[go: up one dir, main page]

EP0924031A1 - Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten - Google Patents

Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten Download PDF

Info

Publication number
EP0924031A1
EP0924031A1 EP97122215A EP97122215A EP0924031A1 EP 0924031 A1 EP0924031 A1 EP 0924031A1 EP 97122215 A EP97122215 A EP 97122215A EP 97122215 A EP97122215 A EP 97122215A EP 0924031 A1 EP0924031 A1 EP 0924031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
tool
bristle
tool according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97122215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924031B1 (de
Inventor
Josef Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Botech AG Gesellschaft fur Beratung und Oberflachentechnik
Original Assignee
Botech AG Gesellschaft fur Beratung und Oberflachentechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8227813&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0924031(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Botech AG Gesellschaft fur Beratung und Oberflachentechnik filed Critical Botech AG Gesellschaft fur Beratung und Oberflachentechnik
Priority to EP97122215A priority Critical patent/EP0924031B1/de
Priority to DE59709867T priority patent/DE59709867D1/de
Priority to DE29724404U priority patent/DE29724404U1/de
Priority to AT97122215T priority patent/ATE237433T1/de
Publication of EP0924031A1 publication Critical patent/EP0924031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924031B1 publication Critical patent/EP0924031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/02Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by pitch, resin, cement, or other adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/145Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face having a brush-like working surface

Definitions

  • the present application relates to a tool according to the The preamble of claim 1 and a method for the same Manufacturing.
  • Such conventional bristle tools have from reasons described in particular for deburring the Cut edges of cutouts in the workpiece surface and machining the perpendicular to the workpiece surface trending cut surfaces a bad one Machining efficiency.
  • the object of the present invention was now to to find such a processing tool with bristles, which has an improved machining effect in the range of Shows sections of workpiece surfaces.
  • both the cutting edge and the cut surface through the individual bristles is optimal processed.
  • Figure 1 is the side view of a conventional one Bristle tool 1 shown.
  • the bristle bundles 4 are conventional formed from a large number of individual bristles 4 ', which on the bundle base, for example, by entanglement are summarized and by means of metal clips be held together. These bundle arrangements are in appropriately designed bores in the base body 2 introduced and fixed in it.
  • this running-in phase can now according to the types of bristles used and those to be processed Workpieces are of different lengths and are not determinable. If the workpieces to be machined after the Machining should have a homogeneous surface either the running-in phase separately and therefore unproductive be carried out until the desired effect has been reached, or the bristles must be in advance after manufacturing the tool to the same length to be edited. Such processing is on the one hand, very complex and therefore also expensive and can only be used with one limited accuracy.
  • a tool according to the invention such as a partial area in the Radial section shown in Figure 2 now avoids these disadvantages effective.
  • the bristles 4 'according to the invention are tangential in Direction of travel L seen at an acute angle ⁇ arranged with respect to the axis of rotation 3 of the tool, such as emerges from the tangential section A-A in FIG.
  • Figure 4 shows schematically in section a single bristle 4 'of a tool according to the invention when engaging a workpiece 6 respectively. in a recess arranged therein 7 with cutting edge 8 and cutting surface 9.
  • the bristle 4 ' thanks to the position pointing in the direction of rotation L. its tip in the area slightly below the cutting edge 8 on the cutting surface 9.
  • Figure 7 now shows the supervision of the Processing area of a designed according to the invention Tool 1.
  • the bundles 4 are each radial on a line arranged from the center of the tool, the individual bristles 4 'each in parallel under each other an angle with respect to the tool axis 3 in the direction of rotation L of the tool are arranged aligned.
  • the bundle 4 can for example each concentric lanes regularly spaced apart.
  • the base layer 7 is preferably a cast resin layer 5, with which the against a suitable holder the base body 2 of the tool 1 positioned bristles 4 'are shed.
  • This has the advantage that the bristles 4 'each individually in the hardened casting resin compound are embedded, which is an ideal anchorage for the Bristles 4 'represents. This anchoring causes one reliable clamping of the bristle base with constant Angle ⁇ of the bristles.
  • the bristle material By choosing the bristle material, the bristle thickness and the bristle length can be different Bending resistance moments of the individual bristles 4 'and thus of tool 1 can be set and the Application requirements designed accordingly Tool types can be made available.
  • the tools according to the invention have advantageously very good running-in behavior, i.e. it there is practically no running-in phase with one against the subsequent operating time changed effectiveness. In order to there is no need for any processing of the bristle lengths any unproductive running-in phases before use with immediate, even processing quality of the Tool.
  • the effect of the tool can also be significant better adjust or define based on the defined Resistance behavior of the bristles in the base layer and have due to the inventive orientation of the Bristles against the direction of rotation a better one Machining behavior of the cut edges of recesses in workpieces to be machined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Borsten (4') eines Borstenwerkzeuges (1) sind tangential in Drehrichtung Werkzeuges unter einem Winkel (α) ausgerichtet angeordnet. Durch diese Ausrichtung der Borsten (4') wird eine optimale Bearbeitung von Ausnehmungen resp. Ausschnitten einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche erreicht. Die Borsten (4') können beispielsweise zu Bündeln (4) mit rundem oder ovalem Querschnitt zusammengefasst sein, wobei die einzelnen Borsten (4') dabei parallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind und auch beim Einsatz des Werkzeuges nicht kegelförmig ausspreizen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Werkzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Für die maschinelle Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten werden herkömmlicherweise beispielsweise rotierende Borstenwerkzeuge eingesetzt. Diese Werkzeuge weisen eine zur bearbeitenden Oberfläche im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Drehachse und im wesentlichen parallel dazu ausgerichtete Borsten resp. Borstenbündel auf. Bei arbeitendem Werkzeug, d.h. wenn die Drehachse des Werkzeuges angetrieben ist, werden die Borsten in zentrischen Kreisen um die Drehachse über das zu bearbeitende Werkstück geführt. Dabei kommen im wesentlichen die Borstenspitzen in Kontakt mit der Oberfläche des Werkstückes. Wenn nun das Werkstück in der Oberfläche einen Ausschnitt resp. Öffnung aufweist, so dringen die Borsten in diesen Ausschnitt ein. Durch die Drehbewegung des Werkzeuges und dem Schleifwiderstand durch die Berührung der Borstenspitzen mit der Werkstückoberfläche werden die Borsten im Betrieb leicht nach hinten entgegen der Drehrichtung verbogen. Dadurch streichen die Borstenenden bei einem Ausschnitt nur leicht über dessen Kante und federn danach sofort in ihre Grundstellung, parallel zur Drehachse, zurück. Dadurch wird die Schnittfläche des Ausschnittes praktisch durch die Borsten nicht bearbeitet. An der gegenüberliegenden Schnittkante trifft nun im wesentlichen nicht das Borstenende auf sondern ein Bereich des Borstenkörpers.
Dadurch wird die Borste wiederum in die leicht entgegen der Drehrichtung weisende Richtung ausgebogen und die Borstenspitze kommt nicht in Berührung mit der Schnittfläche und kommt nur kurz in Kontakt mit der Schnittkante.
Derartige herkömmliche Borstenwerkzeuge haben aus den geschilderten Gründen insbesondere für das Entgraten der Schnittkanten von Ausschnitten in der Werkstückoberfläche und der Bearbeitung der senkrecht zur Werkstückoberfläche verlaufenden Schnittflächen einen schlechten Bearbeitungswirkungsgrad.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein derartiges Bearbeitungswerkzeug mit Borsten zu finden, welches eine verbesserte Bearbeitungswirkung im Bereich von Ausschnitten von Werkstückoberflächen zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Borstenwerkzeug mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen 2 bis 8.
Durch die erfindungsgemässe Ausrichtung der Borsten in tangentialer Drehrichtung des Werkzeuges ergibt sich eine vorteilhafte Bearbeitung der Schnittkanten von Ausnehmungen resp. Ausschnitten der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche. Die einzelnen Borsten greifen dadurch zuerst in den Schnittkantenbereich ein, federn bei der weiteren Drehung des Werkzeuges entgegen der Drehrichtung aus und wandern dadurch der Schnittfläche entlang nach unten. Durch die weitere Drehung des Werkzeuges werden die Borsten weiter entgegen der Drehrichtung nach hinten zurückgebogen und anschliessend über die Schnittkante nach oben in Drehrichtung des Werkzeuges abgezogen.
Vorteilhafterweise wird dadurch sowohl die Schnittkante wie die Schnittfläche durch die einzelnen Borsten optimal bearbeitet.
Durch die bevorzugte parallele Anordnung der Borsten wird ein gleichförmiges, definiertes Widerstandsverhalten der Borsten und damit auch ein homogenes Bearbeitungsbild erreicht. Die bevorzugte Einbettung der Borsten in eine Halteschicht führt zu einer gleichförmigen, ebenen Bearbeitungsfläche, gebildet durch die Spitzen der Borsten. Damit entfallen allfällige Nachbearbeitungen von nicht gleichförmig resp. gleichlang vom Werkzeuggrundkörper abragenden Borsten. Dies führt vorteilhafterweise zu einem optimalen Einlaufverhalten, d.h. das Werkzeug weist im Neuzustand keine von der Betriebsphase unterschiedliche Einlaufphase auf.
Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkzeugen nach Anspruch 9 vorgeschlagen. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus dem abhängigen Anspruch 10.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren der beiliegenden Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 schematisch die Seitenansicht eines herkömmlichen Werkzeuges;
  • Fig. 2 den Radialschnitt durch ein erfindungsgemässes Werkzeug;
  • Fig. 3 den Tangentialschnitt durch den Bereich eines Borstenbündels des erfindungsgemässen Werkzeuges von Figur 2;
  • Fig. 4 - 6 schematisch der Querschnitt durch ein Werkstück mit einer eingreifenden Borste eines erfindungsgemässen Werkzeuges bei der drehenden Bearbeitung;
  • Fig. 7 die Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Werkzeuges; und
  • Fig. 8 die Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer einzelnen Borste.
  • In Figur 1 ist die Seitenansicht eines herkömmlichen Borstenwerkzeuges 1 dargestellt. Dabei sind in einem Grundkörper 2, welcher über eine Achse 3 drehend angetrieben werden kann, eine Viehlzahl von Borstenbündeln 4 angeordnet. Die Borstenbündel 4 werden herkömmlicherweise aus einer Viehlzahl von einzelnen Borsten 4' gebildet, welche am Bündelgrund beispielsweise durch Verschlaufung zusammengefasst sind und mittels Metallklammern zusammengehalten werden. Diese Bündelanordnungen werden in entsprechend ausgebildeten Bohrungen im Grundkörper 2 eingeführt und darin befestigt.
    Der Nachteil bei dieser Anordnung ist bereits aus der schematischen Darstellung in Figur 1 ersichtlich, indem die Borstenbündel 4 bedingt durch die geschilderte Anordnung resp. Befestigung im Grundkörper 2 an den freien Enden leicht konisch aufgefächert werden. Dadurch weisen die einzelnen Borsten 4' eines neu hergestellten derartigen Werkzeuges 1 in der Regel leicht unterschiedliche Längen auf. Durch diese unterschiedlichen Längen weisen derartige Werkzeuge ein schlechtes Einlaufverhalten auf, d.h. das Bearbeitungsbild resp. die Bearbeitungswirkung des Werkzeuges ist nicht homogen über die Betriebsdauer. Während der Einlaufphase werden die längeren Borsten stärker beansprucht als die kürzeren Borsten und nutzen damit schneller ab, bis sich durch den Gebrauch des Werkzeuges eine homogene Wirkung durch nun etwa gleich lange Borsten ergibt. Diese Einlaufphase kann nun aber je nach verwendeten Borstenarten und zu bearbeitenden Werkstücken unterschiedlich lang ausfallen und ist nicht bestimmbar. Wenn die zu bearbeitenden Werkstücke nach der Bearbeitung eine homogene Oberfläche aufweisen sollen, muss entweder die Einlaufphase separat und damit unproduktiv durchgeführt werden, bis das erwünschte Wirkungsbild erreicht worden ist, oder es müssen vorgängig die Borsten nach der Herstellung des Werkzeuges auf gleiche Länge bearbeitet werden. Eine derartige Bearbeitung ist einerseits sehr aufwendig und damit auch kostenintensiv und kann bedingt durch die Konstruktion nur mit einer beschränkten Genauigkeit erfolgen.
    Ein erfindungsgemässes Werkzeug, wie ein Teilbereich im Radialschnitt in Figur 2 dargestellt ist, vermeidet nun diese Nachteile wirksam. Hier werden die einzelnen Borsten 4' parallel zueinander ausgerichtet vorzugsweise in einer Tragschicht 5 eingebettet am Grundkörper 2 angeordnet. Durch die parallele Einbettung können Borstenbündel 4 mit parallel ausgerichteten Borsten 4' gebildet werden, welche beispielsweise einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisenden Zylinder bilden, und nicht konisch aufgefächert sind. Damit wird bereits beim neuen, ungebrauchten Werkzeug eine homogene Bearbeitungsfläche, gebildet aus den freien Enden der Borsten 4', erzielt, welche nicht nachträglich noch auf die korrekte Länge der Borsten 4' bearbeitet werden muss.
    Weiter sind die Borsten 4' erfindungsgemässe tangential in Laufrichtung L gesehen unter einem spitzen Winkel α bezüglich der Drehachse 3 des Werkzeuges angeordnet, wie aus dem Tangentialschnitt A-A in Figur 3 hervorgeht. Durch diese Anordnung wird ein gegenüber den herkömmlichen Werkzeugen wesentlich verbesserte Bearbeitungswirkung insbesondere von Ausnehmungen in zu bearbeitenden Werkstücken erreicht, wie nachfolgend anhand der Figuren 4 bis 6 noch näher erläutert wird.
    Figur 4 zeigt schematisch im Schnitt eine einzelne Borste 4' eines erfindungsgemässen Werkzeuges beim Eingreifen auf ein Werkstück 6 resp. in eine darin angeordnete Ausnehmung 7 mit Schnittkante 8 und Schnittfläche 9. Die Borste 4' trifft dabei dank der in Drehrichtung L weisenden Lage mit ihrer Spitze im Bereich leicht unterhalb der Schnittkante 8 auf die Schnittfläche 9 auf.
    Durch das weitere Drehen des Werkzeuges in Drehrichtung L wird die Borste 4' mit ihrer Spitze nach unten entlang der Schnittfläche 9 bewegt, wodurch die Schnittfläche 9 bearbeitet wird. In der in Figur 5 dargestellten Verdrehposition hat die Borste 4' ihre unterste Lage erreicht und wird beim weiteren Verdrehen wieder nach oben gezogen.
    Bei der weiteren Verdrehung des Werkzeuges, wird die Borste 4' über die Schnittkante 8 gezogen, welche dadurch bearbeitet wird, wie in Figur 6 dargestellt ist. Beim Ueberstreichen einer nachfolgenden Ausnehmung 7 wird die Borste 4' beim Eintauchen in die Ausnehmung 7 wieder in die in Figur 4 dargestellte Lage ausfedern und wie oben beschrieben wirken.
    Um die dargestellte Wirkung der Bearbeitung der Schnittkante 8 und der Schnittfläche 9 weiter zu verbessern, können die Borsten 4' anstelle einer glatten, zylinderförmigen Gestalt eine leicht gewellte, korkenzieherartige Gestalt aufweisen, wie in Figur 8 dargestellt ist.
    Figur 7 zeigt nun noch die Aufsicht auf die Bearbeitungsfläche eines erfindungsgemäss ausgestalteten Werkzeuges 1. Hier sind nun einzelne Borsten 4' zu jeweils einen runden Querschnitt aufweisenden Bündeln 4 über die Tragschicht 5 mit dem Grundkörper 2 des Werkzeuges 1 verbunden. Die Bündel 4 sind jeweils auf einer Linie radial vom Zentrum des Werkzeuges aus angeordnet, wobei die einzelnen Borsten 4' jeweils parallel nebeneinander unter einem Winkel bezüglich der Werkzeugachse 3 in Drehrichtung L des Werkzeuges ausgerichtet angeordnet sind. Selbstverständlich können die Bündel 4 beispielsweise auf jeweils konzentrisch verlaufenden Bahnen regelmässig beabstandet angeordnet sein.
    Die Tragschicht 7 ist vorzugsweise eine Giessharzschicht 5, mit welcher die mittels einer geeigneten Halterung gegen den Grundkörper 2 des Werkzeuges 1 positionierten Borsten 4' vergossen werden. Dies hat den Vorteil, dass die Borsten 4' jeweils einzeln in die gehärtete Giessharzmasse eingebettet sind, welche eine ideale Verkankerung für die Borsten 4' darstellt. Diese Verankerung bewirkt eine zuverlässige Einspannung des Borstengrundes bei konstantem Winkel α der Borsten.
    Durch die Wahl des Borstenmaterials, der Borstenstärke und der Borstenlänge können unterschiedliche Biegewiderstandsmomente der einzelnen Borsten 4' und damit des Werkzeuges 1 eingestellt werden und den Anwendungsbedürfnissen entsprechend ausgestaltete Werkzeugtypen zur Verfügung gestellt werden.
    Die erfindungsgemässen Werkzeuge besitzen vorteilhafterweise ein sehr gutes Einlaufverhalten, d.h. es gibt praktisch keine Einlaufphase mit einem gegenüber der nachfolgenden Betriebsdauer geänderten Wirkverhalten. Damit entfallen sowohl allfällige Bearbeitungen der Borstenlängen vor dem Einsatz noch allfällige unproduktive Einlaufphasen bei sofortiger, gleichmässiger Bearbeitungsqualität des Werkzeuges.
    Die Wirkung des Werkzeuges lässt sich auch wesentlich besser einstellen resp. definieren aufgrund des definierten Widerstandsverhaltens der Borsten in der Tragschicht und weisen aufgrund der erfindungsgemässen Ausrichtung der Borsten entgegen der Drehrichtung ein besseres Bearbeitungsverhalten der Schnittkanten von Ausnehmungen in zu bearbeitenden Werkstücken auf.

    Claims (10)

    1. Werkzeug für die schleifende Bearbeitung von Oberflächen mit einem um eine Werkzeugdrehachse (3) drehbaren tellerartigen Tragkörper (4) mit daran angebrachten Schleifmitteln in Form von im Tragkörper (4) angebrachten und von diesem abragenden Borsten (4') resp. Borstenbündeln (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4') resp. Borstenbündel (4) bezüglich der Werkzeugdrehachse (3) unter einem Winkel (α) tangential in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung (L) ausgerichtet sind.
    2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 5° und 45°, vorzugsweise zwischen 25° und 35° beträgt.
    3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4') resp. Borstenbündel (4) in einer mit dem Tragkörper (2) verbundenen Halteschicht (5) eingebettet sind.
    4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschicht (5) eine Giessharzschicht ist.
    5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4') jeweils einer radialen Reihe parallel zueinander ausgerichtet in der Halteschicht (5) angeordnet sind.
    6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4') derart angeordnet sind, dass sie sich mindestens gerade nicht mehr berühren.
    7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer radialen Linie bezüglich der Werkzeugachse (3) angeordneten Borsten (4') zueinander parallel ausgerichtet sind.
    8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4') eine gewellte, vorzugsweise gestreckte wendelförmige Gestalt aufweisen.
    9. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4') mittels einer Haltevorrichtung in der gewünschten Ausrichtung gehalten und gegen den Tragkörper (2) ausgerichtet werden und danach ein Giessharz auf den Tragkörper (2) im Bereich der Borstenenden aufgebracht wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4') zuerst alle auf die gewünschte, gleiche Länge zugeschnitten werden und derart in der Haltevorrichtung gehalten werden, dass die nach dem Vergiessen vom Tragkörper (2) abstehenden Borstenenden alle dieselbe Höhe aufweisen.
    EP97122215A 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten Revoked EP0924031B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97122215A EP0924031B1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten
    DE59709867T DE59709867D1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten
    DE29724404U DE29724404U1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -Kanten
    AT97122215T ATE237433T1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die bearbeitung von werkstückoberflächen und -kanten

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97122215A EP0924031B1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0924031A1 true EP0924031A1 (de) 1999-06-23
    EP0924031B1 EP0924031B1 (de) 2003-04-16

    Family

    ID=8227813

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97122215A Revoked EP0924031B1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0924031B1 (de)
    AT (1) ATE237433T1 (de)
    DE (1) DE59709867D1 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0983825A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 C. Hilzinger-Thum Schleif- und Poliermittelwerk GmbH Kopfbürste
    NL1018937C2 (nl) * 2001-09-12 2003-03-13 Timesavers Internat B V Inrichting voor het bewerken van vlakke werkstukken.
    FR2832306A1 (fr) * 2001-11-16 2003-05-23 Eurofins Scient Procede et dispositif de prelevement atraumatique d'un echantillon biologique
    WO2010031849A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Faber Universal, S.L. Industrial brush and method for making such a brush
    CN102350668A (zh) * 2011-10-19 2012-02-15 杭州祥生砂光机制造有限公司 一种去毛刺机专用抛光盘及制作方法
    US20140106651A1 (en) * 2011-05-27 2014-04-17 Flex Trim A/S Grinding Head
    CN106264300A (zh) * 2015-06-04 2017-01-04 苗双军 一种清洁头、清洁器及清洁方法
    US20170042320A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-16 Hanna Potocka Grill Cleaning Brush

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10352220B3 (de) * 2003-11-08 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Oberflächenbereichs an einer Bohrungsöffnung, sowie eine danach hergestellte Bohrungsöffnung

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH247493A (de) * 1945-06-20 1947-03-15 Gsell Paul Vorrichtung für die Oberflächenbearbeitung von Holz zur Erzielung einer plastischen Maserwirkung.
    DE3105551A1 (de) * 1981-02-16 1982-12-30 Heinz 7850 Lörrach Krieger Buerstenplatte fuer schwingschleifer
    EP0196928A2 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 A.E. +N. Ashton + Co. Ltd. Herstellung von Bürsten
    SU1440480A1 (ru) * 1987-01-19 1988-11-30 Предприятие П/Я Г-4828 Щетка дл очистки поверхностей
    DE4026335A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Jason Inc Klebstoffgebundenes, flexibles schleif-endbearbeitungswerkzeug
    DE4112382A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Heinz Fritze Kehrvorrichtung
    EP0700754A1 (de) * 1994-08-22 1996-03-13 Randall C. Foreman Schleifwerkzeug für spiralförmige Muster
    JPH0985633A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Fuji Heavy Ind Ltd カップ型バリ取りブラシ

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH247493A (de) * 1945-06-20 1947-03-15 Gsell Paul Vorrichtung für die Oberflächenbearbeitung von Holz zur Erzielung einer plastischen Maserwirkung.
    DE3105551A1 (de) * 1981-02-16 1982-12-30 Heinz 7850 Lörrach Krieger Buerstenplatte fuer schwingschleifer
    EP0196928A2 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 A.E. +N. Ashton + Co. Ltd. Herstellung von Bürsten
    SU1440480A1 (ru) * 1987-01-19 1988-11-30 Предприятие П/Я Г-4828 Щетка дл очистки поверхностей
    DE4026335A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Jason Inc Klebstoffgebundenes, flexibles schleif-endbearbeitungswerkzeug
    DE4112382A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Heinz Fritze Kehrvorrichtung
    EP0700754A1 (de) * 1994-08-22 1996-03-13 Randall C. Foreman Schleifwerkzeug für spiralförmige Muster
    JPH0985633A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Fuji Heavy Ind Ltd カップ型バリ取りブラシ

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    DATABASE WPI Week 8922, Derwent World Patents Index; AN 89-163917, XP002065354 *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 007 31 July 1997 (1997-07-31) *

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0983825A3 (de) * 1998-09-02 2002-10-16 C. Hilzinger-Thum Schleif- und Poliermittelwerk GmbH Kopfbürste
    EP0983825A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 C. Hilzinger-Thum Schleif- und Poliermittelwerk GmbH Kopfbürste
    NL1018937C2 (nl) * 2001-09-12 2003-03-13 Timesavers Internat B V Inrichting voor het bewerken van vlakke werkstukken.
    EP1293292A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Timesavers International B.V. Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Werkstücken
    FR2832306A1 (fr) * 2001-11-16 2003-05-23 Eurofins Scient Procede et dispositif de prelevement atraumatique d'un echantillon biologique
    WO2010031849A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Faber Universal, S.L. Industrial brush and method for making such a brush
    US20140106651A1 (en) * 2011-05-27 2014-04-17 Flex Trim A/S Grinding Head
    CN102350668A (zh) * 2011-10-19 2012-02-15 杭州祥生砂光机制造有限公司 一种去毛刺机专用抛光盘及制作方法
    CN102350668B (zh) * 2011-10-19 2015-10-07 杭州祥生砂光机制造有限公司 一种去毛刺机专用抛光盘及制作方法
    CN106264300A (zh) * 2015-06-04 2017-01-04 苗双军 一种清洁头、清洁器及清洁方法
    CN106264300B (zh) * 2015-06-04 2023-06-09 苗双军 一种清洁头、清洁器及清洁方法
    US20170042320A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-16 Hanna Potocka Grill Cleaning Brush
    US9795212B2 (en) * 2015-08-14 2017-10-24 Hanna Potocka Grill cleaning brush

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0924031B1 (de) 2003-04-16
    ATE237433T1 (de) 2003-05-15
    DE59709867D1 (de) 2003-05-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69013828T2 (de) Schneidwerkzeug.
    EP0444436B1 (de) Borstenbearbeitung
    DE3933990C2 (de) Bürste zum Auftragen von Schminke bzw. eines Schminkprodukts und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bürste
    DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
    EP1301103B1 (de) Behandlungsteil für einen apparat zur reinigung von zahnzwischenräumen, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
    DE19963600B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mascarabürste
    EP0894450B1 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
    DE19539107B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Hon- oder Schleifwerkzeugen mit verdralltem Stiel und danach hergestelltes Abreibwerkzeug
    EP0924031B1 (de) Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten
    WO1991010526A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen
    DE2925103A1 (de) Verfahren zum herstellen eines paketes saegedraehte
    DE60005825T2 (de) Bürste und vorrichtung und verfahren zum einsetzen von borsten in die bürste
    DE69923362T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
    DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
    EP0804986B1 (de) Schneidelement
    WO2005023491A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von oberflächen, kantenbereichen und konturen
    DE10112165B4 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen
    DE2831718C2 (de) Gewindeschneidbacke für Außengewindeschneidmaschinen
    DE29724404U1 (de) Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -Kanten
    WO2000010814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln
    DE3506231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten
    EP0543042B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Zungenposition in der Stopfeinheit in einer Bürsten-Herstellungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE8123372U1 (de) Werkzeug zum entgraten
    DE1143484B (de) Buerstenelement und seine Verwendung
    DE3330718A1 (de) Fuehrungseinsatz fuer honahle

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991116

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010601

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59709867

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030522

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030416

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031030

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: PROFIN PROGRESSIVE FINISH AG

    Effective date: 20031020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: C. HILZINGER-THUM

    Effective date: 20040116

    Opponent name: PROFIN PROGRESSIVE FINISH AG

    Effective date: 20031020

    EN Fr: translation not filed
    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BOTECH A.G. GESELLSCHAFT FUR BERATUNG UND OBERFLA

    Effective date: 20031231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20040627