[go: up one dir, main page]

DE144635C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144635C
DE144635C DENDAT144635D DE144635DA DE144635C DE 144635 C DE144635 C DE 144635C DE NDAT144635 D DENDAT144635 D DE NDAT144635D DE 144635D A DE144635D A DE 144635DA DE 144635 C DE144635 C DE 144635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
triangle
heusinger
eccentric
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144635D
Other languages
English (en)
Publication of DE144635C publication Critical patent/DE144635C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/08Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
    • F01L31/10Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear the drive being effected by eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

KAISERHICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVr 144635 KLASSE
CHRISTIAN HAGANS in ERFURT. Steuerungsantrieb für Lokomotiven.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März igol ab.
Die an Lokomotiven häufig angewendete Heusingersteuerung hat den Mangel, daß sie bei hohen Expansionen, wenn dieselbe für geringere als ij10 bis 3J10 Füllungen der Dampfzylinder arbeitet, die Dampf kanäle nur langsam und nicht genügend öffnet, so daß die Dampfverteilung bezw. die Wirkung des Dampfes in dem Zylinder so gering und mangelhaft ist, daß man gezwungen ist, die Lokomotiven für die
ίο Durchschnittsleistung nur mit ij10, höchstens 3/10 Füllung arbeiten zu lassen, während höhere Expansionsgrade 2/10 bis Y10 bei entsprechend hohem Druck und sonstigen Einrichtungen, welche höheren Expansionsgrad überhaupt gestatten, viel ökonomischer sein würden.
Der obige beschriebene Mangel der Heusingersteuerung ist hauptsächlich die Ursache, daß es bisher mit der Heusingersteuerung nicht gelungen ist, für die Durchschnittsleistung der Lokomotiven höhere als die besagten Expansionsgrade vorteilhaft anzuwenden.
Um nun mit der Heusingersteuerung ein schnelleres und rechtzeitigeres Öffnen und Schließen der Dampf kanäle bei hoher, z. B. 2/10 bis Y10 Füllung zu erreichen und diese ökonomischeren Füllungsgrade vorteilhaft für die Durchschnittsleistung der Lokomotiven anwenden zu können, wird auf Grund vorliegender Erfindung statt des an dieser Steuerung bisher vorhandenen Exzenters oder Exzenterzapfens das besonders bei Wo öl f 'sehen Maschinen angewendete Bogendreieck zum Antrieb der Schieber benutzt.
Fig. ι zeigt eine schematische Skizze einer
Heusingersteuerung der bisher gebräuchlichen Art mit einem Exzenterzapfen bezw. Exzenter E.
Fig. 2 bis 5 zeigen die Abänderung derselben auf Grund vorliegender Erfindung.
Statt des in Fig. 1 in der Gegenkurbel G angebrachten Exzenterzapfens E wird ein Bogendreieck B an der Gegenkurbel G angebracht und die Exzenterstange St mit einem entsprechenden Rahmen C versehen.
Bekanntlich wird durch den Antrieb der Heusingersteuerung mit solchem Bogendreieck ein kleinerer Füllungsgrad herbeigeführt, denn es kann eine große Anfangsöffnung der Schieberkanäle und ein rascher Eintritt des Dampfes bewerkstelligt werden.
Dies ergibt sich aus dem Diagramm Fig. 6, wo eine Heusingersteuerung mit Exzenter (Zeuner'scher Schieberkreis I) mit einer Heusingersteuerung mit Bogendreieck (Schieberkurve II) in Vergleich gezogen ist. Der äußere Deckungskreis des Schiebers ist durch 36 Strahlen in 36 gleiche Teile geteilt. Die Deckung der Kanalöffnung ist bei etwa ]/4 Zylinderfüllung dargestellt.
Die Kompressionsperiode beträgt bei der Exzenter-Heusingervorrichtung α, bei der Bogendreiecksteuerung b\ b beträgt ungefähr 0,8 a, d. h. die Kompressionsperiode b ist um mehr als 20 Prozent bei der Bogendreiecksteuerung verringert.
Ebenso ist der Querschnitt der Kanalöffnung bei der Heusingersteuerung mit Bogendreieck wesentlich größer als bei solcher mit Exzenter; ζ. B. im Strahl 4 beträgt die Kanalöffnung für
die Bogendreiecksteuerung c, für die Exzentersteuerung d, und es beträgt c= 1,50?, d. h. die Kanalöffnung c in der Schieberkurve II für ßogendreiecksteuerungen ist um 50 Prozent größer als diejenige d im Schieberkreis I für die Exzentersteuerung.
Bei der Bogendreiecksteuerung ist also in den Stellungen, in welchen die Kolbenbewegung schon stark beschleunigt ist, der Schieberkanal noch weiter geöffnet, um dann rasch abgeschlossen zu werden.
Ein Blick auf Diagramm Fig. 6 zeigt auch, daß die mittlere Kanalöffnung bei Bogendreiecksteuerungen eine größere ist als bei der Exzentersteuerung, so daß bei gleicher Auslage der Steuerung die mittlere Kanalöffnung größer wird. Umgekehrt ist bei gleicher mittlerer Kanalöffnung für die Bogendreiecksteuerung eine geringere Auslage der Steuerung, d. h.
eine geringere Füllung nötig, und infolgedessen wird eine vollkommenere, d. h. größere Expansion als bei der gewöhnlichen Heusingersteuerung erreicht.
Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine besondere Aufhängung des Rahmens C an einem zentrisch am Bogendreieck angebrachten Zapfen Z, um das Bogendreieck von dem Gewicht der Bogendreieckstange St zu entlasten. Fig. 3 bis 5 zeigen diese Entlastungsart.
Neben dem Bogendreieck B und mit diesem fest verbunden ist ein zentrischer Zapfen Z angebracht. Dieser Zapfen Z ist von einem Lager L umschlossen, welches in einer an der Stange St befestigten Führung F seitlich verschiebbar ist, so daß die Stange an den Vor- und Rückwärtsbewegungen nicht verhindert wird, aber immer in der gleichen Höhe zur Achse liegen bleibt und durch die Teile ZLF getragen wird.
Der Rahmen C hat deshalb hier auch eine rechteckige Gestalt statt eine quadratische wie in Fig. 2.
Durch die in Fig. 3 und 5 dargestellte Einrichtung wird das Bogendreieck von dem Gewicht des Rahmens und dessen Stange entlastet, so daß eine Abnutzung des Bogendreiecks an seinen Ecken und des Ober- und Untersteges C1 C2 der Kulisse aufgehoben bezw. wesentlich verhindert ist.
Die beschriebenen Einrichtungen haben vor anderen den gleichen Zweck verfolgenden, wesentlich komplizierten und wenig eingeführten Steuerungen an Lokomotiven den Vorteil, daß man den oben angegebenen Zweck durch verhältnismäßig geringe Änderungen der fast allgemein eingeführten Heusingersteuerung erreicht, ohne die schleifenden Schieberbewegungen verlassen zu müssen, während für die Dampfverteilung und die Dauerhaftigkeit der Steuerung die bekannten Vorteile der Anwendung der Bogendreiecke gewonnen werden. Die Steuerung vorliegender Erfindung läßt sich deshalb an bereits vorhandener Lokomotiv - Heusingersteuerung ohne bedeutende Kosten anbringen, d. h. die bisherige Heusingersteuerung nach der vorliegenden verbesserten leicht umbauen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Steuerungsantrieb für Lokomotiven mittels eines Woolf'sehen Dreiecks, dadurch gekennzeichnet, daß der das Woolf'sehe Dreieck umgebende Rahmen (C) von einem mit dem Bogendreieck (B) verbundenen, zentrischen Zapfen (Z) mittels einer in der Bewegungsrichtung liegenden Gleitführung (F L) getragen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT144635D Active DE144635C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144635C true DE144635C (de)

Family

ID=412032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144635D Active DE144635C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144635C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673551C (de) Massagegeraet
DE144635C (de)
DE3221834A1 (de) Schienenzange
DE3725805A1 (de) Bedienungstafel einer druckgiessmaschine
DE922988C (de) Hubbegrenzungsvorrichtung fuer Zwei- und Dreiseitenkipper
DE322927C (de) Schreitantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE334851C (de) Schabering zum Abschaben von OEl an Innenflaechen von Zylindern, Aussenflaechen von Kolbenstangen u. dgl.
DE162564C (de)
DE282028C (de)
DE276926C (de)
DE186803C (de)
DE217807C (de)
DE223677C (de)
DE540287C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE17748C (de) Neuerungen an verstellbaren Expan-' sionseinrichtungen für Umsteuerungsmaschinen
DE738939C (de) Elektrische Widerstandspunktschweissmaschine
DE321077C (de) Muldenpresse fuer Linoleum und aehnliches Material
DE203105C (de)
DE197602C (de)
DE24145C (de) Steuerung mit zwei in der Cylinderaxe liegenden, durch Anstofs des Arbeitskolbens bewegten Ventilen
DE382660C (de) Klopftisch fuer die Schokoladenerzeugung
AT221442B (de) Antriebsvorrichtung für Wehrverschlüsse, Schleusentore u. ähnl. Bauwerke
DE540751C (de) Rapportschaltvorrichtung an automatisch arbeitenden Zweizylinder-Jacquardmaschinen
AT330989B (de) Vorrichtung zum geradlinigen bewegen einer last