[go: up one dir, main page]

DE1452372B2 - Matrizenwechselvorrichtung fuer zweu matrizen an einer metallstrangpresse - Google Patents

Matrizenwechselvorrichtung fuer zweu matrizen an einer metallstrangpresse

Info

Publication number
DE1452372B2
DE1452372B2 DE19651452372 DE1452372A DE1452372B2 DE 1452372 B2 DE1452372 B2 DE 1452372B2 DE 19651452372 DE19651452372 DE 19651452372 DE 1452372 A DE1452372 A DE 1452372A DE 1452372 B2 DE1452372 B2 DE 1452372B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
cross slide
press
dies
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651452372
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452372A1 (de
DE1452372C3 (de
Inventor
Wilhelm 4046 Buttgen Lmnerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE1452372A1 publication Critical patent/DE1452372A1/de
Publication of DE1452372B2 publication Critical patent/DE1452372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1452372C3 publication Critical patent/DE1452372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • B21C23/214Devices for changing die or container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

hat der Matrizenhalter 16 die Führungen 7 verlassen und kann daher mit seiner Welle 15 in der Querbohrung 14 gedreht werden. Er befindet sich dabei außerhalb des Bereichs der Säulen 3 und Kolben 4 und wird durch diese nicht behindert.
Die Drehung in der Querbohrüng 14 wird dem Matrizenhalter 16 durch einen seitlich angeordneten hydraulischen Drehantrieb erteilt, dessen Zylinder 18 an einem Gelenk 19 abgestützt ist, und dessen Kolben mit einer Zahnstange 20 verbunden ist, die in ein Ritzel 21 greift. Die Welle 22 des Ritzels trägt eine Leiste 23, die in ihrer Grundstellung horizontal verläuft und sich dann in Flucht mit einer Nut 24 befindet, die am einen Ende der Welle 15 ausgebildet ist. Wird der Querschieber 5 ausgefahren, so gelangt, kurz bevor der Matrizenhalter 16 die Führungsleisten 7 verlassen hat, die Leiste 23 in Eingriff mit der Nut 24. Hat der Querschieber 5 die ausgefahrene Stellung erreicht, dann fallen die Achsen der Welle 15 und der Ritzelwelle 22 zusammen, so daß der Matrizenhalter 16 mittels des Antriebs 18 beliebig gedreht werden kann.
Ist ein Block verpreßt und soll die Matrize gewechselt werden, so wird der Querschieber 5 in die Stellung nach F i g. 2 ausgefahren und der Matrizenhalter 16 mittels des Drehantriebs 18 um 180° gedreht, so daß die zu wechselnde Matrize sich in der nach außen gewandten Ausnehmung 17 und gegebenenfalls eine zuvor eingesetzte neue Matrize sich in der nach innen gewandten Ausnehmung 17 befindet. Der Querschieber 5 kann dann sofort in Arbeitsstellung zurückgefahren werden und ein neuer Preßvorgang beginnen, während die zu wechselnde Matrize herausgenommen und ersetzt wird.
Ein eingefrorener Block kann in der Stellung nach F i g. 1 durch die Öffnung 12 des Querschiebers 5 und eine der Ausnehmungen 17 ausgestoßen werden, sofern die in dieser Ausnehmung befindliche Matrize zuvor herausgenommen worden ist. Diese Arbeit entfällt, wenn man sich zum Ausstoßen des eingefrorenen Blocks der Öffnung 13 bedient.
so Die Bewegung des Querschiebers kann dazu ausgenutzt werden, den Strang abzuscheren, wie dies bei schlittenförmigen Matrizenträgern bekannt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 " 2 ... sig. Eine solche Übergabe erfordert, außerdem stets Patentansprüche: eine genaue Flucht der Matrizenführung im Quer schieber mit den Führungsschienen im Wechselrah-
1. Matrizenwechselvorrichtung für zwei Matri- men.
zen an einer Metallstrangpresse, mit einem am 5 In der bevorzugten Ausführung der Erfindung um-Gegenhalter in einer senkrechten Ebene zur Preß- schließt die Führung des Querschiebers im Bereich achse verfahrbaren Querschieber für die Matri- der Preßachse den Matrizenhalter nach vorn. Dazen, auf dem in einer außerbetrieblichen Warte- durch wird ein sicherer axialer Halt der Matrize stellung die Matrizen durch Querbewegung auf beim Abreißvorgang gewährleistet,
dem Querschieber auswechselbar sind, d a - io In einer aus der französischen Patentschrift durch gekennzeichnet, daß ein bei 1330 421 bekannten Weise kann bei der ,Strang-Strangpressen, bekannter drehbarer, zweiarmiger presse nach, der Erfindung schließlich ein Drehan-Matrizenhalter (16) auf dem Querschieber (5) ge- trieb für den Matrizenträger vorgesehen sein, mit lagert ist. ' '· ■·..-· V-. dem dieser sich beim Ausfahren selbsttätig kuppelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungskennzeichnet, daß die Führung (6,7) des Quer- beispiel. Es zeigt
Schiebers (5) im Bereich der Preßachse den Ma- F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsge-
trizenhalter (16) nach vorne umschließt. maß gestaltete Strangpresse nach Linie I-I in F i g. 3
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- bei eingefahrenem Matrizenträger,
durch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter 20 F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt Weise ein Drehantrieb (18, 23, 24) für den Matri- bei ausgefahrenem und teilweise gedrehtem Matrizenträger (16) vorgesehen ist, mit dem dieser sich zenträger,
beim Ausfahren selbsttätig kuppelt. F i g. 3 eine Ansicht der Presse von oben und
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 1.
25 Von den Hauptteilen der Presse ist in der Zeich-
nung außer dem Grundrahmen 1 lediglich das Querhaupt 2 sichtbar, das mit dem vor der Zeichenebene liegenden Antrieb des Preßstempels durch drei Säu-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Matrizenwech- len 3 verbunden ist. Ebenfalls vor der Zeichenebene selvorrichtung für zwei Matrizen an einer Metall- 30 liegt der Aufnehmer für den Block, der durch einen strangpresse, mit einem am Gegenhalter in einer hydraulischen Antrieb parallel zur Hauptachse X-X senkrechten ."Ebene zur Preßachse verfahrbaren verschiebbar ist. Von diesem Antrieb sind in der Querschieber für die Matrizen, auf dem in einer Zeichnung lediglich zwei Kolben 4 zu sehen,
außerbetrieblichen Wartestellung die Matrizen durch Zwischen dem Querhaupt 2 und dem Aufnehmer
Querbewegung auf dem Querschieber auswechselbar 35 ist ein Querschieber 5 zwischen Führungsleisten 6 sind. Eine derartige Vorrichtung ist aus der briti- und 7 horizontal, d. h. rechtwinklig zur Pressenachse sehen Patentschrift 897 040 bekannt. verschiebbar. Der Querschieber 5 ist mittels eines
Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt die Inspek- Auges 8 an den Kolben 9 eines hydraulischen Antion bzw. Wartung der Matrize außerhalb der Presse. triebs angeschlossen, dessen Zylinder 10 unterhalb Sie ist allerdings insofern erschwert, als die Matrize 40 der unteren Querschieberführung gelagert ist. F i g. 1 im Wechselrahmen einmal oberhalb des Querschie- zeigt den Querschieber in der eingefahrenen Stellung, bers liegt und einmal unterhalb. Vor allem aber ge- die er beim Pressen einnimmt. Die ausgefahrene Stelstaltet sich eine genaue Inspektion der Matrize, wie lung ist in F i g. 2 wiedergegeben. Zur Begrenzung sie für die Herstellung insbesondere von Aluminium- der Ausfahrbewegung dient ein Anschlag 11. Der profilen mit einer Sichtseite notwendig ist, schwierig. 45 Querschieber 5 hat zwei öffnungen 12 und 13, die Denn die Sichtfläche des Profils weist zur Vermei- etwas größer sind als der Durchmesser des größten dung von Beschädigungen am Pressenauslauftisch zu verpressenden Blocks. In der Arbeitsstellung nach nach oben. Demgemäß ist dann bei der bekannten F i g. 1 liegt die öffnung 12 und in der ausgefahrenen Anordnung der die Sichtseite des Profils formende Stellung nach F i g. 2 die Öffnung 13 in Flucht mit Matrizenteil im Matrizendurchtrittsquerschnitt oben 50 der Pressenachse X-X.
und daher schwierig zu inspizieren und zu behan- Auf dem Querschieber 5 ist in einer Lagerbohrung
dein. 14 eine Welle 15 drehbar, an der ein Matrizenhalter
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 16 starr befestigt ist, der an seinen Enden mit Aus-Matrizenwechselvorrichtung der eingangs bezeichne- nehmungen 17 versehen ist, von denen jede eine Maten Art zu schaffen, bei der die in Wartestellung be- 55 trize aufnehmen kann. Die Matrizen selbst sind in findliche Matrize stets in gleicher Höhe und mit dem der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen fortgeden Sichtteil des Profils bildenden Matrizenteil gut lassen. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die halbkreisbeobachtbar und für eine Behandlung leicht zugang- förmig begrenzten Ausnehmungen 17 und damit die lieh vorliegt. darin befindlichen Matrizen von der Achse der Welle
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß 60 15 den gleichen Abstand haben wie die öffnung 12, ein bei Strangpressen bekannter drehbarer, zweiarmi- so daß in der Arbeitsstellung nach F i g. 1 stets eine ger Matrizenhalter auf dem Querschieber gelagert. Matrize in Flucht mit der Pressenachse liegt. Ferner Da die Arbeiten an der Wartestelle sich im wesentli- zeigt F i g. 1 und 4, daß der Matrizenhalter 16 bei chen auf eine Inspektion, Kühlung oder Reinigung eingefahrenem Querschieber 5 zwischen diesem und der Matrizen beschränken und ein Austausch einer 65 den Führungsleisten 7 liegt, so daß er in derselben Matrize gegen eine neue demgegenüber selten ist, Weise geführt und abgestützt ist wie der Querschiewird eine Übergabe der Matrizen in der Wartestel- ber selbst,
lung in einen gesonderten Wechselrahmen überflüs- Bei ausgefahrenem Querschieber gemäß F i g. 2
DE1452372A 1965-09-14 1965-09-14 Matrizenwechse!vorrichtung für zwei Matrizen an einer Metallstrangpresse Expired DE1452372C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051625 1965-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1452372A1 DE1452372A1 (de) 1969-03-06
DE1452372B2 true DE1452372B2 (de) 1973-08-30
DE1452372C3 DE1452372C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=7274170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1452372A Expired DE1452372C3 (de) 1965-09-14 1965-09-14 Matrizenwechse!vorrichtung für zwei Matrizen an einer Metallstrangpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3391565A (de)
DE (1) DE1452372C3 (de)
GB (1) GB1133794A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577437A (en) * 1995-11-06 1996-11-26 General Mills, Inc. Cooker die removably securing mechanism
US6152021A (en) * 2000-01-19 2000-11-28 General Mills, Inc. Cooker die and rotary cutter removably securing mechanism
US6167798B1 (en) 2000-04-19 2001-01-02 General Mills, Inc. Cooker die and rotary cutter removably securing mechanism
US6189439B1 (en) * 2000-05-25 2001-02-20 General Mills, Inc. Cooker die and rotary cutter removably securing mechanism
US6767198B2 (en) 2001-10-17 2004-07-27 General Mills, Inc. Rotary cutter assembly
AT520033B1 (de) * 2017-06-02 2022-01-15 Asmag Holding Gmbh Strangpressmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124250A (en) * 1964-03-10 Extrusion presses
US3127014A (en) * 1964-03-31 Horizontal metal-tube and extrusion presses
US2880867A (en) * 1953-06-16 1959-04-07 Schuler L Ag Displaceable die holder for power press
US2963151A (en) * 1956-10-18 1960-12-06 Baldwin Lima Hamilton Corp Die changing apparatus for metal extrusion press
DE1152084B (de) * 1958-12-24 1963-08-01 Hydraulik Gmbh Vorrichtung zum Matrizenwechsel an Metallstrangpressen
DE1402790B2 (de) * 1961-08-05 1972-01-20 Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Strangpresse insbesondere viersaeulenpresse
US3141551A (en) * 1962-04-02 1964-07-21 Loewy Eng Co Ltd Extrusion press with rotary die-holder carrier
US3139183A (en) * 1962-04-02 1964-06-30 Loewy Eng Co Ltd Extrusion press with rotary die-wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1452372A1 (de) 1969-03-06
US3391565A (en) 1968-07-09
GB1133794A (en) 1968-11-20
DE1452372C3 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452372C3 (de) Matrizenwechse!vorrichtung für zwei Matrizen an einer Metallstrangpresse
DE3740163A1 (de) Presse zum herstellen von sanitaerartikeln, insbesondere wc-schuesseln, durch druckgiessen
DE2906858A1 (de) Pressgussvorrichtung
DE3123396A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines pressstempels in einer presse, insbesondere steinpresse
DE684794C (de) Metallstrangpresse mit den Aufnehmer tragendem, buegelfoermig ausgebildetem Holm
DE2538201A1 (de) Einrichtung zum austausch des matrizenhalters in einer strangpresse
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE1152084B (de) Vorrichtung zum Matrizenwechsel an Metallstrangpressen
DE2613090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckwaerts-strangpressen
DE3527594C2 (de)
DE1402790A1 (de) Strangpresse,insbesondere Viersaeulenpresse
DE2100597A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine mit Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren Spannstellenträger
DE546135C (de) Vorrichtung an Strang- und Rohrpressen zur Abtrennung des Pressrestes
DE499790C (de) Metallstrangpresse
DE745409C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohle mit einem einen Schlitz herstellenden Hinterschneidgeraet und in dem Schlitz wirksam werdenden Abdrueckmitteln
DE435152C (de) Strangpresse
AT404332B (de) Lamellierpresse
DE3329962C1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Messerhalters mit Messer am Messerbalken einer Furniermessermaschine
DE2404119C3 (de) Rückwärtsstrangpresse
DE8430043U1 (de) Vorrichtung zum praegestempeln von rohrstuecken
DE2322791A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE1627919B2 (de) Pulverpresse, insbesondere zum Pressen von abgesetzten, mit Flanschen bzw. Schultern versehenen Preßstücken
DE1452771C3 (de) Abstreifvorrichtung an einer Presse zum Fließpressen von Werkstücken, wie Dosenkörper, Hülsen usw
DE588959C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE1402790C (de) Strangpresse, insbesondere Viersäulenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee