[go: up one dir, main page]

DE1457038C3 - Bürste - Google Patents

Bürste

Info

Publication number
DE1457038C3
DE1457038C3 DE1457038A DE1457038A DE1457038C3 DE 1457038 C3 DE1457038 C3 DE 1457038C3 DE 1457038 A DE1457038 A DE 1457038A DE 1457038 A DE1457038 A DE 1457038A DE 1457038 C3 DE1457038 C3 DE 1457038C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
bundles
shape
bristles
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1457038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1457038A1 (de
DE1457038B2 (de
Inventor
Brooks Edward Chagrin Falls Ohio Nelson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwin Williams Co
Original Assignee
Sherwin Williams Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwin Williams Co filed Critical Sherwin Williams Co
Publication of DE1457038A1 publication Critical patent/DE1457038A1/de
Publication of DE1457038B2 publication Critical patent/DE1457038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1457038C3 publication Critical patent/DE1457038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • A46B7/08Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • A46B7/10Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating cylinder

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

3 4
rückens mit Borsten ausgefüllt und ausgenutzt ist, Wie aus F i g. 1 bis 6 ersichtlich, weist die dargedurch an den Klammern befindliche Randvorsprünge stellte Stirnbürste einen Metallhalter in Form eines dieses Borstenvolumen aber komprimiert und hier- tassenförmigen Aufnahmerückens 1 mit einem axiadurch eine kreisringförmige Bürstenfläche erzielt len Schaft 2 auf, der in das Futter eines kraftgetriebewird. 5 nen Werkzeuges einsetzbar ist. Gekräuseltes Draht-Erfindungsgemäß hergestellte Stirnbürsten weisen borstenmaterial 3 ist innerhalb des Aufnahmerükweiterhin verschiedene praktische Vorteile auf. So kens 1 gehalten. Aus diesem ragt es nach außen und wird durch das Zusammenbinden der einzelnen Bün- bildet eine im wesentlichen flache kreisförmige Bürdel aus Borstenmaterial die Handhabung dieses Bor- stenstirnfläche 4, die sich aus den Enden der Drähte stenmaterials während der Herstellung beträchtlich jo zusammensetzt. Das Borstenmaterial hat die Form vereinfacht, da gekräuseltes Drahtborstenmaterial dreier voneinander getrennter Bündel 5, 6 und 7, die von sich aus schwierig zu beherrschen ist, wenn es einzeln durch Metallklammern 8,9 und 10, welche lose gehandhabt wird. Die einzelnen Metallklammern die unteren Teile der einzelnen Bündel 5, 6,7 umermöglichen ferner eine Formgebung der Einzelbün- schließen, zusammengefaßt sind. Wie aus F i g. 5 erdel zu der gewünschten Kontur, wobei die Einzel- 15 sichtlich, weist jede Metallklammer 8,9,10 zusätzlich bündel beispielsweise jeweils eine bogenförmige formgebende Randvorsprünge 11 auf, die örtlich so Außenkontur, radial verlaufende Seiten und eine bo- yerformt sind, daß sie den entsprechenden Bereich genförmige Innenkontur aufweisen können, so daß der Bündel 5, 6,7 zusammendrücken. Das Unterteil sie nach dem Zusammensetzen im Aufnahmerücken jedes der drei Bündel 5, 6,7 weist etwa die Form die gewünschte kreisförmige hohle Endfläche bilden. 20 eines Bogensegmentes auf, wobei die inneren Spitzen Da die einzelnen Borstenbündel mit der geeigneten mittels der nach oben ragenden Randvorsprünge 11 Länge gebildet und gegen Verschieben zusammenge- zusammengedrückt oder gespannt sind. Die Borsten klemmt sind, ist bei der fertigen Bürste nur wenig jedes Bündels 5, 6,7 sind sorgfältig so auf Länge ge- oder gar kein Trimmen oder Abschleifen zum Erzie- schnitten, daß sich eine normalerweise flache Endlen der gewünschten ebenen Stirnfläche erforderlich, as fläche ergibt. Drei solcher zusammengeklammerter Stirnflächen mit hohler Endfläche werden häufig be- Bündel 5, 6,7 sind innerhalb des tassenförmigen vorzugt, da die mittleren Borsten rotierender Stirn- Aufnahmerückens 1, wie aus Fig.4 ersichtlich, zur bürsten relativ wenig aktive Borstenwirkung auf die Bildung einer kreisförmigen Bürstenstirnfläche 4 Werkstückoberfläche ausüben und sich die größte (F i g. 2) zusammengefügt. Die obere Randlippe 12 Abnutzung an den Außenborsten ergibt. Die Anzahl .30 des Aufnahmerückens 1 ist derart nach innen geboder innerhalb eines Bürstenaufnahmerückens zusam- gen, daß sie über die oberen Kanten der verschiedemengefügten Einzelbündel kann mehr oder weniger nen Metallklammem 8,9 und 10 zu liegen kommt frei gewählt werden. Bei Stirnbürsten üblicher Größe und diese festlegt, wie aus F i g. 3 ersichtlich. Hierbei hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn drei liegen die relativ kurzen, nach Unten herausragenden Einzelbündel zusammengesetzt werden. 35 inneren Enden 13 der Borsten am Innenboden des Die Erfindung wird im folgenden in Form mehre- Aufnahmerückens 1. Auf diese Weise werden die rer bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand der Bündel 5, 6,7 aus Borstenmaterial 3 fest innerhalb Zeichnung erläutert. Diese zeigt in des tassenförmigen Aufnahmerückens 1 gehalten. Ein Fig. 1 eine rotierende Stirnbürste in Seitenansicht Klebstoff, beispielsweise ein Epoxydharz-Kleber, und 40 kann hierbei im Bodenteil des Aufnahmerückens 1 F i g. 2 in Draufsicht, angebracht sein. Die nach oben ragenden Randvor-Fig.3 einen Längsschnitt nach Linie 3-3 in sprünge 11 können mit einer Aussparung 14 verse-F i g. 4, hen sein, wodurch die Handhabung der einzelnen Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 in Fig. 3, Bündel 5, 6, 7 während des Formens und Zusam-F i g. 5 ein einzelnes Borstenbündel in Seitenan- 45 mensetzens erleichtert wird.
sieht und Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß
F i g. 6 in der Ansicht von unten, F i g. 7 bis 11 ist eine im wesentlichen ähnliche Stirn-
F i g. 7 eine weitere Ausführungsform einer dreh- bürste dargestellt, wobei jedoch die einzelnen Bündel
baren Stirnbürste im Längsschnitt nach Linie 7-7 in aus Bürstenmaterial 3 durch Metallklammern 15, 16
F i g. 9, 50 und 17 zusammengehalten werden, die nicht mit den
F i g. 8 in Draufsicht und nach oben ragenden Randvorsprüngen 11 versehen
F i g. 9 im Querschnitt nach Linie 9-9 in F i g. 7, sind. Das Borstenmaterial 3 bildet daher eine voll-
Fig. 10 ein einzelnes Borstenbündel für die Bürste ständig ebene kreisförmige Endfläche 18, wie aus
gemäß F i g. 7 in Seitenansicht und F i g. 8, 9 und 10 ersichtlich. Die Enden jeder Metall-
F ig. 11 in der Ansicht von unten, 55 klammer 15, 16, 17 sind bei 19 diagonal zueinander
Fig. 12 eine weitere abgewandelte Ausführungs- versetzt, wobei die Ober- und Unterkanten der Me-
form in Form eines langgestreckten Bürstenstreifens tallklammern 15, 16, 17 durch die Formwerkzeuge
in Seitenansicht, etwas nach innen gekröpft sein können. Diese diago-
Fig. 13 im Querschnitt nach Linie 13-13 in nal überlappenden Enden der einzelnen Metallklam-
F i g. 12 und 60 mern 15, 16, 17 werden vorzugsweise an den äuße-
F i g. 14 im Längsschnitt nach Linie 14-14 in ren Bogenseiten der Metallklammern angeordnet.
F i g. 12, Die einzelnen Borstenbündel werden in der gleichen
Fig. 15 eine weitere abgewandelte Ausführungs- Weise wie bei der Ausfiihrungsform gemäß Fig. 1
form einer Bürste in Form einer radförmigen Um- bis 6 innerhalb des tassenförmigen Aufnahmerük-
laufbürste mit mehreren radial nach außen ragenden kens I gehalten. Stirnbürsten dieser Bauart können
Einzelbündeln in Seitenansicht und 6s schnell zusammengebaut werden, bilden dabei jedoch
Fig. 16 im Querschnitt nach Linie 16-16 in eine äußerst kräftige Konstruktion. Das Borstenfüll-
-Fig. 15. material hat keine Möglichkeit, sich während der
5 6
Herstellung zu verschieben. Die fertige Bürste hat verwendet, und zwar im allgemeinen parallel zu deeine außergewöhnlich ausgeglichene, gleichförmige ren Drehachse. Solche Bürstenstreifen sind für die Füllungsverteilung und ist genau getrimmt. automatische Fertigung in zusammenhängenden Län-Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 bis 14 ist ein gen bestimmt und erfordern auf Grund der genau dilänglicher Bürstenstreifen, der einen kanalförmigen 5 mensionierten Bündel normalerweise nur wenig oder Blechmetallbürstenrücken 20 mit in diesem befestig- gar kein Trimmen.
ten Bündeln aus Borstenmaterial 21 aufweist. Jedes Die aus Fig. 15 und 16 ersichtliche Radialbürste Borstenbündel ist in der Nähe seines unteren Endes weist zwei scheibenartige Metallblechstirnplatten 26 mittels einer Klammer 22 in sich befestigt, die, wie und 27 mit nach außen versetzten Umfangsrandteilen am besten aus F i g. 14 ersichtlich, zur Aufnahme in io zur Bildung eines sich radial nach außen öffnenden den kanalförmigen Blechmetallbürstenrücken 20 auf kanalförmigen Aufnahmerückens 28 zur Aufnahme im wesentlichen langgestreckte Rechteckform zusam- einer großen Anzahl radial nach außen ragender mengedrückt oder geformt ist. Normalerweise ist Bündel aus Borstenmaterial 29 auf. Die Metallblecheine solche Klammer 22 im geringen Abstand zum stirnplatten 26, 27 können miteinander punktverunteren Ende jedes Bündels angeordnet, so daß ein 15 schweißt sein und zur Befestigung auf einer Welle kurzes Bündelunterteil 23 nach unten herausragt und eine Mittelöffnung 30 aufweisen. Die Borstenbündel an der Innenbodenfläche des kanalförmigen Blech- werden in der in Verbindung mit Fig. 12 und 14 bemetallbürstenrückens 20 zur Anlage kommt. Ein ge- schriebenen Weise zusammengefügt und sind gegen eigneter Klebstoff, wie Epoxydharz, kann bei Ausziehen nach außen durch Eindrückungen 31, 32 Wunsch auf die Bündelunterteile 23 aufgebracht 20 gesichert, die über die äußeren Kanten der Klamwerden, um deren Befestigung am kanalförmigen mern 22 zu liegen kommen. Die inneren Ränder der Blechmetallbürstenrücken 20 zu unterstützen. Die Klammern 22 liegen gegen Schultern 33 und 34 des kanalförmigen Randlippen können zur Befestigung kreisförmigen Aufnahmerückens 28 an, wobei sich der Klammern 22 und damit der Borstenbündel die Unterseiten der Borstenbündel in einen engen inleicht nach innen gebogen werden. Jedoch wird es 25 neren Bodenteil 35 des Aufnahmerückens 28 einfünormalerweise bevorzugt, statt dessen die Kanalsei- gen. Zwischen den Klammern 22 benachbarter Bunten derart nach innen zu drücken, d. h. mit nach in- del sind enge radiale Eindrückungen 36 und 37 vornen ragenden Eindrückungen 24 zu versehen, daß sie gesehen, um ein Verschieben der Bündel beim Geüber die äußeren Kanten der Klammern 22 zu liegen brauch in Umfangsrichtung zu verhindern und so die kommen und dadurch die Bündel gegen Entnahme 30 Bürste in genauem Gleichgewicht zu halten,
aus dem Bürstenhalter 20 sichern. Solche Eindrük- Zur Herstellung der beschriebenen Bürsten läßt kungen24 verlaufen parallel zu den Kanallippen. In sich nicht nur gekräuseltes oder gekrümpftes Borden Kanalseiten senkrecht zu deren Randlippen und stenmaterial verwenden, sondern auch eine große im Abstand hierzu nach innen können zur Bildung Vielzahl anderer Borstenmaterialien, wie harter, geleichter Vorsprünge zwischen den Klammern 22 be- 35 rader und gebördelter bzw. mit Wulsten versehener nachbarter Bündel zusätzliche Innenvorsprünge 25 Kunststoffdraht, kunststoffbeschichteter Draht, Tamvorgesehen sein, um mit Sicherheit jede Möglichkeit pico-Faser oder Kunststoffmonofaser, wie Nylon eines Verschiebens der Klammern bzw. Bündel in u. dgl. In manchen Fällen, insbesondere wenn relativ Längsrichtung des kanalförmigen Blechmetallbür- hartes, sprödes Borstenmaterial verwendet wird, stenrückens 20 während des Gebrauchs zu verhin- 40 kann es vorteilhaft sein, die Stumpfteile der Einzeldern. Bürstenstreifen dieser Bauart werden normaler- bündel, die von den Klammern umschlossen sind, weise in geraden oder langen schraubenförmigen mit einem elastomeren Werkstoff, wie geschäumten Längsstreifen zur Befestigung auf rotierenden Naben Polyurethan, zu tränken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 zen. Hierbei ist jedoch jeweils zum Zusammenfassen Patentansprüche: der einzelnen Borstenbündel ein Borstenbehälter in Gestalt eines Ringsektors vorgesehen, der für sich al-
1. Bürste, bei der das Borstenmaterial in Ge- lein nicht in der Lage ist, auf die Borsten .einen stalt einer Anzahl von für sich zusammengehalte- 5 Druck auszuüben. Aus diesem Grund sind auch die nen Einzelbündeln in einem hohlen Aufnahme- einzelnen Borstenzellen bei dieser bekannten Bürste rücken zu einer Bürstenfläche vereinigt ist, da- für sich unabhängig voneinander mittels eines Bindedurch gekennzeichnet, daß die Quer- mittels gebunden.
schnittsform der Bündel durch nahe an deren im Bei solchen Bürsten zeigen sich Schwierigkeiten
Aufnahmerücken gefaßten Ende sitzende, form- io insofern, als beispielsweise sehr widerstandsfähiges
beständige Metallklammern festgelegt ist und daß Borstenmaterial in Gestalt von Drahtborsten od. dgl.
die Form dieser Metallklammern so gewählt ist, einerseits zum Erzielen eines sicheren Haltes im Auf-
daß die aneinandergefügten Bündel ohne Zwi- nahmerücken sehr stark zusammengepreßt werden
schenraum aneinander anliegen. muß, um den Halterungsdruck auf die weiter innen
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 liegenden Borsten zu übertragen, andererseits aber zeichnet, daß die Querschnittsform der Bündel leicht dazu neigt, durch den hohen, am Rand ausgekonstant gleich der Querschnittsform im Fas- übten Druck zu brechen und unbrauchbar zu wersungsbereich der Metallklammer ist. den. Der durch die Halterung am Rand eines Bor-
3. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn- stenbündels ausgeübte Druck ist also durch die Fezeichnet, daß die Metallklammern (5, 15) zusatz- ao stigkeit der Borsten am Rand begrenzt.
lieh formgebende Randvorsprünge (11) aufwei- Bei solchen End- oder Stirnbürsten ergeben sich
sen, durch die die Bündel außerhalb des Fas- weiterhin Probleme hinsichtlich einer ungleichförmi-
sungsbereichs der Metallklammern eine von die- gen Füllungsverteilung, hinsichtlich der Kosten beim
sem Bereich unterschiedliche Querschnittsform Trimmen bzw. Abrichten der Bürsten zu einer genau
aufweisen. 25 flachen Stirnfläche und hinsichtlich der außerge-
4. Bürste nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch wohnlichen Beanspruchungen, denen der Haltebaugekennzeichnet, daß sie aus drei Einzelbündeln teil unterworfen wird, wenn schweres Drahtborstengebildet ist, deren Metallklammern (15, 16, 17) material verwendet und zum Haltern in dem die Form eines 120°-Kreissektors aufweisen, so üblicherweise tassenförmigen, hohlen Aufnahmerükdaß die Bürstenfläche eine Kreisfläche darstellt. 30 ken U-förmig gebogen wird.
5. Bürste nach Ansprüchen 1,3 und 4, dadurch Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, gekennzeichnet, daß die Metallklammern (8, 9, diese Nachteile zu beseitigen und eine Bürste der ein-10) am inneren Scheitel des Kreisflächensektors gangs genannten Art derart auszubilden, daß sie sich einen nach oben und radial nach außen ragenden als stark zu beanspruchende Bürste für maschinellen Randvorsprung (11) aufweisen, so daß die Bür- 35 Betrieb eignet und eine äußerst gleichmäßige Dichte stenfläche eine Kreisringfläche darstellt. des Borstenmaterials sowie einen sicheren Sitz der
6. Bürste nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch Borsten im Aufnahmerücken von beliebiger Gestalt gekennzeichnet, daß die Metallklammern am in- gewährleistet.
neren Scheitel zu einem 120°-Kreisringsektor Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß
verformt sind, so daß die Bürstenfläche eine 40 vorgesehen,- daß die Querschnittsform der Bündel
Kreisringfläcbe darstellt. durch nahe an deren im Aufnahmerücken gefaßten
7. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Ende sitzende, formbeständige Metallklammern festzeichnet, daß die Einzelbündel durch nach innen gelegt ist und daß die Form dieser Metallklammern ragende Eindrückungen (12, 24, 31, 32) des Ran- so gewählt ist, daß die aneinandergefügten Bündel des oder der Seitenwände des Aufnahmerückens, 45 ohne Zwischenraum aneinander anliegen.
welche die Metallklammern eng umfassen, gehal- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
ten sind. den Unteransprüchen.
8. Bürste nach Anspruch 1 und einem der vor- Die hierdurch geschaffene Bürste ermöglicht nicht hergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß zu- nur ein schnelles Zusammenfügen und Herstellen mit sätzlich Innenvorsprünge (25, 36, 37) an den In- 5° den sich dadurch ergebenden Kosteneinsparungen, nenseiten des Aufnahmerückens zwischen be- sondern gewährleistet auch eine größere Gleichförnachbarten Metallklammern benachbarter Bün- migkeit des Borstenfüllmaterials, des Gleichgewichdel zum Verhindern eines Verschiebens der Bün- tes und der Trimmung der Bürstenstirnfläche.
del vorgesehen sind. Durch die Formgebung der formbeständigen Me-
55 tallklammern, welche die in den Einzelbündeln enthaltenen Borsten mit dem benötigten Druck zusam-
menpressen, können Einzelbündel mit beliebigem
Querschnitt hergestellt werden. Dies ergibt den Vorteil, daß sich eine Bürste von beliebiger Gestalt und
Die Erfindung betrifft eine Bürste, bei der das 60 Querschnittsform aus einer Gesamtheit von derart Borstenmaterial in Gestalt einer Anzahl von für sich geformten Einzelbündeln zusammensetzt, wodurch zusammengehaltenen Einzelbündeln in einem hohlen sich immer eine sehr gleichmäßige Bürstenfläche er-Aufnahmerücken zu einer Bürstenfläche vereinigt ist. gibt und stets eine gleichförmige Halterungsdruck-Es ist bekannt (deutsche Patentschrift 456 984), verteilung innerhalb der Borsten gewährleistet ist. Borsten in getrennten Bündeln verschiedener Größe 65 Darüber hinaus läßt sich die Borstendichte insbeson- und Form zusammenzuschließen und die zusammen- dere bei kreisringförmigen Bürstenflächen noch dagefügten Bündel dann in verschiedene Arten hohler durch erhöhen, daß im Fassungsbereich der Metall-Bürstenaufnahmerücken anzubringen oder einzuset- klammern der volle Kreisquerschnitt des Aufnahme-
DE1457038A 1965-01-11 1965-04-15 Bürste Expired DE1457038C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US424542A US3312993A (en) 1965-01-11 1965-01-11 Brush construction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1457038A1 DE1457038A1 (de) 1968-12-05
DE1457038B2 DE1457038B2 (de) 1973-11-15
DE1457038C3 true DE1457038C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=23682983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1457038A Expired DE1457038C3 (de) 1965-01-11 1965-04-15 Bürste

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3312993A (de)
DE (1) DE1457038C3 (de)
GB (2) GB1078981A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK238288A (da) * 1988-05-03 1989-11-04 Maltarp As Cirkelringformet boerstesektion til fejemaskine og fremsgangsmaade til fremstilling af en saadan boerstesektion
US5155945A (en) * 1990-01-29 1992-10-20 Jason, Inc. Abrasive finishing elements, tools made from such elements, and methods of making such tools
US5129197A (en) * 1990-01-29 1992-07-14 Jason Inc. Adhesive bonded abrasive finishing tool
GB2246970B (en) * 1990-08-17 1994-02-16 Jason Inc Adhesive bonded flexible abrasive finishing tool
US5170593A (en) * 1991-03-18 1992-12-15 Jason, Inc. Method of making a perforated strip abrasive tool
GB2296881B (en) * 1992-09-15 1997-03-05 Jason Inc Perforated strip abrading element and an abrading tool
US5527213A (en) * 1993-04-23 1996-06-18 Jason, Inc. Honing tool and method of making
DE60331327D1 (de) * 2002-07-22 2010-04-01 Taimei Chemicals Co Ltd Polierbürste
DE20216915U1 (de) * 2002-11-02 2003-01-16 Reiners, Christa, 41812 Erkelenz Langgestreckter Besen zum mechanischen Abtragen von Wildkraut von befestigten Bodenflächen
WO2013065926A1 (ko) * 2011-11-04 2013-05-10 주식회사 한스코리아 치아 임플란트 세척장치
USD770185S1 (en) * 2014-03-21 2016-11-01 Bare Escentuals Beauty, Inc. Brush head with recessed convex bristles
US10517383B2 (en) 2014-03-21 2019-12-31 Shiseido Americas Corporation Brush head with recessed bristles, brush, method of making and method of using same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456984C (de) * 1928-03-07 Alfred Wolff Maschf Ringbuerste
US527251A (en) * 1894-10-09 Washingtpn
US1359104A (en) * 1918-09-30 1920-11-16 Alois J Rheinberger Shine-removing brush
US1928990A (en) * 1930-04-19 1933-10-03 Barnett Charles Manufacture of brooms and brushes
GB352737A (en) * 1930-07-12 1931-07-16 Adams White Brush Company Improvements in or relating to rotary brushes
US1998562A (en) * 1932-05-23 1935-04-23 Charles E Sturgis Abrading tool
US1949665A (en) * 1932-06-22 1934-03-06 Charles E Sturgis Brush
US2325629A (en) * 1940-08-03 1943-08-03 Osborn Mfg Co End brush
US2449158A (en) * 1944-01-13 1948-09-14 Osborn Mfg Co End brush and method of making
GB584164A (en) * 1944-12-05 1947-01-08 Prestware Ltd Improvements relating to brushes
US2771922A (en) * 1954-09-17 1956-11-27 Anthony Bradenthaler Pulp-wood bark-removing machine having pivotable angular supporting arms for rotatable cutters and brushes
US2844835A (en) * 1955-05-23 1958-07-29 Osborn Mfg Co Tufted brush construction

Also Published As

Publication number Publication date
US3312993A (en) 1967-04-11
GB1078981A (en) 1967-08-09
DE1457038A1 (de) 1968-12-05
DE1457038B2 (de) 1973-11-15
GB1078982A (en) 1967-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457038C3 (de) Bürste
EP1776893B1 (de) Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs
DE2830839C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürstendichtung
DE69222036T2 (de) Mascarabuerste mit verminderter anzahl von buersten
DE3152552C2 (de)
EP1372430A1 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
DE3434405A1 (de) Kosmetikauftragbuerste
DE3608295A1 (de) Kombinationsclip
EP3370571B1 (de) Verfahren zum mechanischen anspitzen von borsten und schleifvorrichtung
DE69713527T2 (de) Verfahren zum herstellen einer bürste oder schleifgegenstand und solch ein gegenstand
DE2256489B2 (de) Filterbeutel
EP0924031A1 (de) Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten
DE102015011442A1 (de) Fächerschleifscheibe, Tragteller dafür und Verfahren zu deren Herstellung
DE346186C (de) Drahtbuerste und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1130917B (de) Kollektor mit Drahtwendelbuchse
DE1057565B (de) Fortlaufender Buerstenstreifen
CH647836A5 (en) Circular brush as pick-up brush or gutter brush for road sweepers
DE219579C (de)
DE723922C (de) Vorrichtung zum Herstellen von kegel- oder paraboloidfoermigen Filterhohlkoerpern aus Metallgestrick durch Pressen
DE1105839B (de) Borstenanordnung an einer rotierenden Walzenbuerste
DE4127758A1 (de) Buerste, insbesondere selbstreinigende haarbuerste
DE2909638A1 (de) Buerstenelement, insbesondere zur herstellung von kehrwalzen fuer strassenkehrmaschinen
DE9014650U1 (de) Reinigungsbürste, insbesondere Falzbürste
DE960717C (de) Walzenbuerste
DE3342233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)