DE1454609A1 - Einrichtung eines Kalt- und Warmluftkonvektors - Google Patents
Einrichtung eines Kalt- und WarmluftkonvektorsInfo
- Publication number
- DE1454609A1 DE1454609A1 DE19641454609 DE1454609A DE1454609A1 DE 1454609 A1 DE1454609 A1 DE 1454609A1 DE 19641454609 DE19641454609 DE 19641454609 DE 1454609 A DE1454609 A DE 1454609A DE 1454609 A1 DE1454609 A1 DE 1454609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- cold
- adjustable
- convector
- chnat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/01—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0035—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0043—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
- F24F1/0047—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0043—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
- F24F1/0057—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Description
- Einrichtung eines Kalt- und Warmluftkonvaktors Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für einen Kalt- und Warmluftkonvektor mit Tangentiallüfter, Heizschlange und Anschluß an eine vorhandene Heizanlage.
- Zweck der Erfindung ist es, den Kalt- und Warmluftkon= vektor so auszulegen, daß das Gerät nicht nur der Raumheizung bzw. Raumkühlung dient, sondern'daß es als echte Klimaanlage verwendet werden kann.
- Die bisherigen Kalt- und Warmluftkonvektoren dienen nur der Erwärmung von Raumluft und deren Zirkulation, bzw. der Zirkulatio'n von kalter Raumluft.
- Der Nachteil besteht darin, daß immer wieder verbrauch- te Luft in den Raum zurückgeführt wird. Eine Lufterneue- rung kann nur durch zeitweilige Raumlüftung erfolgen. 0 Dies wiederum ist in der kalten Jahreszeit mit Heizver- lusten verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist an, diesen Nachteil zu vermei- den und den Kult- und Warmluftkonvsktor na suazubildan, . daß eine Außunluftbeimangung, aowis eine wunschgemäß» Mischung von Raum- und Außenluft ermöglicht wird. da8 Luftensaug- und Luftaustrittschlitze, Induktions- schlitze und ein Anschluß an die-Außenluft vorhanden sind. Nach diesem Merkmal sind die Luftansaug- und Luftaus- trittechlitze jalousisartig ausgebildet und befinden sich unten bzw. oben an der Vorderseite der Haube. Die Luft- ansaugsthlitze sind strömungafördernd schräg nach öben angeordnet, an daß dem dahinterliegenden Tangentiellüfter das Ansaugen von kühler.Raumluft ermöglicht Wird. Die Luftaustrittechlitzs sind ecKräg nach oben verlaufend an- geordnet, zu daß des Abströmen der in der Heizschlange erwärmten Luft nach,oben begünstigt wird. Oar A qiet@eltung der Erfindung dient eng daß zusätzlich verttel@lbare Induktionsschlitze zwecks Beimischung kalter Raumlüft"värnenden Bind. Der Fortschritt gegenöber bisherigen Kalt- und Warmluft- konvaktctrien besteht darin, daß zwei solcher schlitze,- die verstellbar sein können, an-der Hautzen- vorderwand jeweils über den Luftenaaugachlitzen, bzw.; unterhalb der Luftauatrittschlitze angeordnet.. Dient Anordnung ermöglicht eng daß die vom'Tangentiallüfter bewegte Luft zusätzliche Raumluft in Zirkulation bringt. Diaas Möglichkeit einer zusätzlichen Raumluftbeimiechung wirkt sich insbesondere zwecks Dotierung der weiter unten beschriebenen Frischluftbeimiachung vorteilhaft aua. Ein wesentlichen Merkmal dar Erfindung besteht darin, da1 ein justiarbarer Anschluß für Außen-Friechluftbeiniachung vorgesehen ist. Diene Außenfriachluft-Saimiachung wird dadurch ermöglicht, daß dar Kalt- und Warmluftkonvaktor an seiner Rfköeiti eine zusätzliche Lufteintrittsöffnung aufweist, die eins direkte Verbindung zwischen dem Tengentaillüfter und einen hierfür in der Wand vorgesshenen-Lüftungsschacht hersta:llt.. Diene Luftrintrittsöffnung an der Rücksaite dai Kalt- und Karaluftkoarektors weist eine Jalousie auf g die über eine Justierung mehr oder weniger Frischluft zulässt. Zusagen mit den verstellbaren induktionschlitzen ist die »dgliohkeit einer sehr feinen Raum- bzw. Frisehluft- doslerun4 ermöglicht. Erff.nduagsgemäse zeichnet sich die Einrichtung eines Kalt- und Waraluftkonvektors auch dadurch aus, dann In TGuttstroa ein, verstellbares Iaitbleeh angeordnet ist. . Diese Anordnung eines verstellbaren heitbleches zwischen der Heiziaehlange und den luftaustrittachlitzen wirkt für den erhitzten iuftstrom richtungsgebend, wodurch sich so- wohl Intensität, als auch Richtung des in den Raum aus- tretenden, erwärmten huftetroaes regulieren lässt. Bin weiteres Merktal der Erfindung besteht darin, dass das verstellbare Zwitbleoh und die Gehäuseabdeckung mit . zusätzlichen. Zuftdurchlässen versehen sind. V Diene zusätzlichen Imftdurohlitsse; sowohl in verstell- baren :#eitbleob, als auch 3n der Gehäuseabdeckung wirken U ob dadurch vorteilhaft aus, dass .ein Teil der zirkuliertem Durch Einbau von Ozon-Geräten finden Luftstrom läßt sich zirkulierte Raumluft acuh dadurch fortlaufend verbessern, daß der Raumluft Ozon zugeführt wird. Diene Einrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung wirkt sich insbesondere in der kalten Jahreszeit vorteilhaft aus, Wann aus hbfzunge- technischen Gründen die Zufuhr von Aulan-Friechluft ge- drosselt worden muß und durch den Kalt- und Wern,luttkon- vektor dauernd Reumluft zirkuliert wird.- Ein Weiteres Merkmal der vor2.iagenden Erfindung besteht darin, daß an sich bekannte Geräte zur Regelung der Luft- . feuchtigkoit vorhanden sind. 0är'#inWau solcher Geräte zur Anzeige bzw. Regelung der Luftfauohtigkeit gestattet es, die Einrichtung eines «dlt#.und,Warmluftkonvektors 'so zu vervollkommnen= daß das Gerät zu einer echten Klima-Anlage wird. Bitliegende Zeichnung und ihre Erklärung dienen zum hatetren Verständnis der vorliegenden Erfindung-ufH!#- zeigen weitere Erfindungsmerkmal,. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Kalt- und Warmluft- konvektor 1, der über Befestigung 2 an der Wand 3 be- f.eatigt ist. Die Zeichnung zeigt einen schematischen Längsschnitt ,des Geräten, wobei unten einer der An- gehlüsae 4 an eine vorhandene Heizanlage zu sehen ist, darüber der Tangentiallüfter 5 mit den an der Gehäuse- vorderwand 6 angebrachten luftanasugachlitzen 7 und dem an- der Rückseite 8 den Kalt- und Warmluftkonvektors 1 vorgesehenen justierbarsn Frischluftanachlu8 9 mit der Jalousie 1o und Juntierung 11. Frischluftanachluß 9 liegt einen in Wand 3 vorgesehenen Frischluftschacht 12 gegenüber. Durch Betätigung der Jalousie 10 läßt sich die Frisch- luft, deren Strömungsrichtung durch Pfeil 13 angedeutet ist, regulieren und mit der mittels Pfeil 14 atigedeuta- ten und durch Luftaneaugachlitze 7 eintretenden Raum- luft mischen. Die vom Tangenteillüfter angaaaugte Luft strömt, Wie durch Pfeile 15 angedeutet, düreh öffnungen-16 durch # - w den &ehäuee 17, durch Tangenteillüfter 5 und umströmt die bei »w`nachlu0 4 angeschlosennaj Heizschlange 18. Auf ihrem Weiteren Weg nach oben strömt die heiße Luft am verstellbaren Leitblech 19 vorbei, Wobei der Hauptanteil der erhitzten Luft t durch Pfeile 20 angedeutet, durch die Luftauatrittsschlitze 21 in den Raum zurückkehrt. Den verstellbare Leitblech 19 Weist #. bei 22 Luftdurchläaen auf; genauen sind in der Gehäuse- abdeckung 23 solche Luftdurchlänne 22 vorgesehen. Ein gewisser Anteil der Luft kann nun durch diene Luftdureh- lässe 22, Wie durch Pfeile 24 angedeutet, direkt nach oben in den Raum und fördert hierbei die Konvektion. Dis verstellbaren Induktionseahlitzs 25 und 26 dienen insofern einer Durohströmunga- und Temperaturregelung, als eich Induaktionaschlitz 25 an einer verengten Stelle wie durch Pfeile 15 sngedeutet,dsa Luftetromee befindet" wodurch Raumluft mitgerisesn wird und sich Induktions- schlitz 26 oberh#lb der Heizschlange 16'befindet und ein Ansaugen und zugleich ein Abblasen von beigemengter küh- ler Raumluft zuläöt, wobei sich zusammen mit Justierung von der Jalousie 10,welche sich im Luftenschluß für Außen- luft befindet, Außen- u nd Raumluft wunschgeE@,ä8 dosieren litt. _ Die Arbeitsweiss der Induktionsschlitze 25 und 26, kann folgendarna4an erklärt wordsns An einer ginaehnUratells, welche durch die Luftströmung «rkisrandr Pfeile 15 gekennzeichnet ist, tritt durch die gDnatiga konstruktive Foto eins Einachnürsteile auf, wodurch vom Luftetrahl durch dis Induktionaschlttze 2 Reunluf t angsseugt, wsrdkn kann. Dadurch kann eine Vor- gräberung der geförderten Luftmange erreicht worden. Weiters wird der Tanggntillüfter, erfindungsgemig in einen Gebiet betrieben, in den_die Luft- und machsni- schon Geräuechs gering sind.` - _ 1.sammen mit Induktionsschlitz 26 kann zuaätzlichs Luft, also an zwei verschiedenen Stellen zugeführt werden: einmal vor und dann noch dir Keizechlsnge 18. Im traten Fell wird die durch dis Heizechlsnge geförderte Luftwunqe vsrgrüert. Der zweite Fell wich not sich da- durch aua, de# durch die sngseeuqte Luft (kalte Raumluft) die Nirchtanperatur der austrstenden.Luft untsprechend gesenkt wird. ozongerite, btw. Gerste zur anzeige und Regulierung der Luftfeuchtigkeit (in der Zeichnung -nicht., geie,igt), lassen sich an anbringen, des daa, Dzon#Gerit vorzugsweise in der Nähe den Luftaustrittschlitzea 21 angebracht, die in den Raum austretende Luft mit Ozon bereichert, Während das Gerät zur. Anzeige bzW. Regulierung der Luftfeuch- tigkeit aeinen Maßfühler im Raume hat. Durch diene Einrichtung 3e Sinne der Erfindung Wird der Kalt- und Warmluftkonvaktarzu einer echten Klimaanlage.
Claims (3)
- a t e n t a n s p r ü c h e 1. Einrichtung eines Kalt- und Warmluftkonvektors mit Tangentiallüfter, Heizschlange und Anschlu0 an eine vorhandene Heizanlage, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Luftansaug- und Luftaustrittschlitze, Induktionsschlitze und ein Anschluß an die Außenluft vorhanden sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß am Gehäuse des Kalt- und Warmluftkonvektors zusätzlich verstellbare Induktionsschlitze zwecks Beimischung kalter Raumluft vorhanden sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i_c h n e t ! daß ein justie.rbarer Anschluß für Außen-Frischluftbeimischung vorgesehen ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g a -k a n n z s i c h n a t , daß im Luftstrom ein verstell- bares Lsitblsch angeordnet ist. 5. Einrichtung noch Anspruch 1, d a d u r c h g a -
k a n n z a i c h n a t, daß das verstellbare Lsitblsch und dis Gehäuseabdeckung mit zusätzlichen Luftdurchläsas versehen sind. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g a - k a n n z a i c h n a t , dsß sinasich bekanntes Ozon- Gerät im Luftstrom angeschlossen ist. ?. Einrichtung nach Anspruch 1, d aal u r c h g s - k s n n z s i o h n s t , daß an sich bekannte Geräte zur Regelung der Luftfeeshtigksit vorgesehen sind...
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0046737 | 1964-01-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1454609A1 true DE1454609A1 (de) | 1969-09-18 |
Family
ID=7271726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641454609 Pending DE1454609A1 (de) | 1964-01-09 | 1964-01-09 | Einrichtung eines Kalt- und Warmluftkonvektors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1454609A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910371A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-10-02 | Eberspaecher J | Belueftungsvorrichtung fuer abgedichtete raeume |
CN110469914A (zh) * | 2019-08-05 | 2019-11-19 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空调器 |
-
1964
- 1964-01-09 DE DE19641454609 patent/DE1454609A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910371A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-10-02 | Eberspaecher J | Belueftungsvorrichtung fuer abgedichtete raeume |
CN110469914A (zh) * | 2019-08-05 | 2019-11-19 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空调器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318007A1 (de) | Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum | |
DE19914769A1 (de) | Luftzirkulationssystem in Verbindung mit einer Kühltheke und Verfahren zur Ventilation in einem/einer mit einer/mehreren Kühltruhe(n) ausgerüstete Raum oder Hallenraum oder einer Kühlabteilung eines Hallenraumes | |
DE1454609A1 (de) | Einrichtung eines Kalt- und Warmluftkonvektors | |
EP0053269B1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut | |
DE2536297A1 (de) | Luftaufbereitungsventilator | |
DE676535C (de) | Belueftungsvorrichtung, deren Gehaeuse in ein Fenster einpasst | |
DE2046249B2 (de) | Lueftungsgeraet | |
DE656167C (de) | Heizkoerperumkleidung mit Einrichtungen zum Umwaelzen der Luft | |
DE29518108U1 (de) | Gerät zur Belüftung von Räumen | |
DE530744C (de) | Mit Heizelementen und Ventilator versehener, insbesondere elektrischer Strahlofen fuer die Raumbeheizung | |
AT129435B (de) | Ventilationseinrichtung für Filmvorführungsapparate. | |
DE2020468B2 (de) | Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator | |
DE1003057B (de) | Einrichtung zum Heizen und Belueften von Kraftfahrzeugen | |
DE1939147A1 (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen | |
DE2153163A1 (de) | Gerät zum Lüften von Gebäuderäumen | |
DE483655C (de) | Luftstromerwaermer, insbesondere mit Gasheizung | |
AT227174B (de) | Vorrichtung zur Belüftung landwirtschaftlicher Güter | |
DE9216327U1 (de) | Lüftungsauslaß | |
DE925492C (de) | Vorrichtung an Gaswasserheizern zur Abfuehrung der Abgase mittels eines Saugventilators | |
AT251637B (de) | Heizung für Eisenbahnwagen | |
DE168525C (de) | ||
AT226766B (de) | Einrichtung zur Luftheizung von Fahrzeugen | |
DE630544C (de) | Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume | |
DE3023268C2 (de) | Lüftungsvorrichtung für Werkshallen | |
AT231120B (de) | Einrichtung für die Belüftung, Beheizung, Kühlung und Befeuchtung der Luft von Großräumen |