff bedeutet.
4. Wasserlösliche Salze de-r Verbindungen der allgemeinen
Formel wie Anspruch 3·
5. Alkalisalz der Benzylmethylendiphosphonsäure.
6. Alkali salz der Bis- (benzyl )methyl endiphosphon säure.
7. Alkalisalz der Monobrommethylendiphosphonsäure.
β. Alkalisalz der Dibrommethylendiphosphonaäure.
9. Alkalisale der Monofluormethylendiphosphonsäure.
10. Alkalisalz der Difluormethylendiphosphonsäure.
11. Alkalisalz des 2-Carboxyäthylidendiphosphonats.
12. Alkalieale des Bis- (carboxymethyl)methylendiphosphonats.
13. Verbindungen gemäß Anspruch 4t worin "wasser lösliche
Salze" Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze bedeuten.
Für The Procter ft Gamble Company
Rechtsanwalt
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26605563A | 1963-03-18 | 1963-03-18 | |
DE1793768A DE1793768C3 (de) | 1963-03-18 | 1964-03-17 | Substituierte Methylendiphosphonsäuren und deren wasserlösliche Salze |
US493925A US3404178A (en) | 1963-03-18 | 1965-10-07 | Substituted methylene diphosphonic acids and their salts |
NL6514133A NL6514133A (de) | 1963-03-18 | 1965-11-01 | |
BE672205A BE672205A (de) | 1963-03-18 | 1965-11-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1467655A1 true DE1467655A1 (de) | 1969-09-25 |
DE1467655B2 DE1467655B2 (de) | 1973-11-08 |
DE1467655C3 DE1467655C3 (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=27507640
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1467655A Expired DE1467655C3 (de) | 1963-03-18 | 1964-03-17 | Wasch- und Reinigungsmittel |
DE1793768A Expired DE1793768C3 (de) | 1963-03-18 | 1964-03-17 | Substituierte Methylendiphosphonsäuren und deren wasserlösliche Salze |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1793768A Expired DE1793768C3 (de) | 1963-03-18 | 1964-03-17 | Substituierte Methylendiphosphonsäuren und deren wasserlösliche Salze |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3422021A (de) |
AU (1) | AU289589B2 (de) |
BE (1) | BE672205A (de) |
CA (1) | CA777769A (de) |
CH (1) | CH465745A (de) |
DE (2) | DE1467655C3 (de) |
FI (1) | FI42559B (de) |
FR (1) | FR1457272A (de) |
GB (1) | GB1026366A (de) |
NL (1) | NL6514133A (de) |
SE (1) | SE300479B (de) |
Families Citing this family (120)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1103590A (en) * | 1965-12-22 | 1968-02-14 | Procter & Gamble Ltd | Soap compositions |
GB1209486A (en) * | 1966-12-16 | 1970-10-21 | Monsanto Co | Phosporus-containing organic compounds |
US3497313A (en) * | 1966-12-29 | 1970-02-24 | Procter & Gamble | Carbonyldiphosphonates |
US3527795A (en) * | 1967-11-20 | 1970-09-08 | Monsanto Co | Process for preparing water-soluble salts of organic phosphorus acids |
US3624188A (en) * | 1968-10-25 | 1971-11-30 | Procter & Gamble | Hypohalogenation of tetramethyl and tetraethyl methylenediphosphonates and trihydrocarbyl phosphonoacetates |
US3962318A (en) * | 1970-04-13 | 1976-06-08 | Monsanto Company | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof |
US3705191A (en) * | 1970-04-13 | 1972-12-05 | Monsanto Co | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof |
DE2343195C2 (de) * | 1973-08-27 | 1981-11-19 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung |
GB1445606A (en) * | 1973-10-23 | 1976-08-11 | Unilever Ltd | Fabric-softening compositions |
US3907937A (en) * | 1974-08-09 | 1975-09-23 | Monsanto Co | Alpha-cyano-alpha-dialkylphosphonato acetanilides |
US3906062A (en) * | 1974-08-09 | 1975-09-16 | Monsanto Co | Alpha,alpha-diphosphonato acetanilides |
US3966628A (en) * | 1974-08-21 | 1976-06-29 | Westvaco Corporation | Solid cleaning compositions containing C21 dicarboxylic acid |
US4025444A (en) * | 1975-08-18 | 1977-05-24 | The Procter & Gamble Company | Fabric softening agents |
US3962100A (en) * | 1975-08-18 | 1976-06-08 | The Procter & Gamble Company | Fabric softening agents |
DE2602030C2 (de) * | 1976-01-21 | 1983-12-01 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Diphosphonoalkancarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung |
US4120890A (en) * | 1976-01-21 | 1978-10-17 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Diphosphonoalkane carboxylic acids, process of preparation and methods of use |
NL7711307A (nl) * | 1976-10-19 | 1978-04-21 | Hoechst Ag | Fosforcarbonzuurverbindingen en hun bereiding. |
US4138431A (en) * | 1978-06-29 | 1979-02-06 | Nalco Chemical Company | Reaction of α-phosphorus containing carboxylic acids with phosphorous acid to prepare scale and corrosion inhibitors |
US4416877A (en) | 1979-02-13 | 1983-11-22 | Symphar S.A. | Anti-atherosclerotic pharmaceutical compositions containing diphosphonate compounds |
FR2489711A1 (fr) * | 1980-04-21 | 1982-03-12 | Minemet Rech Sa | Compositions echangeuses de cations metalliques |
US4330486A (en) * | 1980-04-28 | 1982-05-18 | University Of Iowa Reseach Foundation | Bis(phosphonic acid) difluoromethane |
US4478761A (en) * | 1980-04-28 | 1984-10-23 | University Of Iowa Research Foundation | Method for preparing fluorine-containing phosphonates |
GB2152041B (en) | 1983-12-22 | 1987-11-11 | Procter & Gamble | X-substituted derivatives of carboxylic acids used as peroxygen bleach activators |
GB8419489D0 (en) * | 1984-07-31 | 1984-09-05 | Leo Pharm Prod Ltd | Chemical compounds |
IT1187828B (it) * | 1985-05-24 | 1987-12-23 | Gentili Ist Spa | Composizione farmaceutica a base di difosfonati per il trattamento dell aretrosi |
US4818774A (en) * | 1986-03-10 | 1989-04-04 | Occidental Chemical Corporation | Organophosphorus compounds |
CH675422A5 (de) * | 1988-03-31 | 1990-09-28 | Symphar Sa | |
GB8818215D0 (en) * | 1988-07-30 | 1988-09-01 | Flow Lab | Phosphate-free detergent |
FI83657C (fi) * | 1989-09-08 | 1991-08-12 | Huhtamaeki Oy | Foerfarande foer framstaellning av metylenbisfosfonsyror. |
US5496857A (en) * | 1994-03-17 | 1996-03-05 | Targosz; Eugene F. | Whitefly insecticide |
USH1468H (en) | 1994-04-28 | 1995-08-01 | Costa Jill B | Detergent compositions containing cellulase enzyme and selected perfumes for improved odor and stability |
EP0693549A1 (de) | 1994-07-19 | 1996-01-24 | The Procter & Gamble Company | Feste Bleichaktivatorzusammensetzungen |
US5858117A (en) * | 1994-08-31 | 1999-01-12 | Ecolab Inc. | Proteolytic enzyme cleaner |
US5861366A (en) * | 1994-08-31 | 1999-01-19 | Ecolab Inc. | Proteolytic enzyme cleaner |
GB2297978A (en) | 1995-02-15 | 1996-08-21 | Procter & Gamble | Detergent compositions containing amylase |
AU5973496A (en) | 1995-06-06 | 1996-12-24 | Merck & Co., Inc. | Bisphosphonate cement composition to prevent aseptic loosening of orthopedic implant devices |
ES2115338T3 (es) | 1995-07-13 | 1998-06-16 | Procter & Gamble | Composicion de espumacion para envasado. |
ATE277141T1 (de) | 1995-07-13 | 2004-10-15 | Procter & Gamble | Verfahren zur reinigung von textilprodukten |
ES2202343T3 (es) | 1995-09-18 | 2004-04-01 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Procedimiento para preparar detergentes en granulos. |
DE69524956D1 (de) | 1995-11-02 | 2002-02-14 | Procter & Gamble | Aminoester von Parfümalkoholen und ihre Verwendung in Reinigungs- und Waschmittelzusammensetzungen |
JP2974786B2 (ja) | 1996-05-03 | 1999-11-10 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 改善された汚れ分散性を有するポリアミン重合体を含む洗剤組成物 |
US7205404B1 (en) | 1999-03-05 | 2007-04-17 | Metabasis Therapeutics, Inc. | Phosphorus-containing prodrugs |
ATE348869T1 (de) | 1999-07-16 | 2007-01-15 | Procter & Gamble | Mittelseitenkettige tenside und zwitterionische polyamine enthaltende wäschewaschmittelzusammensetzungen |
SE9903345D0 (sv) * | 1999-09-17 | 1999-09-17 | Astra Pharma Prod | Novel process |
US6790814B1 (en) | 1999-12-03 | 2004-09-14 | Procter & Gamble Company | Delivery system having encapsulated porous carrier loaded with additives, particularly detergent additives such as perfumes |
AU2001288407A1 (en) | 2000-08-30 | 2002-03-13 | The Procter And Gamble Company | Granular bleach activators having improved solubility profiles |
GB2366797A (en) * | 2000-09-13 | 2002-03-20 | Procter & Gamble | Process for making foam component by pressurising/depressurising |
US20030203035A1 (en) * | 2000-09-29 | 2003-10-30 | The Procter & Gamble Company | Allergen neutralization compositions |
US20030206965A1 (en) * | 2000-09-29 | 2003-11-06 | The Procter & Gamble Company | Allergen neutralization compositions |
US6387864B1 (en) | 2000-12-15 | 2002-05-14 | Ecolab Inc. | Composition and method for prevention of discoloration of detergents using nonionic surfactants and an alkaline source |
US20020183226A1 (en) * | 2001-02-28 | 2002-12-05 | Chandrika Kasturi | Liquid detergent composition exhibiting enhanced alpha-amylase enzyme stability |
DE10150724A1 (de) | 2001-03-03 | 2003-04-17 | Clariant Gmbh | Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend ein oder mehrere farbübertragungsinhibierende Farbfixiermittel |
EP1239025A3 (de) | 2001-03-03 | 2003-09-03 | Clariant GmbH | Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend farbübertragungsinhibierend Farbfixiermittel |
US20040204590A1 (en) * | 2001-12-03 | 2004-10-14 | Ogidigben Miller J. | Ep4 receptor agonist, compositions and methods thereof |
JP2005514400A (ja) * | 2001-12-21 | 2005-05-19 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 骨疾患の治療方法 |
US20050070504A1 (en) * | 2001-12-21 | 2005-03-31 | The Procter & Gamble Co. | Risedronate compositions and their methods of use |
CA2472578A1 (en) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Anti-cancer combination and use thereof |
US7312353B2 (en) | 2003-08-21 | 2007-12-25 | Merck Frost Canada & Co. | Cathespin cysteine protease inhibitors |
WO2005090370A1 (en) * | 2004-02-05 | 2005-09-29 | The Regents Of The University Of California | Pharmacologically active agents containing esterified phosphonates and methods for use thereof |
DE102004018051A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-11-10 | Clariant Gmbh | Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Farbfixiermittel und Soil Release Polymere |
DK2283825T3 (da) | 2004-05-24 | 2022-06-27 | Theramex Hq Uk Ltd | Enterisk fast oral doseringsform af en bisfosfonat indeholdende et chelateringsmiddel |
UA87854C2 (en) | 2004-06-07 | 2009-08-25 | Мерк Энд Ко., Инк. | N-(2-benzyl)-2-phenylbutanamides as androgen receptor modulators |
DE102004029310A1 (de) * | 2004-06-17 | 2005-12-29 | Clariant Gmbh | Hochkonzentrierte, wässrige Formulierungen von Oligo-und Polyestern |
ES2510494T3 (es) | 2005-03-02 | 2014-10-21 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Composición para la inhibición de la catepsina K |
BRPI0606280A2 (pt) * | 2005-03-17 | 2009-06-09 | Elan Pharma Int Ltd | composições de bisfosfonato nanoparticulado |
EP1868628B1 (de) | 2005-04-08 | 2014-06-11 | Chimerix, Inc. | Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von pockenvirus-infektionen |
EP2842559A3 (de) | 2005-04-08 | 2015-03-18 | Chimerix, Inc. | Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung viraler Infektionen und anderer Erkrankungen |
DE102005061058A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Anionische Soil Release Polymere |
JP5345399B2 (ja) * | 2006-01-23 | 2013-11-20 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | チアゾリウム染料を有する洗濯ケア組成物 |
SK287193B6 (sk) * | 2006-03-03 | 2010-03-08 | Glebus Alloys Europe S.R.O. | Odvzdušňovací ventil do odvzdušňovacích otvorov vulkanizačných foriem |
US7638475B2 (en) | 2006-03-24 | 2009-12-29 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Space saving toilet cleaning system |
EP2109661A1 (de) * | 2007-02-09 | 2009-10-21 | The Procter & Gamble Company | Duftstoffsysteme |
US7487720B2 (en) | 2007-03-05 | 2009-02-10 | Celanese Acetate Llc | Method of making a bale of cellulose acetate tow |
DE102007013217A1 (de) | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Clariant International Ltd. | Anionische Soil Release Polymere |
DE102007028310A1 (de) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Clariant International Ltd. | Tensidmischungen mit synergistischen Eigenschaften |
ES2572631T3 (es) * | 2008-01-25 | 2016-06-01 | Chimerix, Inc. | Métodos de tratamiento de infecciones virales |
DE102008023803A1 (de) | 2008-05-15 | 2009-11-26 | Clariant International Ltd. | Additive für Wasch- und Reinigungsmittel |
US7790664B2 (en) * | 2008-10-27 | 2010-09-07 | The Procter & Gamble Company | Methods for making a nil-phosphate liquid automatic dishwashing composition |
US20100197545A1 (en) * | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Ecolab USA | High alkaline detergent composition with enhanced scale control |
US8614200B2 (en) | 2009-07-21 | 2013-12-24 | Chimerix, Inc. | Compounds, compositions and methods for treating ocular conditions |
AU2010279678B2 (en) | 2009-08-03 | 2015-09-10 | Emergent Biodefense Operations Lansing Llc | Composition and methods of treating viral infections and viral induced tumors |
WO2011063944A1 (de) | 2009-11-27 | 2011-06-03 | Clariant International Ltd | Soil release polymere mit vergrauungsinhibierender wirkung und hoher lösungsstabilität |
EP2504379B1 (de) | 2009-11-27 | 2014-07-02 | Clariant Finance (BVI) Limited | Verwendung von polyester-konzentraten mit hoher lösestabilität und vergrauungsinhibierender wirkung in wasch- und reinigungsmitteln |
US20110201534A1 (en) | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Jennifer Beth Ponder | Benefit compositions comprising polyglycerol esters |
WO2011100420A1 (en) | 2010-02-12 | 2011-08-18 | The Procter & Gamble Company | Benefit compositions comprising crosslinked polyglycerol esters |
US20110201537A1 (en) | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Jennifer Beth Ponder | Benefit compositions comprising crosslinked polyglycerol esters |
US20110201533A1 (en) | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Jennifer Beth Ponder | Benefit compositions comprising polyglycerol esters |
ES2629165T3 (es) | 2010-02-12 | 2017-08-07 | Chimerix, Inc. | Métodos de tratamiento de una infección vírica |
CA2797601A1 (en) | 2010-04-26 | 2011-11-10 | Chimerix, Inc. | Methods of treating retroviral infections and related dosage regimes |
CN102939367A (zh) | 2010-05-14 | 2013-02-20 | 太阳产品公司 | 含聚合物的清洁组合物及其生产方法和用途 |
CN103097464A (zh) | 2010-09-20 | 2013-05-08 | 宝洁公司 | 非含氟聚合物表面保护组合物 |
US20120077725A1 (en) | 2010-09-20 | 2012-03-29 | Xiaoru Jenny Wang | Fabric care formulations and methods |
BR112013004889A8 (pt) | 2010-09-20 | 2016-10-11 | Procter & Gamble | composição de proteção de superfície sem fluoropolímero |
WO2012112363A1 (en) | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Cathepsin cysteine protease inhibitors |
WO2013007366A1 (de) | 2011-07-12 | 2013-01-17 | Clariant International Ltd | Verwendung einer kombination von sekundärem paraffinsulfonat und amylase zur erhöhung des reinigungsvermögens von flüssigen waschmitteln |
US20140193887A1 (en) | 2011-07-12 | 2014-07-10 | Clariant International Ltd. | Use of Secondary Paraffin Sulfonates for Increasing the Cleaning Capacity of Enzymes |
US8623151B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-01-07 | Ecolab Usa Inc. | Terpolymer containing maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate monomers for aluminum protection |
US8740993B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-06-03 | Ecolab Usa Inc. | Method for reduced encrustation of textiles using a polymer comprising maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate |
DE102012015826A1 (de) | 2012-08-09 | 2014-02-13 | Clariant International Ltd. | Flüssige tensidhaltige Alkanolamin-freie Zusammensetzungen |
US9796952B2 (en) | 2012-09-25 | 2017-10-24 | The Procter & Gamble Company | Laundry care compositions with thiazolium dye |
DE102013004428A1 (de) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Clariant International Ltd. | Verfahren zum Waschen und Reinigen von Textilien |
EP2857486A1 (de) | 2013-10-07 | 2015-04-08 | WeylChem Switzerland AG | Beutel mit mehreren Fächern mit Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr |
EP2857485A1 (de) | 2013-10-07 | 2015-04-08 | WeylChem Switzerland AG | Beutel mit mehreren Fächern mit alkanolaminfreien Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr |
EP2857487A1 (de) | 2013-10-07 | 2015-04-08 | WeylChem Switzerland AG | Beutel mit mehreren Fächern mit Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr |
US9458181B2 (en) | 2013-10-08 | 2016-10-04 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Cathepsin cysteine protease inhibitors |
WO2015051479A1 (en) | 2013-10-08 | 2015-04-16 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Cathepsin cysteine protease inhibitors |
WO2015120580A1 (en) | 2014-02-11 | 2015-08-20 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Cathepsin cysteine protease inhibitors |
CN114404427A (zh) | 2014-02-13 | 2022-04-29 | 配体药物公司 | 前药化合物及其用途 |
PL407922A1 (pl) | 2014-04-16 | 2015-10-26 | Wrocławskie Centrum Badań Eit + Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Nowe bisfosfoniany i ich zastosowanie |
JP6649902B2 (ja) | 2014-05-30 | 2020-02-19 | ファイザー・インク | 選択的アンドロゲン受容体モジュレーターとしてのカルボニトリル誘導体 |
WO2016003812A1 (en) | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Ligand Pharmaceuticals, Inc. | Prodrug compounds and uses therof |
WO2016079110A2 (en) | 2014-11-19 | 2016-05-26 | Novozymes A/S | Use of enzyme for cleaning |
DE102016223585A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Clariant International Ltd | Copolymere und deren verwendung in waschmittel-zusammensetzungen |
DE102016223590A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Clariant International Ltd | Copolymer enthaltende reinigungsmittelzusammensetzungen |
DE102016223586A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Clariant International Ltd | Copolymere und deren verwendung in reinigungsmittel-zusammensetzungen |
DE102016223584A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Clariant International Ltd | Copolymer enthaltende waschmittelzusammensetzungen |
DE102016223588A1 (de) | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Clariant International Ltd | Copolymere und deren verwendung in reinigungsmittel-zusammensetzungen |
US11291958B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-04-05 | Ecolab Usa Inc. | Use of extended surfactants in process membrane cleaning |
CN111788196A (zh) | 2018-01-09 | 2020-10-16 | 配体药物公司 | 缩醛化合物及其治疗用途 |
WO2023275715A1 (en) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Pfizer Inc. | Metabolites of selective androgen receptor modulators |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125412A (en) * | 1964-03-17 | Process ok the manufacture of alkali | ||
US2286794A (en) * | 1940-10-09 | 1942-06-16 | Eastman Kodak Co | Yarn conditioning process and composition therefor |
US2594454A (en) * | 1946-05-31 | 1952-04-29 | Monsanto Chemicals | Organic phosphorus acids and esters |
DE973122C (de) * | 1949-03-11 | 1959-12-03 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung geformter Waschmittel |
BE551039A (de) * | 1955-09-16 | |||
DE1045373B (de) * | 1957-04-26 | 1958-12-04 | Hoechst Ag | Verwendung von Phosphonsaeuren |
US3029205A (en) * | 1958-05-05 | 1962-04-10 | Lever Brothers Ltd | Light duty liquid detergent |
NL242785A (de) * | 1958-09-06 | 1900-01-01 | ||
LU37830A1 (de) * | 1959-02-06 | |||
US3001945A (en) * | 1959-04-29 | 1961-09-26 | Procter & Gamble | Liquid detergent composition |
NL252116A (de) * | 1959-06-03 | |||
US3093672A (en) * | 1960-10-03 | 1963-06-11 | Monsanto Chemicals | Diphosphonate alkyl esters |
NL132418C (de) * | 1962-04-13 | |||
US3256370A (en) * | 1962-12-13 | 1966-06-14 | Monsanto Co | Process for preparing alkylene-diphosphonates |
-
0
- CA CA777769A patent/CA777769A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-03-18 US US266055A patent/US3422021A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-03-11 AU AU41945/64A patent/AU289589B2/en not_active Expired
- 1964-03-17 DE DE1467655A patent/DE1467655C3/de not_active Expired
- 1964-03-17 FR FR967793A patent/FR1457272A/fr not_active Expired
- 1964-03-17 CH CH341164A patent/CH465745A/de unknown
- 1964-03-17 SE SE3314/64A patent/SE300479B/xx unknown
- 1964-03-17 DE DE1793768A patent/DE1793768C3/de not_active Expired
- 1964-03-18 FI FI0593/64A patent/FI42559B/fi active
- 1964-03-18 GB GB11411/64A patent/GB1026366A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-10-07 US US493925A patent/US3404178A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-01 NL NL6514133A patent/NL6514133A/xx unknown
- 1965-11-10 BE BE672205A patent/BE672205A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1467655C3 (de) | 1975-09-25 |
DE1793768B2 (de) | 1978-10-05 |
CA777769A (en) | 1968-02-06 |
GB1026366A (en) | 1966-04-20 |
AU289589B2 (en) | 1969-03-17 |
FR1457272A (fr) | 1966-01-24 |
DE1467655B2 (de) | 1973-11-08 |
AU4194564A (en) | 1966-09-08 |
CH465745A (de) | 1968-11-30 |
DE1793768A1 (de) | 1974-02-28 |
DE1793768C3 (de) | 1979-06-07 |
BE672205A (de) | 1966-05-10 |
US3404178A (en) | 1968-10-01 |
FI42559B (de) | 1970-06-01 |
US3422021A (en) | 1969-01-14 |
SE300479B (de) | 1968-04-29 |
NL6514133A (de) | 1967-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1467655A1 (de) | Substituierte Methylendiphosphonsaeureverbindungen und ihre Verwendung als Detergentien | |
DE1593262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonatverbindungen | |
AT272482B (de) | Detergensmischung | |
DE2533758C2 (de) | Waschmittel | |
DE2057258A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1593286A1 (de) | Neue Diphosphonate als Zusatzmittel fuer Waschmittel sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
CH627780A5 (de) | Homogenes fluessiges wasch- und reinigungsmittel. | |
DE1593274A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propanpolyphosphonatverbindungen | |
DE2265058A1 (de) | Detergenszubereitungen | |
CH678191A5 (de) | ||
DE1467648A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2604990A1 (de) | Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2657518A1 (de) | Neue verbindungen und dieselben enthaltende detergensgemische | |
DE69122750T2 (de) | Amidoperoxisäure enthaltende bleichkörnchen | |
DE1926422A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE68917978T2 (de) | Flüssige Reinigungsmittel. | |
DE1228365B (de) | Tertiaere Phosphinoxyde enthaltende Waschmittelkomposition | |
DE2220503A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2523588A1 (de) | Polyglykolaethermischformale und deren verwendung als aetzalkalibestaendige netz-, wasch- und reinigungsmittel | |
DE2754210A1 (de) | Oberflaechenaktives mittel auf basis von carboxyalkylierten alkylpolyethern | |
DE2057259C3 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2722987C2 (de) | Flüssige Waschmittel | |
DE1617177A1 (de) | Fluessiges Waschmittel | |
EP0079105B1 (de) | Schaumkontrollierte Waschmittel | |
AT272481B (de) | Wasch- und Reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |