[go: up one dir, main page]

DE2404119C3 - Rückwärtsstrangpresse - Google Patents

Rückwärtsstrangpresse

Info

Publication number
DE2404119C3
DE2404119C3 DE19742404119 DE2404119A DE2404119C3 DE 2404119 C3 DE2404119 C3 DE 2404119C3 DE 19742404119 DE19742404119 DE 19742404119 DE 2404119 A DE2404119 A DE 2404119A DE 2404119 C3 DE2404119 C3 DE 2404119C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
press
crosshead
traverse
hydraulic pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742404119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404119A1 (de
DE2404119B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Secim, Courbevoie, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Secim, Courbevoie, Hauts-De-Seine (Frankreich) filed Critical Fa. Secim, Courbevoie, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Priority to DE19742404119 priority Critical patent/DE2404119C3/de
Publication of DE2404119A1 publication Critical patent/DE2404119A1/de
Publication of DE2404119B2 publication Critical patent/DE2404119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404119C3 publication Critical patent/DE2404119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückwärtsstrangpresse mit einem an Gegenhalter fest angeordneten Hohlstempel samt Matrize, einem im Querhaupt angeordneten Hauptpreßantrieb, dessen Kolben in einer verschiebbaren Traverse gehalten ist, und einem zwischen der Traverse und dem Gegenhalter längsbewegbaren Aufnehmer.
Bei einer gattungsgleichen Rückwärtsstrangpresse (FR-PS 20 98 696) stützen sich die Hydraulikkolben für den Längsantrieb des Aufnehmers am Querhaupt ab. Dve Antriebskolben sind dabei mittels Führungsstangen, die durch die den Hauptpreßkolben tragende Traverse durchgeführt oder an dieser außen vorbeigeführt sind, mit dem Aufnehmer starr verbunden. Da jedoch am Querhaupt neben dem Pressenhauptzylinder die Rückzugzylinder und die Befestigungen für die Zugsäulen usw. angeordnet sind, ist der Raum für die Unterbringung der Antriebszylinder für den Aufnehmer in Anzahl und Größe begrenzt, falls nicht eine zusätzliche Vergrößerung des Querhaupts oder eine festigkeitsmäßige Schwächung in Kauf genommen werden soll. In baulicher Hinsicht ist die Anordnung der Antriebszylinder für den Aufnehmer im Querhaupi wegen der erforderlichen Führungsstangen und der Aussparungen in der Traverse aufwendig. Außerdem wird bei dieser Anordnung durch die beim Preßvorgang notwendige Andrückkraft des Aufnehmers gegen das Verschlußstück an der Traverse ein Teil der Preßkraft verbraucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückwärtsstrangpresse der bezeichneten Gattung baulich einfacher zu gestalten und einen Verlust an Preßkraft zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hydraulikkolben sich an der Traverse abstützen.
Diese Anordnung ermöglicht durch den Wegfall der Führungsstangen eine raumsparende und einfachere Ausführung der gesamten Presse. Die Anordnung der Zylinder für die Antriebskolben des Aufnehmers an der Traverse ist ohne Vergrößerung der Abmessungen der Traverse möglich. Auch ist durch das Fehlen weiterer Antriebe usw. in der Traverse die Lage der Antriebszyünder für den Aufnehmer weitgehend frei festlegbar und somit die Zugänglichkeit zwischen Aufnehmer und Verschlußstück zum Einbringen des Blockes, einer Trennvorrichtung für den Preßrest usw. günstiger.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird an Hand der schematisch einen Axialschnitt darstellenden Zeichnung beschrieben.
Diese Rückwärtsstrangpresse setzt sich aus einem Querhaupt 1 und einem Gegenhalter 2 zusammen, die im Abstand voneinander durch Zugstangen 11 fest verbunden sind. Im Inneren des Querhaupts 1 ist der Zylinder eines Hauptpreßantriebes 30 angeordnet, der eine bewegliche Traverse 3 zwischen dem Querhaupt J und dem Gegenhalter 2 verschiebt. Die bewegliche Traverse 3 kann außerdem von zusätzlichen doppeltwirkenden HydrauÜKkolben 31 bewegt werden, die sich auf das Querhaupt 1 abstützen.
Ein Aufnehmer 4 wird zwischen der beweglichen Traverse 3 und dem Gegenhalter 2 verschoben. Ein Hohlstempel 20 ist an dem Gegenhalter 2 in der Pressenachse festgelegt und an seinem Ende mit einer Halterung für eine Matrize 21 versehen. Außerdem ist eine axiale Bohrung 22 in der Mitte des Hohlstempels 20 und in der Pressenachse vorgesehen, die sich durch den Gegenhalter 2 hindurch verlängert.
Der Aufnehmer 4 ist seinerseits mit einer zentralen Aufnehmerbohrung 41 versehen, deren Querschnitt im wesentlichen gleich der Stirnfläche der Matrize 21 ist. Die Aufnehmerbohrung 41 wird in Richtung auf das Querhaupt 1 durch ein Verschlußstück 42 geschlossen, das an der beweglichen Traverse 3 sitzt. Der Aufnehmer 4 wird dann mit der beweglichen Traverse 3 durch den Hauptpreßantrieb 30 in Richtung auf den Gegenhalter 2 derart verschoben, daß der Hohlstempel 20 in die Aufnehmerbohrung 41 eindringt und das Metall eines Preßblockes (nicht gezeigt), der innerhalb des Aufnehmers 4 unter Druck gesetzt wird, durch die Matrize 21 zu einem Strang ausgepreßt wird, der durch die Bohrung 22 austritt.
Der Aufnehmer 4 wird getrennt mit Hilfe von Hydraulikkolben 43 verschoben, die sich unmittelbar auf die verschiebbare Traverse 3 abstützen.
Die Zylinder der Hydraulikkolben 43 sind dabei fest an der verschiebbaren Traverse 3 angeordnet, während die Kolbenstangen an Armen des Aufnehmers 4 befestigt sind.
Der Preßblock kann durch einen Schlitten, der den Boden des Aufnehmers trägt, oder in einer anderen für sich bekannten Art eingeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rückwärtsstrangpresse mit einem an Gegenhalter fest angeordneten Hohlstempel samt Matrize, einem im Querhaupt angeordneten Hauptpreßantrieb, dessen Kolben in einer verschiebbaren Traverse gehalten ist, und einem zwischen der Traverse und dem Gegenhalter längsbewegbaren Aufnehmer, der mittels an ihm angreifender Hydraulikkolben betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikkolben (43) sich an der Traverse (3) abstützen.
DE19742404119 1974-01-29 Rückwärtsstrangpresse Expired DE2404119C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404119 DE2404119C3 (de) 1974-01-29 Rückwärtsstrangpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404119 DE2404119C3 (de) 1974-01-29 Rückwärtsstrangpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404119A1 DE2404119A1 (de) 1975-07-31
DE2404119B2 DE2404119B2 (de) 1976-03-11
DE2404119C3 true DE2404119C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623230T2 (de) Vorrichtung zum giessen des rotorleiters eines induktionsmotor
DE2062792B2 (de) Stützführungsrahmen für Stranggießanlagen
DE19912976A1 (de) Radialpresse
DE2739340A1 (de) Hydraulisch angetriebene presse
DE2638245C2 (de) Presse
EP0822017B1 (de) Antriebsanordnung für eine Metallstrangpresse
DE2538201C3 (de) Mundstückwechselvorrichtung für eine Strangpresse
DE2404119C3 (de) Rückwärtsstrangpresse
DE1452372C3 (de) Matrizenwechse!vorrichtung für zwei Matrizen an einer Metallstrangpresse
DE2404119B2 (de) Rueckwaertsstrangpresse
DE19629854C1 (de) Liegende Metallstrangpresse
DE2516454A1 (de) Druckmittelbetaetigte presse zur spanlosen formgebung
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
DE807458C (de) Hydraulische Jochpresse
DE459266C (de) Strangpresse
DE2630721C3 (de) Verformungspresse zur Herstellung einer Rohr-Ziehangel
DE2051336C3 (de) Indirektstrangpresse
DE1452771C3 (de) Abstreifvorrichtung an einer Presse zum Fließpressen von Werkstücken, wie Dosenkörper, Hülsen usw
DE2659766C3 (de) Honwerkzeug
DE940703C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr grossen Durchmessers
DE2851384A1 (de) Maschine zum druecken oder fliessdruecken von rotationssymmetrischen werkstuecken
DE1946320A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines hydraulisch betaetigbaren Presskolbens
DE461439C (de) Vorrichtung zur Herstellung geschlossener Behaelter aus zylindrischen Hohlkoerpern
DE1627860C (de) Tuschierpresse
DE1565644C (de) Schweißwerkzeug fur elektrische Wider Stands Punkschweißung