DE1467328B2 - Ferromagnetisches modifiziertes chromdioxid - Google Patents
Ferromagnetisches modifiziertes chromdioxidInfo
- Publication number
- DE1467328B2 DE1467328B2 DE19631467328 DE1467328A DE1467328B2 DE 1467328 B2 DE1467328 B2 DE 1467328B2 DE 19631467328 DE19631467328 DE 19631467328 DE 1467328 A DE1467328 A DE 1467328A DE 1467328 B2 DE1467328 B2 DE 1467328B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cro
- pressure
- hours
- yield
- magn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 title claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical class [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 17
- 229940090961 chromium dioxide Drugs 0.000 claims description 14
- IAQWMWUKBQPOIY-UHFFFAOYSA-N chromium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Cr+4] IAQWMWUKBQPOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N chromium(IV) oxide Inorganic materials O=[Cr]=O AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 claims description 6
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 21
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 19
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 18
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 13
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BUADUHVXMFJVLH-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-3-imidazol-1-yl-2H-1,2,4-benzotriazin-1-ium 1-oxide Chemical compound N1[N+](=O)C2=CC(Cl)=CC=C2N=C1N1C=CN=C1 BUADUHVXMFJVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 1-(2H-benzotriazol-5-yl)-3-methyl-8-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carbonyl]-1,3,8-triazaspiro[4.5]decane-2,4-dione Chemical compound CN1C(=O)N(c2ccc3n[nH]nc3c2)C2(CCN(CC2)C(=O)c2cnc(NCc3cccc(OC(F)(F)F)c3)nc2)C1=O YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 241001508691 Martes zibellina Species 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/0302—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
- H01F1/0311—Compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G37/00—Compounds of chromium
- C01G37/02—Oxides or hydrates thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70636—CrO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/42—Magnetic properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und gegebenenfalls weiteren Gastkomponenten bei
zur Herstellung eines modifizierten ferromagnetischen Temperaturen von 100 bis 4500C und den oben-
Chromdioxids. genannten Drücken hydrothermal behandelt, wobei
Die Bildung von magnetischen Chromoxiden beim als Gastkomponenten die Oxide bzw. Fluoride der
Eihitzen von CrO3 im Sauerstoff strom wurde bereits 5 Elemente Li, Na, Be, Mg, Al, Ga, In, Ge, Sn, As,
von I. S h u k ο f f, J. ross. Ges., 41 (1909), S. 302 Sb, Bi, Se, Te, Cu, Zn, Sc, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta,
bis 304, beobachtet. Mo, W, U, Mn, Te und Re in Mengen bis zu 50 Ge-
Nach R. S. Schwartz und Mitarbeiter, Am. wichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 15 Gewichts-Chem.
Soc,. 74, S. 1676 (1952), gelingt die Herstellung prozent, bezogen auf CrO3, verwendet werden,
von CrO2 aus CrO3 mit Spuren von Verunreinigungen io Nach diesem Verfahren ist es möglich, nadelanderer Oxide des Chrcms durch 3stündiges Erhitzen bis prismenförmige Chromdioxid-Mischphasenteilchen bei Temperaturen von 545 0C unter erhöhtem Sauer- einer gewünschten Länge und Breite bzw. eines optistoffcfruck. malen Länge- und Breite-Verhältnisses mit zugleich
von CrO2 aus CrO3 mit Spuren von Verunreinigungen io Nach diesem Verfahren ist es möglich, nadelanderer Oxide des Chrcms durch 3stündiges Erhitzen bis prismenförmige Chromdioxid-Mischphasenteilchen bei Temperaturen von 545 0C unter erhöhtem Sauer- einer gewünschten Länge und Breite bzw. eines optistoffcfruck. malen Länge- und Breite-Verhältnisses mit zugleich
G 1 e m s e r und Mitarbeiter, Z. f. anorg. Chem., hervorragenden magnetischen Eigenschaften herzu-
277 (1954), S. 114 ff., untersuchten die thermischen 15 stellen.
Abbauprodukte des CrO3 röntgenographisch und Insbesondere ist es auch möglich, Gemische dieser
fanden, daß das ferromagnetische CrO2 im Rutilgitter Oxide bzw. Fluoride in das CrO2-Gitter unter Beivorliegt,
behaltung des Rutilgitters bzw. des Polyrutilgitters
B. J. T h a m e r und Mitarbeiter, J. Am. Chem. einzubauen, wie es z. B. in der USA.-Patentschrift
Soc, 79, 1957, S. 547 bis 550, stellten CrO2 verunrei- 20 3 022 186 gezeigt wurde. Die Gastkomponenten werden
nigt durch CrCOH durch Erhitzen von CrO3 mit H2O in Mengen bis zu 50 Gewichtsprozent, bevorzugt in
bei Temperaturen von 300 bis 325° C unter Druck her. Mengen von 1 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf
Ferromagnetisches CrO2, bei dem andere Metall- CrO3, verwendet. (~
oxide in das Gitter eingebaut werden, wird z.B. in Bei der Ausführung des Verfahrens geht man so
der USA.-Patentschrift 3 034 988 beschrieben. Die 25 vor, daß feinteiliges Chromtrioxid mit einem Oxid ■
magnetischen Eigenschaften dieser CrO2-Mischphasen bzw. Fluorid einer oder mehrerer Gastkomponenten
sind gegenüber den magnetischen Eigenschaften des unter Zusatz von geringen Mengen Wasser vermischt
reinen Chromdioxids verbessert. Vor allem konnten wird. Dieses Gemisch wird in einem Reaktionsgefäß
Mischphasen mit sehr unterschiedlichen Curie-Tem- aus inertem Material im Autoklav über Wasser und
peraturen hergestellt werden. 30 unter Vorgabe eines Inertgas- und/oder Sauerstoff-
Üblicherweise geht man bei der Herstellung dieser Überdruckes oder ohne Fremdgas in etwa 1I2 bis
modifizierten ferromagnetischen Chromdioxide so vor, 4 Stunden auf Temperaturen von 100 bis 300° C auf-
daß feinteiliges CrO3 vermischt mit anderen Metall- geheizt und etwa 1 bis 10 Stunden bei konstanten
oxiden in Gegenwart von Wasser auf Temperaturen Temperatur- und Druckbedingungen gehalten. Nach
bis zu 5C0°C und Drücken von etwa 1 bis 3000 atm 35 dem Abkühlen wird das Reaktionsgut pulverisiert,
erhitzt wird. mit Wasser chromatfrei gewaschen, filtriert und unter
Für eine Reihe von Anwendungen, z. B. für magne- schonenden Bedingungen getrocknet. Die gebildeten
tisches Aufzeichnungsmaterial usw., besitzt die Teil- Chromdioxid-Mischphasenkeime werden dann erneut
chengrcße und -form der CrO2-Kristalle einen wesent- mit Chromtrioxid und Wasser vermischt, wobei geliehen
Einfluß auf die optimalen Eigenschaften. Es 40 gebenenfalls erneut Gastkomponenten zugegeben
ist daher ein wesentliches Ziel aller Herstellungs- werden können, im Autoklav über Wasser, wie oben
verfahren für ferromagnetische Stoffe, Teilchen einer angegeben, unter Inertgas- und/oder Sauerstoff- oder
bestimmten Form und Größe mit zugleich guten ohne Fremdgasdruck gesetzt, auf Temperaturen von
magnetischen Eigenschaften in hohen Ausbeuten her- 100 bis 500° C aufgeheizt und wiederum etwa 1 bis /'
zustellen. 45 10 Stunden bei konstantem Druck und konstanter ^-
In der französischen Patentschrift 1 298 581 ist Temperatur belassen.
ein Verfahren bekannt, nach dem in einer ersten Ver- Das nach dem neuen Verfahren hergestellte modifahrensstufe
eine sauerstoffhaltige Verbindung des fizierte Chromdioxid ist nadeiförmig mit einem Längedreiwertigen
Chroms, z. B. Chrom(III)-oxid oder Breite-Verhältnis von etwa 10: 1.
dessen Hydratform, bei Atmosphärendruck auf 200 50 Es besitzt sehr gute magnetische Eigenschaften, bis ICCO0C in Luft oder Sauerstoff erhitzt wird. Dabei z.B. hat das antimonoxidhaltige Chromdioxid eine entsteht ein nicht magnetisches und nicht im Rutil- Sättigungsmagnetisierung BmaxlQ von etwa 1000 Gauß · gitter kristallisierendes Chromoxid mit nicht genau g-1 · cm3. Ferner wurden Werte für die Sättigungsdefinierter Wertigkeit. In einer zweiten Modifikation remanenz BrIq von etwa 450 Gauß · g-1 · cm3 und bzw. Gastkomponenten, unter hydrothermalen Be- 55 für die Koerzitivkraft iHc von etwa280bis 400 Oerstedt dirgungen ein ferromagnetisches Chromoxid erhalten gemessen,
werden. Von großem Vorteil ist ferner die gute Dispergier-
dessen Hydratform, bei Atmosphärendruck auf 200 50 Es besitzt sehr gute magnetische Eigenschaften, bis ICCO0C in Luft oder Sauerstoff erhitzt wird. Dabei z.B. hat das antimonoxidhaltige Chromdioxid eine entsteht ein nicht magnetisches und nicht im Rutil- Sättigungsmagnetisierung BmaxlQ von etwa 1000 Gauß · gitter kristallisierendes Chromoxid mit nicht genau g-1 · cm3. Ferner wurden Werte für die Sättigungsdefinierter Wertigkeit. In einer zweiten Modifikation remanenz BrIq von etwa 450 Gauß · g-1 · cm3 und bzw. Gastkomponenten, unter hydrothermalen Be- 55 für die Koerzitivkraft iHc von etwa280bis 400 Oerstedt dirgungen ein ferromagnetisches Chromoxid erhalten gemessen,
werden. Von großem Vorteil ist ferner die gute Dispergier-
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von barkeit des nach dem neuen Verfahren hergestellten
magnetischen Chromdioxid-Mischphasen aus CrO3 CrO2. Um eine gleich gute Verteilung bei einem nadelin
Anwesenheit von einer oder mehrerer Gastkom- 60 förmigen y-Eisen(III)-oxid zu erreichen, muß der
ponenten und Wasser bei erhöhter Temperatur und Mahlprozeß in den üblichen Lacklösungen fast dreimal
erhöhtem Druck gefunden, das dadurch gekennzeich- so lange durchgeführt werden wie beim CrO2. Für
net ist, daß man in einem ersten Teil des Verfahrens die Herstellung von Magnetonbändern ist ferner von
Chromtrioxid, Gastkomponenten und Wasser auf Bedeutung, daß sich das modifizierte CrO2 zu einem
Temperaturen von 100 bis 300° C und Drücken von 65 überraschend hohen Volumenanteil in die magneti-1
bis 5CO atm erhitzt und in einer oder mehreren sierbare Schicht einarbeiten läßt. Der Volumenfüllweiteren
Stufen des Verfahrens die gebildeten Chrom- faktor beträgt 50 Volumprozent, d. h., es lassen sich
dioxid-Mischphasenkeime vermischt mit Chromtrioxid Schichten herstellen, die zu 50 Volumprozent aus
CrO2 bestehen, ohne daß Abriebfestigkeit und Haftung
der Schicht nachteilig beeinflußt werden. Das nadeiförmige CrO2 läßt sich im Magnetfeld sehr gut orientieren.
An der gerichteten Schicht werden BrJBs-Werte von 0,85 bis 0,90 erreicht, d. h., die Hysteresisschleife
einer gerichteten Schicht mit dem modifizierten CrO2 erreicht nahezu Rechteckform.
Der hohe Volumenfüllfaktor und die gute magnetische
Richtbarkeit bedingen sehr gute elektroakustische Meßwerte. So besitzt eine CrO2-Schicht eine um
5 bis 6 db bessere Klirrdämpfung als eine Schicht gleicher Dicke mit nadeiförmigen 7-Fe3O3. Schließlich
besitzen Magnetbänder auf der Basis CrO2 auf Grund der guten Leitfähigkeit des CrO2 die sehr erwünschte
Eigenschaft, keine elektrostatische Aufladungen zu zeigen. Bänder, die mit dem neuen CrO2 beschichtet
wurden, zeigten einen Oberflächenwiderstand von kleiner als ΙΟ6 Ω cm.
Das Verfahren zur Herstellung des modifizierten CrO2 zeichnet sich durch eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute
eines Materials aus, das die oben geschilderten optimalen Eigenschaften besitzt.
Ein Material mit gleich guten Eigenschaften läßt sich in einem einstufigen Prozeß und bei wesentlich
längerer Versuchsdauer nicht erreichen, wie in den folgenden Beispielen gezeigt werden wird.
Beispiel 1
a) Keimbildung
a) Keimbildung
b) Pigmentbildung
119,0 g CrO3 + 8,00 gCrO2-Keimevonl,a) + 16,0ml
H2O gut mischen, in ein Pyrexglasrohr (s. oben) füllen,
im Autoklav über H2O unter 120 at O2-Druck setzen,
dann in 80 Minuten auf 3000C heizen (Druck: ~270 at) und 8 Stunden halten.
Weiterverarbeitung wie beim Keim. Ausbeute: 100 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 440 G · g
iHc =257 Oe.
iHc =257 Oe.
-1,
cm"
Beispiel 2
a) Keimbildung
a) Keimbildung
119,0 g CrO3 + 8,00 g Sb2O3 + 2,0 ml H2O gut
mischen, in ein Pyrexglasrohr füllen, im Autoklav über H2O unter 100 at O2-Druck setzen, dann in
~ 80 Min. auf 28O0C heizen, den Druck auf 200 at einstellen und 8 Stunden unter diesen Bedingungen
halten. Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren,
ίο mit destilliertem H2O CrO4 2~-frei waschen und bei
400C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 94 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 189 G · g-1 · cm3,
iHc =204 Oe.
iHc =204 Oe.
b) Pigmentbildung
119,0g CrO3 + 8,COg Keime(2, a) + 20,0ml H2O
gut mischen, in ein Pyrexglasrohr füllen, im Autoklav über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in
~ 80 Minuten auf 3000C heizen und 8 Stunden bei dieser Temperatur halten (Enddruck ~270 at). Präparat
nach dem Abkühlen pulvern, mit destilliertem H2O CrO4 2~-frei waschen, abfiltrieren und im Vakuum bei
4O0C trocknen. Ausbeute: 110 g.
119,0 g CrO3 und 8,00 g Sb2O3 + 2,00 ml H2O gut
mischen, in ein Pyrexglasrohr (Durchmesser 40 mm, 1 = 150 mm) füllen, im Autoklav über H2O unter
100 at O2-Druck setzen, dann in ~ 80 Minuten auf
3000C heizen, den Druck auf 200 at einstellen und 8 Stunden unter diesen Bedingungen halten.
Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren, mit destilliertem H2O CrO4 2~-frei waschen, abfiltrieren
und bei 40° C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 97 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 211 G · g-1 · cm3,
iHc = 197 Oe.
iHc = 197 Oe.
c) Zum Vergleich wurde der Versuch 1, a) unter den gleichen Bedingungen wiederholt, jedoch in einem Fall
erst nach 16 Stunden und im anderen Fall erst nach 32 Stunden abgebrochen. Beide Endprodukte werden
wie unter 1, a) angegeben aufgearbeitet und auf ihre magnetischen Eigenschaften untersucht:
1, c) 16 Stunden Br/ρ = 219 G · g-1 · cm3,
iHc =230 Oe.
1, c) 32 Stunden Br/ρ = 192 G · g-1 · cm3,
1, c) 32 Stunden Br/ρ = 192 G · g-1 · cm3,
iHc = 170 Oe.
Magn. Daten: Br/ρ = 448 G · g-1
iHc = 342 Oe.
iHc = 342 Oe.
cm3
Nach Trocknen an der Luft bei 1050C betragen die
magnetischen Werte:
Br/ρ = 440 G · g-1 · cm3,
iHc = 342 Oe.
Beispiel 3
a) Keimbildung
a) Keimbildung
119,0 g CrO3 + 8,00 g Sb2O3 gut mischen, in ein
Pyrexglasrohr geben, im Autoklav über H2O unter 100 at O2-Druck setzen, dann in -» 80 Minuten auf
2600C heizen, den Druck auf 200 at einstellen :und
8 Stunden unter diesen Bedingungen halten.
Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren, mit destilliertem H2O CrO4 2~-frei waschen, abfiltrieren
und bei 400C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 93 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 247 G · g"1 · cm3,
iHc =237 Oe.
iHc =237 Oe.
b) Pigmentbildung
119,0g CrO3 + 8,00g Keime (3, a) + 8,0ml H2O
gut mischen, in ein Pyrexglasrohr füllen, im Autoklav über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in
~ 80 Minuten auf 300° C heizen und 8 Stunden bei dieser Temperatur halten (Enddruck: ~270 at). Präparat
nach dem Abkühlen pulvern, mit destilliertem H2O CrO4 2~-frei waschen, abfiltrieren und bei 400C im
Vakuum trocknen. Ausbeute: 99 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 455 G · g-1
iHc =266 Oe.
iHc =266 Oe.
cm *
a) Keimbildung wie Beispiel 2, a); an Stelle von Pyrexglasrohr wird ein V4A-Rohr verwendet. Ausbeute:
93 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 242 G ·
iHc =252 Oe.
iHc =252 Oe.
1 cm"
5 6
b) Pigmentbildung Beispiele
119,Og CrO3 + 8,00g Keim (4, a) + 16,0ml H2O a) Keimbildung wie bei Beispiel 2, a)
gut mischen, in ein V4A-Rohr, im Autoklav ohne Ausbeute: 93 g.
gut mischen, in ein V4A-Rohr, im Autoklav ohne Ausbeute: 93 g.
Fremdgas in -80 Minuten auf 300°C heizen und 5 M Daten. ßrj = 242 G. g-i. cm3
8 Stunden bei dieser Temperatur halten (Enddruck ° .^ _ 252 Oe
~90at). Präparat nach Abkühlen pulvern, mit
~90at). Präparat nach Abkühlen pulvern, mit
destilliertem H2O CrO4 2--frei waschen, abfiltrieren . . . . .
und im Vakuum bei 4O0C trocknen. Ausbeute: 103 g. b>
Pigmentbildung wie bei Beispiel 2, b)
Ma»n Daten· BrIo- 487 G -ε-1 -cm3 10 Es waraQ an Stelle 8 Stunden nur !Stunde bei
JViaön. uaten. Μηρ - 41Wt^ g cm , 300° C bei einem Enddruck von 270 at gehalten. Aus
beute : 92 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 451 G · g-1 · cm3,
B e i s p i e 1 5 Mc = 338 Oe.
B e i s p i e 1 5 Mc = 338 Oe.
a) Keimbildung wie Beispiel 1 B e i s p i e 1 9
Ausbeute: 94 g. 2,16 kg antimondotiertes nadeiförmiges Chromdioxid
Magn. Daten: BrIq = 221 G · g~* · cm3, entsprechend Beispiel 3, b) werden in einer Lösung
iff- _ ofu ο 20 von 1°8 S Mischpolymerisat aus Polyvinylchlorid
(85%) und Polyvinylacetat (15%) in 4,761 Äthyl-
D- u-ij acetat, 1,081 Butylacetat und 0,51 Cyclohexanon in
b) Figmentbildung einer Kugelmühle 14 Stunden gemahlen. Dann werden
119,0 g CrO3 + 8,00 g Keim (5, a) + 16,0 ml H2O 176 g Polyester aus 3 Mol Adipinsäure, 2 Mol 1,3-Buty-
gut mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav 25 lenglykol und 2 Mol Hexantriol zugesetzt und die
über H2O unter 60 at O2 + 60 at N2 Druck setzen, Mahlung 2 Stunden weitergeführt.
dann in ~ 80 Minuten auf 3000C heizen (Druck Die so hergestellte Chromdioxid-Lacksuspension
~270 at) und 8 Stunden halten. Weiterverarbeitung wird nach Zusatz von 243 g Hexamethylendiisocyanat,
wie bei den anderen Beispielen. Ausbeute: 102 g. das teilweise mit Hexantriol umgesetzt ist, auf eine
Magn. Daten: Br/0 = 470 G · g"1 · cm3, 3° 20 V- starke Polyesterfolie vergossen und die Schicht
•jj* _ 345 Qe im noch nicht angetrockneten Zustand durch ein
homogenes Magnetfeld von etwa 1000 Oerstedt geführt.
B e i s p i e 1 6 Bei einem CrO2-Auftrag von 11,5 g/m2 beträgt die
35 Dicke der Schicht 6 μ. Die Schicht hat einen BrJBsa)
Keimbildung wie 5, a) Wert von 0,88. Der Oberflächenwiderstand beträgt
<1.106 Ohm pro cm.
b) Pigmentbildung wie bei 5, a), es wurden nur Ein unter gleichen Bedingungen verarbeitetes nadel-
an Stelle der 60 at O2 + 60 at N2120 at N2 eingesetzt. förmiges y-Eisen(III)-oxid benötigt für eine- aus-
Ausbeute: 104 g. 40 reichende Dispergierung eine Mahldauer von 48 Stun-
Magn. Daten: Br/ρ = 456 G · g-* · cm3, den· Bei e,inem Oberflächenwiderstand von 5 · 10» Ohm
jjjc _ 325 Oe Pro cm magnetisch gerichtete Schicht einen
Br/Bs-WcH von 0,76.
Der elektroakustische Vergleich (Bandmessung bei
B e i s p i e 1 7 45 9,5 Cm1SeC; Arbeitspunkt Ivo — 4,7 mA, entsprechend
. , .,, Optimum bei 60 Hz) zeigt, daß das mit CrO2 her-
a.) Keimbildung gestellte Magnetband für 330 Hz eine um etwa 6 db
119,0 g CrO3 + 8,00 g Sb2O3 + 2,0 ml H2O gut (Faktor 2) höhere Aussteuerbarkeit aufweist als das
mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav unter Band mit y-Fe2O3 gleicher Schichtdicke,
einen Druck von über 50 at O2 und 50 at N2 setzen, 5°
einen Druck von über 50 at O2 und 50 at N2 setzen, 5°
dann in 80 Minuten auf 280° C heizen, den Druck Beispiel 10
auf 200 at einstellen und 8 Stunden unter diesen .
Bedingungen halten. Ausarbeitung wie bei den anderen a) Keimbildung
Beispielen. Ausbeute: 95 g. 119,0 g CrO3 + 4,00 g TeO3 + 2,00 ml H2O gut
Magn Daten· BrIo = 185 G ■ g-1 · cm3 55 mischen>
in ein V4A-Rohr bringen und im Autoklav
' ;rrc _ 16o Qe ' über H2O unter 100 at O2-Druck setzen, dann in etwa
80 Minuten auf 2800C heizen, den Druck auf 200 at
u\ r>· +κι,4 einstellen und 8 Stunden unter diesen Bedingungen
bj wgmentbildung halten Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren,
119,0 g CrO3 + 8,00 g Keime (7, a) + 16,0 ml H2O 60 mit destilliertem H2O CrO4 2--frei waschen, abfiltrieren
gut mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav und bei 400C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 99,3 g.
über H2O ohne Zusatz von Fremdgasen in ~80 Minu- M naten· ßrlo - 296 G · s'1 · cm3
ten auf 300° C heizen und 8 Stunden bei dieser Tempe- Magn- mten' Jg? Z 267 Oe
ratur halten (Enddruck ~90 at). Ausarbeitung wie
bei den anderen Beispielen. Ausbeute: 102 g. 65 , „ ^.
b) Pigmentbildung
Magn. Daten: Br/ρ = 417 G · g"1 · cm3, 119,OgCrO3 + 8,00gCrO2-Keimevonl0,a + 16,0ml
iHc = 387 Oe. H2O gut mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav
über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in
80 Minuten auf 3000C heizen (Druck 270 at) und 8 Stunden dabei halten. Weiterverarbeitung wie beim
Keim. Ausbeute 101,7 g.
Maen Daten· BrIo - 445 G · s-1 · cm3
Magn. Daten, βφ - 445 C^ g cm ,
Beispiel 11 a) Keimbildung
119,0 g CrO3 + 8,00 g TeO3 + 2,00 ml H2O gut
mischen und weiterbehandeln wie im Beispiel 10. Ausbeute 104,5 g.
Magn. Daten: BrJq = 300 G · g-1 ■ cm3,
JHc = 270 Oe.
B e i s ρ i e 1 14 a->
^eimt»iclun£
119,0 g CrO3 +1,947 g MnO + 8,00 g Sb2O3 + 2,0ml
Ha° ^ m^11611' in ein V4A-Rohr bringen und im
Autoklav über H2O unter 100 at O2-Druck setzen,
dann in etwa 60 Minuten auf 280° C heizen, den Druck
auf 200 at einstellen und 8 Stunden unter diesen Bedingungen halten. Nach dem Abkühlen die Substanz
ίο pulverisieren, mit destilliertem H2O CrO4 2~-frei
waschen, abfiltrieren und bei 400C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 102,8 g.
Magn Daten·
— 222 G · g"1
= 236 Oe.
cm3
b) Pigmentbildung
u. _. ,.., 119,0g CrO3+8,00 g CrO2-Keime von 14, a+16,0ml
°> "gmentbildung j^q gut mischeilj in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav
119,0g CrO3 + 8,00g CrO2-Keime von 11, a + 16ml 20 über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in etwa
H2O gut mischen und weiterverarbeiten wie im Bei- 60 Minuten auf 3000C heizen (Druck 270 at) und
spiel 10 b. Ausbeute: 100,6 g. 8 Stunden dabei halten. Weiterverarbeitung wie beim
Magn. Daten: Br\o = 443 G · g-* · cm3, Keim· Ausbeute: 104,3 g. ."
g-
cm3
JHc = 282 Oe.
B e i s ρ i e 1 12 a) Keimbildung
59,5 g CrO3 + 2,00 g PtO2 +1,0 ml H2O gut mischen,
in ein V4A-Rohr bringen und im Autoklav über H8O unter 100 at O2-Druck setzen, dann in etwa 60 Minuten
auf 2800C heizen, den Druck auf 200 at einstellen
und 8 Stunden unter diesen Bedingungen halten. Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren, mit destilliertem
H2O CrO4 2~-frei waschen, abfiltrieren und bei
40° C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 50,6 g.
Magn. Daten: Βφ = 246 G = S10e.
Magn. Daten: Br\o = 498 G · </#<: = 388 Oe.
cm\
cm3
b) Pigmentbildung .
119,OgCrO3+8,00 gCrOa-Keimevonl^a+16,0ml
H2O gut mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf 3000C heizen (Druck 270 at) und 8 Stunden dabei halten. Weiterverarbeitung wie beim
Keim. Ausbeute: 103,4 g.
Magn. Daten: Br/g = 309 G · g-i · cm3
jHc = 105 Oe.
119,0 g CrO3 + 4,98 g Se + 2,0 ml H2O gut mischen,
in ein V4A-Rohr bringen und im Autoklav über H2O unter 100 at O2-Druck setzen, dann in etwa 60 Minuten
auf 280° C heizen, den Druck auf 200 at einstellen und
8 Stunden unter diesen Bedingungen halten. Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren, mit destilliertem
H2O CrO4 2~-frei waschen, abfiltrieren und bei
40° C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 68,0 g.
Magn. Daten: Α-/ρ =;32 G · g-1 · cm3, :
jHc ==57 Oe.
. b) Pigmentbildung
119,0g CrO3+8,00g CrO2-Keime von 15, a+16,0ml
H2O gut mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf 3000C heizen (Druck 270 at) und 8 Stunden dabei halten. -Weiterverarbeitung wie beim
Keim· Ausbeute: 99,0 g., ■; .
Magn. Daten: Brjo. = 276 G
g-
cm3,
Beispiel 13 '■■■-\V a^keimbildung : -
59,5 g CrO3 + 4,00 g RuO2 + 1,0 ml H2O gut
mischen und weiterbehandeln wie im Beispiel 12, a. Ausbeute: 43,0 g.
a) .Keimbildung
Maen Daten· BrIo- 182 G- e-Magn.
Daten, βφ - 182 ^. g
cm3 cm
t>) Wgmentbildung
119,0 gCrO3 + 8,00 gCrOjs-KeimevonlS, a + 16,0ml
H2O gut mischen und weiterverarbeiten wie im Beispiel
12, b. Ausbeute: 104,0g. ... Magn. Daten: Br\o = 279 G- g-1 -cm3,
119,0 g CrO3 + 8,00 g SeO3 + 2,0 ml H2O gut
mischen, in,ein V4A-Rohr bringen und im Autoklav über H2° unter 100 at O2-Druck setzen, dann in
ß? gtwa ^ MimjteQ auf 250°C heizen, den Druck auf
170 at einstellen und 8 Stunden', unter ■ diesen Bedingungen
halten. Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren, mit destilliertem H2O CrO4 2~-frei
waschen, abfiltrieren und bei 40°C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 74,5 g.
- ■-■""■■■
; Magn. Daten: Br/ρ = 11 G · g-1 · cm3, ■ :
109 525/325
b) Pigmentbildung
119,Og CrO3+8,00g CrO2-Keime von 16, a+16,0ml
H2O gut mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav
über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf 30O0C heizen (Druck: 270 at) und
8 Stunden dabei halten. Weiterverarbeitung wie beim Keim. Ausbeute: 102,3 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 255 G ■ g-1 · cm3
= 67 Oe.
= 67 Oe.
Beispiel 17
a) Keimbildung
a) Keimbildung
119,0 g CrO3 + 8,00 g PbO + 2,0 ml H2O gut
mischen, in ein V4A-Rohr bringen und im Autoklav über H2O unter 100 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf 28O0C heizen, den Druck auf 200 at einstellen und 8 Stunden unter diesen Bedingungen
halten. Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren, mit destilliertem H2O CrO4 2~-f rei waschen, abfiltrieren
und bei 40° C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 99,4 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 217 G · g-1
= 62 Oe.
= 62 Oe.
cmr
b) Pigmentbildung
119,Og CrO3+8,00g CrO2-Keime von 17, a+16,0ml
H2O gut mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav
über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf: 30O0C heizen (Druck: 270 at) und
8 Stunden dabei halten. Weiterverarbeitung wie beim Keim. Ausbeute: 103,3 g.
Magn. Daten: Br/ρ = G · g-1 · cm3
jHc = 75 Oe.
jHc = 75 Oe.
Beispiel 18
a) Keimbildung
a) Keimbildung
119,0 g CrO3 + 8,00 g PbO2 + 2,0 ml H2O gut
mischen, in ein V4A-Rohr bringen und im Autoklav über H2O unter 100 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf 2800C heizen, den Druck auf 200 at einstellen und 8 Stunden unter diesen Bedingungen
halten. Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren, mit destilliertem H2O CrO4 2~-frei waschen, abfiltrieren
und bei 4O0C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 103,9 g.
Magn. Daten: BrIq = 233 G · g~l
= 69 Oe.
= 69 Oe.
cnr
b) Pigmentbildung
119,0g CrO3+8,00g CrO2-Keime von 18, a+16,0ml
H2O gut mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav
über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf 300°C heizen (Druck: 270 at) und
8 Stunden dabei halten. Weiterverarbeitung wie beim Keim. Ausbeute: 102,6 g.
Magn. Daten: BrIq = 271 G ·
= 83 Oe.
= 83 Oe.
g"
cm3
Beispiel 19
a) Keimbildung
a) Keimbildung
119,0 gCrO3 + 8,00 gUO3, eingesetzt als UO4 ■ 2H2O,
+ 2,0 ml H2O gut mischen, in ein V4A-Rohr bringen
und im Autoklav über H2O unter 100 at O2-Druck
setzen, dann in etwa 60 Minuten auf 2800C heizen, den Druck auf 200 at einstellen und 8 Stunden unter diesen
Bedingungen halten. Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren, mit destilliertem H2OCrO4 2~-frei
waschen, abfiltrieren und bei 400C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 84,3 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 147 G · g-1
= 73 Oe.
= 73 Oe.
cm3
b) Pigmentbildung
119,0g CrO3+8,00g CrO2-Keime von 19, a+16,0ml
H2O gut mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav
über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in
etwa 60 Minuten auf 3000C heizen (Druck: .270 at)
und 8 Stunden dabei halten. Weiterverarbeitung wie beim Keim. Ausbeute: 106,8 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 249 G · g-1 · cm3,
jHc = 61 Oe.
jHc = 61 Oe.
Beispiel 20
a) Keimbildung
a) Keimbildung
119,0 g CrO3 + 5,82 g Te (met.) + 2,0 ml H2O gut
mischen, in ein V4A-Rohr bringen und im Autoklav über H2O unter 100 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf 2800C heizen, den Druck auf 200 at
einstellen und 8 Stunden unter diesen Bedingungen halten. Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren,
mit destilliertem H2O CrO4 2~-frei waschen, abfiltrieren
und bei 400C im Vakuum trocknen. Ausbeute 104,8 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 270 G · g-
= 145 Oe.
= 145 Oe.
cm3
b) Pigmentbildung
119,0g CrO3+8,00g CrO2-Keime von 20, a+16,0ml
H2O gut mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf 3000C heizen (Druck: 270 at) und
8 Stunden dabei halten. Weiterverarbeitung wie beim Keim. Ausbeute: 101,8 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 451 G- g-1 3
= 274 Oe.
cm3
Beispiel 21
a) Keimbildung
a) Keimbildung
119,0 g CrO3 + 8,00 g TeO2 + 2,0 ml H2O gut
mischen, in ein V4A-Rohr bringen und im Autoklav über H2O unter 100 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf 2800C heizen, den Druck auf 200 at
einstellen und 8 Stunden unter diesen Bedingungen halten. Nach dem Abkühlen die Substanz pulverisieren,
mit destilliertem H2O CrO4 2~-frei waschen, abfiltrieren
und bei 400C im Vakuum trocknen. Ausbeute: 105,6 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 247 G · g-1 · cm3,
jHc = 143 Oe.
jHc = 143 Oe.
b) Pigmentbildung
119,0g CrO3+8,00g CrO2-Keime von 21, a+16,0ml
H2O gut mischen, in ein V4A-Rohr geben, im Autoklav über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf 3000C heizen (Druck: 270 at) und
8 Stunden dabei halten. Weiterverarbeitung wie beim Keim. Ausbeμte: 98,7 g.
Magn. Daten: BrIq = 482 G · g-1 · cm3,
jHc = 393 Oe.
Beispiel 22 a) Keimbildung
119,0 g CrO3 + 2,057 g CoO, als Carbonat eingesetzt,
+ 8,00 g Sb2O3 + 2,0 ml H2O gut mischen, in ein
V4A-Rohr bringen und im Autoklav über H2O unter 100 at O2-Druck setzen, dann in etwa 60 Minuten auf
2800C heizen, den Druck auf 200 at einstellen und 8 Stunden unter diesen Bedingungen halten. Nach dem
Abkühlen die Substanz pulverisieren, mit destilliertem H2O CrO4 2--frei waschen, abfiltrieren und bei 400C
im Vakuum trocknen. Ausbeute: 99,6 g.
Magn. Daten: BrIq = 213 G · g-1
= 220 Oe.
cm"
b) Pigmentbildung
119,0g CrO3+8,00g CrO2-Keime von 22, a+16.0ml
H2O gut mischen, in ein V4A-Rohr füllen, im Autoklav
über H2O unter 120 at O2-Druck setzen, dann in etwa
60 Minuten auf 3000C heizen (Druck: 270 at) und 8 Stunden dabei halten. Weiterverarbeitung wie beim
Keim. Ausbeute: 102,9 g.
Magn. Daten: Br/ρ = 477 G · g-1
= 420 Oe.
cm*
30
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von magnetischen Chromdioxid-Mischphasen aus CrO3 in Anwesen-
heit von einer oder mehreren Gastkomponenten und Wasser bei erhöhter Temperatur und erhöhtem
Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Teil des Verfahrens Chromtrioxid,
Gastkomponenten und Wasser auf Temperaturen von 100 bis 300° C und Drücken von 1 bis
500 atm erhitzt und in einer oder mehreren weiteren Stufen des Verfahrens die gebildeten Chromdioxid-Mischphasenkeime
vermischt mit Chromtrioxid und gegebenenfalls weiteren Gastkomponenten bei Temperaturen von 100 bis 4500C und den obengenannten
Drücken hydrothermal behandelt, wobei als Gastkomponenten die Oxide bzw. Fluoride der
Elemente Li, Na, Be, Mg, Al, Ga, In, Ge, Sn, As, Sb, Bi, Se, Te, Cu, Zn, Sc, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta,
Mo, W, U, Mn, Te und Re in Mengen bis zu 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis
15 Gewichtsprozent, bezogen auf CrO3, verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe des Verfahrens
eine Temperatur von etwa 3000C und ein Druck von etwa 200 atm und in der zweiten Stufe eine
Temperatur von etwa 3000C und ein Druck von etwa 270 atm eingestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe des Verfahrens
eine Temperatur von etwa 3000C und ein Druck
von etwa 200 atm und in der zweiten Stufe eine Temperatur von etwa 300° C und ein Druck von
etwa 270 atm eingestellt werden.
4. Ferromagnetisches Chromdioxid, gekennzeichnet durch einen Gehalt bis zu 50 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 1 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf Chromdioxid, an Selen und/oder Tellur.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0040333 | 1963-07-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1467328A1 DE1467328A1 (de) | 1969-01-23 |
DE1467328B2 true DE1467328B2 (de) | 1971-06-16 |
Family
ID=7098186
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631467238 Pending DE1467238A1 (de) | 1963-07-24 | 1963-07-24 | |
DE19631467328 Pending DE1467328B2 (de) | 1963-07-24 | 1963-07-24 | Ferromagnetisches modifiziertes chromdioxid |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631467238 Pending DE1467238A1 (de) | 1963-07-24 | 1963-07-24 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3371043A (de) |
BE (1) | BE650936A (de) |
CH (1) | CH468306A (de) |
DE (2) | DE1467238A1 (de) |
GB (1) | GB1073483A (de) |
NL (1) | NL6408515A (de) |
SE (1) | SE310171B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3546005A (en) * | 1966-06-20 | 1970-12-08 | Gen Electric | Oriented cro2 films and method of producing same |
US3904538A (en) * | 1969-02-12 | 1975-09-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method of producing ferromagnetic chromium dioxides |
US3512930A (en) * | 1969-05-07 | 1970-05-19 | Du Pont | Stabilized ferromagnetic chromium dioxide |
US3647540A (en) * | 1970-05-25 | 1972-03-07 | Ibm | Magnetic compositions of praseodymium modified chromium oxide, methods of manufacture, and magnetic recording media containing same |
JPS4843437B1 (de) * | 1970-12-16 | 1973-12-18 | ||
DE2162914C2 (de) * | 1970-12-18 | 1984-07-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Autoklav für die Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid und modifiziertem Chromoxid |
JPS4868498A (de) * | 1971-12-20 | 1973-09-18 | ||
IT956230B (it) * | 1972-04-22 | 1973-10-10 | Montedison Spa | Composizione di biossido di cromo ferromagnetico modificato e p oces so di preparazione |
JPS4918796A (de) * | 1972-06-05 | 1974-02-19 | ||
JPS4962999A (de) * | 1972-10-23 | 1974-06-18 | ||
DE2353132C3 (de) * | 1972-10-23 | 1978-03-09 | Hitachi, Ltd., Tokio | Modifiziertes, ferromagnetisches Chromdioxyd und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPS50150695A (de) * | 1974-05-27 | 1975-12-03 | ||
IT1045191B (it) * | 1975-10-31 | 1980-05-10 | Montedison Spa | Procedimento per la produzione di biossido di cromo ferromagnetico |
US4477318A (en) * | 1980-11-10 | 1984-10-16 | Omi International Corporation | Trivalent chromium electrolyte and process employing metal ion reducing agents |
US4439285A (en) * | 1980-11-10 | 1984-03-27 | Omi International Corporation | Trivalent chromium electrolyte and process employing neodymium reducing agent |
CN113921261B (zh) * | 2021-08-12 | 2023-10-20 | 中国计量大学 | 一种高性能高电阻率复合磁体的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2923683A (en) * | 1957-06-19 | 1960-02-02 | Du Pont | Antimony-modified chromium oxide ferromagnetic compositions, their preparation and use |
US3068176A (en) * | 1958-03-31 | 1962-12-11 | Du Pont | Ferromagnetic chromium oxides containing fluorine and their preparation |
US3034988A (en) * | 1958-08-22 | 1962-05-15 | Du Pont | Modified chromium oxide ferromagnetic compositions, their preparation and use |
US3078147A (en) * | 1959-06-05 | 1963-02-19 | Du Pont | Ferromagnetic chromium oxide and preparation |
US3243260A (en) * | 1961-06-12 | 1966-03-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method for preparing cro2 of rutile type crystalline structure |
US3278263A (en) * | 1964-11-27 | 1966-10-11 | Du Pont | Ferromagnetic chromium dioxide and preparation thereof |
-
1963
- 1963-07-24 DE DE19631467238 patent/DE1467238A1/de active Pending
- 1963-07-24 DE DE19631467328 patent/DE1467328B2/de active Pending
-
1964
- 1964-07-02 CH CH869764A patent/CH468306A/de unknown
- 1964-07-23 SE SE8962/64A patent/SE310171B/xx unknown
- 1964-07-24 BE BE650936D patent/BE650936A/xx unknown
- 1964-07-24 NL NL6408515A patent/NL6408515A/xx unknown
- 1964-08-04 GB GB30925/64A patent/GB1073483A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-06-27 US US560892A patent/US3371043A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH468306A (de) | 1969-02-15 |
DE1467238A1 (de) | 1969-01-23 |
SE310171B (de) | 1969-04-21 |
BE650936A (de) | 1965-01-25 |
GB1073483A (en) | 1967-06-28 |
NL6408515A (de) | 1965-01-25 |
US3371043A (en) | 1968-02-27 |
DE1467328A1 (de) | 1969-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1467328B2 (de) | Ferromagnetisches modifiziertes chromdioxid | |
DE69310223T2 (de) | Magnetische Eisenoxidteilchen, Verfahren zur Herstellung und magnetischer Aufnahmeträger | |
DE2202853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden | |
EP0014363B1 (de) | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0132682B1 (de) | Neue Eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem Silking-Effekt sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0018009A1 (de) | Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE3338601A1 (de) | Ferromagnetische teilchen mit stabilen magnetischen eigenschaften, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2410517C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsband mit einem Gehalt desselben | |
DE3228021C2 (de) | ||
DE3029835C2 (de) | ||
DE3729497A1 (de) | Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen | |
DE4111481A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexaferrit-teilchen | |
EP0393563B1 (de) | Nadelförmige, kobaltmodifizierte Eisenoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2320182C2 (de) | Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem &gamma;-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung | |
DE3344299A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kobalthaltigen magnetischen eisenoxidpulvers | |
DE1467328C (de) | Ferromagnetisches modifiziertes Chrom dioxid | |
DE2943017A1 (de) | Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid | |
DE2062870B2 (de) | Magnetisches Material aus modifiziertem Chromoxid und Verfahren zur Herstellung dieses Materials | |
DE3237618C2 (de) | ||
DE3925374A1 (de) | Verfahren zur herstellung mikrokristalliner co/ti-substituierter bariumferrit-plaettchen | |
DE1922409A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid | |
EP0100484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cobalt-epitaxial-beschichteten Eisenoxiden für die Magnetaufzeichnung | |
DE3240337A1 (de) | Nadelfoermige ferromagnetische chromdioxidteilchen | |
DE69521872T2 (de) | Nadelförmige magnetische Eisenoxid-Teilchen und ihre Herstellungsverfahren | |
EP0047368B1 (de) | Nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |