DE4127758A1 - Buerste, insbesondere selbstreinigende haarbuerste - Google Patents
Buerste, insbesondere selbstreinigende haarbuersteInfo
- Publication number
- DE4127758A1 DE4127758A1 DE19914127758 DE4127758A DE4127758A1 DE 4127758 A1 DE4127758 A1 DE 4127758A1 DE 19914127758 DE19914127758 DE 19914127758 DE 4127758 A DE4127758 A DE 4127758A DE 4127758 A1 DE4127758 A1 DE 4127758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning part
- bristles
- cleaning
- bristle carrier
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B17/00—Accessories for brushes
- A46B17/06—Devices for cleaning brushes after use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B7/00—Bristle carriers arranged in the brush body
- A46B7/02—Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner
- A46B7/023—Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner where the bristle carrier retracts or collapses, i.e. for storage
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
Bei Haarpflegebürsten (im folgenden abgekürzt mit Haar
bürste bezeichnet), die in verschiedenen Ausführungsfor
men bekannt sind, verfangen sich abgebrochene und ausge
bürstete Haare zwischen den Borsten. Das Entfernen dieser
Haare ist umständlich und zeitraubend. Aus ästhetischen
und hygienischen Gründen wäre es wünschenswert, daß die
Bürste nach jedem Gebrauch mit wenigen Handgriffen gründ
lich gereinigt werden kann.
Bei den bereits in Patentschrift 93 615 sowie den Offen-
DE 32 19 348 A1, DE 35 18 554 A1 und DE 29 33 200 A1 beschriebenen
Konstruktionen für selbstreinigende Haarbürsten ist das
Reinigungsteil (Reinigungsplatte) im wesentlichen nur in
Borstenrichtung beweglich.
Die bekannten Konstruktionen eignen sich deshalb nicht
oder nur sehr schlecht für zylinderförmige Bürsten. Bei
Anwendung des bekannten Konstruktionsprinzips auf zylin
derförmige Bürsten müßte das Reinigungsteil (Reinigungs
platte) wegen der unterschiedlichen Ausrichtung der
Borsten zylinderförmig gekrümmt und mehrteilig sein. Da
die verfangenen Haare auch den Umfang des Borstenträgers
umwickeln, würden sie die Bewegung des mehrteiligen
Reinigungsteils stark behindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine realisier
bare, zuverlässige und einfache Konstruktion zu beschrei
ben, die eine schnelle Entfernung verfangener Haare durch
Abstreifen ermöglicht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus
dem sich weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 1-1
der Fig. 2,
Fig. 2 eine Stirnansicht auf, eine Haarbürste,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie
III-III der Fig. 1 in Bürststellung,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie
III-III der Fig. 1 in Reinigungsstellung,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie
V-V der Fig. 1,
Fig. 6 eine Aufsicht von oben in Bürststellung.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von
einer Bürste, insbesondere selbstreinigenden Haarbürste
mit mindestens einem Borstenträger (1) und daran be
festigten Borsten (2), die flexibel sind und/oder beweg
lich am Borstenträger (1) befestigt sind, und einem dazu
beweglich verbundenen Reinigungsteil (3), das entspre
chend der Anordnung der Borsten (2) mit Löchern (4) ver
sehen ist, durch die die Borsten (2) nach außen ragen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß eine Bürste dieser Art mit folgendem Merkmal
ausgestattet ist: Zum Reinigen ist das Reinigungsteil (3)
mit dem Borstenträger (1) so verbunden, daß es ganz oder
teilweise in einer anderen als der Borstenrichtung bewegt
werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung für eine
zylinderförmige Bürste ist im Anspruch 2 angegeben.
Sie weist folgende Merkmale auf:
- a) Die Außenseite eines zylinderförmigen Borstenträ gers (1) ist von einem drehbar gelagerten im wesent lichen rohrförmigen Reinigungsteil (3) umfaßt, so daß die Hauptachse des Borstenträgers (1) mit der Hauptachse des rohrförmigen Reinigungsteils zu sammenfällt.
- b) Der Innendurchmesser des Reinigungsteils (3) bei den Löchern (4) ist etwas größer als der Außendurchmesser des Borstenträgers (1), so daß hier ein Hohlraum be steht.
- c) Der Bürstengriff (5) ist entweder mit dem Reinigungs teil (3) oder mit dem Borstenträger (1) fest verbun den.
Zum Reinigen der Bürste wird das Reinigungsteil (3) ge
genüber dem Borstenträger (1) verdreht, wodurch sich
für jede Borste (2) der Abstand zwischen Befestigungs
loch (10) und Loch (4) im Reinigungsteil (3) vergrößert,
so daß dabei die Borsten (2) weiter in den Hohlraum ge
zogen werden und Haare nach außen in Richtung Borstenende
gestreift werden. Umgekehrt bewirkt ein Zurückdrehen des
Reinigungsteils (3) in die Ausgangsposition ein Wieder
aufrichten und Ausfahren der Borsten aus den Löchern (4)
des Reinigungsteils (3). Zum Verdrehen ist der nicht fest
mit dem Griff (5) verbundene Teil (Reinigungsteil (3)
oder Borstenträger (1)) mit einer vorzugsweise geriffel
ten Grifffläche (14) ausgestattet.
Im folgenden sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung angegeben.
Nach Anspruch 3 ist durch ineinandergreifende Nasen (6, 7)
von Reinigungsteil (3) und Borstenträger (1) die ein
stellbare Verstellung (Drehwinkel) zwischen beiden Teilen
so begrenzt, daß die Borsten (2) beim Reinigungsvorgang
nicht so weit hineingezogen werden, daß sie aus den Lö
chern (4) des Reinigungsteils (3) herausrutschen.
Nach Anspruch 4 ist durch Nuten für die obengenannten
Nasen (8) oder separate Rastnasen und Nuten (9) verhin
dert, daß sich beim Bürsten das Reinigungsteil (3) und
der Borstenträger (1) versehentlich gegeneinander verdre
hen oder verschieben.
Nach Anspruch 5 wird der zur Reinigung erforderliche
Kraftaufwand verringert, indem durch schlitzförmige
Löcher (4, 10) und/oder durch eine Verjüngung der Borsten
(2) und/oder durch eine Erhöhung der Flexibilität des
Borstenmaterials in der Nähe ihrer Befestigungslöcher
(10) der Widerstand herabgesetzt wird, den die Borsten
(2) der Drehbewegung/Verschiebung entgegensetzen.
Nach Anspruch 6 wird die Herstellung der Bürste erleich
tert, indem das Reinigungsteil (3) oder der Borstenträ
ger (1) mit einem oder mehreren elastischen Widerhaken
(11) ausgestattet ist, der bzw. die nach dem Zusammen
setzen hinter eine bzw. mehrere Kanten (12) des jeweils
anderen Teils greifen und so ein Auseinanderfallen der
beiden Teile (1, 3) dauerhaft verhindert wird.
Die Befestigung der Borsten (2) kann wie folgt erfolgen:
Einbringen von Klebstoff in die Befestigungslöcher (10)
vor dem Überstülpen des Reinigungsteils (3); danach Ein
setzen der Borsten (2) vor dem Abbinden des Klebstoffs.
Nach Anspruch 7 wird für die Befestigung der Borsten (2)
ein alternativer Weg beschritten: Der Borstenträger (1)
ist rohrförmig und dessen Hohlraum ist bei der Herstel
lung von außen durch eine Stirnseite und/oder durch den
Griff zugänglich. Die eingesetzten Borsten sind mecha
nisch, chemisch oder thermisch von innen angepreßt, ange
klebt, angeschweißt, angequetscht oder mit einem Keil
(13) angekeilt. Dabei kann der Keil (13) auch mit dem
Griff (s) verbunden sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wer
den in der Zeichnung anhand weiterer Figuren, die Aus
führungsbeispiele darstellen, näher erläutert, woraus
sich weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er
geben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 7 schematisch eine Schnittansicht entlang der
Schnittlinie I-I der Fig. 2 für ein Ausführungs
beispiel B,
Fig. 8 zeigt die Stirnansicht auf ein scheibenförmiges
Segment (17), das bereits mit den dazugehörigen
Borsten (2) fest verbunden ist,
Fig. 9 zeigt die Stirnansicht auf ein andersgestaltetes
scheibenförmiges Segment (17), das bereits mit
den dazugehörigen Borsten (2) fest verbunden
ist,
Fig. 10 zeigt in Seitenansicht ein zu Fig. 9 passendes
scheibenförmiges Segment (17), das noch nicht
mit den Borsten (2) verbunden ist.
Nach Anspruch 8 kann wie beim Ausführungsbeispiel B
(Fig. 7) der Borstenträger (1′) zusammen mit den Borsten
(2) in das Reinigungsteil (3′) eingesetzt werden. Dann
können die in dem Reinigungsteil (3′) zusammengepreßten
Borsten (2) durch Schieben des Borstenträgers (1′) in
Axialrichtung und Drehen nach und nach ausgerichtet wer
den. Zum Schluß werden auf den Borstenträger (1′) die
Klemmringe (15, 16) aufgesetzt, um dessen Spielraum in
Axialrichtung zu begrenzen. In Fig. 7 ist auch schema
tisch angedeutet, daß der Borstenträger (1′) aus schei
benförmigen Segmenten (17) zusammengesetzt sein kann.
Auch bei Ausführungsbeispiel B sind sowohl Konstruktio
nen realisierbar, bei denen der Griff (5′) mit dem Rei
nigungsteil (3′) fest verbunden ist, als auch Konstruk
tionen, bei denen der Griff (5′) mit dem Borstenträger
(1′) fest verbunden ist. Im ersten Fall darf der Klemm
ring (15) nur auf einem Teil des Umfangs bis zum Bor
stenträger (1′) durchgreifen; der zweite Fall ist in
Fig. 7 dargestellt.
Nach Anspruch 9 ist der Borstenträger (1′) aus Segmenten
(17) zusammengesetzt, wodurch je nach Fertigungsmöglich
keiten eine leichtere Herstellung möglich ist.
Nach Anspruch 10 sind die Segmente (17) zusammen mit
den dazugehörigen Borsten (2) aus jeweils einem Teil,
beispielsweise durch Gießen, Pressen, Spritzen, Ziehen
oder Stanzen, hergestellt, wodurch sich auch Vorteile
bei der Herstellung ergeben können.
Nach Anspruch 11 sind die Borsten (2) in ein scheiben
förmiges Segment (17) eingelegt und durch Druck und/oder
thermisch an ihrem Befestigungsende so verformt worden,
daß sich dort Verbreiterungen (18) oder Widerhaken ge
bildet haben, die einem Herausrutschen der Borsten (2)
aus dem scheibenförmigen Segment (17) entgegenwirken.
Damit können die Borsten (2) in einem anderen Arbeits
gang und/oder mit einem anderen Material vorgefertigt
werden, wodurch sich Vorteile bezüglich des Herstel
lungsaufwandes und in der Produktqualität ergeben kön
nen.
Claims (11)
1. Bürste, insbesondere selbstreinigende Haarbürste mit
mindestens einem Borstenträger (1) und daran befestig
ten Borsten (2), die flexibel sind und/oder beweglich
am Borstenträger (1) befestigt sind, und einem dazu
beweglich verbundenen Reinigungsteil (3), das ent
sprechend der Anordnung der Borsten (2) mit Löchern
(4) versehen ist, durch die die Borsten (2) nach außen
ragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsteil
(3) mit dem Borstenträger (1) so verbunden ist, daß es
zum Reinigen ganz oder teilweise in einer anderen als
der Borstenrichtung bewegt werden kann.
2. Zylinderförmige Bürste nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß
- a) die Außenseite eines zylinderförmigen Borstenträ gers (1) von einem drehbar gelagerten im wesent lichen rohrförmigen Reinigungsteil (3) umfaßt ist, so daß die Hauptachse des Borstenträgers (1) mit der Hauptachse des rohrförmigen Reinigungsteils (3) zusammenfällt,
- b) der Innendurchmesser des Reinigungsteils (3) bei den Löchern (4) etwas größer als der Außendurch messer des Borstenträgers (1) ist, so daß hier ein Hohlraum besteht,
- c) ein Bürstengriff (5) entweder mit dem Reinigungs teil (3) oder mit dem Borstenträger (1) fest ver bunden ist.
3. Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß durch ineinandergreifende Nasen (6, 7) von Reini
gungsteil (3) und Borstenträger (1) die einstellbare
Verstellung zwischen beiden Teilen so begrenzt ist,
daß die Borsten (2) beim Reinigungsvorgang nicht so
weit hineingezogen werden, daß sie aus den Löchern (4)
des Reinigungsteils (3) herausrutschen.
4. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß Nuten für die obengenannten
Nasen (8) oder separate Rastnasen und Nuten (9) ver
hindern, daß sich beim Bürsten das Reinigungsteil (3)
und der Borstenträger (1) versehentlich gegeneinander
verdrehen oder verschieben.
5. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Befestigungslöcher (10)
für die Borsten (2) und/oder die Löcher (4) in dem
Reinigungsteil (3) schlitzförmig sind und/oder daß die
Borsten (2) in der Nähe ihrer Befestigungslöcher (10)
verjüngt sind und/oder in der Nähe der Befestigungs
löcher (10) in der Flexibilität erhöht sind.
6. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Reinigungsteil (3) oder
der Borstenträger (1) mit einem oder mehreren elasti
schen Widerhaken (11) ausgestattet ist, der bzw. die
nach dem Zusammensetzen hinter eine bzw. mehrere
Kanten (12) des jeweils anderen Teils greifen und so
ein Auseinanderfallen der beiden Teile (1, 3) dauerhaft
verhindert wird.
7. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Borstenträger (1) rohr
förmig ist und dessen Hohlraum bei der Herstellung
von außen durch eine Stirnseite und/oder durch den
Griff (5) zugänglich ist und die eingesetzten Borsten
(2) mechanisch, chemisch oder thermisch von innen an
gepreßt, angeklebt, angeschweißt, angequetscht oder
mit einem Keil (13) angekeilt sind, wobei der Keil
(13) auch mit dem Griff verbunden sein kann.
8. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Reinigungsteil (3′) an
einer Stirnseite eine so große Öffnung hat, daß der
Borstenträger (1′) unter Verbiegen der Borsten (2)
zusammen mit den Borsten in den Reinigungsteil (3′)
hineingedrückt und/oder hineingedreht werden kann und
der Borstenträger (1′) in dem Reinigungsteil (3′)
beim Zusammensetzen soviel Spielraum in Axialrichtung
hat, daß die zusammengepreßten Borsten (2) durch
Schieben des Borstenträgers (1′) in Axialrichtung und
Drehen in ihre Löcher (4) eingefädelt werden können.
9. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Borstenträger (1′) aus
Segmenten (17) zusammengesetzt ist.
10. Bürste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Segmente (17) zusammen mit den dazugehörigen
Borsten (2) aus jeweils einem Teil, beispielsweise
durch Gießen, Pressen, Spritzen, Ziehen oder Stan
zen, hergestellt sind.
11. Bürste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Borsten in ein scheibenförmiges Segment (17)
eingelegt sind und durch Druck und/oder thermisch
an ihrem Befestigungsende so verformt sind, daß sich
dort Verbreiterungen (18) oder Widerhaken gebildet
haben, die einem Herausrutschen der Borsten (2) aus
dem scheibenförmigen Segment (17) entgegenwirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914127758 DE4127758A1 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Buerste, insbesondere selbstreinigende haarbuerste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914127758 DE4127758A1 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Buerste, insbesondere selbstreinigende haarbuerste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4127758A1 true DE4127758A1 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6438820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914127758 Withdrawn DE4127758A1 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Buerste, insbesondere selbstreinigende haarbuerste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4127758A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20207099U1 (de) | 2002-05-04 | 2002-12-19 | Mintel, Gina Bettina, 59427 Unna | Haarbürste |
EP1491113A3 (de) * | 2003-06-25 | 2005-03-02 | Goody Products, Inc. | Selbstreinigende Haarbürste |
DE102004028609A1 (de) * | 2004-06-12 | 2006-01-19 | Cord Reinecke | Vorrichtung zur schonenden Aufnahme von haarähnlichen Fäden |
US8302246B2 (en) | 2003-06-25 | 2012-11-06 | Goody Products, Inc. | Hair brush with retractable bristles |
-
1991
- 1991-08-22 DE DE19914127758 patent/DE4127758A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20207099U1 (de) | 2002-05-04 | 2002-12-19 | Mintel, Gina Bettina, 59427 Unna | Haarbürste |
EP1491113A3 (de) * | 2003-06-25 | 2005-03-02 | Goody Products, Inc. | Selbstreinigende Haarbürste |
US7526829B2 (en) | 2003-06-25 | 2009-05-05 | Goody Products, Inc. | Self-cleaning comfort hair brush and roller and system for selecting a brush from a plurality of brushes according to hair type |
US8302246B2 (en) | 2003-06-25 | 2012-11-06 | Goody Products, Inc. | Hair brush with retractable bristles |
DE102004028609A1 (de) * | 2004-06-12 | 2006-01-19 | Cord Reinecke | Vorrichtung zur schonenden Aufnahme von haarähnlichen Fäden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1121034B1 (de) | Bürste, insbesondere zahnbürste | |
DE10102219A1 (de) | Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara | |
DE1275438B (de) | Selbstzentrierender Halter fuer Tuben an einer Tubenfuell- und -schliessmaschine | |
DE102004027098B4 (de) | Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika wie Mascara | |
DE10233341B4 (de) | Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien | |
DE69301006T2 (de) | Rad und Drehwellevorrichtung für Schlauchwickelkarre | |
EP0626141A1 (de) | Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln | |
EP2064968B1 (de) | Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien | |
DE4127758A1 (de) | Buerste, insbesondere selbstreinigende haarbuerste | |
DE1269998B (de) | Walzenbuerste mit Drahtborstenbesatz | |
EP0873068B1 (de) | Rotationsbürste zur oberflächenbehandlung von werkstücken | |
WO2009065562A2 (de) | Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien | |
DE3921443C2 (de) | ||
DE8501549U1 (de) | Malerwalze | |
DE19726970A1 (de) | Bürstenkörper für eine Rotationsbürste | |
DE1956004A1 (de) | Borstenaufweisendes Element zur Verwendung bei Buersten,Besen und aehnlichen Reinigungsgeraeten | |
DE3247087C2 (de) | ||
DE9214144U1 (de) | Polierbürste mit Stahlborsten enthaltenden Poliereinheiten | |
DE1956565C3 (de) | Ringpinsel | |
EP1727445B1 (de) | Vorrichtung zum halten eines zahnbürstenkopfes | |
DE3927728A1 (de) | Kopfmassagebuerste mit halteplatte fuer massageborsten und verfahren zum herstellen einer kopfmassagebuerste | |
DE8602006U1 (de) | Montagevorrichtung für konzentrisch zusammen zu fügende Bauteile, insbesondere für Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeuggetrieben | |
DE3711890A1 (de) | Drehkoerper | |
DE1475035C (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2245143A1 (de) | Besenstiel oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |