DE14233C - Rotirender Wassermotor - Google Patents
Rotirender WassermotorInfo
- Publication number
- DE14233C DE14233C DENDAT14233D DE14233DA DE14233C DE 14233 C DE14233 C DE 14233C DE NDAT14233 D DENDAT14233 D DE NDAT14233D DE 14233D A DE14233D A DE 14233DA DE 14233 C DE14233 C DE 14233C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- wings
- rotating water
- water motor
- vanes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical group [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C2/00—Rotary-piston engines
- F03C2/30—Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B15/00—Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 88: Wind- und Wasserkraftmaschinen.
J. SPOHN in STETTIN. Rotirender Wassermotor.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1881 ab.
Der nachfolgend beschriebene Gegenstand besteht aus einer Hülse a,. welche auf einem gufseisernen
Bock b festgelegt ist. In dieser Hülse bewegt sich concentrisch zu derselben ein auf
der schmiedeisernen Welle c befestigter Gufskern d, der mit mehreren Flügeln (hier acht)
versehen ist. Die Hülse α trägt vier angegossene Knaggen /, welche durchbohrt sind
und dem Wasser an vier Stellen Eintritt gestatten. Diese vier Stellen sind durch Anordnung
eines doppelten Bodens, der aus den Stücken g und h gebildet wird, in Verbindung
gebracht. Die Flügel sind um Bolzen i drehbar und sind so abbalancirt, dafs diese Bolzen
durch ihren Schwerpunkt gehen. Tritt das Wasser durch die Oeffnung k vermittelst der
durchbohrten Knaggen/ in den abgeschlossenen Raum / ein, so werden die nicht durch den
Putzen gehaltenen Flügel aufgedrückt, da der Gegendruck auf der einen Seite m derselben
fehlt, die andere Seite der Flügel η aber so gelagert ist, dafs das Wasser unter dieselbe treten
kann. Sowie der Flügel aufklappt, gestattet er dem hinter sich befindlichen Wasser durch die
Oeffnung 0 den Abflufs. Das abgehende Wasser fliefst dann durch den Raum p zur Ausflufsöffnung
q. Um etwaiges Sammelwasser abzuführen, ist noch ein Abflufs r angebracht. Das
einströmende Wasser wirkt nun an den aufgeklappten Flügeln und setzt durch diese die
Welle c in Bewegung. Ist die Drehung so weit vorgeschritten, dafs die arbeitenden Flügel an
die Knaggen / treten, so werden sie durch diese niedergedrückt, wodurch gleichzeitig der
hinter ihnen befindliche Wasserabflufs geschlossen wird. In demselben Augenblick aber treten
die übrigen vier Flügel hinter den Putzen hervor, werden, wie vorher beschrieben, aufgeklappt,
wodurch gleichzeitig dem vorher verbrauchten Wasser der Abflufs geöffnet wird, und übernehmen
nun ihrerseits die Arbeit. Die Anordnung von mehreren treibenden Flügeln soll
eine erhöhte Kraft für den gleichen Wasserconsum und Druck herbeiführen, denn es ist
klar, dafs bei demselben Durchmesser der Maschine ein gleiches Quantum Wasser, auf einen
hohen Flügel angewendet, nicht so viel Kraft hervorbringen kann, als auf mehrere kleine
Flügel, möglichst nahe der Peripherie der Hülse wirkend.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE:i. An rotirenden Motoren die in ihrem Schwerpunkt um die Bolzen i drehbaren Flügel, welche, wenn sie sich an den Innencylinder legen, die Wasserabführungsöffnungen 0 absperren, und die sich durch den Wasserdruck so einstellen, dafs derselbe die eine Seite der Flügel trifft, während das Wasser auf der anderen Seite abfliefst.■ 2. Die durchbohrten Knaggen / mit den Zuführungskanälen und die Doppelräume p f am Gehäuse für den Wasserabflufs.Hierzu I Blatt Zeichnungen.BERLIN. GEDRÜCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE14233C true DE14233C (de) |
Family
ID=291336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT14233D Active DE14233C (de) | Rotirender Wassermotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE14233C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1266250B (de) * | 1958-07-17 | 1968-04-11 | Hydrostatic Ag | Drehkolben-Fluessigkeitsmotor |
-
0
- DE DENDAT14233D patent/DE14233C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1266250B (de) * | 1958-07-17 | 1968-04-11 | Hydrostatic Ag | Drehkolben-Fluessigkeitsmotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200621T2 (de) | Wasserentnahmevorrichtung, insbesondere für industrielle Anlage. | |
DE14233C (de) | Rotirender Wassermotor | |
DE202011050318U1 (de) | Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft | |
EP3094859B1 (de) | Vorrichtung zum umkehren der laufschaufeln für ein laufrad in einem gezeiten-kraftwerk | |
DE582193C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Schaufeln von Turbinen | |
DE466165C (de) | Pumpenanlage mit Elektromotorantrieb und einer mit dem Pumpenlaufrad zu einem Radkoerper vereinigten Hilfswasserturbine | |
DE2840244A1 (de) | Schaufelumkehrsystem, insbesondere fuer doppelwirkende hydraulische kraftmaschinen | |
DE1459297A1 (de) | Mischmaschine,insbesondere Betonmischmaschine | |
DE102180C (de) | ||
DE1068639B (de) | ||
DE362972C (de) | Leerlauf fuer Wasserturbinen | |
DE1703590A1 (de) | Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore | |
DE508379C (de) | Kreiselmaschine mit drehbaren Leit- und Laufschaufeln | |
DE930043C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Haushaltgeraete | |
DE4916C (de) | Rotirender Motor | |
DE487068C (de) | Hochdruck-Kolbenkompressor | |
DE333949C (de) | Wasserturbine mit Nebendurchlaessen fuer ueberschuessiges Wasser | |
DE569346C (de) | Dampf- oder Gasturbinenanlage mit einem Hoch- und einem Niederdruckteil | |
DE609268C (de) | Durch Taumelscheibengetriebe wirkender Gegenkolben-Verbrennungsmotor | |
DE414000C (de) | Stromkraftmaschine | |
DE22637C (de) | Vorrichtung zum Betrieb von Erdwinden und ähnlichen Hebezeugen mittelst Wasserdrucks | |
DE132305C (de) | ||
DE77235C (de) | Kraftmaschine mit Drehschieber auf der Schwungradwelle | |
DE812080C (de) | Vereinfachte Entnahmeturbine kleiner Leistung | |
DE485262C (de) | Freistrahlturbine mit axialer Beaufschlagung |