DE1453771A1 - Verfahren zum Anlassen von Kreiselpumpen - Google Patents
Verfahren zum Anlassen von KreiselpumpenInfo
- Publication number
- DE1453771A1 DE1453771A1 DE19631453771 DE1453771A DE1453771A1 DE 1453771 A1 DE1453771 A1 DE 1453771A1 DE 19631453771 DE19631453771 DE 19631453771 DE 1453771 A DE1453771 A DE 1453771A DE 1453771 A1 DE1453771 A1 DE 1453771A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- shut
- valve
- water
- centrifugal pumps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B3/00—Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
- F03B3/10—Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines
- F03B3/103—Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines the same wheel acting as turbine wheel and as pump wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B15/00—Controlling
- F03B15/005—Starting, also of pump-turbines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0027—Varying behaviour or the very pump
- F04D15/0044—Varying behaviour or the very pump by introducing a gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
ij. LiTimprecht
Pos» 4161
Dr.
Π I ϊ Λ 0 Π I ,1H., l'okyo (Japna)
Verfahren zum Anlassen τοπ Kreiselpumpen
Die llrfinduna bezieht sich auf ein Verfahren zum Anlassen ^
voa Kreiselpumpen, die einen Kran, Ton um den Pumpenläufer
herum angeordneten !eitschaufein für die Regelung des Kurchsat.es
der Pumpe und ein am dructoeitigen Auslaß der Pumpe
angeordnetes Auslaßventil zum Absperren der Mrder-Strömung
aufweisenο
Der Ausdruck »Pumpe», wie er in der folgenden Beschreibung
und in den Ansprüchen Denutzt wird, umfaßt nicht nur normale
Kreiselpumpen der oben erwähnten Art, sondern auch Surbinen-Pumpensätae
einer solchen Bauart.
Zum Anlassen von Kreiselpumpen großer leistung mittels,
eines Antriebsmotors ist es üblich, Druckluft anzuwenden, um das
den Pumpenläufer umgebende Wasser nach abwarte *u drücken, damit
der Läufer frei anlaufen kann und die von dem antreibenden Motor
abzugehende Anlaßleistung verringert wird.
Bei einem derartigen bekannten Anlaßverfahren wird das druckseitige Absperrventil vollständig geschlossen - es erfolgt
jedoch kein Schließen der leitschaufeln - um das gesamte, sich
innerhalb des lumpengehäuses und innerhalb des Kranzes von
909806/0413
Leitschaufelii befindliche Wasser durch. Druckluft zu verdrängen»
Diese Maßnahme bedingt jedoch einen großen Aufwand an Druckluft und führt' zu relativ langen Anlaßzeiten, Deshalb wird ein abweichendes
Verfahren häufiger benutzt, bei dem die Leitschaufeln
geschlossen werden, ohne das förderseitige Abschlußventil zu
schließen, wobei dann nur der Wasserspiegel im Raum innerhalb
des Kranzes von Leitschaufeln aus dem Bereich des Läufers
heruntergedrückt werden muß. .
Bei einem solchen Verfahren, bei dem der Wasserspiegel
innerhalb des Pumpensatzes zur Freigabe des Läufers heruntergedrückt wird, erfolgt die Vorbereitung der Pumpe zur Aufnahme
der Förderung bzw«, das erneute i'üllen des Raumes um den Pumpenläufer
herum mit Wasser, wenn die das Wasser verdrängende Druckluft abgelassen wird» Der Druck in dem dann mit Wasser gefüllten
Saum innerhalb der geschlossenen Leitschaufeln erreicht bei der
normalen Drehzahl des Pumpenläufers einen "Wert, der hoher ist
als der Druck in dem Gehäuseraum außerhalb der Leitschaufelii
oder in der !Förderleitung. Wenn nun die Leitsohaufein geöffnet
werden, damit die Ii'ö'rderung beginnen kann, kann der erhebliche
Druckunterschied zwischen den beiderseits des Kranzes von Lsitschaufein
liegenden Bäumen zu einem Unterbrechen der Wasserströmung von der Saugleitung über die Leitschaufeln "bis in den
auficrhalb der Schaufeln liegenden Gehäuseraum und ziaa Auftreten
eines Wasser Schlages in dem zu pumpenden Wasser führen» Derartige Störungen können vor all em dann eintreten, weni| im
Bereich des Läufers noch, etwas Luft zurückgeblieben idk oder ■";
in der Saugleitung irgendeine heftige Wirbelung entstellt. ,
IAD
909806/0413
dolj.-.ΐϊ «ine GuIcLo U:i\'rr;..'i .o'ntiv; i;: i·. ■--.::■ V ;:-er^trü^."!
ui'iritt, ϊ-'ir;.: dt j: LLvJ: tr m^.'ii-.::^ .<ά, so . χ >\ χ i/^escr .-..!"-.t;
en ti!eil ■ -ie ΒΏ;.··Ώ(ν?-ΐ.Λΐ?οί: --.V-i: <Λο Li-/a.v."-iir
eiiion .^c ινεϊολ ... .ct. er:.-. c:l .o vertirs^clit^i ^
j„u:i.'cre"i;ea dtii'-.i'ti^er· '.,:.rrer,.;c;il.lwe bei;·. „«ι1:;Γΰο:.ι you puiip^
oaur l'urbiiifeii-iruiaptiiis-d'baea ξι.·, vermeiden o
_j..a erlinaai^e^enäße Vsrxc-;.i3:-eix sun ^jI-- .'-ε-eii einer ^uapa
orler einera iCuruiiien-xiJjjipeaie.v.tatiS uerjeni^oi- x!.:.u;-.r"t;, "bei aer aie
pT.i.;ipo eijijii lürc„aa von re^elb^reii [Geitscii:*u:ielii tuad ein uriic!,.-teiti^ee
Absperrventil ciUf'./eii-t, aurcii ücliliei-exi aex' Leitecli.;ux"e?Lia
"iiia :leruiitex'arüci:e.i aes "»/...cserspiegels in dem ^vUBi vor den
Leittoli:..:ui'elu, uu d-.-.s xreie ii.nl :a£eu aes PiiQpeu- oder punpenoutaliäufere
2ΐΐ ^eBt;:.ttoii, ist im veEentliclieii dKcnirc'i -jekeimz ei dme t,
daß Hi.-.Ji den Pumpen- oder Piiiupenfi^ts-Läiifer b3i äes
LeitecL-λγιΓθΙιλ iuiü ^eöcllossenem truckst;itiyen .-Jospör
anlitii'en läldt, dann eile LeitscKi allein "bis .^tii' einen ^e eignet en.
Swisolieiiv/ert üi'iiiet iuad ii,n!?chlieidend das .i'bsperrveiitil bis in
uie "betriebsmäßig notwendige btellun^, öffnete
Zur näheren jjrläuterxm^ der jirfindim^ wird nunmeixr ein
in der üGielimin^, vertuifieliaulicntes Atieftüiruii^eceispiel" "beschrieben}
in der Zeleimung zeilen:
1 einen 'x'eil-üxi :lq_uersclxnitt durch einen iC
ptuapen-Lj'ita, bei aeiü dis erfiiiuim^s^eiaLvße AnIaü
90980670/^13
■Mg, 2 eine scheniatische „aif sieht auf den, ICreiselpumpen-Satz
in verkleinertem Maßstabj
Hg» 5 ein Zeit-Diagraram, das den zeitlichen Zusammenhang
•der Anlaß-Maßnahmen wiedergibt» ■ · ---
Der in. den Eigureii 1 und 2 der. Zeichnung veranschaulichte
Kreiselpumpen-Satz wird dadurch eingelassen, daßi der. Pumpenläufer
1 bei geschlossenen leitschaufein 2 und geschlossenem, druekseitigern
Absperrventil 4 "bis auf Betrielisdrehz ail gelaracht."wird,'
v/ährend durch Druckluft das'¥asser aus dem Bereich des Iiäufers
herabgedrückt -ist= Anschließend werden die Ijeit schaufeln "bisauf
einen geeigneten* Zwisehen-wert geöffnet und sehließlich -wird
auch (zusammen mit einem weiteren Öffnen der 3Jeitsehaufeln): ·
das Absperrventil· geöffnet»:. Bei dieser zeitlichen Folge von :
Maßnahmen fließt beim ersten Öffnen'der--Lei tschäuf ein 2 das durch
den läufer unter Drück gesetzte- Wasser langsam durch die IJeIt-:
schaufeln hindurch, ^bevoi "das. Absperrventil 4 völlig geöffnet ist,
so daß de3? Druek in dem; äußeren G-eliäuseteil 3 dann-höher ist
als der.Druek.iii- der ^förderHeitung 7» Auf diese Weise; wird :gede
Sr ennuhg.... oder Unterbrechung inn erhalb ■.- der Wass ers tr ömung -wirksam
vermieden und die Wasserforderting erreicht stetig ihren, normalen
¥ert» Man erkennt sehr leicht, daß bei dem erfindungsgemäßen
Anlaßverfahr en das Anlaufen der Pumpe durchgeführt werden kann, ohne daß irgendein Wasserschlag auftritt«,
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Anlaß Verfahrens
kann * wie dies die Pig, 2 zeigt - das. druck- oder förderseitige
Absperrventil 4 durch eine Ttofmirungsleitung 5 überbrückt sein,'' '
909806
U53771
die dazu dient, das zwischen den geschlossenen Leitsehaufein
hindurclisickernde Wasser hinäurchzulasseiio
In diesem ]?ε·,11β wird zv/eclauäßigerweise ein Ventil 6 in der
Umwegleitung vorgesehen und dieses Ventil vor dem Anlassen der Pumpe geöffnet und nach dem vollständigen Killen des Raumes mn
den Läufer 1 wieder geschlossen»
Die oben beschriebene 3?olge von Maßnahmen, beim Anlaßvorgang
der Pumpe ist in dem Zeitdiagramm der 3?ig» 3 graphisch dargestellt
ο Wie man aus diesem Diagramm ersieht, werden die Leitschaufeln
und da,s druckseitige Absperrventil der Pumpe während
derjenigen Zeit geschlossen gehalten, während der der Wasserspiegel zwecks freien Anlaufs dee Pumpenlaufers herabgedrückt
ist«. Zum allmählichen Einsetzen der Wasserförderung werden
zunächst die Leitschaufeln in dem Zeitpunkt ti nur um einen
geeigneten Zwischenwert geöffnetj anschließend beginnt im Zeitpunkt
t2 das Öffnen des Absperrventils 4> wobei gleichzeitig die Leitschaufeln weiter geöffnet werden» Wie man weiterhin
aus dieser Darstellung erkennt, sind die Leitschaufeln und das Absperrventil vollständig erst im Zeitpunkt t-3 geöffnet»
SAD OBIQlNAL 909806/0413
Claims (1)
- - 6 - - : PatentanspruchVerfahren sum Aule.asen einer Pumpe oder eines Turbinen-Pumpenüatäes derjenigen Bauart, bei der die Pumpe einen Kranz von regelbaren Leitöcnaufein und ein ctaiekseitiges Absperrventil aufweist, durch Schließen der Leitschaufein und Herunterdrücken des Vfesserspiegels in dem Raum vor cLen Leitschauf ein, um das freie iinlaüfeii des Pumpen- oder Pumpeiisatz-Läiifers au gestatten, d a cL u r c h. . ' g e k. e η η ζ e i c h η e t , daß man den pLimperi- oder £uapensata.-Läufer bei "geschlossenen. Leitsch&ui'ern irad gesciilossenem drucke ei ti^, en Absperrventil anlaufen läßt, UcUIIi άί#·Λ Leitr-ciiäufeln bin i:.uf* ein^n geeigneten iS^visolienwert .cVfnet und. anschließend das Absperrventil, bis in die betriebsmäßig notwendige S'telJarag öffnet,Ϊ f_:/ ι [ »AD OBlSSMAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5293362 | 1962-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1453771A1 true DE1453771A1 (de) | 1969-02-06 |
Family
ID=12928635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631453771 Pending DE1453771A1 (de) | 1962-11-24 | 1963-11-22 | Verfahren zum Anlassen von Kreiselpumpen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH405080A (de) |
DE (1) | DE1453771A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4097183A (en) * | 1976-07-09 | 1978-06-27 | Bechtel International Corporation | Method of and apparatus for controlling by-pass valve |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH578686A5 (de) * | 1974-10-03 | 1976-08-13 | Charmilles Sa Ateliers | |
FR2439316A1 (fr) * | 1978-10-20 | 1980-05-16 | Neyrpic | Perfectionnement au demarrage des pompes ou turbines-pompes |
-
1963
- 1963-11-22 DE DE19631453771 patent/DE1453771A1/de active Pending
- 1963-11-22 CH CH1435663A patent/CH405080A/fr unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4097183A (en) * | 1976-07-09 | 1978-06-27 | Bechtel International Corporation | Method of and apparatus for controlling by-pass valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH405080A (fr) | 1965-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ableitung von in einem an das hochdruckende eines kompressors mit fluessigkeitseinspritzung angeschlossenen nachabscheider abgeschiedener fluessigkeit | |
DE2642347A1 (de) | Gasturbine mit luftspeicher | |
DE3203354C2 (de) | Mehrstufige hydraulische Maschine und Steuerverfahren dafür | |
DE1453771A1 (de) | Verfahren zum Anlassen von Kreiselpumpen | |
CH407648A (de) | Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen | |
DE1528782A1 (de) | Mindestmengensteuerung fuer Kesselspeise-Kreiselpumpen | |
DE2737677A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der foerdermenge von ein- und mehrstufigen schraubenverdichtern und kombination von einstufigen turboverdichtern mit ein- oder mehrstufigen schraubenverdichtern | |
DE3334867C2 (de) | ||
DE2144725A1 (de) | Drehschneckenmaschine | |
DE1503290B1 (de) | Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Pumpe oder Pumpenturbine radialer Bauart in einem Speicherkraftwerk | |
DE3032023C2 (de) | ||
DE638296C (de) | Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, bei welcher als Foerdermittel Druckgas verwendet wird | |
DE2706702A1 (de) | Kraftwerk, insbesondere spitzenkraftwerk | |
DE1956178B2 (de) | Wellendrehvorrichtung, insbesondere für Turbinen | |
DE472992C (de) | Aus Aufladeverdichter, Brennkraftmaschine und Abgasturbine bestehende Verbundbrennkraftmaschine, bei welcher zeitweise Spuelluft durch die Verbrennungszylinder hindurch in die Abgasturbine gefoerdert wird | |
DE681492C (de) | Drehkolbenverdichter, insbesondere fuer ohne Drehzahlaenderung veraenderliche Leistung | |
DE492184C (de) | Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren mit Zuendoelvorlagerung | |
DE2602685A1 (de) | Druckerhoehungsanlage fuer die wasserversorgung von hochhaeusern und dergleichen | |
DE3048854A1 (de) | Verfahren zum betreiben von pumpen | |
DE2816175A1 (de) | Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder | |
DE2239788A1 (de) | Einrichtung zum entlasteten anfahren und zur leistungsregelung zweistufiger im verbund arbeitender kaeltemittelverdichter | |
DE930043C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Haushaltgeraete | |
DE613173C (de) | Einrichtung zum Gleichhalten des Druckes des aus Turbinen in ein Verbrauchernetz austretenden Dampfes | |
Keller | PFLEGEN Grundlagen und Interventionen | |
DE639980C (de) | Pumpenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |