DE3023268C2 - Lüftungsvorrichtung für Werkshallen - Google Patents
Lüftungsvorrichtung für WerkshallenInfo
- Publication number
- DE3023268C2 DE3023268C2 DE19803023268 DE3023268A DE3023268C2 DE 3023268 C2 DE3023268 C2 DE 3023268C2 DE 19803023268 DE19803023268 DE 19803023268 DE 3023268 A DE3023268 A DE 3023268A DE 3023268 C2 DE3023268 C2 DE 3023268C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- mixing
- supply
- ventilation device
- register
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
- F28D21/0005—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
- F28D21/0008—Air heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung für Werkshallen der im Oberbegriff des Patentanspruchs
genannten Art.
Eine solche Lüftungsvorrichtung ist beispielsweise aus dem Werk »Die Papiermaschine« von Karl Keim,
Heft 6, Seite 93 und 94 bekannt. Bei dieser bekannten Lüftungsvorrichtung wird jedoch besonders von dem
Wasserdampfgehalt der Prozeßabluft als Wärmeträger Gebrauch gemacht. Hierbei wird für die Aufbereitung
der Prozeßabluft ein sogenannter Rückgewinnungs-Wärmeübertrager verwendet. Die Steuerung dieser
Lüftungsvorrichtung erfolgt in Abhängigkeit von einer Temperaturmessung.
Die bekannten Wärmeübertrager besitzen einen beschränkten Wirkungsgrad, so daß die bekannte
Lüftungsvorrichtung nur im Zusammenwirken mit Frischluft oberhalb eines bestimmten Temperaturniveaus
betrieben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Lüftungsvorrichtung für Werkshallen zu
schaffen, die das ganze Jahr über verwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Vorrichtung zum Erwärmen der
Zuluft als Mischregister zum Beimischen des Abdampfs oder der Prozeßabluft zur Zuluft ausgebildet ist, daß
dem Mischregister ein Mischkessel nachgeschaltet ist, der über mindestens eine Steuerklappe einerseits an das
Mischregister und andererseits an eine Frischluftleitung angeschlossen ist und auf seiner Ausgangsseite einen
Tropfenfänger aufweist, und daß dem Tropfenfänger eine Mischkammer zum an sich bekannten Beimischen
von unter dem Dach der Werkshalle abgesaugter Raumluft nachgeschaltet ist, und wobei die Steuerklappe
von einem Temperaturfühler mittels einer Steuervorrichtung gesteuert ist.
Die Verwendung von Mischregistern zum Erwärmen von Zuluft wurde bisher von den Wärmetechnikern
abgelehnt, weil der Wasserdampfgehalt der aus dem Mischregister austretenden Zuluft unter Umständen zu
hoch sein kann und zu Tröpfchenbildung führt.
Der möglicherweise zu hohe Dampfanteil der erwärmten Zuluft wird nach der Erfindung durch die
Verwendung des zusätzlichen Mischkessels mit einer gesonderten Frischluftzufuhr gesteuert Diese zweite
Frischluftzufuhr zu dem zweiten Mischkessel wird über mindestens eine Klappe gesteuert
Je nach der Klappenstellung kann demnach für -den vorgesehenen ganzjährigen Betrieb die Prozeßabluft
entweder direkt ins Freie geleitet oder in gewünschtem Maße dosiert in den zweiten Mischkessel geleitet
werden. Gleichzeitig kann je nach der Klappenstellung entweder nur Frischluft aus der Zuleitung oder ein
geringeres Maß von Frischluft aus dieser Leitung oder auch gar keine Frischluft in den zweiten Mischkessel
geführt werden.
Das besondere an der Erfindung ist demnach die Anordnung zweier gesonderter Frischluftzuleitungen in
zwei gesonderte, hintereinander geschaltete Mischkessel zusammen mit einer Klappensteuerung an den
beiden Eingängen des zweiten Mischkessels. Erst diesem zweiten Mischkessel ist dann ein Tropfenfänger
nachgeschaltet Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß die hinter dem Tropfenfänger austretende
Zuluft ausreichend getrocknet ist Dem Tropfenfänger ist nun eine an sich bekannte Mischkammer nachgeschaltet
die zum weiteren Erwärmen der Zuluft dient, indem ihr zusätzlich aus der Werkshalle abgesaugte
Raumluft zugeführt wird. Durch die Zufuhr dieser Raumluft wird die Zuluft zusätzlich erwärmt und damit
weiter entfeuchtet, so daß eine optimale Zuluftquaiität erreicht werden kann.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert die rein schematisch eine
Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung zeigt
Der in einer technischen Anlage oder einem Dampferzeuger 1 entstehende Wasserdampf wird über
eine Zuführleitung 2 einem Mischregister 3 zugeführt und gelangt normalerweise über eine Leitung 4, die über
das Hallendach 5 hinausragt oder durch eine Wand einer Werkshalle nach außen geführt ist ins Freie.
Bei Wärmebedarf wird über die Leitung 4 Luft von außen angesaugt und in dem Mischregister 3 mit dem
zugeführten Wasserdampf vermischt. Dieses Gemisch gelangt durch eine Öffnung 6, die mittels einer Klappe 7
verschließbar ist, in einen Mischkessel 8. Dem Mischkessel ist ein Tropfenfänger 9 nachgeschaltet Das
durch diesen hindurchtretende Dampf-Wassergemisch gelangt in eine Mischkammer 10, in welcher eine
Raumluftleitung 11 einmündet. Aus der Mischkammer 10 wird die Luft mittels eines Ventilators 12, der von
einem Motor 13 angetrieben ist in eine Zuluftleitung 14 gespeist.
Ein Temperaturfühler mit einer Steuervorrichtung 15 steuert den Motor 13 und einen Antrieb 16 für die
Klappe 7.
In den Mischkessel 8 mündet eine Frischluftleitung 18, deren Eintrittsöffnungen 17 ebenfalls außerhalb des
Hallendaches 5 liegen.
Die Arbeitsweise dieser Lüftungsvorrichtung ist im folgenden kurz beschrieben. Die Klappe 7 schließt im
Normalfall die Öffnung 6 ab, so daß der Wasserdampf, wie erwähnt, über die Leitung 4 nach außen abströmen
kann.
Sobald der Temperaturfühler einen Wärmebedarf meldet, bewirkt die Steuervorrichtung 15 über die
Antriebsvorrichtung 16 das öffnen der Klappe 7, die sich dann in die in der Zeichnung dargestellte Lage
bewegt. Außerdem bewirkt die Steuervorrichtung 15
das Einschalten des Motors 13. Hierdurch wird Frischluft von außen durch die Zuleitung 4 angesaugt
und dem Mischregister 3 zugeführt, wo sie sich mit den Dampfschwaden vermischt Hierbei tritt eine Abkühlung
und Kondensation des Dampfes mit gleichzeitiger Aufheizung der zugeführten Frischluft ein. Das in dem
Mischkesse! 8 befindliche Luft-Dampf gemisch ist mit
seiner relativen Feuchte von etwa 100% nicht zur Verwendung als Zuluft in die Werkshalle geeignet
Durch den Tropfenfänger 9 wird ihm daher das überschüssige Wasser entzogen, welches gesondert
abgeleitet wird. In dem nachfolgenden zweiten Mischkessel 10 wird zusätzlich warme Raumluft über die
Raumluftleitung 11 aus -einem Bereich unterhalb des Hallendaches zugeführt wo sich die warme und
trockene Raumluft ohnehin ansammelt Auf diese Weise wird erreicht, daß die über die Zuluftleitung 14 dem
Raum zugeführte, erwärmte Luft eine relative Luftfeuchie
von 60 bis 75% erhalten kann.
Die Zuführung von Raumluft besitzt den Verteil, daß die unter dem Hallendach sich aufbauende Wärme
abgeführt und für die Raumheizung wieder nutzbar gemacht werden kann. Da diese abgesaugte Raumluft
nicht zur Luftmengenerhöhung beiträgt ist der Ventilator 12 für eine um etwa 20% erhöhte Luftleistung
ausgelegt
Bei geringerem Wärmebedarf, z. B. im Sommer, wird die Klappe 7 vor die öffnung 6 geschwenkt so daß
nunmehr Frischluft über die öffnungen 17 durch den Zuführkanal 18 und den Mischkessel 8 von außen
angesaugt und über die Leitung 14 dem Raum zugeführt werden kann.
Bei einem mittleren Wärmebedarf im Raum kann die Klappe 7 in eine Zwischenstellung zwischen ihren
beiden Endlagen gebracht werden. Statt nur einer Klappe können auch zwei Absperrklappen vorgesehen
sein, von denen die eine die Austrittsöffnung 6 des Mischregisters und die andere die Austrittsöffnung des
Zuführkanals 18 öffnet bzw. schließt
Das aus der Luft im Tropfenfänger 9 abgeschiedene Wasser wird so abgeleitet, daß es als Frischwasser für
eine Behandlungsanlage wieder verwendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Lüftungsvorrichtung für Werkshallen mit einer Vorrichtung zum Ausnutzen des Wärmegehalts von Abdampf oder wasserdampfhaltiger Prozeßabluft einer dampferzeugenden Anlage zum Zwecke des Erwärmens der Zuluft in Abhängigkeit von einer Temperaturmessung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erwärmen der Zuluft als Mischregister (3) zum Beimischen des Abdampfs oder der Prozeßabluft zur Zuluft ausgebildet ist, daß dem Mischregister ein Mischkessel (8) nachgeschaltet ist, der über mindestens eine Steuerklappe (7) einerseits an das Mischregister und andererseits an eine Frischluftleitung (18) angeschlossen ist und auf seiner Ausgangsseite einen Tropfenfänger (9) aufweist, und daß dem Tropfenfänger eine Mischkammer (10) zum an sich bekannten Beimischen von unter dem Dach (5) der Werkshalle abgesaugter (11) Raumluft nachgeschaltet ist, und wobei die Steuerklappe (7) von einem Temperaturfühler mittels einer Steuervorrichtung (15) gesteuert ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023268 DE3023268C2 (de) | 1980-06-21 | 1980-06-21 | Lüftungsvorrichtung für Werkshallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023268 DE3023268C2 (de) | 1980-06-21 | 1980-06-21 | Lüftungsvorrichtung für Werkshallen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023268A1 DE3023268A1 (de) | 1982-01-07 |
DE3023268C2 true DE3023268C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6105120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023268 Expired DE3023268C2 (de) | 1980-06-21 | 1980-06-21 | Lüftungsvorrichtung für Werkshallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3023268C2 (de) |
-
1980
- 1980-06-21 DE DE19803023268 patent/DE3023268C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3023268A1 (de) | 1982-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007256C2 (de) | ||
DE1679480A1 (de) | Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen | |
DE2150191A1 (de) | Durchlauftunnelofen fuer backund/oder trockenzwecke | |
DE2612734C3 (de) | Gerät zur Be- und Entlüftung eines Raums und/oder zur Temperierung eines Umluftstroms mit einem Wärmeübertrager | |
EP3504363A1 (de) | Oxidationsofen | |
DE3135909C2 (de) | ||
DE1923970A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung | |
DE19836891C1 (de) | Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung | |
EP0053269B1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut | |
DE3023268C2 (de) | Lüftungsvorrichtung für Werkshallen | |
DE2208377A1 (de) | Verfahren zur regulierung der heizleistung von heizungsvorrichtungen bei kraftfahrzeugen oder dergleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3224744A1 (de) | Verfahren und vorrichtun zur regelung der abluftfeuchtigkeit bei einem trocknersystem | |
DE3834440A1 (de) | Vorrichtung mit waermerueckgewinnung zur be- und entlueftung von raeumen mit waermeueberschuss | |
DE8708201U1 (de) | Raumlufttechnisches Gerät | |
DE3322075C2 (de) | Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes | |
DE69019285T2 (de) | Klimagerät. | |
EP0294729B1 (de) | Raumlufttechnisches Gerät | |
DE2536124B2 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten | |
DE2316030A1 (de) | Klimaanlage. zusatz zu 2212356 | |
DE674932C (de) | Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage | |
DE2020468B2 (de) | Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator | |
DE2166287A1 (de) | Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug | |
AT405154B (de) | Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge | |
DE2220869C2 (de) | Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen | |
DE925492C (de) | Vorrichtung an Gaswasserheizern zur Abfuehrung der Abgase mittels eines Saugventilators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |