DE930043C - Hydraulischer Antrieb fuer Haushaltgeraete - Google Patents
Hydraulischer Antrieb fuer HaushaltgeraeteInfo
- Publication number
- DE930043C DE930043C DEM20358A DEM0020358A DE930043C DE 930043 C DE930043 C DE 930043C DE M20358 A DEM20358 A DE M20358A DE M0020358 A DEM0020358 A DE M0020358A DE 930043 C DE930043 C DE 930043C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- hydraulic drive
- line
- nozzle
- household appliances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/07—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
- A47J43/08—Driving mechanisms
- A47J43/09—Driving mechanisms with fluid drive, e.g. by jets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb für Haushaltgeräte mittels einer zum Anschluß an Wasserleitungen eingerichteten Wasserkraftmaschine, z. B. eines Peltonrades. Dieser Antrieb soll insbesondere für Misch- und Zerkleinerungsgeräte für Nahrungsmittel Verwendung finden, deren Anlaufleistung verhältnismäßig groß ist.
- Derartige Antriebe sind als Ersatz für den teueren Antrieb durch Elektromotoren bereits vorgeschlagen worden. Sie konnten sich jedoch nicht durchsetzen, weil sehr häufig der in den Hauswasserleitungen vorhandene Druck nicht ausreicht, um eine genügend große Leistung der Wasserkraftmaschine zu gewährleisten.
- Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß der Wasserkraftmaschine ein sogenannter Multiplikator vorgeschaltet wird.
- Sehr häufig wird es genügen, das Wasserrad kurzzeitig, während der Anlaufperiode, mit unter höherem Druck stehendem Wasser zu betreiben. In diesem Falle empfiehlt sich die Verwendung einer Einrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Multiplikator aus einem durch Rückholfedern belasteten Stufenkolben besteht, dessen größere Fläche von dem aus der Leitung kommenden Wasser beaufschlagt ist und dessen kleinere Fläche auf einen mit der Düse des Peltonrades in Verbindung stehenden Druckraum arbeitet, und daß ferner eine Zweigleitung vorgesehen ist, die sich zwischen der Zuleitung zum Arbeitszylinder des größeren Stufenkolbenteiles und der Ableitung vom Druckraum zur Düse erstreckt und in welche ein gegen die Strömungsrichtung des von der Wasserleitung zufließenden Wassers arbeitendes Rückschlagventil eingebaut ist.
- Eine derartige Einrichtung ist in der Zeichnung in Fig. i schematisch im Längsschnitt dargestellt; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. i.
- Im Sockel i des hier gezeigten Gerätes, bei dem ein innerhalb eines Mischbechers 2 angeordneter Messersatz 3 in Drehung versetzt werden soll, ist als Antriebsmotor ein Peltonrad 4 vorgesehen, dem ein Wasserstrahl über eine Düse 5 zugeführt werden kann.
- Das von der Wasserleitung kommende Wasser tritt über ein mit einem Regulier- und Abschlußhahn 6 versehenes Anschlußstück 7 in den Sockel i ein und gelangt von hier über die Leitung 8 zum Niederdruckzylinder 9 des Stufenkolbens io, ii, der durch Rückholfedern 12 belastet ist. Der Teil i i des Stufenkolbens arbeitet auf dem Hochdruckraum 13, von dem eine Leitung 14 zur Düse 5 führt. Zwischen den Leitungen 8 und 14 erstreckt sich eine Umgehungsleitung 15, in welche ein Rückschlagventil 16 eingefügt ist. Der Abfluß des Wassers aus dem Raum 17, in welchem das Peltonrad 4. untergebracht ist, erfolgt über eine Leitung 18, die ins Freie führt und außerdem durch eine Zweigleitung mit dem Raum oberhalb des Kolbenteiles io verbunden ist. Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Öffnen des Hahns 6 strömt Wasser zunächst über die Leitung 15 in den Raum 13 und gleichzeitig über die Leitung 8 in den Raum g. Dabei wird der Kolbenteil io angehoben, der Kolbenteil i i geht ebenfalls hoch, und es baut sich infolgedessen irn Raum 13 ein Druck auf, der sich zu dem im Raum 9 und in der Wasserleitung befindlichen Druck verhält wie der Durchmesser des Kolbenteiles io zu dein des Kolbenteiles i i. Unter dem Einfluß dieses höheren Druckes schließt sich das Rückschlagventil 16, und durch die Düse 5 strömt ausschließlich Wasser aus dem Raum 13 mit einem Druck, der wesentlich höher ist als der in der Wasserleitung herrschende. Das Peltonrad 4 gibt daher eine große Leistung ab. Wenn der Stufenkolben io, ii seinen oberen Totpunkt erreicht hat und der Raum 13 infolgedessen drucklos wird, öffnet sich das Rückschlagventil 16, und es strömt direkt aus der Wasserleitung kommendes Wasser über die Leitung 15 durch die Düse 5. Das Peltonrad 4 läuft daher weiter. Die naturgemäß verkleinerte Leistung genügt in den meisten Fällen, nachdem vorher mittels des unter höherem Druck stehenden Wassers die rotierenden Teile auf ihre Normaldrehzahl beschleunigt wurden.
- Nach dem Abschalten des Gerätes, das durch Schließen des Hahns 6 erfolgt, drücken die Federn i2 den Stufenkolben wieder in seine Ausgangslage zurück. Das dabei verdrängte Wasser gelangt über das Rückschlagventil 16 in den Raum 13. Der IJberschuß fließt über die Düse 5 in den Raum 17 und von dort über die Abflußleitung i8 ins Freie.
- Das Gerät kann nun durch Öffnen des Hahns 6 erneut mit hohem Druck in Betrieb genommen werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulischer Antrieb für Haushaltgeräte, insbesondere für Misch- und Zerkleinerungsgeräte mit verhältnismäßig großer Anlaufleistung, unter Verwendung einer zum Anschluß an Wasserleitungen eingerichteten Wasserkraftmaschine, z. B. eines Peltonrades, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkraftmaschine ein Multiplikator vorgeschaltet ist.
- 2. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch r. dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplikator aus einem durch Rückholfedern (12) belasteten Stufenkolben (io, ii) besteht, dessen größere Fläche von dem aus der Leitung kommenden Wasser beaufschlagt ist und dessen kleinere Fläche auf einen mit der Düse (5) des Peltonrades (4) in Verbindung stehenden Druckraum (13) arbeitet, und daß ferner eine Zweigleitung (15) vorgesehen ist, die sich zwischen der Zuleitung zum Arbeitszylinder des größeren Stufenkolbenteiles (io) und der Ableitung vom Druckraum (13) zur Düse (5) erstreckt und in welche ein gegen die Strömungsrichtung des von der Wasserleitung zufließenden Wassers arbeitendes Rückschlagventil (16) eingebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM20358A DE930043C (de) | 1953-10-11 | 1953-10-11 | Hydraulischer Antrieb fuer Haushaltgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM20358A DE930043C (de) | 1953-10-11 | 1953-10-11 | Hydraulischer Antrieb fuer Haushaltgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE930043C true DE930043C (de) | 1955-07-07 |
Family
ID=7298195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM20358A Expired DE930043C (de) | 1953-10-11 | 1953-10-11 | Hydraulischer Antrieb fuer Haushaltgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE930043C (de) |
-
1953
- 1953-10-11 DE DEM20358A patent/DE930043C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE930043C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Haushaltgeraete | |
CH650062A5 (de) | Pumpspeicherwerk. | |
DE1956178C3 (de) | Wellendrehvorrichtung für Turbinen | |
CH326476A (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung an Haushaltsgeräten | |
DE1653525A1 (de) | Selbsttaetig wirkende,druckabhaengige Umsteuereinrichtung fuer doppeltwirkende hydraulische Verbraucher | |
DE7313038U (de) | Kolbenpumpe | |
DE2235089A1 (de) | Anlassvorrichtung eines reversiblen aggregats im pumpbetrieb | |
DE2519366A1 (de) | Verfahren zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe mit festem verdraengervolumen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE480290C (de) | Kreiselmaschinenaggregat mit mindestens zwei Laufraedern | |
DE1829277U (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von parallel- zum reihenbetrieb bei mehreren pumpen. | |
CH654069A5 (de) | Verfahren zum abschalten einer pumpspeicher-wasserkraftanlage, die sich im pumpenbetrieb befindet. | |
AT321842B (de) | Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb | |
DE1503264A1 (de) | Maschinenanlage eines hydraulischen Speicherkraftwerkes | |
CH654626A5 (de) | Verfahren zum anfahren eines pumpspeicherwerkes im pumpenbetrieb. | |
DE962844C (de) | Unrundnachform-Dreheinrichtung | |
DE2112922C3 (de) | Druckerhöhungsanlage | |
DE454729C (de) | Einrichtung zum Regeln von Fluessigkeitsgetrieben nach Art der Foettinger-Getriebe | |
DE14233C (de) | Rotirender Wassermotor | |
DE2852724A1 (de) | Hydraulisch betriebene lenkanlage mit druckregeleinrichtung | |
AT377583B (de) | Einrichtung zum verstellen von schaufeln von hydraulischen oder pneumatischen maschinen | |
DE1550830C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE2540049C3 (de) | Regelvorrichtung für eine hydrodynamische Stellkupplung nut veränderbarer Füllung für ein Pumpenaggregat | |
AT230907B (de) | Entnahmedruckregelung für wahlweise im Insel- oder Parallelbetrieb laufende Dampfturbinen | |
DE1953327A1 (de) | Notstromaggregat | |
DE962497C (de) | Fluessigkeitspumpe oder -motor |