DE1467617A1 - Stabilisiertes Harz als Emulgiermittel bei waessrigen Emulsionspolymerisierungen und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Stabilisiertes Harz als Emulgiermittel bei waessrigen Emulsionspolymerisierungen und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE1467617A1 DE1467617A1 DE19651467617 DE1467617A DE1467617A1 DE 1467617 A1 DE1467617 A1 DE 1467617A1 DE 19651467617 DE19651467617 DE 19651467617 DE 1467617 A DE1467617 A DE 1467617A DE 1467617 A1 DE1467617 A1 DE 1467617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- oil
- fraction
- stabilized
- emulsifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D15/00—Manufacture of resin soap or soaps derived from naphthenic acids; Compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
- C08F2/24—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
DR. M.EULE PR. Γ. (TRG
DJPL-K'C. C. LtAPF -—-~71 1 / ß -7^1 τ
DJPL-K'C. C. LtAPF -—-~71 1 / ß -7^1 τ
PATEKYAKWRLTE Γ Vv iC-*rr\l i I * O / Φ I /
8 MQKCK£N 2 I Dt. tVXP1·!
J1. OKT. 1965
HERCULES POWDER COMPANY Market Street, Wilmington, Delaware, ü. S. A
"Stabilisiertes Harz als Emulgiermittel bei wässrigen
Emulsionapolymerisierungen und Verfahren zur Herstellung
desselben"
Bei der Herstellung von synthetischem Kautschuk, zum Beispiel Styrol—butadien-Kautschuk, durch wässrige Emulsions
polymer is i er ung, werden Seifen, aus nichtdestillierter
Harzen (rosins) hergestellt, als Emulgiermittel verwendet, In solchen bekannten Verfahren ist die vorzeitige Koagulierung
der Latex ein fortbestehendes Problem.Das Vorhandensein von koaguliertem Kautschuk (Vorflocken) in der Lp
tex während der Polymerisierung und Gewinnung von Monomeren hat oftmals das Verschmutzen der Reaktionsbehälter
und das Verstopfen der Kolonnen und Leitungen zur Folge,
Case; Boylan & Putnam 1 - 2 -
9-23-65 (RVJ)
9 09803/0917
wudurch teure Stillegungen erforderlich sind. Es ist wünschenswert
Emulgiermittel zu schaffen, die solche vorzeitige Koagulierung eliminieren oder im wesentlichen verringern
könnten.
Nach der Erfindung ist ein Vorfahren zur Herstellung eines Emulgiermittela zur Verwendung "bei Emuls ions polymer i-8ierungsverfahren
dadurch gekennzeichnet, dass ein stabilisiertes Harz destilliert wird unter reduziertem Druck
zur Herstellung einer Oberkopffraktion und einer Rückstandsfraktion
mit hohem Siedepunkt, wobei die Rückstands fraktion besteht aus von ungefähr 3 "bis ungefähr 20 Gew.$
stabilisiertem Harz und Umsetzen der Oberkopffraktion mit
Natrium- oder Kalium-hydroxyd oder -bicarbonat. Das so er haltene destillierte stabilisierte Harz kann unmittelbar
in Emulgiermitteln zur Herstellung von synthetischem Kautschuk verwendet werden, wird aber vorzugsweise zuerst gemischt
mit einem im wesentlichen neutralen öl zur Schaffung grösserer Widerstandsfähigkeit gegenüber Kristallisation.
Die destillierten stabilisierten Harze der Erfindung ergeben
geringere Vorfl ο eisbildung, wenn sie als Emulgiermittel
in wässrigen Emulsionspolymerisierungsverfahren
zur Herstellung von synthetischem Kautschuk verwendet wer den als bekannte Emulgiermittel, welche von einem nichtdestillierten
stabilisierten Harz hergestellt werden. Bei'
909803/0917
der Herst ellung dieser neuen Harze wird, nachdem das stabilisierte
Harz der Dest, illation unter reduziertem Druci
unterworfen wird? zur Entfernung einer hochsiedenden oder
nicht flucht igen Fraktion, welohe aus ungefähr 3 bis ungefähr 20 Gew*$ (bezogen auf das Gewicht des ursprünglich
stabilisierten Hferzee) besteht, der Rest des Harzes als
Destillat gewonnen zur Schaffung des destillierten stabi·
lisierten Harzes der Erfindung, Ein kleiner Prozentsatz,
zum Beispiel bis zu ungefähr 2$ des niedersiedenden Materials
(Leichtendprodukte) 3ent unvermeidbar während der
Destillation verloren, und dzo3e3 Material wird mit dein
Destillat nicht gewonnen,
Die genaue Menge an ent fern c οτη hochsiedendem Material
wird mit der Zubereitung des stabilisierten Harzes wecb
sein. Die entfernte Menge liogt vorzugsweise von ungefähr
5 bis ungefähr 12 Gew.$, bezogen auf das Gewicht des sta
bilisierten Harzes. Es ist für den Fachmann klar, dass
der für die Destillation verwendete Druck nieder genug sein sollte die Destillation bei einer Temperatur zu erlauben,
welche nicht übormäseigen Zerfall des Harzes während
der Destillation verursacht. Drücke unter ungefähr 30 mm Quecksilber sind ν,πinschenswert, und es wird vorge
zogen einen Druck von ungefähr 10 mn oder niederer zu verwenden. In .jedem Fe.j.I mu33 der Druck nach den Erfahrungegrundsätzen
für GolchG Destillation eingestellt werden.
- 4· BAD ORIGINAL
909803/0917
-.4- U67617
Der Temperaturbereich für die Destillation wird in der bekannten Weise abhängen von dem verwendeten D^uck, der
Menge des destillierten Materials und/oder dem in dem Rückstand verbleibenden Material und anderen Paktoren.
Im allgemeinen wurde gefunden, dass, wenn der Druck während der Destillation im Bereich von ungefähr 0,3 bis
0,5 mm Quecksilber gehalten wird, die Destillation in zufriedenstellender Weise innerhalb dem Temperaturbereich
von ungefähr 16O0C bis ungefähr 26O0C durchgeführt
werden kann, wenn die gemessene Temperatur die der siedenden Flüssigkeit ist. Diese Temperaturgrenzen sind jedoch
nicht kritisch und können nach der Eeinheit des ata
bilisierten Harzes und anderer Faktoren weohseln.
Das destillierte stabilisierte Harz, hergestellt wie ober beschrieben, kann unmittelbar zu Seifen umgewandelt werden
durch Reaktion mit Alkali, zum Beispiel Alkalimetall hydroxyden oder -carbonaten und in besonderer Weise mit
Natrium- und Kalium-hydroxyden oder -carbonaten unter V.er Wendung herkömmlicher Verfahren. Diese Seifen können als
verdünnte wässrige Seifenlösungen oder als Seifenpaste gebildet werden, welche im allgemeinen von ungefähr 60
bis ungefähr 80$ Feststoffe enthalten, was von der Säure
zahl und den Kristallisationsneigungen abhängig ist. Aus reichend Alkali wird verwendet zur Neutralisierung von
ungefähr 70 bis ungefähr 95 bis 100$ der Acidität des destillierten stabilisierten Harzes.
BAD ORIGINAL
η η
Während diese destillierten stabilisierten Harze unmittel
bar, wie oben beschrieben, zu Seifen umgewandelt werden können, wird es für technische Zwecke vorgezogen dieselben
zuerst mit einem im wesentlichen neutralen öl zu mischen zur Schaffung von Seifen, welche verbesserte Stabilität
und Widerstandsfähigkeit gegenüber Kristallisation aufweisen. Die Bezeichnung "im wesentlichen neutral"
wird verwendet, weil öle, die für, diese Verwendung zufriedenstellend
sind, Materialien einschließen werden, welche kleine Mengen an Acidität infolge der Raffinierungs-
oder Abtrennverfahren enthalten werden. Im Falle der Ester-Typ-Öle kann die Acidität auf unvollständige· Reaktion «urüokzuführen sein Die Bezeichnung "im wesentlichen
neutral" ist daher so zu verstehen, daß öle eingeschlossen
werden, welche etwas sauer oder alkalisch sein können, ebenso wie solche, welche tatsächlich neutral sind.
Das Gemisch kann in einer geeigneten Weise hergestellt werden wie durch Zugeben des Öls zu dem Harz und Schmelzen
des Gemische vor dein Neutralisieren oder Teilneutralisieren mit Alkali. Die Menge öl wird weohseln, abhängig
von dem besonderen öl, dem besonderen destillierten stabilisierten
Harz und anderen Faktoren. Im allgemeinen sollte die ölmenge wenigstens ungefähr 3 Gew.jS sein, bezogen
auf das Gewicht destilliertes stabilisiertes Harz, um die gewünschte Stabilität gegenüber Kristallisation,
909803/0917
U676.17
Emulgierqualität und Ennilgatorwirt schaft liohke it zu erhalten
und nicht grosser sein als ungefähr 20 Gew.jS, be
zogen auf das Gewicht des destillierten stabilisierten H=)
«es,z.Vermeidung untimüneofcter Wirkungen bei dem Emulsi
onspolymerisierungsverfahren und zur Vermeidung von Instabilität
der von diesen Seifen hergestellten verdünnten lösung. Der bevorzugte Bereich von im wesentlichen neutralem
öl liegt von ungefähr 5 bis ungefähr 12 Gew.#, bezogen
auf das Harzgewicht. Diese Gemische von destilliertem stabilisiertem Harz und im wesentlichen neutralen Öl
werden vorzugsweise Säurezahlen von ungefähr HO bis ungefähr 165 und besonders bevorzugt von ungefähr 150 bis ungefähr
160 haben zur Schaffung von Zubereitungen, welche
für den Gebrauch bei technisch annehmbaren Emulgiermitteln besonders geeignet sind.
Die oben beschriebenen Gemische von destilliertem stabilisiertem Harz und im wesentlichen neutralem öl werden
zu Seifen umgewandelt durch Neutralisierung oder Teilneutralisierung
mit einer Alkalimetallverbindung, die nach der Natur basisch ist. Die für diesen Zweck allgemein
verwendeten Alkalimetallverbindungen sind die Hydroxyde und Carbonate von Natrium und Kalium. Diese Verbindungen
werden gewöhnlich dem Gemisch in wässriger Lösung und in Mengen zugegeben, um auf diese Weise von ungefähr
70 bis ungefähr 95 bis 100# der Acidität des Ge-
909803/0917
_7_ U67617
mischs zu neutralisieren. Im allgemeinen wird eine Meng*1
basische Verbindung von ungefähr 7 bis ungefähr 15 Gew.f' bezogen auf das Gewicht des Gemische, zufriedenstellend
sein. Die Neutralisationsreaktion kann bei Temperaturen von ungefähr 90 bis ungefähr 1200C durchgeführt werden
Die aus.den Gemischen von destilliertem stabilisiertem
Harz und im wesentlichen neutralen öl hergestellten Emulgiermittel können als verdünnte wässrige lösungen
oder Dispersionen hergestellt werden, werden aber vorzugsweise hergestellt in der Form von Pasten, welohe vov
ungefähr 50 bis ungefähr 85 Gew,#., bezogen auf das Gewicht
der Seife, Feststoffe enthalten. Diese Seifenpasten sind gekennzeichnet durch gute Stabilität gegenüber
Kristallisation und verhältnismässig geringe Viskosität,
sodaß sie leicht während der Lagerung, Verschiffung und Verwendung gehandhabt werden können.
Die Auswahl des im wesentlichen neutralen Öls, das hier zur Verwendung kommt, ist von beträchtlicher Bedeutung.
Für optimale Ergebnisse bei Emulsionspolymerisierungsverfahren
sollte das öl die nachfolgenden Erfordernisse erfüllen oder im wesentlichen erfülleni (1) das öl sollte
die Polymerisierungsgesohwindigkeit nicht wesentlich
verringern, (2) das öl sollte mit der Seifenpaste verträglich
sein, (3) das öl sollte mit verdünnten (2-5$) wässrigen Lösungen der Seifen verträglich sein, (4·) das
- 8 BAD ORIGINAL
909803/0917
j öl solltt leioht gefärb* stia u*d gute
haben, (5) das öl sollt« die Vulkanisierung des ι hergestellt en Ουααΐβ nicht veriügern und (6) das öl
sollte nicht zur Torflookbildung beitragen. Ia allgemeinen wurde gefunden, dass öle * die die meisten der
oben angegebenen Erfordernisse erfüllen, ein Maximum
von Qf» Sticket off basen und ein Maximum von 6,5Jt Gruppe 1
' ungesättigtheiten enthalten werden» wie dies durch das
Rostlerverfahren der Analyse (ASTM Prüfverfahren D2006)
j bestimmt wird. Diese Werte sind jedoch nioht kritisch
und sollen diese Erfindung nioht einschränken, weil öle
! gefunden wurden, die ausserhalb dieser Grenaen fallen
und sioh dennooh als brauchbar erwiesen haben.
Typische für die Verwendung hier geeignete öle sind die
PetroleumbasisÖle, sum Beispiel Naphthenbasisöle, aromatische Basisöle und Paraffinbasisöle, wie Kautsohukverfahrens- oder -Strecköle und/oder Kautschukcompoundöle. Gewöhnlich sind öle, welche das geeignete Gemisch
von Paraffinen, Naphthenen und aromatischen Verbindungen enthalten, zum Beispiel GuIf 561 öl, die besten. Zusätzlich zu diesen können Terpenpolymerisate niederen Molekular gewiohts, zum Beispiel Terpentinbasispolymerisate,
wie Terpen, Dimere, Trimere, usw. Harz und Fettsäureester und Harzöle ebenso verwendet werden. Diese öle
,werden natürlich so ausgewählt, dass sie im wesentliohen die gesamten oder wenigstens die meisten der oben
- 9 -BAD ORIGINAL
909803/0917
■ ι ■
U6 7,617-
angegebenen Erfordernisse erfüllen.Diese aiemlioh Μύα-reiohen Irforüernieee sonränken die Auswahl dieser öle
. auf eelohe ein, die ve,rhältnisa»;siig frei von Volyungesättigtheiten und phenolischen Materialien Bind»
Die Menge verwendete· Öl kann wie vorausgehend angegeben, weohseln. Hqvxi tin Produkt trforderlioh ist, welches mit kaltem Wasser au einer klaren Lösung verdünnt
werden kann/ 1st es Wünschenswert bis iu ungefähr 6 Oew,^
bezogen auf das Qewioht der Gesaratharzubereitung, öl
verwenden. Bis hinauf au 12 bis 20# dieser Öle köttr
verwendet werdeh, wenn das Produkt naoh Standatdverfahren für Harapasten verdtinnt wird. Diese· Verfahren sohließt die allmahliohe Zugase von heissem Wasser zu dem warmen Produkt unter heftigem Rühren ein» .
Sine primäre Emulsion, welche ungefähr 16$ Gesamt feststoffe enthält, wird auf diese Weise gebildet· Diese
primäre Emulsion kann weiter mit kaltem Wasser aur Bildung einer klaren Lösung der Seife verdünnt werden. lter
pH dieser verdünnten Lösung kann mit verdünntem Alkali, wie gewünsoht ohne Änderung der Klarheit, eingestellt
werden. Gemische dieser öle können ebenso vorteilhaft in manohen Fällen verwendet werden.
Andere Materialien können in den Seifentubereitungen
der Erfindung eingeschlossen werden. Beispielsweise
- ίο -
bessert das Ersetzen von ungefähr y£ Harskoaponent e
duroh partiell hydrierte Fettsäuren die TerdUMkfcatltettt
dieser Seifen mit kaltem Wasser. Verdünnte wässrige !Lösungen
(2~3SO dieser Seifen, welche kleine Mengen von
Fettsäuren enthalten, sind bei Zimmertemperatur klar und bleiben mehrere Tage klar. Ebenso ist es vorteilhaft,
wenn destilliertes disproportioniertes Harz verwendet wird, der Zubereitung ein vollständig hydriertes
Harz oder ein partiell hydriertes Harz zuzugeben, welches weiter mit Jod behandelt oder weiter, wie vorausgehend
beschrieben, hydriert wurde. Das Ersetzen von 10 bis 30# des destillierten disproportionierten
Harzes mit dem Destillat von einem dieser anderen stabilisierten Harze verbessert die Kristallisationswideratandefählgkeit
dieser Pastenseifen. Tatsächlich erlaubt das teilweise Ersetzen von destilliertem disproportionierten
Harz mit einem dieser destillierten hydrierten Harze die Herstellung von nichtschichtenbildender Gelfreier Seifen.
Bei der Verwendung dieser Emulgiermittel in Emulsionspolymerisierungsverfahren
werden Polymerisierungsgemische hergestellt, welches Wasser, ein polymerisierbar#s
Monomer, wie Butadien-1,3-Verbindung und für die
Misohpolyxaerisierung damit mögliche andere Monomeren
und als Emulgiermittel von ungefähr 1,5 bis ungefähr
- 11 - ■ BAD ORIGINAL
009001/0917
U67617
15 Gew«jl, bezogen, auf das Gewicht der Monomer en, eine
Alkaliaetallseife von einem destillierten stabilisierten Bare oder einem Gemisoh desselben mit einem neutralen öl, enthalten. Sie bevorzugte Menge Emulgiermittel
ist yon ungefähr 4 bis ungefähr 6jf. Andere Bestandteile
werden gewöhnlioh naoh dem Stand der Teohnik zur unterstützung der P olymeri a iening, zum Beispiel Katalysator,
Katalysatorbeschleuniger usw. Terwendet·
Die Temperatur, bei welcher die Polymerisieruag naoh
der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, liegt vorzugsweise im Bereioh von ungefähr 0 bis ungefähr 7O0C,
mehr bevor äugt im Bereioh von ungefähr O bib un&eftihr
1O0C. m
· ' .
Spezifische Bestandteile und Bedingungen, welohe bei
wässrigen Emulaionspolymerieierungsverfahren fur die
Herstellung von synthetischem Kautschuk verwendet werden, sind dem Iachmann bekannt und brauchen hier nioht
weiter beschrieben eu werden. Für eine weitere detailierte Besohreibung solcher Verfahren wird auf die Ü.S.Patentschrift 2, 569,448 und eahlreiohe andere Patente
aua diesem Bereioh BeBug genommen.
Obgleioh in den nachfolgenden Beispielen Butadien- und Styrol-Copolymerisate als Beispiele von Polymerisaten
von Butadien-1,3-Verbindungen, welche durch Emulsiona-
- 12 -
909803/0917
• ■- 12 -
polymeriaierung naoh der vorliegenden Erfindung hergestellt
werden, verwendet wecken, ist es klar, dass die
Erfindung auf Polymerisierung anderer Monomertypen anwendbar
ist, zum Beispiel Copolymerisate von Butadien und Aorylonitril, Copolymerisate von Butadien und Methyl-methacrylat,
Copolymerisate von Isopren und StyroL Polymerisate von Butadien, Chloropren und Isopren, usw,
Die Vorteile der Verwendung der Emulgiermittel dieser Erfindung in wässrigen Emulsionspolymerisierungsverfahren
beruhen darauf, dass sie die Herstellung von StyroT-butadien-Kautsohuk-Latices
und ähnlichen Ietices von verbesserter Stabilität erlauben. Dies erlaubt die verfahrensmässige
Verarbeitung dieser Latices, zur Gewinnung von Monomeren mit geringerer Schwierigkeit deir vorzeitigen
Koagulierung des Kautschuks (Vorflockenbildun^) wodurch ermöglicht wird die Gewinnungsausrüstung längere Zoitperioden in Betrieb zu halten, ohne Stillegung
zur Reinigung der Übertragungs- und Abstreifleitungen.t
Die für die Verwendung hier vorgesehenen stabilisierten
Harze haben vorzugsweise Abietiaa- Säuregehalte, geringer als ungefähr 5$ und besonders bevorzugt geringer
als ungefähr 1$. Diese stabilisierten Harze können au?.
irgendeinem geeigneten Harztyp hergestellt werden, zurvx
Beispiel Holzharz, Gum «-harz und Tallölharz durch Dia-
- 13 BAD ORlGiNAL
909803/0917
U67617
proportionieren, durch kombiniertes Dieproportionieren
und Hydrieren, durch im weβentHohen vollständige Hydrierung,
durch weitere Hydrierung eines teilhydrierten Harzes, zum Beispiel eines teohnisoh teilweise hydrierten
Harzes zur Schaffung eines Hydrierungsgrades, knapp vor vollständiger Hydrierung, aber ausreichend
zur.Verleihung der gewünschten Eigenschaften gegenüber dem Produkt usw. Optimale Ergebnisse werden mit
stabilisierten Harzen erhalten, welche Niedermolekular-Destillationsrückstände
haben, zum Beispiel<t# niedere
AM et d η - Säuregehalte, zum Beispiel ^1£, und Säurezahlen
von ungefähr 155 bis ungefähr 185, vorzugsweise von ungefähr 160 bis ungefähr 175.
Irgendeines der bekannten Verfahren zur Herstellung dieser stabilisierten Harze kann verwendet werden. Beispielsweise
kann ein disproportioniertes Harz, das für die Verwendung hier geeignet ist, hergestellt werden
durch in Kontakt bringen eines Gummi-, Holz-oder TaIlölharzes
bei einer geeigneten Temperatur mit einem wirksamen Hydrierkatalysator, in Anwesenheit von zugegebenem
Wasserstoff und bei einer erhöhten Temperatur bis das Harz wenigstens ungefähr 40# Dehydroabietinsäure
enthält und bis weniger als ungefähr Vj» Abietinsäure
verbleibt. Geeignete Katalyaatoren zur Bewirkung dieser Umwandlung sind Palladium, Platin, Nickel, Jod
usw. Der Katalysator kann mit e,intm Träger·*off verse-
-H-
909803/0917
hen sein, wie körnigem Aluminium-oxyd, faserigem Asbest:
oder akt iviert er Holzkohle·
Die Dehydrierung oder Disproportionierung mit einem Palladium-Katalysator kann beispielsweise entweder ansatzweise
oder in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden. So kann in einem ansatzweisen Verfahren
das Harz mit von ungefähr 0,08 bis ungefähr
10 Gew.^., bezogen auf das Gewicht des Harzes, eines
Katalysators in Kontakt gebracht werden, welcher aus von 1 bis 10 Teilen Palladium, abgelagert auf 100 Seilen
aktivierter Holzkohle besteht. Das Harz und der Katalysator werden zusammen auf ungefähr 15O0C bis
ungefähr 3000C, ungefähr 1 bis 5 Stunden, erhitzt.
In den kontinuierlichen Verfahren wird das geschmolzene Hai'z ül>er den auf Trägerstoff befindlichen Palladium-Katalysator
bei einer Temp^/atur im Bereich von ungefähr
2250C bis ungefähr 300°C für eine Zeitdauer von ■
ungefähr 15 Minuten bis ungefähr 1 Stunde fliessen lassen.
Eine kombinierte Disproportionierung und Hydrierung kann durchgeführt werden, wie beschrieben, durch teilweise
Hydrieren des Harzes, beispielsweise nach der ü^S.-Pefcentschrift 2,112,803 und dann durch Unterwerfen
des sich ergebenden Produkts der Jodbehandlung. Bin i» wesentlichen vollständig für die Verwendung
- 15 -
BAD ORluiNM-
909803/0917
1*67617
hier geeignetes hydriertes Hare kann hergestellt werden,
wie in der ü,S,-Patentschrift 2,113*808 beeohrie
ben, Statt der Unterwerfung des hergestellten teilweise hydrierten Produkts, beispielsweise wie in der
0.S.Patentschrift 2,113,808 beschrieben, unter die
Jodbehandlung, kann dasselbe einer weiteren Hydrierungsbehandlung bei Vorhandensein von geeignetem Katalysator,
beispielsweise einem Edelmetallkatalysator wie Palladium, unterworfen werden. Obige und andere
wohlbekannte Verfahren können zur Herstellung für die Verwendung hier geeigneter stabilisierter Harze
verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele werden zur Erläuterung spezifischer Ausfuhrungsformen der Erfindung angegeben.
In diesen Beispielen schliesst das verwendete Vorf lockunt ersuchungs verfahren die Herstellung von
schenpolymerisierungen in einem SPS (Natrium-formaldehyd-sulfoxylat)
50C Rezept, welches kein Hilfsemulgiermittel
(Tamol N) enthält, ein. Das verwendete Vorflockuntersuchungsrezept wird unten mit einem
Standardrezept in Vergleich gestellt.
- 16 -
909803/0917
Beetendteil Teile/100 teile ttononaren
. ,· . - ■ . otan&araregept,
Butadien 75(a) 75(ä)
etyrol 25(b) 25(o)
Wateer : 200180
Emulgiennittel,Trockenbasi8 . 4,5 4,5
Ka3PO4.12H2O 0,5
• - 0,4
N (Natriumsalz von SuIfon-
eäure-Derivat eines Naphthalin- '
1 und Jormaldehyd-Kondensats (d) 0,1
Sulfol 0,220 0,20
Paramethan-hydroperoxyd . 0,040 0,044
>e804.7H20 0,020 0,015
Vtreene 9 (Trinatriumsalz von
Kthylen-diamin-tetraessigsäure) 0,0294
Söquestrene S.T. (Tetranatriumsalz
von Äthylen-diamin-tetraeBSigsäur.)- 0,024
Natrium-formaldehyd-sulfoxylat 0,036 0,041
KOH, zugegeb. zur Einstellung des pH
von Seife-Elektrolytlösung 11,0 10,5
(KDD) Kalium-dimethyl-dithio-
carbamat 0,147
(8DD) Natrium-dimethyl-dithio-
oarbanat . - 0,12
Polyamin H /gerade und verzweigt-
kettige Alkylen-polyamine (60$)
und heterooyclische Amine (40#) 0,066 0,02
kettige Alkylen-polyamine (60$)
und heterooyclische Amine (40#) 0,066 0,02
(a) Speziaireinheitaqualität, 99,5 bis 99,6 Mol.jt,
Phillips Petroleum Co., aus Zylinder vor Verwen-
, dung destilliert.
(b) Styrol PI-12-T-Qualität, Dow Chemical Co., Alkali-gewaschen.
(c) Wiederumlaufatyrol von Texas - 0.S.Anaige bei Port
' Neciaes, Texas, Reinheit 87»6#.
(d) Daa Hilfsemulgiermittel Tamol N wurde bei dem Vor-Plockrezept
weggelassen, un die Neigung zur Vorflockbildung zu erhöhen.
- 17 -
η ο ft a s / η q 1 7
4 H67617
Die Polymer is ierungen wurden bei* 60J^ Umwandlung auf
4er Basis der ;pmwandiungeii von Proben, die alle iwei
Stunden abgenolÄeji wurden, kurz angehalten« Die
wurden dann in einem 3ad mit '50O ausäteliohe 16 84tin«
'den gedreht, jede Flasche dann mit 15 psi mit Stielefetoff
unter Drück genommen, den HaIa naoh unten ge~
stellt und die latex durch eine Nr.14 hypoderaieoba
Nadel auf ein 1.00 moeh rostfreies Stahlsieb' abge,«o->
gen. Das auf dem Sieb verbleibende^feine Ooagulum wurde
mit destilliertem Wasser gewaschen bis dar Jiltrat
klar war, wurde dann getrocknet und gewogen. Die Menge des in jeder Plasohe verbleibenden Coagulum wurdö auf
ein 100-mesh rostfruioa Stahlsieb überführt, gewaschen, getrocknet und gewogen. Die filtrierten Laiices
von Doppel- uiid dreifachen Flaschen wurden kombiniert
und der pH des GesamtStoffs bestimmt. Diθ Menge
an Verflockung, welche von den filtrierten latex*
gesamt stoffen abgetrennt wurde ,durch 8tehenlai5(sen über
verschiedene Zeiträume (gewöhnlich 24· StundenKwurdÄ
ebenso bestimmt. Die Teütergabnisse werden>.&1β( Prozent Gesaiu-ctroGkerxpolymei'isat ausgedrückt, welohee
("auf Siebu ? plus 'in der Flasche", plus "beiȧt$aealassen")
als Vorflock abgetrermt wird,
' . . - IB--.v ■-'■■
H67S17
Eine Probe eines im Handel erhältlichen disproportionierten
Harzes (typische Analyse S.Z. 152-158* Abietinsäure 0,0#,· Dehydroabietinsäure 45-55#) wurde gereinigt
durch lösen des Harzes in wässriger NaOH und durch Extrhieren der neutralen fraktion mit Hexan. Die sauren
wie neutralen Fraktionen wurden in der üblichen Weise
gewonnen zur Bildung der nachfolgenden Fraktionen
(Verlust 3
Fraktion A Fraktion N .
Säurezahl 179 2,4
Ein Teil der Säurefraktion (A) wurde bei 0,1 bis 0,25 mm
Quecksilber destilliert zur Gewinnung der nachfolgenden
Fraktionen (der Verlust wäxirend der Destillation war
Fraktion DA Fraktion R
Säurezahl 185 131,4
DEG Sapon.Zahl 185,5 159
ilDH 0,4$ 93,5$
Uie Teile der Fraktionen (A) und (DA) und ein 9Oi10
Gejöiach von (DA) und (R) wurden zu Seifen umgewandelt
durch lösen der geeigneten Fraktion oder des Gemische in verdünntem wässrigem Kalium-hydroxyd und Kochen
- 19 -
909803AO9
bis die Säuren gelöst waren. Die Ltdung wurde gekühlt
und der pH auf ungefähr 10,5 mit Kalium-hydroxyd eingestellt.
Die lösung wurde wiedergekocht, gekühlt und
dann auf pH 10,5 und Seifenkohzentration von 2,34$ mit
verdünntem Kalium-hydroxyd eingestellt. Diese Seifen
wurden nach dem oben beschriebenen Vorflookrezept bewertet , wobei das beschriebene Verfahren verwendet wurde
im Vergleich mit einem Emulgiermittel, das nach dem gleichen Verfahren aus derselben im Handel erhältlichen
Form des oben bezeichneten disproportionierten Harzes hergestellt wurde. Die Untersuchungsergebnisse
sind in der unten stehenden Tabelle 1 aufgezeigt,
0,36 Teile TSP (Trinatrium-phosphat)/
100 Teile Monomere
im Handel erhält« disproportioniertes Hare 1,01
Fraktion A . 3,00
90Ji Fraktion DA ) R 7fi
10% Fraktion R) 5f fO
Kaliumseifen eines Teils der Fraktion (DA), hergestellt wie in Beispiel 1, wurden mit einem im Handel erhältlichen Emiagiermittel (Säurezahl 18-20j T.S. 79-81), wel-
- 20 -
-ι1·· ■
■ 1467517
- 20 -
ohee Kaliumeeife des in Beispiel 1 beschriebenen im Handel
erhältlichen disproportionierten Harzes umfasst, unter
Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens und des Vorflooktestrezeptes mit der nachfolgenden Ausnahme
verglichen; es wurde nftmtjLch die Menge Kaliumseife der
Fraktion (DA) auf 5,8 Teile pro 100 Teile Monomer geändert zur Bildung ungefähr der gleichen Polymerieierungegeschwindigkeit.
Die Testergebnisse sind in der , nachfolgenden Tabelle 2 aufgezeigt.
Tabelle | Emulgiermittel | 2 | Vorflock i» trookenes Polymerisat |
im Handel erhältliches Emulgiermittel Kaliumseife der Fraktion |
1,13 0,57 |
||
DA | |||
Ein Vergleich zwischen einem im Handel erhältlichen Emulgiermittel des in Beispiel 2 verwendeten Typs und
Kaliumseifen der Fraktion (A) von Beispiel 1 und Gemi-•ohen der Fraktion (A) und Fraktion (N) von Beispiel 1
wurden vorgenommen, wobei das oben beschriebene Vorflockt estrezept und Verfahren verwendet wurden. Diese
Ergebnisse, die in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefasst sind, zeigen keine nachteilige Wirkung von
.neutralen Materialien auf die Vorflockbildung.
- 21 -
909803/0917
Tatelle 3
Vorflock Emulgiermittel',- ' # des trock«
im Handel erhältl.Emulgiermittel
(4,5 Teile) ". 2,75
xKaliumaeife von 3,7 Teilen " ■ *
Fraktion A (4,1 Teile) · 5,10
xKaliumseife von 3,7 Teilen
Fraktion A plus 0,4- Teilen
Fraktion N (4,5 Teilen) 3,10
Kaliumseifenpaete von 3,7 Teilen
Fraktion A plus 0,4 Teile von
Fraktion N (4,5 Teile) 2,68
Hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Eine Probe von im Handel erhältlichem disproportioniertem Harz, ähnlich demjenigen, das in Beispiel 1 verwendet
wurde, wurde unter Vakuum destilliert zur Bildung von einer 84,7#igen Destillatfraktion (BA) (Säurezahl 168^
und 11,2?6 eines Dest illat rüokst andes (R). Die Fraktion
(DA) wurde zu einer Kaliumseifenpaste (Säurezahl 12, T.S. 60$) umgewandelt und als Emulgiermittel mit einem
im Handel erhältlichen Emulgiermittel des in Beispiel 2 beschriebenen Typs verglichen, wobei das Vorflockteetrezept
und das oben beschriebene Verfahren verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgezeigt.
9098 0 3/0917
1467.417
Tabelle | A | f | Vorflock des trook..Polymerisat s |
|
Emulgiermittel | ι | 2,64 0,57 |
||
im,Handel erhältliches Emulgiermittel Kaliumseife der Fraktion |
DA | |||
Eine Probe von disproportioniertem Harz (Säurezahl
159,0, Verseifungszahl 166,1, Molekulardestillationsrückstand
/WM/ 8,0$) wurde destilliert und ergab 88
bis 90$ Destillat (destilliertes disproportioniertes
Harz) und 10 bis 12$ Rückstand. Die Säurezahl des Destillats
war 170. Kaliumseifenpasten wurden hergestellt aus einer Probe des undestillierten disproportionierten
Harzes und aus dem destillierten disproportionierten
Harz und verschiedenen Gemischen derselben mit einem Naphthen-Typ-Kautschuk-Verfahrens- oder -Strecköl
(Gulf Oil 561), welches 0,7$ Gruppe 1 Ungesättigtheiten,
33,2$ Gruppe 2 Ungesättigtheiten und 64,4$ Gesättigtheiten
enthielt, die durch Analyse nach dem Rostlerverfahren bestimmt wurden. Das zur Herstellung dieser
Seifen verwendete Verfahren schliesst die Zugabe des geschmolzenen Harzes (oder Harz—ölgemisches) zu
heisser wässriger KOH unter heftigem Rühren ein. Diese Seifenpasten wurden als Emulgiermittel in der wässrigen
Emulsionspolymerisierung der Butadien-1,3—Sty-
- 23 -
909803/0?"??
U67617
rolgemische, unter Verwendung dea c'en beschriebenen
VorfloofcxezeptB und Verfahrens bewertet. Die Ergebnisse
sind in der nachfolgenden Tabelle 5 aufgeführt!
aeifenpaate von: ^__ j>
des trock.PolYmerlaats
disproportioniertee Harz 0,99
destilliertes disproportioniertes Harz 0,58
9196 deatill. disproportioniertes Harz—
9Ji öl 0,50
destill. diaproportioniertea Harz--
öl 0,63
Eine trobe von destilliertem disproportioniertem Harz
wurde hergestellt, zuerst duroh Extrahieren der neutra len Beetandteile von einem diaproportionierten Harz,
das eine Analyse hatte,, die derjenigen des disproportionierten Harzes in Beispiel 5 ähnlich war und dann
durch Destillieren der sauren Fraktion, wie in Beispiel 5 beschrieben, zur Entfernung dea 8,156 hochsiedenden ,
oder nicht destillierbaren Teils und Gewinnung von 91 »OjG
destillierten Harzsäuren. Die Analyse dieser destillierten Harzsäuren wart Säurezahl 185,0, Verseif.Zahl (HEG)
t
l
185,5 und ICDR 0,4£. Verdünnte Lösungen der Kaliums·4ίen
dieser destilliert«η Harzsäuren und Gemische derselben
mit dem gleichen öltyp, wie er in Beispiel 5 verwandet
BAD
wurde, wurden hergestellt und als Emulgiermittel in. Vergleich
mit einem .im Handel erhältlichen Emulgiermittel,
das demjenigen in Beispiel 2 ähnlich war, bewertet, wobei das oben beschriebene Rezept und Verfahren verwendet
wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 6 zusammengefasst:
Vorflock
Emulgiermittel % -Jirock.Polyiaeriaat
im Handel erhält1. Emulgiermittel 1,16
Kaliumseife von destl.Harzsäuren 0,63 Kaliumseife von 91$ destrillierten
Harzsäuren—9$ Öl 0,52
Kaliumseife von 88% destillierten
Harzsäuren—12 % öl 0,74
Proben von Kaliumseifen eines disproportionierten Harzes
/ein im Handel erhältliches Emulgiermittel (Saurezahl
11-13, T.S, 79-81%), hergestellt von dem gleichen Typ des im Handel erhältlichen in Beispiel 1 beschriebenen
disproportionierten, Harzes/, einem destillierten
■j
disproportionierten Harz,1 ähnlich demjenigen von Beispiel
5"» und Gemische dieses destillierten disproportionierten Harzes mit demselben öltyp, wie er in Beispiel
5 verwendet wurde, wurden als Emulgiermittel in Vergleich gestellt, wobei das oben beschriebene Rezept
• - 25 -
90 9803/0917
und Verfahren verwendet wurden· Die Ergebnisse sind in
der unten stehenden Tabelle 7 zusammengefasst.
VorflooJC Emulgiermittel, Kaliumseife von JL trook.Polymerisat
Disproportioniertes Harz (im Handel
erhältliches Emulgiermittel)
(4,5 Teile Seife) 0,71
destilliertes disproportioniertes
Harz (4,0 Teile) 0,45
8# destilliertes disproportioniertes
Harz—1256 öl (4,5 Teile) 0,34
9# destilliertes disproportioniertes
Harz—-9# öl (4,5 Teile) 0,44
Einer Teil einer Probe von disproportioniertem Harz (Säurezahl 157, Dehydroabietinsäure 55#, MER 7,55*) wurde unter Vakuum (0,2 mm Druck) destilliert zur Gewinnung
einer 88,5%igen Ausbeute von Destillat (destillier tes disproportioniertes Harz - Säurezahl 166). Der Rück
stand war 11,3# der Beschickung. Kaliumseifenpasten wur
den hergestellt aus einem Teil des nichtdestillierten
disproportiornpvtsn Harzes und von verschiedenen Gemischen
des destillierten disproportionierten Harzes mit demselben öltyp, wie er in Beispiel 5 verwendet wurde,
mit und ohr»*» s^o^/be der teilweise hydrierten Tall-Fettsäuren.
Jede dieser Seifen wurde als Emulgiermittel be«
- 26 -
BAD ORIGINAL
909803/0917
wertet, wobei das oben beschriebene Hezept und Verfahren
verwendet wurde.. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 8 zusammengefasst.
Tabelle 8 · ·
Menge Vorflock. Teile/100 Tl. # trock. Emulgiermittel, Kaliumseife von Monomere Polymeris.
disproportioniertes Harz 4,5 1,72 dest. disproportioniertes Harz 4,25 1,02
dest, disproportioniertes Harz
- (94,6#)~01 (5,4$) 4,5 1,08
- (94,6#)~01 (5,4$) 4,5 1,08
dest. disproportioniertes Harz
(91,0#—öl (6, <yfo) —hydriert e
dest. disproportioniertes Harz
(91,Ο9δ)— Öl (9,0$) 4,5 0,95
Teile einer destillierten Fraktion (DA), vergleichbar derjenigen von Beispiel 4, allein und im Gemisch mit
verschiedenen Ölen, wurden zu Kaliumseifen umgewandelt, wobei man dem Verfahren von Beispiel 1 folgte und als
Emulgiermittel mit einem im Handel erhältlichen Emulgiermittel
des in Beispiel 2 beschriebenen Typs in Vergleich gestellt j wobei man das oben beschriebene Vorflockt
estrezept und Verfahren verwendete. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 9 zusammengefasst.
- 27 -
909803/0917
Vorflock. # trook.
Emulgiermittel
Polymeris
.
im Handel erhältliches Emulgiermittel, 4ßTeile 1,13
Kaliumseife von 3,4 Teilen der Fraktion BA 0,37
im Handel erhält1.Emulgiermittel·, 4,5 Teile 2,24
Kaliumaeife v®ii\3,7 Teilen Fraktion DA plus
0,5 Teile öl ς r; 0,66
im Handel erhält!.Emulgiermittel, 4,5 Teile 1,70
Kaliumseife v®ru3,7 Teilen Fraktion DA plus
0,5 Teile öl *T' 0,50
im Handel erhält!.Emulgiermittel, 4,5 Teile 2,43
Kaliumseife von 3,7 Teilen Fraktion DA plua
0,5 Teile hydrierter Methyl-ester von Harz 1,17
im Handel erhält!.Emulgiermittel, 4»5 Teile 1,66
Kaliumseife von 3,7 Teilen Fraktion DA plus
0,5 Teile hydrierter Methyl-estor von Harz 0,67
im Handel erhält!.Emulgiermittel, 4,5 Teile 1,27
Kaliumseife von einem Gemisoh der Fraktien\DA (8IjC),
de st ill. hydriert em HarzI^7 (13#) und öl "' (6$),
4,5 Teile 0,64
de st ill. hydriert em HarzI^7 (13#) und öl "' (6$),
4,5 Teile 0,64
im Handel erhältl.Emulgiermittel, 4,5 Teile 1,27
Kaliumseife eines Gemischs der Fraktion DA (81j6)
dt hdit H (2) (13$) una. οχ U)
dt hdit H (2) (13$) una. οχ U)
dest .hydriertes Harz (2) (13$) ,
4,5 Teile ' 0,55
Fußnoten;
(1) Es war dies ein weißes Paraffin-Mineralöl mit einem Siedepunkt von 210 bis 220 C bei 100 mm Druok.
'2'Säurezahl 166, Brom Nr. 45-
'''Es war dies ein Naphthentypus-Kautschukverfahrensöl,
welches enthielt 1,7$ Stickstoff basen und 0,7J& Gruppe
1 Ungesättigtheiten, bestimmt durch Analyse nach dem
Rostlerverfahren (industrial and Engineering Chemistry,
Band 41, Nr. 3, Seiten 598 bis 608, F,S, Rostler
und Sternberg).
- 28 -
909803/0917
H67617
Es war dies ein Naphthentyp-Kautachukverfahrensöl,
welches 0,0$ Stickstoffbasen und 1,3 $>
Gruppe 1 Ungesättigtheiten enthielt, bestimmt durch Analyse
nach dem Bostlerverfahren.
BAD ORIGINAL
- 29 -
909803/0917
Claims (1)
- Patentansprüche1 .'■· Verfahren zur Herstellung eines Emulgiermittels zur Verwendung in Emulsionspolymerisierungsverfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein stabilisiertes Harz destilliert wird unter reduziertem Druck zur Herstellung einer Überkopffra'ktion und einer Rückstandsfraktion mit hohem Siedepunkt, wobei die Rückstandsfraktion besteht aus von ungefähr 3 bis ungefähr 20 Gew.# stabilisiertem Harz und Umsetzen der Überkopf fraktion mit Natrium- oder Kalium-hydroxyd oder -bicarbonat.2, Verfahren gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkopffraktion mit von ungefähr 3 "bis ungefähr 20$, bezogen auf das Gewicht der öberkopffraktion, in wesentlichen neutralem öl gemischt wird.3. Verfahren gemäss Anspruch 2 weiter gekennzeichnet, daß das neutrale öl ein Naphthenbasis , aromatische Basig oder Paraffinbasis Petroleum-Öl ist.4. Verfahren gemäss Anspruch 2 weiter gekennzeichnet ι dass das neutrale öl ein Terpen-Polymerisat oder ein Harzöl ist.5« Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 wei-- 30 -ORIGINAL INSPECTED909803/0917ter gekennzeichnet, dass das stabilisierte Harz im wesentlichen vollständig hydriert ist.6. Verfahren gemäss einein der Ansprüche 1 bis 4 weiter dadurch gekennzeichnet, dass das stabilisierte Harz disproportioniertes Harz ist.7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 weiter dadurch gekennzeichnet, daß das stabilisierte Harz ein Gemisch von 70 bis 90$ disproportioniertem Harz und 10 bis 30 Gew.# von einem vollständig hydrierten Harz oder einem teilweise hydrierten Harz , welohes mit Jod behandelt wurde, ist.8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 weiter dadurch gekennzeichnet, dass das stabilisierte Harz 70 bis 90$ disproportioniertes Harz und 10 bis 30$ teilhydriertes Harz enthält, das weiter hydriert worden ist.9098 03/0917
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US259347A US3223696A (en) | 1963-02-18 | 1963-02-18 | Polymerization emulsifiers comprising a soap of distilled rosin and an oil |
GB41842/65A GB1079189A (en) | 1963-02-18 | 1965-10-01 | Stabilized rosin as emulsifier in aqueous emulsion polymerizations and method of preparing same |
NL6513099A NL6513099A (de) | 1963-02-18 | 1965-10-08 | |
DEH0057390 | 1965-10-11 | ||
FR46595A FR1459463A (fr) | 1963-02-18 | 1965-11-18 | Résine stabilisée comme émulsionnant dans des polymérisations d'émulsions aqueuses et procédé pour sa préparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1467617A1 true DE1467617A1 (de) | 1969-01-16 |
Family
ID=27512109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651467617 Pending DE1467617A1 (de) | 1963-02-18 | 1965-10-11 | Stabilisiertes Harz als Emulgiermittel bei waessrigen Emulsionspolymerisierungen und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3223696A (de) |
DE (1) | DE1467617A1 (de) |
FR (1) | FR1459463A (de) |
GB (1) | GB1079189A (de) |
NL (1) | NL6513099A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6015642B2 (ja) * | 1973-09-06 | 1985-04-20 | 日本ゼオン株式会社 | ラジカル重合開始剤の製造方法 |
DE3926118A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-10-31 | Bayer Ag | Abietinsaeuederivate und ihre verwendung als emulgatoren |
US9274157B2 (en) | 2007-07-17 | 2016-03-01 | Midtronics, Inc. | Battery tester for electric vehicle |
EP2527403A4 (de) * | 2010-01-22 | 2013-12-04 | Arakawa Chem Ind | Leicht wärmezersetzbares bindemittelharz, bindemittelharzzusammensetzung und verwendung dieser zusammensetzung |
FR2977169B1 (fr) * | 2011-06-28 | 2018-07-06 | Ephyla Sas | Utilisation d'une resine naturelle pour realiser une emulsion sans emulsifiant |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2271474A (en) * | 1940-06-15 | 1942-01-27 | Hercules Powder Co Ltd | Shoe finding |
US2485616A (en) * | 1944-06-17 | 1949-10-25 | Hercules Powder Co Ltd | Emulsion polymerization of butadiene in the presence of a salt of a middle fraction o a dehydrogenated rosin |
US2434656A (en) * | 1944-06-17 | 1948-01-20 | Hercules Powder Co Ltd | Process for purifying modified rosin |
US2569448A (en) * | 1945-07-07 | 1951-10-02 | Hercules Powder Co Ltd | Dehydroabietic acid salts as emulsifiers in aqueous diolefin polymerization |
US2606842A (en) * | 1947-10-25 | 1952-08-12 | Hercules Powder Co Ltd | Stabilized rosin size |
US2582264A (en) * | 1949-06-25 | 1952-01-15 | Shell Dev | Softening agent for rubber and resulatant rubber composition |
US2685576A (en) * | 1950-12-26 | 1954-08-03 | Phillips Petroleum Co | Low-temperature emulsion polymerization employing hydrocarbon additives |
US2752330A (en) * | 1952-01-03 | 1956-06-26 | Sun Oil Co | Emulsion polymerizations of butadiene-1, 3 compounds |
US2784165A (en) * | 1953-05-19 | 1957-03-05 | Us Rubber Co | Synthetic rubber and rosin |
US2887475A (en) * | 1956-12-18 | 1959-05-19 | Hercules Powder Co Ltd | Rosin having improved characteristics for use in size and rosin sizing compositions prepared therefrom |
-
1963
- 1963-02-18 US US259347A patent/US3223696A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-10-01 GB GB41842/65A patent/GB1079189A/en not_active Expired
- 1965-10-08 NL NL6513099A patent/NL6513099A/xx unknown
- 1965-10-11 DE DE19651467617 patent/DE1467617A1/de active Pending
- 1965-11-18 FR FR46595A patent/FR1459463A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1459463A (fr) | 1966-04-29 |
US3223696A (en) | 1965-12-14 |
GB1079189A (en) | 1967-08-16 |
NL6513099A (de) | 1967-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445156A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von fettsaeuren und/oder harzsaeuren | |
DE2355606A1 (de) | Kohleverfluessigung | |
DE2355539C3 (de) | Abtrennung von unlöslichem Material aus einem Kohleverflüssigungsprodukt | |
DE1467617A1 (de) | Stabilisiertes Harz als Emulgiermittel bei waessrigen Emulsionspolymerisierungen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2362115C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von iso-Buten aus C4 -Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1493051A1 (de) | Hydrierverfahren | |
DE1792297A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von feinteiligen alkalimetalldispersionen in inerten organischen verduennungsmitteln | |
DE1770616A1 (de) | Neue Petrolharze | |
DE2928797A1 (de) | Schweres heizoel | |
DE1768318B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von konjugierten Diolefinen mit fuenf Kohlenstoffatomen im Molekuel aus einem im wesentlichen diese und Cyclopentadien enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE2813200A1 (de) | Verfahren zur wiederaufbereitung von gebrauchten schmieroelen | |
DE2166988B2 (de) | Straßenmarkierungsfarbe | |
DE69511829T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenol aus einem Na2So4 enthaltenden wässrigen Strom | |
DE264245C (de) | ||
DE2419477A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wachsartigen polyaethylenen aus rueckstaenden der polyaethylen-fabrikation | |
DE3409174C2 (de) | ||
DE1251032B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polychloropren | |
EP0761275B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Spaltung von Ölemulsionen | |
DE2245370A1 (de) | Polymerlatice aus polyisopren mit hohem cis-1,4-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2309039A1 (de) | Verfahren zur herstellung von homogenen polyolefinkautschuk-oel-mischungen | |
DE1720870A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien | |
DE849546C (de) | Verfahren zur Entchlorung von Kondensations- und Polymerisations-produkten von Olefinen, die durch Spaltung von Kohlenoxyd-hydrierungsprodukten erhalten werden | |
DE1720833A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffes durch Copolymerisation von Piperylen und 2-Methyl-2-buten | |
DE195230C (de) | ||
DE1570397C (de) | Verfahren zur Isolierung von asche armen, flussigen Polymeren aus Ziegler Polymensationsgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |